J
JeZe
- Registriert
- 26.10.10
- Beiträge
- 1.722
- Reaktionen
- 434
- Punkte
- 3.068
@JeZe
Verstehe Deine Kritik nicht
Zur Erklärung: Gegen so einen kompletten Kanalzug ist selbstverständlich nichts zu sagen. Mir geht es eher darum, daß in der Steinberg-Werbung so getan wird, als ob hier eine besser klingende DAW entstanden wäre, was ich für ein bisschen unlauter halte. Außerdem heißt es dann bei diesen Bordmitteln "Vintage", Tube", "Saturation", ect. Das sind subjektive Dinge, die imho im internen Mixer fehl am Platz sind. Dafür gibt es genug spezialisierte Plugins; und dann stellt sich ja auch noch die Frage, ob diese "Interns" wirklich mit z.B. UA oder Softtube mithalten können?
Wenn sie's können, klingt's besser.
Autsch.
Lasse ich als Argument nicht gelten.
Bei allem Respekt, aber das ist schon ein sehr schlichtes Verständnis von "Komponieren".Bei Harmonisation, Stimmführung, Satztechnik, ect. gibt es unzählige Möglichkeiten und Varianten, die von unterschiedlichen Komponisten immer auch unterschiedlich verwendet wurden (und werden) und daher auch unterschiedlich klingen und wirken. Das ist ganz klar ein wichtiger Teil der kompositorischen Arbeit. Ein Computerprogramm dagegen kann nur 08/15 und trifft keine künstlerischen Entscheidungen. Dann klingt es am Ende eben auch nach 08/15.
Aber genau das was Du beschreibst ist Harmonielehre, die ist Handwerk und das kann ein Computer. Was davon man letztenendes einsetzt ist eine künstlerische Entscheidung und die bleibt einem unbenommen - aber du musst doch zugeben, dass es schon eine enorme Arbeitserleichterung ist, wenn man zu einer gegeben Melodie vorab bequem einige Sätze anhören kann um eine Vorstellung zu bekommen, wo es hingeghen soll. So kommt man an einen Punkt, an den man anders vielleicht gar nicht gekommen wäre, weil man den Aufwand nicht betrieben hätte alle möglichkeuten einsingen zu lassen um schließlich eine davon zu wählen.
So kann man sich vorher einen Eindruck verschaffen und lässt es dann so singen, wie man es künstlerisch gerne haben möchte.
Ich find es sinnvoll, dass der Computer so viel wie möglich Arbeiten übernimmt, so dass sich der Künstler voll und ganz auf die kreativen Aspekte konzentrieren kann.
Es sagt ja niemand, dass jemand das so übernimmt, was Cubase ausspuckt.
Mich erinnert das irgendwie an meine Jugend, wo der Einsatz von Arpeggiatoren verpönt war, weil man irgendwie dachte man würde sowas nur benutzen, wenn man nicht gut spielen kann.