Nexus und Helene Fischer

  • Ersteller nightliner
  • Erstellt am
Ist doch vollkommen egal woraus man seine Sounds bezieht, wenn die Sounds Songdienlich sind
ist da jede negative Kritik fehl am Platze Hauptsache es passt, das hat nichts mit Bequemlichkeit zu tun.

Was vielen hier einfach nicht in den Kopf will.
Dem Musikkonsumenten ist es scheissegal woher Produzent X seine Sounds herholt.
Nur hier wird sich immer herrablassend über Sounds geäussert.

Und geht nicht immer davon aus, das nur ein Manuel Schleis die Sounds erfunden hat.
Er baut sie nach um andere die es nicht können in den Genuss kommen zulassen.


....und um ordentlich dran zu verdienen xD


also ich bin auch der meinung, dass es ganz egal ist woher die sounds stammen.... zumal das einem laie sowieso total schnuppe ist...... obwohl ich persönlich es wiederum bei einer künstlerin wie helene fischer dann doch etwas unprofessionell fände...

Hi,

das aktuelle Album von Helene Fischer "Farbenspiel" wurde überwiegend mit Sounds vom Refx Nexus produziert.

woher hast du denn jetzt diese info?....scheinst dir ja ziemlich sicher zu sein?!
 
obwohl ich persönlich es wiederum bei einer künstlerin wie helene fischer dann doch etwas unprofessionell finde...

Erklär doch mal was daran unprofessionell ist...sorry verstehe ich jetzt nicht...
 
obwohl ich persönlich es wiederum bei einer künstlerin wie helene fischer dann doch etwas unprofessionell finde...

Und warum, wenn ich fragen darf? Bei Schlager fragt man nicht nach Innovation. Der Konsument erwartet halt den "speziellen" Sound und keine Klangexperimente. Warum sollte man da nicht auf z.B. einen Nexus etc. zurückgreifen.
 
der nightliner spricht doch von einem preset .... also gehe ich davon aus, dass der sound so aus dem nexus übernommen wurde....
ich will damit auch nicht sagen, dass ich es unprofessionell finde den nexus zu verwenden.... sondern einfach presets zu übernehmen...so wie sie sind....das hat auch nichts mit dem genre zu tun....
 
also gehe ich davon aus, dass der sound so aus dem nexus übernommen wurde....

ich bezweifel zwar immer noch, das die Sounds aus dem Nexus kommen - aber das ist mir auch sowas von Peng!...Ich denke der TS hat einfach die Presets durchehört und starke Ähnlichkeiten festgestellt. Genauso könnte man sagen Guetta, Appatchi, Awakki, Awicki oder wie sie alle heissen machen alles mit dem Ding.
Das kann aus jeder anderen Dose kommen.
Aber wenn sie aus dem Nexus stammen sollten, sind es sicher Presets, denn mehr hat das Ding ja de facto nicht zu bieten.
Ich find den Ansatz vom Nexus eigentlich überhaupt nicht schlimm, nur der Preis für ne Prestschleuder ist imho eine Oberfechheit.

Rundherum Nexus-Chartbreaker-Sorglospaket jetzt nur noch 2000 Euro - das ist krank!

Zudem hängt er mit seinen besattelten, überteuerten Soundsets immer einige Zeit hinter dem wirklichen Trend hinterher.
 
Das ist aber der Sinn und Zweck des Nexus. Es sind schlicht und ergreifend PRESETS. Da kann man nicht mehr viel am Sound schrauben.

Und warum soll man sich dann einen VST Synth anschaffen, wenn man daraus auch nur Presets abfeuert und von 100 Presets 90 % Schrott sind. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Bestes Beispiel: Sylenth1. Super Presets / Super Synth!!
 
Sylenth1. Super Presets / Super Synth!!

ja, und nachgeschraubte Chartbreaker-Prestes, welche genau das bieten, was der Nexus hat, bekommt man kostenlos im Netz - nicht nur für den Sylenth
 
Rundherum Nexus-Chartbreaker-Sorglospaket jetzt nur noch 2000 Euro - das ist krank!


oder genial... wie man's nimmt! :)

Wenn ich ein Produzent bin und Hits am laufenden Band mit dem geringstmöglichen Aufwand produzieren kann, warum nicht?

Dann ist das mein Job und ich bezahle meine Wohnung und mein Essen damit. Ob das meinem künstlerischen Anspruch gerecht wird oder nicht, wen juckt's? Dafür hab ich wahrscheinlich abseits meines Broterwerbs noch andere Projekte zur Selbstverwirklichung.

Wie weiter oben schon richtig festgestellt wurde, kennen bis auf ein paar Leute die Recording betreiben diese Programme ohnehin nicht, ganz davon abgesehen, dass es ihnen sowieso egal ist ob die Sounds von Programm X oder Programm Y kommen und Preset Nummer 1, 2, 3 oder 4 sind.

Den Anspruch den wir hier als vorwiegend Kunstschaffende zu unserer eigenen Befriedigung bzw. zu unserem eigenen Vergnügen haben ist ein anderer.
Vielleicht ist er ja sogar zu hoch, nur weil wir uns in einem Umfeld bewegen, welches sehr kritisch ist und sich in der Materie auskennt.
 
Das ist aber der Sinn und Zweck des Nexus. Es sind schlicht und ergreifend PRESETS. Da kann man nicht mehr viel am Sound schrauben.

Und warum soll man sich dann einen VST Synth anschaffen, wenn man daraus auch nur Presets abfeuert und von 100 Presets 90 % Schrott sind. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Bestes Beispiel: Sylenth1. Super Presets / Super Synth!!


kommt ganz drauf an wie kreativ du bist..... man kann auch mit vorhandenem material sehr kreativ umgehen.... es gibt so viele möglichkeiten.... warum kann man nicht wenigstens versuchen dem ganzen seine persönliche note zu verleihen.....
 
warum kann man nicht wenigstens versuchen dem ganzen seine persönliche note zu verleihen.....

weil dann wohl schlechter verkauft wird, Lagoona :) Also gerade der Schlager war ja wohl nie der Vorreiter von neuem ausgetüfteltem Sounddesign. Hat wohl seine Gründe. Die meisten Leute im Hintergrund hätten es , ohne Frage, drauf. Aber warum die Zeit damit verschwenden, wenn ihnen die Standardsound-Nummern aus den Händen gerissen werden? Und die Fischer verkauft mal richtig....das ist echt irre in der heutigen Zeit.
 
Sylenth1. Super Presets / Super Synth!!

ja, und nachgeschraubte Chartbreaker-Prestes, welche genau das bieten, was der Nexus hat, bekommt man kostenlos im Netz - nicht nur für den Sylenth

Ja, aber auf 30 Synthies in 60 Soundbanken verteilt. Dass die Expansions vom Nexus günstig sind, habe ich nie behauptet, doch abgesehen Presetbanken for free müsstest du wahrscheinlich mehr Geld in die Hand nehmen um auf die Fülle an guten Presets zu kommen.

Dass die Expansions auf eher kommerziell orientierte Musik abzielen und wahrscheinlich ungeeignet für Klangschrauber sind, sollte mittlerweile klar sein.
 
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht wirklich.
Wenn ein Sound passt, dann passt er. Egal ob vom Nexus oder was weiß ich woher. Musik hat doch nichts mit Technik zu tun! Es muss funktionieren und umso minimaler der Aufwand, desto intellegenter der Workflow.

Meine Meinung.


RK
 
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht wirklich.

naja...die ergibt sich aus der Threaderöffnung. Und solang wir nicht wissen was der TS uns sagen will....?!:) Aber natürlich hast Du recht....
 
Solche Presets zu nutzen und damit noch Geld zu machen ist schlicht und einfach effizient :) Reklamiert ja auch niemand wenn der VW der Seat und der Skoda auf der gleichen Plattform basieren, obwohl dadurch die "Kreativität" bereits eingeschränkt wird.
 
Eigentlich bringt der Nexus nur eines hier ganz deutlich zum Vorschein:

Mainstream vs Underground
Bekanntes vs Neues
Schnelligkeit vs. Tüffteln und Schrauben

Jeder muss halt selber wissen wo er sich jeweils befindet - jeder hat letztlich Recht und beinhaltet ein Stück Wahrheit

ich persönlich orientiere mich gerne an bekannte Sounds, möchte schnelle Ergebnise...
Schraube persönlich weniger gerne an Sounds...ich komponiere lieber - wo der Sound rauskommt und wie er geschaffen ist , ist mir letztlich scheissegal - hauptsache mein Titel ist fertig und kann mich an neue Kompositionen machen...

wobei auch sicherlich jeder seine eigene Wahrheit hat wieviel sounddesign zu einer kreativen Komposition gehören muss oder nicht...Ein bekannter von mir arbeitet ausschließlich an sounds, die er selber in der natur aufgenommen hat - alles andere ist für ihn unkreativ und Konserve......

soviel dazu :)
 
Das Problem ist, dass Sounddisign zwangsläufig mit Kreativität gleichgesetzt wird. Man KANN mit Sounddesign durchaus kreativ sein. Doch Kreativität hört doch da nicht auf. Da kommen ja auch noch Meldodie, Arrangement etc. .

Und nur weil man einen Fuhrpark an versch. VST Synthies auf seiner Platte hat, ist man noch lange nicht kreativ. Man muss diese auch bedienen und seinen Bedürfnissen entsprechend einsetzen können.
 
Und nur weil man einen Fuhrpark an versch. VST Synthies auf seiner Platte hat, ist man noch lange nicht kreativ. Man muss diese auch bedienen und seinen Bedürfnissen entsprechend einsetzen können.

....da bin ich ganz deiner meinung....
 
Man darf nicht vergessen, dass es sich bei Musik auch um ein Konsumprodukt handelt. Dementsprechend gelten bei der Produktion doch die gleichen Gesetze wie bei anderen Konsumprodukten. Wenn man sich also auf diese Sichtweise eingeschossen hat, ist es nur logisch und legitim die Presets aus den Klangerzeugern herauszuquetschen.

Und zum Thema Klangdesign: Erzählt das mal z.B. irgendwelchen erfolgreichen Folk-Gitarristen, dass sie unkreativ sind, da sie ewig den gleichen überall zu hörenden Klang benutzen. Oder war auch Louis Armstrong unkreativ, weil es dort immer nach Trompete klang?
 
Ich war jahrelang skeptisch gegenüber Nexus und dachte, dass mein Komplete 8 Ultimate alle Bedürfnisse abdeckt. Heute bin ich von Nexus begeistert.

Ich habe lange versucht, Schlagersounds nachzuprogrammieren. Das Problem ist: wer modernen Dance oder RnB produziert, kann entweder tolle Tutorials bei youtube, bonedo.de etc anschauen, umsetzen und verwenden. Oder er kauft eine der vielen
Dance- und RnB-Libraries. Bei Schlager dagegen gibt es so gut wie keine Tutorials und keine gebrauchsfertigen Soundlibraries. Man kann sich also entweder einen Tyros für 1.000-4.000 Euro kaufen oder Nexus + Apres Ski-Pack für etwas mehr als 300 Euro.

Und zum Vowurf, Nexus als Presetschleuder mache das Produzieren so unkreativ: da es keine Schlagertutorials gibt, muss man im Schlager in Sachen Arrangement ohnehin viel schrauben und durch Hören experimentieren - Presetschleuder Nexus hin oder her. Denn richtig gut gemachter Schlager besteht aus sehr vielen unscheinbaren Details und Einzelsounds, die man meist erst nach mehrmaligem genauen Anhören (auch mithilfe von Filtern) identifizieren kann.

Ein Beispiel, warum ich mich durch Nexus aufs Komponieren konzentrieren kann: Für ein typisches Schlagerpiano, das die Melodie spielt, musste ich 3 Instrumente aus Komplete kombinieren und es klang trotzdem nicht so, wie wenn ich einfach eines aus dem Nexus Apres Ski-Pack auswähle.

Denn für Außenstehende mag es so klingen, als sei das typische Schlagerpiano nichts als ein 80er-FM-Piano. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass das nicht so ist. Ich habe FM8, Kontakt, Retro Machines, Massive, Reaktor usw. durchsucht und habe trotz Schrauberei und Layering kein Piano gefunden, das direkt so nach Schlager klingt wie eins von Nexus (was gleichzeitig CPU spart im Vergleich zu 3 gelayerten NI-Instrumenten).

Zum Preis: ok, Nexus ist teurer als manch anderer Einzel-Vst, aber es spart Zeit und Nerven - viel wert, wenn man sich auf die Komposition konzentrieren will. Außerdem reicht für mich das Vst + Apres Ski, sodass ich inkl. Dongle für etwa 320 Euro eine super Erleichterung hfür meinen Workflow gekauft habe. Es sind also nicht unbedingt 2.000 E für das Gesamtpaket von Nexus nötig.

Man kann auch bei Bedarf an Sounds schrauben, wenn auch nicht besonders tiefgründig. Es lassen sich neben Filter und Hüllkurve u.a. die Einzelstimmen eines Presets unter osc in Sachen Lautstärke regeln.

Stark ist Nexus in Sachen Schlager bei Pads, Pianos und so manchen Einzelsounds wie den berühmten Orchestra Stabs. Auch der interne Hall ist super.

Schwach ist es in Bezug auf Bässe und Drums: die Bässe aus Apres Ski klingen meist zu sehr nach 90er-Techno oder Ballermann-Party, was ich nicht verwenden kann. Die Drums sind klanglich zwar ok, aber das Mapping der 2 Drumpresets ist katastrophal. Wer eins davon lädt und damit ein Midifile mit standardmäßiger Drumbelegung abspielt, bekommt Schlagzeugsalat zu hören. Leider lassen sich die Drumsounds nicht tunen.

Und dummerweise gibts bei Nexus keine Chase Events-Funktion. Wer also Presets durchklickt, muds erst wieder bis zur nächsten Midinote warten, was bei Pads sehr nervig ist.

Insgesamt bin ich mit dem Ding aber sehr zufrieden.
 
Danke für den Einblick, Christian.

Ich bin zwar auch kein Freund von Nexus. Ich habe ihn mal getestet, mag die Klänge nicht sonderlich. Ich schraube auch lieber an "Synthesizern" herum. Ja, so trist kann mein Leben manchmal sein... :-D

Aber ich denke auch, dass das Ding seine Berechtigung hat. Es steht ja auch nirgends geschrieben, dass man immer nur VSTi´s nutzen muss, die für klangfrickelnde Nerds entworfen wurden.

Frei nach Machiavelli: Der Zweck heiligt eben die Mittel..
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
humanoid
humanoid
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks
M
Antworten
21
Aufrufe
2K
mfshva
M
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben