Nexus und Helene Fischer

  • Ersteller nightliner
  • Erstellt am
Aber gerade zum Schlager Produzieren würde ich mir für das Geld keinen Nexus holen, sondern Hardware die genau die selben Sounds in gut enthält und die man obendrein auch auf ein Konzert mitnehmen kann wenn man es denn möchte.
 
Das wäre nach meiner Einschätzung viel teurer, denn selbst ein alter Tyros kostet etwa 1.000 Euro. Ich bezweifle, dass die Soundquali besser wäre, da im Nexus, soweit ich weiß, abgesampelte Sounds aus anderen Hardwarekisten stecken.

Ich hab mich mal umgehört, welche Hardwaresynthies für Schlager verwendet werden/wurden. Dazu gehörten alte Kisten wie der JV1080 und Korg Triton, aber ein befreundeter Produzent mit 30 Jahren im Schlagerbiz sagte mir kürzlich, dass er die vielleicht noch für 1-2 Sounds benutzt, der Rest besteht bei ihm aus virtuellen Synths - und wegen seinem Rat zu Nexus habe ich mir das letztlich gekauft.

Von einem Händler wurde mir außerdem der Motif empfohlen - aber auch der kostet ja neu viel mehr als Nexus.

Also wenn Du auftreten willst, gibts mit Tyros und Co. sicher bessere Alternativen zu Nexus, aber wer wie ich sich aufs Produzieren konzentriert, ist aus meiner Sicht mit Nexuh günstiger dran und hat trotzdem sozusagen state of the art-Schlagersounds dabei.
 
Warum artet eigentlich nahezu jeder Thread, in dem jemand den Nexus erwähnt, früher oder später zur Glaubensfrage und Grundsatzdiskussion aus?
 
Also falls Du damit die letzten Posts von mir meinst, kann ich nur sagen, dass es doch momentan eine sachliche und konstruktive Unterhaltung über die Vor- und Nachteile von Nexus und Presetschleudern ist.

Die Grundsatzdiskussion mit Argumenten wie "vor 70 Jahren..." hast Du wohl verpasst, die war nämlich schon gestern...
smil470009513826a.gif
 
Das wäre nach meiner Einschätzung viel teurer, denn selbst ein alter Tyros kostet etwa 1.000 Euro. Ich bezweifle, dass die Soundquali besser wäre, da im Nexus, soweit ich weiß, abgesampelte Sounds aus anderen Hardwarekisten stecken.

Naja ich hab jetzt irgendwas gelesen von 2000 Euro, das sind dann wohl alle Packs von Nexus, in dem Falle würde ich definitiv den Motif beispielsweise vorziehen oder Rolands/Korgs Pendant.

Aber was auch immer der Nexus kostet mit Mindestausstattung für Schlager - ich werde wohl niemals Bneutzer und Fan... :D

Achja und vor 70 Jahren lebte ein Mann, der hatte Schnurrbart und Lederstiefel an... :D
 
O.O Oha! 200 für einen Tyros? Als ich mich vor ein paar Monaten bei ebay umgesehen habe, lag der Tyros 1 bei 900 - 1.000 Euro. Ein Motif-Rack gibts schon gebraucht für ca. 400 Euro, wobei das oft alte Motif Tone Generator sind.
 
Also für Volksmusik ist der Tyros sicherlich erste wahl, aber Schlager????
 
Die Hauptzielgruppe von Yamaha für Tyros sind Alleinunterhalter, daher müssen diese Kiste quasi von Natur aus auch Schlager abdecken, sonst wäre das Teil für die meisten wohl unbrauchbar.

Auf Youtube gibts einen User namens Schlagerburschi, der spielt mit Tyros viele Schlager nach und das kann sich hören lassen. Nur die Pianosounds kommen bei ihm aus einem anderen Gerät.
 
Also falls Du damit die letzten Posts von mir meinst
Nö, meine Aussage war mehr allgemein auf den Threadinhalt bezogen.


eine sachliche und konstruktive Unterhaltung über die Vor- und Nachteile von Nexus und Presetschleudern
Gerade bei Nexus tendiert eine Unterhaltung immer stark Richtung Hyping oder Bashing. In der Mitte positionieren sich eher wenige User!
 
Ich nutz den Nexus auch sehr oft und gerne befinde mich aber de noch recht in popigen disco Schlagersongs.
Was den preis anbelangt: jede samplelibary hat diesen. Wenn ich mir teilweise anschaue was einige Orchester libaries kosten schlacker ich auch mit den Ohren.und da ist oft keine gui oder sonstiges dabei. Der nexus bietet schon noch bissel mehr als nur die Möglichkeit stur presets abzufeuern.
Ich denke im großen und ganzen im Schlagersektor alla voll auf die 130 bpm ist er gut aufgehoben und erfüllt seinen Zweck um zu guten Ergebnisse zu kommen die authentisch klingen.

Nichts desto trotz würde ich schon wenn man gut und real klingende pianos und Streicher lieber zu anderen vsti greifen wollen.weiterhin neigt der nexus gerne ein Titel durch Hall und Effekten schnell das Stereobild zuzukleistern.
Hier muss Mann manchmal schon aufpassen und einige Einstellungen verfeinern.

Insofern stehe ich in der Mitte:)
 
Also dazu kann ich nur sagen,
das es sowas von scheißegal ist wo welche Sounds her kommen.

Oder ob es Professionell ist oder nicht.

Nexus ist auch nix anders wie ein Tyros, Motif, Triton usw. oder irgendeine andere Synth und Workstation.

Das eine ist eine Software die einen Computer braucht um zu funktionieren,
und das andere ein Gerät wo auch nur eine Software drauf läuft.

Info:
Nexus hat auch eine eigene komplette Synth Engine unter der haube,
an die man nur halt nicht als normal User rann kommt.
Zusammen mit Multisample Layering ergibt sich hal diese Symbiose aus Synth und Sampler.

Bei einem Tyros liegen viele Sound auch nur als Multisample im ROM.

Wenn einer in seiner Produktion ein Piano oder Gitarre verwendet,
schreit ja auch keiner auf "Wie Unprofessionell, nutzt ja jeder andere auch schon".

Man könnte auch meinen das den Leuten der Neid aus der Seele spricht.

Sei es wegen Nexus, der Erfolg von Helen Fischer,
oder man selbst mit seine Erfolglosigkeit unzufrieden ist.
Weil man eventuell genau das selbe Produziert hat, aber nicht zu pötte kommt.

PS:
Der Wendler benutzt auch schon seit ewiger zeit solche Sound wie man Sie im Nexus findet und hat Erfolg damit.

Es klingt einfach moderner.
Also warum nicht auch bei Helene Fischer.

Ich selbst mag auch keine Schlager !
 
Glaube es geht nicht um Neid, sondern um die Musiker-Ehre, die besagt das Presets nutzen verboten ist. Und der Nexus ist das komplette Gegenteil davon. Aber für Schlager gilt die Musiker-Ehre eh nicht hätt ich gedacht
smil451d63bf0e539.gif

*duckundweg*
 
Man könnte auch meinen das den Leuten der Neid aus der Seele spricht.

Absolut dämlich, dieses ewige Neidgeblubbere. Darum geht es doch gar nicht.

Soll doch jeder das benutzen, was er will und Erfolg damit haben ohne Ende. Ob nun mit der Maultrommel gescheppert, auf dem Joghurtbecher geklöppelt oder mit 'nem Rompler.


Aus kreativer Sicht finde ich es aber ziemlich schade, dass die meisten nicht das Potential erkennen wollen, welches ihnen ihre massenhaft vorhandenen (Software)Synths so bieten.

Wird man ja auch wohl mal anmerken dürfen.


Ganze Genres gäbe es heute nicht, wenn sich nicht ein paar Spinner gefunden hätten, was anderes auszuprobieren (in Sachen Komposition UND Sound). Mit der Denke des Althergebrachten würden wir heute immer noch im Einerlei der Klassik verhaftet sein.
 
Glaube es geht auch um das Handwerk und das die Zuhörer die viele Arbeitstunden z.T. nicht zu schätzen wissen. Ist doch bei vielen Künstlern so, da gibt es die eine Seite welche in einer Arbeitsstunde etwas herstellt und dann für 1000.- Euro verkaufen kann und auf der anderen Seite der Kunsthandwerker der meist eine Ausbildung in seinem Bereich hat und 20 Arbeitsstunden aufbringt und das Produkt für 200 Euro verkaufen kann. Das hat aus meiner Sicht schon auch etwas mit Neid bzw. unverständnis zu tun aber ich verstehe das auch. Man möchte ja davon leben können und gibt alles und irgendwie ist es zu einem Grossen Teil Glücksache.

Ich habe auch immer den Eindruck bei Schlager übernehmen die vorallem Melodien aus anderen Genres, "verschlagern" diese, dann noch ein paar immer gleiche Presets, Vocals einsingen, ein Dauergrinsen aufsetzen und gut ist. Aber inzwischen bin ich überzeugt das es in diesem Genre genau gleich die Handwerker und die "anderen" gibt, wie überall.
 
Naja die zeiten sind vorbei, Musiker-Ehre und Neid ist für mich alles das selbe.

Es gönt heute keiner mehr dem anderen was.
Das heutige Musikgeschäft ist knallhart umkämpft.

Alles mus schneller gehen, um noch schneller in kurzer viel Geld zu machen.
Da ist kein platz für Kreativität und Musiker-Ehre, geschweige um den Menschen selbst.

Musik hat heute doch kaum noch eine Wertschätzung bei den Konsumenten.
Eher ist Sie zum belanglosen Massenartikel geworden.






PS: Demnächst schwingt Andrea Berg auf einer Abrissbirne über die Bühne !!!

* the show must go on *
 
Naja die zeiten sind vorbei, Musiker-Ehre und Neid ist für mich alles das selbe.

Es gönt heute keiner mehr dem anderen was.
Das heutige Musikgeschäft ist knallhart umkämpft.

Alles mus schneller gehen, um noch schneller in kurzer viel Geld zu machen.
Da ist kein platz für Kreativität und Musiker-Ehre, geschweige um den Menschen selbst.

Musik hat heute doch kaum noch eine Wertschätzung bei den Konsumenten.
Eher ist Sie zum belanglosen Massenartikel geworden.

Alles 'ne Frage des Selbstverständnisses, sach ich mal. Wer den Ansatz verfolgt, Massenmusik zu machen, der muss sich anbiedern oder sollte einfach über viel Vitamin B verfügen, sonst wird es nix. Sei es bei Labels, Veranstaltern, Agenturen etc. Da gelten nach wie vor noch die ehernen Regeln von anno dazumal. Aber das Selbstverständnis des Musikers hat sich (Gott sei Dank) auch zum positiven gewandelt. Viele machen ihr Zeugs nur, weil sie Spaß daran haben, kreativ zu sein - und das ist gut so.
Der Hobbymarathonläufer von nebenan läuft ja auch nicht, weil er 'ne Sportlerkarriere verfolgt.
Diese Verbissenheit in den Schädeln nervt einfach nur.
 
Vieles wurde schon gesagt. Böser Nexus - guter Nexus. Ist doch absolut egal. Wenn der/die Produzent/en von der Frau Fischer einen Nexus mit Convinience-Sounds einsetzen geht die Musilwelt ja nicht unter. Auf die Gefahr hin elitär zu wirken: Ich glaube, dass in einigen Stilrichtungen der Konsument auf beiden Ohren Taub ist und nur die Gesangsmelodie und die Verpackung wahrnimmt. Wer will da noch liebevoll produzieren, Amps ausprobieren, an Synth-Sounds drehen, wenn es eh keine Sau interessiert. Frau Fischer und Co. sind Gelddruckmaschinen die gut geschmiert werden wollen. Womit ist schlussendlich egal - solange es flutscht.
Und nein, das gibt es nicht nur bei Rock-Acts. Wenn ich z.B. gewisse "grosse" Rockbands höre, die ihren Kram lieblos unter's Volk knallen, wird's mir auch Angst und Bang.

Und überhaupt: Nexus ist ganz was anderes! http://de.memory-alpha.org/wiki/Nexus
 
Diese Verbissenheit in den Schädeln nervt einfach nur.

Sorry, aber sowas klingt für mich einfach nur nach puren Neid anderen gegenüber.

Keiner "KEINER" würde nein sagen, wenn Monatlich 5 stellige Beträge auf's Konto eingehen würden.

Leben muss schließlich jeder.

Und daher ist es den Produzenten auch egal woher welcher Sound kommt.

Dem Konsumenten juckt es noch weniger.
 
Das ist aber der Sinn und Zweck des Nexus. Es sind schlicht und ergreifend PRESETS. Da kann man nicht mehr viel am Sound schrauben.

Und warum soll man sich dann einen VST Synth anschaffen, wenn man daraus auch nur Presets abfeuert und von 100 Presets 90 % Schrott sind. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Bestes Beispiel: Sylenth1. Super Presets / Super Synth!!

Das man nicht viel mit einem Preset-Sound anfangen kann , hängt einzig und allein nur von den Mixing Fähigkeiten des Produzenten ab. Auch wenn der Nexus für viele nur ein Preset-Ungeheuer ist, bin ich da ganz anderer Meinung.
Ich denke das die meisten Produzenten sich damit zu wenig beschäftigt haben oder auch allgemein zu wenig Praxis-Erfahrung haben mit dem Soundmixing. Alleine die ganzen Effekte die man auf ein Preset legen kann, können einen komplett anderen Sound hervorrufen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
humanoid
humanoid
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
44K
twinnpeaks
twinnpeaks
M
Antworten
21
Aufrufe
2K
mfshva
M
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben