Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würd mein Geld lieber für einen wirklich guten LS ausgeben, als mir mehrere Durchschnittliche hinzustellen.
Ich würd mein Geld lieber für einen wirklich guten LS ausgeben, als mir mehrere Durchschnittliche hinzustellen.
Da sehe ich mal genauso!
Du koenntest ja mal erzaehlen, was Dir an denen nicht gefaellt.
Und auf welchen verläßt du dich wenn alle unterschiedlich saumäßig verbogene Freqgänge auf Grund des Raums und ihrer Position darin haben?
SBIR bedingt werden die Unlinearitäten bei allen unterschiedlich ausfallen, Modenbedingt relativ ähnlich.
Dazu kommt, daß es genau eine sinnvolle Position für einen LS bezogen auf die Anhörposition in einem schlecht gemachten Raum gibt, nämlich die eine Position mit dem besten Kompromiss.
Neben und übereinander gestapelte stören sich zusätzlich gegenseitig in ihrem Abstrahlverhalten (Phantomschallquellen) und werden so auch nie ihr volles Potenzial ausspielen.
Freqgänge (wo gemessen eigentlich...?) sind auch nur ein kleiner Teil der Übertragungsqualitäten eines GUTEN Lautsprechers... Die Qualitäten eines guten LS wirst du in jedem Raum immer wiedererkennen. Das ein guter LS in einem schlechten Raum keine Vorteile haben soll ist ein billiger Trugschluß. Dem hier oft gehörten Argument haftet ausschließlich der Unwille an, mal Geld in die Hand zu nehmen, scheint mir. Und die Unwissenheit, was einen guten LS eigentlich ausmacht. Traurig irgendwie, daß dem allerwichtigsten Werkzeug immer noch so eine Ignoranz entgegen gebracht wird.
sie passen nicht zu meiner neuen frisur!![]()
Die Qualitäten eines guten LS wirst du in jedem Raum immer wiedererkennen. Das ein guter LS in einem schlechten Raum keine Vorteile haben soll ist ein billiger Trugschluß. Dem hier oft gehörten Argument haftet ausschließlich der Unwille an, mal Geld in die Hand zu nehmen, scheint mir.
Auch an Teebaums Erfahrungen (PSI-Thread) sieht man ja, daß sich beides nicht ausschließt. Klar, eine PSI215 o.ä. ist kein Mainmonitor, aber wer hier braucht den schon...für mich macht eine zweitabhöre dann sinn wenn man eine weitere reale hörsituation nachbilden möchte. so fehlt mir bei nahfeldern einfach das sog. "big picture". fürs mixing brauch ich aber nahfeld um details zu hören/schärfen und um mich auf ohrenverträglicher lautstärke zu bewegen.
Geithain, das ist war, das sind wundervolle Monitore.Marketinggeschrei betreffend KH120 besser als O110.
Wenn man die Wahl hat, ganz klar die O110.
Warum? Neutral bis zum Umfallen mit einer famosen Tiefenstaffelung, die seinesgleichen sucht.
In meinen Augen bester Monitor in der Nahfeldliga
Da vergisst Du aber Geithain
Gruss
Meines Wissens haben die aber keinen Monitor der im Nahfeld 1-2m sein Potential ausspielt.
DIe O110 sind bei mir genau in dieser Range im Einsatz, und ich bin immer wieder überrascht, wie gut die Tiefenstaffelung ist. Die MUsik löst sich von den Lautsprechern.
UNd sie haben auch keine leichte Tiefmittenfärbung wieviele andere Kandidaten in dieser Liga.
Neutral halt.
Wenn ich eine größere Regie hätte, kämen für mich die O300 oder die Geithain in die nähere Auswahl.
Ich habe noch nie einen Mainmonitor erlebt, auf dem ich was sinnvolles hörte. Lieber ein gutes Midfield und zusätzlich ein Breitbänder im Nearfield.Auch an Teebaums Erfahrungen (PSI-Thread) sieht man ja, daß sich beides nicht ausschließt. Klar, eine PSI215 o.ä. ist kein Mainmonitor, aber wer hier braucht den schon...
Meine Erfahrung mit hochwertigen, passenden LS ist die, daß auch bei 2m+ Entfernung trotz mäßiger Lautstärke alle relevanten (und evt. sogar irrelevanten) Details deutlich abgebildet werden. Man hat sozusagen das "big picture" mit allen Details (und noch viel mehr) einer absoluten Nahfeldabhöre. Das ist auch ziemlich unabhängig von der Abhörlautstärke. Ich mache bspw. öfter Liveaufnahmen, auf denen nachträglich allerlei kleinste Störgeräusche, ewaige Schnittfehler etc. analysiert und gefunden werden müssen. Kopfhörer hatte ich hier schon lange nicht mehr auf...
Das ein guter LS in einem schlechten Raum keine Vorteile haben soll ist ein billiger Trugschluß. Dem hier oft gehörten Argument haftet ausschließlich der Unwille an, mal Geld in die Hand zu nehmen, scheint mir. Und die Unwissenheit, was einen guten LS eigentlich ausmacht.
Bevor ich die RL906 nicht in meinen Räumen gehört habe, sehe ich sie als gleichwertig der O110 an...Geithain, das ist war, das sind wundervolle Monitore.Marketinggeschrei betreffend KH120 besser als O110.
Wenn man die Wahl hat, ganz klar die O110.
Warum? Neutral bis zum Umfallen mit einer famosen Tiefenstaffelung, die seinesgleichen sucht.
In meinen Augen bester Monitor in der Nahfeldliga
Da vergisst Du aber Geithain
Gruss
Meines Wissens haben die aber keinen Monitor der im Nahfeld 1-2m sein Potential ausspielt.
Doch, doch - RL 906. Steht bei mir im Studio. Die gleiche Klasse wie O110/KH120, IMHO nur ein Tick besser.
DIe O110 sind bei mir genau in dieser Range im Einsatz, und ich bin immer wieder überrascht, wie gut die Tiefenstaffelung ist. Die MUsik löst sich von den Lautsprechern.
UNd sie haben auch keine leichte Tiefmittenfärbung wieviele andere Kandidaten in dieser Liga.
Neutral halt.
Wenn ich eine größere Regie hätte, kämen für mich die O300 oder die Geithain in die nähere Auswahl.
Auf Gearslutz habe ich schon von zwei Leuten gelesen, die den RL 906 dem O300 bevorzugten. Auf den ersten Blick unfassbar, aber RL 906 ist wirklich ein Ausnahme-Monitor. Aber das gilt ja für alle Geithains. Bei dem kleinen 906 ist die Überraschung einfach wegen der unscheinbaren Größe enorm.
Sehr gute Monitore macht auch PSI. Ich würde PSI vor KH/Neumann stellen (in dieser Größe, also ca. 5", die größeren kenne ich einfach nicht persönlich, kann also darüber nicht urteilen).

Bevor ich die RL906 nicht in meinen Räumen gehört habe, sehe ich sie als gleichwertig der O110 an...Geithain, das ist war, das sind wundervolle Monitore.Marketinggeschrei betreffend KH120 besser als O110.
Wenn man die Wahl hat, ganz klar die O110.
Warum? Neutral bis zum Umfallen mit einer famosen Tiefenstaffelung, die seinesgleichen sucht.
In meinen Augen bester Monitor in der Nahfeldliga
Da vergisst Du aber Geithain
Gruss
Meines Wissens haben die aber keinen Monitor der im Nahfeld 1-2m sein Potential ausspielt.
Doch, doch - RL 906. Steht bei mir im Studio. Die gleiche Klasse wie O110/KH120, IMHO nur ein Tick besser.
DIe O110 sind bei mir genau in dieser Range im Einsatz, und ich bin immer wieder überrascht, wie gut die Tiefenstaffelung ist. Die MUsik löst sich von den Lautsprechern.
UNd sie haben auch keine leichte Tiefmittenfärbung wieviele andere Kandidaten in dieser Liga.
Neutral halt.
Wenn ich eine größere Regie hätte, kämen für mich die O300 oder die Geithain in die nähere Auswahl.
Auf Gearslutz habe ich schon von zwei Leuten gelesen, die den RL 906 dem O300 bevorzugten. Auf den ersten Blick unfassbar, aber RL 906 ist wirklich ein Ausnahme-Monitor. Aber das gilt ja für alle Geithains. Bei dem kleinen 906 ist die Überraschung einfach wegen der unscheinbaren Größe enorm.
Sehr gute Monitore macht auch PSI. Ich würde PSI vor KH/Neumann stellen (in dieser Größe, also ca. 5", die größeren kenne ich einfach nicht persönlich, kann also darüber nicht urteilen).![]()
Welche hast du?Guckt/hört Euch mal die Monitore von Sonodyne an. Ich hab meine seit ner Woche und bin restlos begeistert.
Welche hast du?
Kannst du ein bisschen mehr dazu sagen?
Hast du Sie im Vergleich zu Geithain, K&H, PSI, Barefoot (die alle ein mehrfaches kosten) gehört?
Bassreflexgeräusche?
Wenn man das Doppelte oder mehr ausgibt kriegt man vermutlich noch bessere Lautsprecher, aber zu dem Preis sind sie der Hammer.
Haettest ja den Haarschnitt wechseln koennen. Sprich Dich ruhig aus, die Ebay kaeufer werdens schon nicht mitbekommen.