
Grummelrocker
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 02.01.03
- Beiträge
- 9.262
- Reaktionen
- 3.118
- Punkte
- 19.575
Tach zusammen,
wir sind momentan dabei unseren Proberaum möglichst brauchbar und günstig nach außen zu dämmen. Das machen wir mit viel Glaswolle, Aprithan-Platten und viel Dämmmaterial aus dem Automobilbau (SEHR schweres Zeug...).
Ergebnisse wie laut es draussen nun noch ist haben wir zwar noch nicht, da wir erst testen können wenn alles fertig ist, aber wir sind guter Dinge
Nun stellt sich parallel die Frage, wie es denn möglich ist, das [g=94]Feedback[/g]-Pfeifen der Mikros im Raum zu minimieren.
Ich meine: Wenn an der Wand die den Lautsprechern gegenüber ist Noppenschaum angebracht wird, dürfte das immens helfen Feedbacks zu minimieren.
Aber: Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Und wenn ja, in welcher Höhe nimmt man den am besten und wieviel? Das ich nicht die ganze Wand zukleistern brauche ist klar (-> Schachbrettmuster).
Bin gespannt auf Meinungen.
wir sind momentan dabei unseren Proberaum möglichst brauchbar und günstig nach außen zu dämmen. Das machen wir mit viel Glaswolle, Aprithan-Platten und viel Dämmmaterial aus dem Automobilbau (SEHR schweres Zeug...).
Ergebnisse wie laut es draussen nun noch ist haben wir zwar noch nicht, da wir erst testen können wenn alles fertig ist, aber wir sind guter Dinge
Nun stellt sich parallel die Frage, wie es denn möglich ist, das [g=94]Feedback[/g]-Pfeifen der Mikros im Raum zu minimieren.
Ich meine: Wenn an der Wand die den Lautsprechern gegenüber ist Noppenschaum angebracht wird, dürfte das immens helfen Feedbacks zu minimieren.
Aber: Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Und wenn ja, in welcher Höhe nimmt man den am besten und wieviel? Das ich nicht die ganze Wand zukleistern brauche ist klar (-> Schachbrettmuster).
Bin gespannt auf Meinungen.