neues Schlachtschiff von Tascam X 48, was ist denn bitte TDIF???

  • Ersteller wagiwagner
  • Erstellt am
wagiwagner

wagiwagner

Registriert
12.11.03
Beiträge
260
Reaktionen
0
Punkte
336
Hat schon jemand etwas von dieser Maschine gehört???
Als bekennender Harddisc-Recordler (AW4416 von Yammi) wäre das genau meine Kragenweite (...bis auf den Preis,der leider jenseits von Gut und Böse liegt...)

Aber bei dem Ding könnte ich wirklich ins Schwärmen geraten.

:respect:

In dem Zusammenhang würde mich interessieren, was ein TDIF-Ein- bzw. Ausgang ist?
[g=126]SPDIF[/g] kennt man ja, wie unterscheiden die sich???
Auffallend ist nämlich, dass die Maschine keine "normalen" Ein- und Ausgänge besitzt...

Auf jeden Fall werde ich mir das Teil auf der Musikmesse mal ganz genau betrachten :D
 
nur vom namen sollte man nicht auf [g=126]spdif[/g] schließen, das dif bedeutet nämlich nur digital interface...

das format is wohl eher mit [g=131]adat[/g] vergleichbar, als mit [g=126]spdif[/g], ich glaub bidirektional (ein kabel) je 8 kanäle...

ich glaub googeln oder vllt. wikipedia helfen da am schnellsten weiter

lg 2mk
 
2mk schrieb:
das format is wohl eher mit [g=131]adat[/g] vergleichbar, als mit [g=126]spdif[/g], ich glaub bidirektional (ein kabel) je 8 kanäle...
lg 2mk

Ups das meinet ich eigentlich auch !!!
 
wiki says:

Die T-DIF Schnittstelle wurde von Tascam für digitale Taperecorder entwickelt. (basierend auf High-8 Video Kassetten) Die unsymetrischen T-DIF Kabel dürfen nicht länger als 5 m sein, an den Enden sind 25-polige Stecker angebracht. (DB25) Übertragen werden die Audiodaten bidirektional nach mit maximal 24 Bit/96kHz seriell auf 8 Aus- und 8 Eingangskanälen. Die Synchronisation erfolgt intern per L/R Clock oder extern (wird also nicht im Kabel mitgeführt) per Word Clock.

Das TDIF Format konnte sich im Audiobereich bis heute kaum gegen das [g=131]ADAT[/g] Format der amerikanischen Firma Alesis durchsetzen. Obwohl man für den bidirektionalen Datantransfer nur ein Kabel (statt zweien) braucht und die TDIF Schnittstelle gemeinhin als zuverlässiger gilt, finden sich außer bei den Produkten von Tascam selbst wenige Drittanbieter von Geräten mit TDIF Schnittstellen. Einige davon wären: Soundscape, Otari, Apogee, RME, Motu, Yamaha, Sony.

Da auch digitale Taperecorder heutzutage kaum noch genutzt werden, hat sich der Einsatz der TDIF Schnittstelle auf digitale Mischpulte, Soundkarten und Audiowandler verlagert.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/TDIF"
 
also

hier

ist zumindest noch [g=126]spdif[/g] dabei...oder ist das dann wie bei mercedes...alles nur optional? :D
 
Puh ... das ist schon ein anderes Kaliber als unser heißgeliebtes AW-4416. Hat das nur TDIF oder sowas wie die Yamaha YGDAI Schnittstelle, bei der man ja (bekanntermaßen) unterschiedliche Ein- und Ausgangskarten einbauen kann?
 
Ich glaube, dass für die beiden optionalen Slots auch entsprechende Karten zu bekommen sind (z.B. [g=178]AES[/g]/EBU, [g=131]ADAT[/g])

Was mir aber überhaupt nicht klar ist, wie komme ich denn jetzt mit einem Signal per Klinke oder [g=15]XLR[/g] in das Maschinchen 'rein?
Brauche ich da ein entsprechend ausgerüstetes Mischpult, oder geht's nur über so eine spezielle Kabel-Peitsche???


Wenn nach der Messe klarer sehe, berichte ich mal...

Vielleicht bekomme ich ja ein Ausstellungsstück für ganz kleines Geld, quasi als HR-Referenzkunde :lol: :lol: :lol:
 
Du bräuchtest Analog auf Tdif [g=60]Wandler[/g] !!!

[p=444]RME ADI-8[/p] PRO wäre z.B. einer !!!

https://www.thomann.de/de/rme_adi8_ds.htm

Oder ein Mischpult von Behringer, Yamaha, Tascam usw. mit Tdif ausgängen !!
 
Na ja, ich würde das Teil auf alle Fälle portabler als einen normalen PC einschätzen. Vielleicht kann man es ja auch ohne [g=226]Monitor[/g], Maus und Tastatur benutzen, um live einfach aufzunehmen brauch ich keine großen Einstellmöglichkeiten. Aber eigentlich ists eh egal, ich bleib bei dem, was ich hab.
 
Hi,

selbst ohne Tastatur/[g=226]Monitor[/g]/Maus braucht man immerhin noch das Ganze "Wandlergeraffel"(und letztlich ein anderes UserInterface). Im Rahmen eines "fetten Konzerts" ist das wahrscheinlich alles "eh dabei" und auch das richtige Teil, aber als Konkurrenz zu "unserem" AW4416 sehe ich das nicht wirklich.

Für mich gilt auch:
Brainsaw schrieb:
...Aber eigentlich ists eh egal, ich bleib bei dem, was ich hab.
... und weil ich ihn mir wohl nie leisten könnte und auch nicht wollte (für das Geld gäbe es sehr viele andere Sachen, die mich reizten).

Was soll der eigentlich kosten ?


Gruß,

Simon2.
 
Simon2 schrieb:
[...]
... und weil ich ihn mir wohl nie leisten könnte und auch nicht wollte (für das Geld gäbe es sehr viele andere Sachen, die mich reizten).

[...]

Gruß,

Simon2.

Ja, ich würde auch ganz gerne mal meinen alten Ford Fiesta ersetzen, ich denke, das hat Priorität :D .
 
.... natürlich habt ihr Recht, ich werde ja auch nicht ernsthaft in die Versuchung kommen, aber so'n wenig spinnen, kann man ja mal.

Der Preis für die Tascam liegt übrigens um die 5.000 Eurönchen.

Allerdings hat die AW4416 auch anfangs fast 10.000 Mark gekostet und jetzt ist sie gebraucht für 'nen schlappen Tausender zu bekommen.

Also, die Zeit arbeitet für uns :D :D :D
 
Stimmt schon ... mein erster richtiger Multitracker, ein Tascam 688 (8 Spuren auf Audiokasette) hat beim Release 1984 3.500 US-Dollar gekostet. Ich habs dann 1999 für 600 DM gekauft. Hat gute Dienste geleistet. Mal sehen, vielleicht dauerts beim Tascam ja nicht so lange.
 
wagiwagner schrieb:
...Der Preis für die Tascam liegt übrigens um die 5.000 Eurönchen....

:eek: Das geht aber wirklich !
Hätte ich auf ein wenig mehr getippt. Allerdings kann man in der Grundausstattung da nicht unbedingt viel mit anfangen und das "Zubehör" wird wohl noch einiges kosten...

Bis ich gelernt habe, vernünftige Arrangements und Mixe mit 16 Spuren hinzubekommen, ist der Tascam bestimmt schon auf den Grabbeltischen gelandet... ;)


Gruß,

Simon2.
 
Moin,
5000Euro... wow. stolzer Preis! Da würde ich aber besser folgende Kombi kaufen:

52trk.gif


52 Mic Preamps SMPro Audio PR8E (6 mal)
52 Line I/O über Alesis AI3 [g=131]ADAT[/g] [g=60]Wandler[/g] (6 mal)
52 Kanal I/O [g=131]ADAT[/g] Karte RME 9652 (2 mal)
P4 Irgendwas Dual CPU PC mit 500GB Platten und DVD Brenner
Cubase SX3

Insgesamt auch ungefähr 5000Euro.
Wenn man noch diverse Rabatte dazurechnet kann man sich sicher noch ne kleine [g=17]DAW[/g] Remote zulegen, also für Laufwerksteuerung und Fader Remote wie z. B. Behringer BCF2000 oder ne schicke [g=3]DSP[/g] FX Karte wie z.B. UAD1.
Das Ganze ist dann aber bestimmt nicht mehr transportabel, das wiegt dann locker 80Kg :D
 
Hi,

naja, aber Du hast schon eine Menge Konfigurationsaufwand mit dem Zeug und ob die Karten alle in den PC passen (bzgl. Treiberkonflikten etc.), muss man auch erstmal herausbekommen.
Insgesamt ist es aber überhaupt schon abgefahren, dass man über solche Leistung für <= 5000 Euro überhaupt nachdenken kann. Ich weiß noch, wie es "damals" hieß, dass die ersten HD-Recorder (8 Spuren) überraschend unter 10.000DM gesackt seien ...

Gruß,

Simon2.
 
Ich hatte ja versprochen, vom Messebesuch zu berichten, was ich hiermit einlösen möchte:
Also, das Teil ist für unseren (zumindest für meinen) Anwendungsbereich völlig überdimensioniert. Nicht dass 48 Spuren nicht sehr fein wären, aber das Teil ist solo überhaupt nicht zu gebrauchen.
Das heißt im Klartext, man benötigt auf jeden Fall ein Digi-Pult (vorzugsweise das neue DM3200, welches über T-DIF am einfachsten damit kommuniziert).
Zudem läuft die Kiste mit einer eigenen Software!!! Cubase kann man also wegschmeißen. Die Software ist allerdings in der Lage, Cubase-Projekte zu konvertieren.

Fazit: incl. Pult müsste man mal eben locker 9000 Euro ausgeben, um dann auf einer Plattform zu arbeiten, die kaum jemand hat...
weiterhin ist das Gerät - trotz 19"-Format - tierisch schwer, so dass von echter Mobilität auch nicht die Rede sein kann!

Nee, danke schön liebe Leute von Tascam :contra:
 
Simon2 schrieb:
naja, aber Du hast schon eine Menge Konfigurationsaufwand mit dem Zeug und ob die Karten alle in den PC passen (bzgl. Treiberkonflikten etc.), muss man auch erstmal herausbekommen. Simon2.
RME und Treiberkonflikte ?? 2 PCI Karten passen doch in jeden PC. Nein, das ist wirklich kein großer Aufwand.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben