noch ne absorber frage.

  • Ersteller MoStyle
  • Erstellt am
MoStyle

MoStyle

Registriert
27.03.07
Beiträge
514
Reaktionen
0
Punkte
1.674
hy,...

also ich kann es dir erkären,...ich versuche es ma,..sorry, ist aber schon spät.

also ich habe mir selbst absorber gebaut! und funzt ganz gut

und zwar....

-ich habe mir erstmal paar alte spanplatten besorgt, (ca 10 cm dick)

- dann habe ich mir dachlattenn gekauft, und mir darauf eine art gestell mit den dachlatten, darauf gebaut.

- dann habe ich das ding voll mit dämmwolle aus dem baumarkt gestopft.

- dann mit alufolie qausi abgedeckt, und dann mit billig stoff und nem elektrotacker (doppelt) umwickelt und festgetackeert,...löcher für schrauben gebort....und angebracht...

auf meinem foto album, kannste einen sehen.....(das bild mit dem mikrofonständer) im hintergrund das blaue ding.

ich wollte darüber mal ne art artikel schreiben, habe auch alles mit fotos dokumentiert,....aber war zu faul...




rechtschreibfehler und grammatik dienen zur belustigung



EDIT: und wenn du die wolle gut mit alufolie und stoff umwickelst,..brauche keine angst haben um deine gesundheit. habe deinen link aber nicht gelesen und gesehen
 
jetzt habe ich den link gesehen!!

haha,...so in der art habe ich das auch gemacht!!!
sogar fast genauso!!!

die haben meine idee geklaut;-)))
 
also reicht es wenn ich nur hinten wo kein stoff bezogen ist mit folie abdecke?
und auf der front ist es überflüssig unter dem stoff noch ne lage folie zu spannen?!
 
mmmh....hinten?? also hinter den dingern habe ich nichts rüber geklebt oder getackert,...halt nur fitzel ums fest zu tackern.

vorne mit folie oder alufolie und doppelt stoff, so das nichts von der wolle nach aussen dringt.
 
also ich habs jetzt so gemacht das ich auf der rückseite folie gespannt habe ohne stoff drüber logischerweise,
und auf der front nur doppelt stoff ohne folie. müsste doch auch reichen oder?
hab jetzt schon 3 so teile gebaut und den stoff wieder abzumachen um folie zu spannen ist vile zu aufwändig.
oder wär das doch besser, bin jetzt was verunsichert:(
 
die folie sollte vorne schon drüber gespannt sein, da sie die höhen weiterhin reflektiert, wärend der mitten und bassbereich bedämpft wird.
Was mit den Fasern ist, kann ich dir jetzt aber nicht genau sagen, da ich dienen stoff nicht kenne, abe rich würde mir da eh nicht so großartig gedanken machen. Im baumarkt stehen die Dämmmatten auch einfach so rum, und die mitarbeiter dort erden ja auch nciht krank davon. Da hätte die berufsgenossenschaft schon längst stress gemacht^^
abgesehen davon ist die platte ja nichtmal zerschnitten worden!?
also keine panik.
peace
mika
 
@Mika:

ja weisst du noch neulich :D ... ähem ... welche Art von Folie würdest Du nehmen? Meinst Du, du kannst über jeden Breitbandabsorber eine Folie spannen, so daß nur die Höhen betroffen werden? Ich hab auch überlegt, eine Folie zu bespannen.

gruß
 
ich würde eine möglichst dünne nehmen. EInfach die dünnste malerabdeckfolie aus dem baumarkt. schätze die werden so 0,003mm dick sein.


a weisst du noch neulich
da gings aber um was anders, nämlich um die schnellstmögliche füllung der gelben Tonne vorm Haus ^^
 
ich hab halt nur Angst, daß der Absorber dann nicht mehr ordentlich wirkt. Also ich werde das mal messen, mit der Folie.

... nicht nur der gelben Tonne :D

Gruß
 
die absorber wirken dann noch ordentlich, nur eben in dem frequenzbereich den die folie nicht vollständig reflektiert. Die grenzfrequenz ist von der foliendicke abhängig.
wickel einfach mal einen diener speaker mit folie ein, den anderen nicht, und spiel rosa rauschen ab. dann pannst du abwechselnd nach links und rechts. so bekommst du eine vorstellung in welchem bereich die folie reflektiert.
peace
mika
 
@MikaHanau:
Kann man die Foliendicke für eine bestimmte [g=349]Frequenz[/g], die reflektiert werden soll, irgendwie berechnen? Wie kommst auf die 0,003mm?

lg dpressedp
 
die 0,003mm waren einfach die dünnste folie die ich im baumarkt gefunden habe.
Berechnen kann man das nichtohne weiters und wäre auch nicht von nutzen.
einfach die dünnste folie nehmen die man findet. fertig!!!
 
dpressedp schrieb:
@MikaHanau:
Kann man die Foliendicke für eine bestimmte [g=349]Frequenz[/g], die reflektiert werden soll, irgendwie berechnen? Wie kommst auf die 0,003mm?

lg dpressedp

Hi,
man kann so etwas berechnen.
Am besten und exaktesten wäre es, die Reihenschaltung aus der Massenimpedanz (j*omega*m) mit der Wellenimpedanz und der Ausbreitungskonstante des Absorbers zu formulieren und daraus die Gesamt-Wandimpedanz zu bilden.
Das würde hier aber zu weit führen.
Ein vereinfachtes Modell wäre die Berechnung über die Resonanzfrequenz:

Alpha=(4*xi*l/Z0) / ((xi*l/Z0+1)^2 + (2*m/Z0*(2*pi*f-2*pi*fr))^2)

Mit:
Alpha= Absorptionsgrad
xi= Strömungswiderstand des Absorbers in Pa*s/m²
l= Dicke des Absorbers in m
Z0=rho0*c0
rho0=1,21 (ca. Rohdichte der Luft)
c0=343 (ca. Schallgeschwindigkeit in Luft)
m= Masse der Folie in kg/m²
f= die gewünschte [g=349]Frequenz[/g] bei der Alpha berechnet werden soll
fr= die Resonanzfrequenz des Feder-Masse-Systems fr=60/WURZEL(m*l)

Grüße
Vibes
 
mir geht es jetzt um die folie auf der rückseite der absorber, kann man da nich t eine dickere folie verwenden?
bei der dünnen folie muss man höllisch aufpassen das da keine löscher rein kommen, und eine folie in gelber sack stärke wäre da schon praktischer!
 
wenn der absorber direkt an der wand hängt, kannst du sogar eine stahlplatte hintendran schrauben, du hättest ja eh die wand als schallharte fläche hinter dem absorber.
also hinten geht auch eine dicke folie, wenn der absorber an der wand hängt, bei wandabstand sieht die sache wieder anders aus.
peace
mika
 
also bei abstand von der wand mit dünner folie arbeiten? wieso?
wie ist es denn wirkungsvoller?
sollte der absorber nach möglichkeit mit abstand von der wand hängen?
und wie groß sollte der abstand zwischen wand und absorber dann sein?

mfg...
 
salt & pepper
:D:D PUSH it real good :D:D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben