Noppenschaum x-cm von der Wand um tiefe Frequ. zu absorbieren?

Phillo

Phillo

Registriert
29.05.04
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
46
Ich hab in einem Tontechnikskript gelesen:
"Um tiefe Frequenzen absorbieren zu können, sollte man die Noppenschäume nicht direkt an die Wand anbringen, sondern mit wenigen cm Abstand zur tragenden Wand, Holzplatten befestigen und darauf die Noppenschäume kleben."

Bringt es etwas, wenn ich nur einen Holzrahmen mache und auf diesen den Noppenschaum tackere, oder soll das eine geschlossene Platte sein und wie dick?
Wie befestige ich die Platte mit Abstand zur Wand lange Schrauben, oder Kanthölzer?
Hat das jemand schon gemacht?
 
Nein, den schaum auf eine geschlossene Platte zu tackern bringt nicht den gewünschten FX - die luft muss durch den schuam strömen können ...

Am einfachsten ist, du hängst die teile von der Decke runter.

... frag mal dschitz hierzu, der ist Akustiker


Grruß, Randy
 
danke für den tipp!
LG
Dieter
 
Hi phillo!

Das mit der Platte stimmt, die darf auf keinen Fall geschlossen sein, sondern sollte zumindest einen Lochflächenanteil von 15-20% aufweisen, besser noch sind 30% mit sog. Streulochung, d.h. du nimmst den großen Bohrer (20mm o.ä.) und bohrst einige Löcher, dann einen kleineren Bohrer (5-8mm) und setzt nochmal einen Haufen Löcher dazwischen.
Und darauf kommt dann vorne eine Lage Absorberschaum, dahinter je nach Wandabstand eher 2 oder sogar 3 Lagen (je nach Dicke des Schaums). Den Wandabstand stellst du je nach Platzverhältnissen ein, d.h. als Unterkonstruktion nimmst du Kanthölzer und schraubst darauf deine gelochte Platte mit dem Schaum.
Soll der Absorber alle Frequenzen bis hin zu sehr tiefen Raummoden bedämpfen, solltest du mindestens 20cm Wandabstand realisieren. Je geringer der Wandabstand, desto weniger werden tiefe Frequenzen absorbiert.

Besonders wirksam sind Absorber in den Raumkanten und Raumecken, wenn du dir schräge Flächen in den Raumkanten vorstellen kannst, sähe so dein idealer Absorber aus.

Frohes Basteln!

the Dschitz
 
Hey, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wie dick soll den die Platte sein, eher ein Membranformat oder schon 16mm?
Soll der Absorber direkt in die Richtung der Boxen zeigen, oder so, dass sie ein gleichseitiges Dreieck zur Ecke bildet?

__________....Wand
|......../
|....../
|..../......... Absorber
|../
|/
|
|
|......................................................*
Wand............................................../...*
.....................................................****.....Box

tolle grafik was, die Punkte muss man sich wegdenken. :hammer:
 
habe auch fast das gleiche vor.ausser das es mir nicht ganz so dolle auf die tiefen frequenzen ankommt.
aber habe ich das richtig verstanden?
ich nehme eine holzplatte mache da ein paar löcher rein und auf beiden seiten der holzplatte kommen schaumstoffplatten ran? und dann mit wandabstand befestigen?
habe mir DIE hier bestellt
 
Ich würde die Idee dieses Threats gerne weiterentwickeln.

Super einfache [g=118]Bass[/g]-Absorber

Wir sind bei gelochten Holzplatten mit vorne und hinten Absorber drauf stehen geblieben, diese werden mind. 20cm von der Wand entfernt in den Ecken aufgestellt.

Fragen wären:

Gibt es spezielle Grössen der Platte (wie bei Plattenresonatoren), die im Zusammenhang mit der angestrebten Frequenzminderung stehen?

Wie dick muss die Platte sein? (Vermute mal mind. 16mm, wenn es um tiefe Freqs geht)

Ist es von Vorteil, die Platte aufzuhängen? (Im Gegensatz zu Ständerkonstruktion)

Wieviel bringen z.B. zwei solcher Platten in den Raumecken im Vergleich zu Resonatoren?

Viele Fragen, wer hat Erfahrung?
In einem Monat habe ich meinen Raum, dann werde ich dieses Konzept testen.

lg Olivier
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben