Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da fand ich es auch schon ziemlich nervig, dass ich über den Fortin Cali zwar Hexdrive und Grind schon hatte, aber der Cali noch nicht für das QC portiert ist und man dann auch die Pedale nicht hat.
Ja, das stimmt, aber ist noch ein wenig anders gelagert. Die Architektur ist aktuell ja anscheinend bei NDSP so, dass jedes Plugin quasi eigenständig ist, auch was das Lizenzmodell angeht. Und das war wahrscheinlich zu deren Anfangszeiten eine okaye Idee, aber langfristig halte ich das für die falsche Entscheidung, weil sie sich damit das Leben auch unnötig schwer machen.Da hängt NDSP ja seit Veröffentlichung des QCs brutal hinterher. Eigentlich eine Frechheit, da man die Plugin-Kompatibilität ja bereits am Anfang versprochen hat, zumindest als etwas, was "soon" nachgeliefert werden sollte. Aber "soon" ist bei NDSP anscheinend ein sehr dehnbarer Begriff.
Amplitube hat einen Mixregler.Aber das sind ja nicht die Amps.
Wobei man sagen muss, dass ich gar keinen Software-Amp kenne, der einen besitzt. Da muss man an sich immer tricksen, wenn man sowas wirklich will (bei mir allerdings nie der Fall).
Amplitube hat einen Mixregler.
Oder genauer gesagt: Man kann das Dry-Signal hinzumischen und andere Anteile absenken oder muten.
Und das war wahrscheinlich zu deren Anfangszeiten eine okaye Idee, aber langfristig halte ich das für die falsche Entscheidung, weil sie sich damit das Leben auch unnötig schwer machen.
Einen richtigen Mix-Regler gibt es nicht, das stimmt. Doch in der Mixer-Ansicht hat man dennoch die Möglichkeit, Verhältnis zwischen Dry und Wet zu regeln. Und da kann man meist sogar alles muten bis auf das Direktsignal. Manchmal geht das aber auch nicht. Je nach Verdrahtung. So ganz steige ich da noch nicht durch.Einen dezidierten Mix-Regler sehe ich da nicht. Was ich weiß, ist, dass man einen Split erzeugen und das DI Signal "außen" herum leiten kann. Das liegt dann auch im Mixer an.
Aber bei den Standard-Konfigurationen sehe ich keinen Mix-Regler, auch nicht direkt an den Amps.
Das kann sehr gut sein, ist ja auch nicht einfacher geworden, mit Software Geld zu verdienen, irgendwann ist der Markt gesättigt und man muss trotzdem die Service Kosten rein stecken.Ich nehme allerdings an, dass es da auch geschäftliche Hintergründe gibt. Ein dezidiertes eigenständiges Plugin kann man vermutlich für mehr verkaufen als ein "Plugin im Plugin". Sieht man vielleicht bei Amplitube, da werden die ganzen zusätzlichen Kollektionen ja regelmäßig verramscht.
Da tendiere ich zu einem Jein.Ich vermute mal, dass die Softwarearchitektur der Plugins zu unterschiedlich ist. Denke, dass sie mit der Entwicklung der Plugins dazugelernt haben und sie dadurch immer etwas anders aufgebaut haben. Sprich bevor sie da eine Platform für alle Amps, Effekte, Pedale etc. machen (bzw. leichter integrieren) können, müssen erstmal alle auf den gleichen technischen Stand gebracht werden. Sprich bevor nicht alle das X-Update bekommen, wird es wahrscheinlich keine Platform zum Kombinieren geben.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Der Archetype Petrucci beispielsweise wurde auf einer komplett anderen Basis entwickelt, als die vorherigen Amp Sims. Das hatte beispielsweise zur Folge, dass man das Plugin erst mit einem Prozessor ab einem bestimmten Baujahr laden konnte. Unabhängig vom Betriebssystem übrigens. Diese neue Basis, was immer das genau heißt, hatte auch nichts mit dem Quad Cortex zu tun. Der Petrucci benötigte ja auch noch die X-Version.da nichts zu machen sein wird.
Je nach Verdrahtung.
Meinst du den Cubase Quadrafuzz?Danke, das hilft mir wirklich weiter!
Vom Quadrafuzz bin ich nämlich verwöhnt, was den Mixregler anbelangt. Nur klingt der irgendwie komisch. Also nicht der Mixregler, sondern Quadrafuzz. Speziell die Amps. Für nen Gurken-Sound zwischendurch ganz ok, aber sicher nicht High-End. Oder haben sie den in den letzten Jahren nochmal überarbeitet?