Nuendo 6 und Cubase 7 News

  • Ersteller Feuervogel
  • Erstellt am
...ich glaube ich werde langsam alt, oder verstehe einfach nicht was damit bezweckt werden soll?

Was wolltest du mir nun sagen?:schulterzuck:

(schmunzel)

das klingt ja sehr deprimiert und dann liegt's wirklich an dir, dass du humorvoller werden sollst.
(rüttel und schüttel)

HALLO?

PS. Von mir ist es nur von Herzen lieb und positiv gemeint, ohne Sarkasmus, Zynismus oder sonstigen falschen

.()/)
(°!°)...Hasen

.
 
@catnap

Die letzte Zeit irritieren mich nur einige Posts schnell. Ich zieh mir wohl mal die Winterpelzjacke über, dann hab ich ein dickeres Fell ;-)
 
[ref=[media=youtube]OjYMwv0rThM[/media]&feature=plcp

Background Info:
Allen Morgan, Produzent von Taylor Swift, Nine Inch Nails und vielen anderen, hat exklusiv für MixConsole über 300 Presets erstellt, darunter 150 Channel Strip Presets, 150 Track Presets und zahlreiche FX Chain Presets.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@JeZe

genormten Harmonielehre

Was soll das denn sein?

Ich glaube, hier liegt ein grundlegendes Mißverständnis vor:

Harmonik, Satztechnik, Stimmführung, Melodik, ect. haben sich als Grundelemente der Kompositionstechnik über die Jahrhunderte hinweg immer wieder sehr verändert.

"Genormt" ist hier definitiv nichts!

Leute, macht doch nicht alles so kompliziert. Die Harmonielehre ist in der Form ein Regelwerk, dass sie von einem Rechner einfach nachvollzogen werden kann. Natürlich ist das eine Normung. Normung heißt in diesem Fall aber nicht, dass alles gleich klingt.

Alleine die Festlegung auf 12 Noten in Halbtonschritten ist eine Normung.
Der Aufbau von Akkorden ist genormt.
Selbst die Wirkung von intervallen ist genormt.

Ohne Norm könnten mehrere Instrumente gar nicht zusammenspielen.

Das alles schmälert oder ersetzt aber den kreativen Teil des Komponierens überhaupt nicht. Man kann das mit einem Schriftsteller vergleichen: auch jede Textverarbeitung kennt das Regelwerk und somit die Normen nach denen ein Text gedruckt werden soll. Es können Rechtschreibfehler korrigiert werden, es können passendere Wörter vorgeschlagen werden, das gesamte Format kann in Sekundenschnelle umgestaltet werden. Trotzdem wird doch niemand behaupten, dass der Rechner in irgendeiner Form den Inhalt des Textes gleich macht.

Und genauso ist es bei der Musik. Akkordgestaltung und Satzgesang unterliegt bekannten, für den Rechner einfach nachvollziehbaren Regeln. Es ist ein leichtes für ihn dabei behilflich zu sein. Den Inhalt, auf den die Regeln angewendet werden sollen muss aber der Komponist vorgeben.
 
Steinberg Support hat bis heute meine Frage bezüglich Grace Period auch nach 5 Arbeitstagen nicht beantwortet. Nicht mal ein Sorry - dazu gibt es noch keine genaue Info weil das erst ab 5. Dezember evaluiert werden kann.
Steinberg - Support - Bestes wo gibt. Weiter so (!)

Weil es dazu schon viele offizielle Infos gibt!
Kannst du überall nachlesen. 25. Oktober, sonst wichtig Datum Aktivierung auf eLicenser, usw.
Wenn du das nicht mal kapierst, hast du echt ein Problem... Man, man.
Die Jungs vom Steinberg-Support tun mir derzeit echt leid.

Tipp für dich:
http://www.steinberg.net/de/support/grace_period.html




.
Ich habe knapp um den 25. Oktober das Update aktiviert. Leider weiß ich nicht mehr ob das am 22. 23. 24. 25. oder danach erfolgt ist. Das Aktivierungsdatum scheint nirgends auf! Ich solte zunächst im eLicencer schauen aber da steht nix. Dann bekam ich den Tollen Tipp ich muß unter MySteinberg nachschauen. Auch das führt nicht zum Ziel. Weil bei mir als Aktivierungsdatum nur C5 aufscheint mit einem 2010er Datum.
Keine Antwort diesbezüglich vom Support.
Es ist nichtmal sicher ob der Versand über das Support-Formular funktioniert.
Und ich hab ein Problem?

Dann kommst du Vollkoffer damit das ich mir die Presseinfo durchlesen soll. Hab ich, noch bevor du sie wahrscheinlich überhaupt erspäht hast. Du hast aber anscheinend meine Posts nicht gelesen. Oder du hast sie nicht verstanden.

Und dann tut dir der Support leid. Also das ist echt der Gipfel.

Keine Antwort nach 5 Tagen, nicht mal ein Hallo - sie haben Pech gehabt und für dich ist das der Normalzustand?
Wirst schon sehen - eines Tages wirst du mal den Support von Steinberg brauchen und dann wirst einpaar Bittere Tränen weinen. Über dich selbst und weil mit deinem Problem nicht professionell umgegangen wurde :-D
 
@Human
Das wäre eine Frage, die du mal im Cubaseforum stellen solltest!
Den Support bemühe ich sehr ungern, da wird einem im Forum schneller geholfen!

Ich mein der Druck den wir im Cubaseforum wegen dem Controller Editor gemacht haben, hat ja auch geholfen ;-)
 
Ich habe knapp um den 25. Oktober das Update aktiviert. Leider weiß ich nicht mehr ob das am 22. 23. 24. 25. oder danach erfolgt ist. Das Aktivierungsdatum scheint nirgends auf! Ich solte zunächst im eLicencer schauen aber da steht nix. Dann bekam ich den Tollen Tipp ich muß unter MySteinberg nachschauen. Auch das führt nicht zum Ziel. Weil bei mir als Aktivierungsdatum nur C5 aufscheint mit einem 2010er Datum.
Keine Antwort diesbezüglich vom Support.
Es ist nichtmal sicher ob der Versand über das Support-Formular funktioniert.
Und ich hab ein Problem?

Dann kommst du Vollkoffer damit das ich mir die Presseinfo durchlesen soll. Hab ich, noch bevor du sie wahrscheinlich überhaupt erspäht hast. Du hast aber anscheinend meine Posts nicht gelesen. Oder du hast sie nicht verstanden.

Und dann tut dir der Support leid. Also das ist echt der Gipfel.

Keine Antwort nach 5 Tagen, nicht mal ein Hallo - sie haben Pech gehabt und für ich ist das der Normalzustand?

Wenn in My Steinberg kein Aktivierungsdatum auftaucht, dann dürfte es auch noch nicht aktiviert sein.

Ich habe von 5.5 auf 6.0, später dann auf 6.5 upgedatet.

Bei mir sieht das übrigens so aus:

Funktioniert die 6.5er denn bei dir?
 

Anhänge

  • MySteinberg.jpg
    MySteinberg.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 69
@beatback
Danke für den Tipp, kann ich ja machen.

Aber wie soll das Forum herausfinden, wann ich mein Cubase 6.5 aktiviert habe?
 
Ich habe knapp um den 25. Oktober das Update aktiviert. Leider weiß ich nicht mehr ob das am 22. 23. 24. 25. oder danach erfolgt ist. Das Aktivierungsdatum scheint nirgends auf! Ich solte zunächst im eLicencer schauen aber da steht nix. Dann bekam ich den Tollen Tipp ich muß unter MySteinberg nachschauen. Auch das führt nicht zum Ziel. Weil bei mir als Aktivierungsdatum nur C5 aufscheint mit einem 2010er Datum.
Keine Antwort diesbezüglich vom Support.
Es ist nichtmal sicher ob der Versand über das Support-Formular funktioniert.
Und ich hab ein Problem?

Dann kommst du Vollkoffer damit das ich mir die Presseinfo durchlesen soll. Hab ich, noch bevor du sie wahrscheinlich überhaupt erspäht hast. Du hast aber anscheinend meine Posts nicht gelesen. Oder du hast sie nicht verstanden.

Und dann tut dir der Support leid. Also das ist echt der Gipfel.

Keine Antwort nach 5 Tagen, nicht mal ein Hallo - sie haben Pech gehabt und für ich ist das der Normalzustand?

Wenn in My Steinberg kein Aktivierungsdatum auftaucht, dann dürfte es auch noch nicht aktiviert sein.

Ich habe von 5.5 auf 6.0, später dann auf 6.5 upgedatet.

Bei mir sieht das übrigens so aus:

Funktioniert die 6.5er denn bei dir?
Danke, bin unter OSX da steht das Datum nicht aufgelisted aber ich schaue nochmal vielleicht habe ich etwas übersehen und man kann es irgendwie mit einem Trick (Tastaturkürzel o.ä.) einblenden.
 
@JeZe
Die Harmonielehre ist in der Form ein Regelwerk, dass sie von einem Rechner einfach nachvollzogen werden kann.

Tut mir leid - aber da hast Du etwas Grundlegendes (was ich Dir mit meinen bisherigen Posts übrigens zu erklären versuchte) falsch verstanden.

Alleine die Festlegung auf 12 Noten in Halbtonschritten ist eine Normung.

Sag das mal einem guten Gitarristen - der spielt je nach Stück, Tongeschlecht, Stimmung die Halbtöne unterschiedlich an.


Der Aufbau von Akkorden ist genormt.

Wenn Du den Satz "Ein Akkord besteht aus mehreren Tönen" als eine Norm betrachtest.


Selbst die Wirkung von intervallen ist genormt.

Sicher. Die Norm heisst: "Die Wirkung des Intervalls hängt vom Kontext ab".


Anders formuliert:
Das, was Du als Norm bezeichnest, ist der Versuch, die Arbeit eines Musikers zu beschreiben.
Beziehe Stilistiken unterschiedlicher Musiker (oder auch nur unterschiedlicher Schaffensphasen eines Musikers) mit ein, und Deine "Norm" strotzt nur so von "ja, abers".


Man kann das mit einem Schriftsteller vergleichen: ...

Das Beispiel finde ich interessant. Was Du beschreibst - Rechtschreibkorrektur/Synonym-Vorschläge bedingt eine vorherige schöpferische Tätigkeit.
Die Hilfestellung beim Finden(!) von Harmonien wäre eher mit der automatischen Wortvervollständigung (ala T9-Wortschatz) zu vergleichen.
Diese Technik hat (zu oft!) zur Folge, dass die Anwender nur einen reduzierten Wortschatz verwenden.

Du musst also darauf verzichten können.
Die Betonung liegt auf können.


FAZIT:
Das Regelwerk, das Du für ausreichend hältst, kann nur gewisse grundlegende Aspekte abdecken. Kochen nur mit Salz und Pfeffer - ohne Gewürze. T9-Wortschatz.

Wer mehr will, muss darauf verzichten.
Wenn ich Live auf der Bühne stehe, spiele ich am Keyboard keine zwei Strophen eines Songs gleich. Andere Ergänzungstöne, andere Übergänge, Umkehrungen - alles rein Harmonische Aspekte.
Dann "menschelt" die Musik. Und das ist es was Musik braucht. Den Faktor Mensch.

Ja ich weiss, jetzt kommt von Dir wieder: "Den kannst Du ja noch hinzufügen".

Aber schon weiter oben habe ich erwähnt, dass immer öfter darauf verzichtet wird, über das hinauszugehen, was automatisiert verfügbar ist.

Clemens
 
Aber wie soll das Forum herausfinden, wann ich mein Cubase 6.5 aktiviert habe?
Du bekommst wahrscheinlich eher Hilfestellung von den Mods.
 
Du bekommst wahrscheinlich eher Hilfestellung von den Mods.
Ich könnte auch versuchen den eLicencer auf einem PC zu installieren und den Key dort anzustecken...
 
@human_ray:

Der Screenshot ist nicht vom eLicenser, sondern aus meinem MySteinberg-Account.über die Steinberg-Seite.

Ob das Aktivierungsdatum im eLCC angezeigt wird, da bin ich mir jetzt gar nicht sicher, es dürfte da aber keinen Unterschied zwischen PC und Mac sein.
 
Nur das Aktivierungsdatum ist entscheidend für das kostenlose Grace Period Updateauf C7.
Dies ist per MySteinberg bequem in Erfahrung zu bringen.
 
@human_ray:

Der Screenshot ist nicht vom eLicenser, sondern aus meinem MySteinberg-Account.über die Steinberg-Seite.

Ob das Aktivierungsdatum im eLCC angezeigt wird, da bin ich mir jetzt gar nicht sicher, es dürfte da aber keinen Unterschied zwischen PC und Mac sein.
Ok, ich werde das nochmal checken - vermutlich habe ich etwas in meinem MySteinberg Account übersehen.
 
Die Harmonielehre ist in der Form ein Regelwerk, dass sie von einem Rechner einfach nachvollzogen werden kann.

Alleine die Festlegung auf 12 Noten in Halbtonschritten ist eine Normung.
Der Aufbau von Akkorden ist genormt.
Selbst die Wirkung von intervallen ist genormt.


Das führt hier irgendwie zu nichts...

Bin raus.

Lg, frizzante
 
@beatback
Danke für den Tipp, kann ich ja machen.

Aber wie soll das Forum herausfinden, wann ich mein Cubase 6.5 aktiviert habe?


@human

Schon mal hier versucht?

Einmal die Webseite besuchen und die Nummer eingeben die im eL Control Center über dem USB Licencer steht. Mit oder ohne Bindestrich. (siehe screenshot) . Also nicht die Versions Nummer oben im Fensterrand.


http://www.steinberg.net/de/support/grace_period.html

Wenn du da nicht weiter kommst, helfe ich dir gerne weiter....
"
Grace Period

Ob Sie Grace Period berechtigt sind, können Sie hier prüfen. Geben Sie dazu bitte in dem Feld unten die Nummer des eLicenser an, auf dem die in Frage kommende Lizenz gespeichert ist. Dieser Prozess funktioniert für alle Software Produkte, die ab August 2011 veröffentlicht wurden.
 

Anhänge

  • elcc.jpg
    elcc.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 85
  • nummer.jpg
    nummer.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 86
Nur das Aktivierungsdatum ist entscheidend für das kostenlose Grace Period Updateauf C7.
Dies ist per MySteinberg bequem in Erfahrung zu bringen.

genau, ist auch nur ein leicht versteckt gehalten :)

schneller geht's, wenn man obige webseite besucht...

Mama hat auch immer Geschenke versteckt, oder?

Puuuh, no chance
 
Und genauso ist es bei der Musik. Akkordgestaltung und Satzgesang unterliegt bekannten, für den Rechner einfach nachvollziehbaren Regeln. Es ist ein leichtes für ihn dabei behilflich zu sein. Den Inhalt, auf den die Regeln angewendet werden sollen muss aber der Komponist vorgeben.

so einen Bloedsinn hab ich selten gelesen. Schon das Wort Norm ist hier total Fehl am Platze.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
4K
Gast92251
G
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
7K
Gast92251
G
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben