Neues Audiointerface!!

Ich behaupte, dass du keinen wesentlichen (!) Unterschied zwischen den hier genannten Geräten hören wirst - es mag mal etwas anders tönen - aber ist es auch besser?

Dazu gibt es auch immer wieder Hinweise, dass RME auf Seiten der Wordclock nicht der beste Vertreter ist (Gearslutz, Studio-Magazin). Anscheinend gibt es mit der "Steady Clock" auch Artefakte im Zusammenspiel mit anderen Geräten. Ob jetzt die anderen Karten aber gleich besser sind, wer weiß es zu sagen? Am besten läuft anscheinend jeder Wandler mit seiner eigenen Clock. Wenn wir uns bei der Wandlerdiskussion im Prozentbereich bewegt haben, dann tauchen wir hier allerdings in den 0,1 Promille-Bereich ein... also bitte keine Panik!

Wenn du deinem TLM49 einen "würdigen" Gegenpart zur Seite stellen willst (und Akustik und Monitore bereits berücksichtigt wurden), dann gibt's sicher genug möglichkeiten im höheren Preisbereich. Wenn du bei Gearslutz dazu um Rat fragst, wirst du sicher von Dutzenden Empfehlungen erschlagen... ich würde in diesem Fall einfach mal www.digitalaudioservice.de kontaktieren und dich dort beraten lassen.
 
Als Alternativen könnte man das MOTU UltraLite nennen für 495 Euro.
Das Focusrite Saffire Pro für 295 Eur.
Das M-Audio ProFire 610 319 Eur.
Irgendwo wurde ja hier im Thread schon gesagt: RME hat die besten Firewire-Treiber. Daraus schließe ich, dass die hier genannten Alternativen hinsichtlich Stabilität etc. nicht so gut sein können.
Das würde ich aber nicht überbewerten. Denn auf einem gut eingerichteten Rechner (keine zich unnötigen Programme und Dienste, die im Hintergrund laufen, WLAN beim Recorden ausschalten, möglichst eine extra Firewire-Karte mit gescheitem Chipsatz, etc.) laufen die meisten Interfaces stabil. Mit den Saffire-Treibern hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, Focusrite gibt sich da sehr viel Mühe und ist auch weit vorne bei der Unterstützung von Win 7 und 64 Bit. Und M-Audio ist auch schon immer gut dabei - also bei den beiden Firmen machst du von Treibern her wenig falsch und kannst es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen. Fernabsatzgesetz sei Dank hast du ja auch keinerlei Risiko beim Test.

Und Probleme damit will ich wirklich nicht haben... Gut, Christof schreibt, dass er das Alesis IO-26 einwandfrei laufen hat. Vielleicht sollte ich das wirklich einfach ausprobieren.
Andererseits frage ich mich (das mag vllt eine etwas dumme Frage sein): passt ein Gerät für ~295€ qualitativ wirklich mit dem TLM49 zusammen?
Das Mikro ist bei Gesangsaufnahmen erstmal das wichtigste Glied. Mit dem passenden Mic klingen deine Aufnahmen auch mit nem paar hundert Euro Interface topp im Mix, sofern du nichts gravierendes falsch machst bei der Aufnahme (die Aufnahmesituation und -Umgebung betreffend). Und an professionelle Ergebnisse kommst du zu Hause nur sehr schwer ran, das merkt jeder irgendwann. Dazu gehört nicht nur der Aufnahmeraum, sondern meiner Meinung nach vor allem auch der Produzent, der seine Erfahrung einbringt, um die Musiker richtig anzuleiten und dem Song eine Richtung zu geben.


Übrigens möchte ich auch noch anmerken, dass ich nach meinem Umzug in 4 Wochen ein Zimmer der Wohnung auch akustisch als Recording/Mixing-Raum optimieren will. Damit will ich sagen, dass ich nicht - wie hier im Forum des öfteren kritisiert - der Meinung bin, allein mit teurem Equipment super Musik machen zu können, sondern schon versuche, die gesamte Aufnahmekette (inkl. Akustik) zu optimieren. (Ich hoffe, dieser Gedanke ist irgendwie nachvollziehbar, ist jetzt etwas wirr formuliert :D )
Auch da würde ich dir raten, es nicht zu sehr zu übertreiben. Als Foren-Wanderer gerät man schnell in die Lage, dass man sich so manche Homerecording-"Legenden" aufschnappt und dann hunderte bis tausende ausgibt. Ein normal eingerichtetes (Kinder)Zimmer kann auch ohne große Investitionen in Akustik-Materialien Ort sehr gut (im Mix) klingender Aufnahmen sein.

Weil du von "Signal zunichte machen sprichst" beim Thema TLM und günstiges Interface....das muss man auch erstmal objektiv bewerten können. Im Homestudio für den unerfahrenen Mischer eher schwierig.

Hab mir auch grad mal deine Sachen angehört und bin daher noch mehr der Meinung, dass dich wenn dann ein passender Produzent am ehesten weiter bringt. Versuche nicht zu sehr dem Gear-Wahn zu verfallen und investiere mehr Zeit in Songwriting wäre mein Tip. Etwas mehr individuelle Note würde deiner Mucke auch gut tun finde ich.

Deshalb würd ich dir empfehlen, dir eines der genannten M-Audio oder Focusrite Interfaces zu holen und dann einfach immer weiter Songs zu machen und dich dann mal mit Demo-Material an ein paar Produzenten / Indies zu wenden, um da Feedback zu holen oder gar jemand für dein Vorhaben zu gewinnen. Ein paar sagen dir dann bestimmt auch, wo sie noch Schwachstellen sehen und du dich verbessern solltest. Und das wird wahrscheinlich nicht das Thema Aufnahmequalität sein.
Wer für wenig Geld das Maximum an Interface raus holen will kann z.B. auch das Abenteuer "OSX aufm PC und ein Apogee Duet / ONE dazu" wagen, das is aber nix für Nicht-PC-Freaks;)
 
joe02 schrieb:



Dennoch glaube ich nicht, dass Du da *viel* kürzere Latenzen als mit der akt-. 1616m zusammenbringst ( die Du btw *wozu* bräuchtest ?

Weil ich viel mit [g=89]VSTi[/g]\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s arbeite und diese per [g=32]MIDI[/g] einspiele.


Ausserdem kennst Du die 1616M seit einiger Zeit ...

Was meinst du damit?




lg
joe

Du hattest die 1616M schon vorher u kennst Dich damit mit Ihr aus (, oder :D ) ? Mit der 1616M kriegst Du im Normalfall auch Latenzen < 5ms zusammen, was bei Einspielen via [g=32]Midi[/g] je nach Instrument reichen sollte ? ( Hat es Dir bis jetzt gereicht ? ) Spricht mMn in *Deinem* Fall für die 1616M ...

lg
Andi
 
Hallo bensummerfield, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag!
Ich glaube du bzw. ihr alle habt wirklich Recht. Ich hab mir das Thema in den vergangenen Tagen (fast) Tag und Nacht durch den Kopf gehen lassen, und inzwischen denke ich auch, dass es wahrscheinlich andere Verbesserungsmöglichkeiten gibt, als sauteurers Equipment.

@Christof: Vielen Dank für den Hinweis auf digitalaudioservice.de. Kannte ich noch gar nicht vorher! :)


Du hattest die 1616M schon vorher u kennst Dich damit mit Ihr aus (, oder ) ? Mit der 1616M kriegst Du im Normalfall auch Latenzen < 5ms zusammen, was bei Einspielen via Midi je nach Instrument reichen sollte ? ( Hat es Dir bis jetzt gereicht ? ) Spricht mMn in *Deinem* Fall für die 1616M ...

Okay, dann hatte ich das schon richtig verstanden. Ich bin gerade auch am überlegen, mir einfach statt der EMU 1616m PCI (die es nicht mehr gibt), die 1616m PCIe (https://www.thomann.de/de/emu_1616m_pci_express.htm) zu kaufen. Dann hätte ich praktisch das gleiche wie vorher, damit kenne ich mich aus (wie lauro angemerkt hat), und ich bewege mich noch mehr oder weniger in dem von Ari vorgeschlagenen Preisbereich. Was haltet ihr davon?
Dann kann ich nach meinem Umzug doch auch ein paar Akustikverbesserungsmaßnahmen durchführen (Basstraps etc.).

lg
joe
 
Denn auf einem gut eingerichteten Rechner (keine zich unnötigen Programme und Dienste, die im Hintergrund laufen, WLAN beim Recorden ausschalten, möglichst eine extra Firewire-Karte mit gescheitem Chipsatz, etc.) laufen die meisten Interfaces stabil.

Das ist noch ein interessantes Thema. Auf meinem Musik-PC ist ein sehr sauberes Windows drauf, in dem alles Unnötige abgeschaltet ist. Internetverbindung gibt es bspw. auch nicht.

Was ist denn deiner Meinung nach eine FW-Karte mit gescheitem Chipsatz? Was kann die besser als mein momentan verbauter Onboard-FW-Chip? :)

lg
joe
 
Also Onboard-Chipsätze teilen sich in der Regel den IRQ mit anderer Hardware, was unter Windows dann zu Problemen wie Aussetzern oder Knacksern führen kann - muss aber nicht. Ich habe auch ein paar Jahre mit Onboard-Chipsatz auf nem Desktop-Rechner sehr gut gearbeitet über FW. Die sicherere und allgemein stressfreiere Variante ist aber eine separate PCI / PCMCIA / Express Karte (je nach Desktop oder Notebook) mit Texas-Instruments Firewire-Chipsatz. 1. ist der TI-Chipsatz von so gut wie allen Herstellern als Referenz angegeben und 2. hat eine separate Karte normalerweise ihren eigenen IRQ.

--> einfach Ausprobieren. Wenn du mit Marken-Hardware wie M-Audio, Focusrite oder RME Treiberprobleme bekommst wäre die Anschaffung einer separaten FW-Karte der nächste Schritt wenn sämtliche Software-Säuberungen nix bringen.
 
Okay, das hört sich doch schonmal recht gut an. Texas Instruments muss ich mir also merken :)

Falls ich mich aber nun doch für die 1616m PCIe entscheiden sollte, wäre das ja hinfällig.
Da wollte ich euch aber auf jeden Fall nochmal um eure Meinung bitten. Spricht irgendwas gegen die EMU 1616m PCIe? Wie gesagt, die PCI-Variante hatte ich jetzt schon ein paar Jahre im Einsatz (und hätte sie bestimmt auch noch länger gehabt, wäre sie nicht kaputt gegangen). Allerdings hab ich halt immer so viel positives über die RME-Produkte gehört, dass ich jetzt bei der Gelegenheit mich mal näher darüber informieren wollte - deshalb auch dieser Thread.
Aber ich lasse mich da gern eines Besseren belehren. Ich glaube bensummerfield hat Recht wenn er sagt, am Wichtigsten ist es, sich auf seine Musik zu konzentrieren und da besser zu werden. Da ist die Hardware erstmal nur zweitrangig... [Puh, zum Glück habe ich das eingesehen :D ]


lg
joe
 
Immerhin ne Einsicht...;-)

Trotzdem verstehe ich nicht, wenn RME schon zur Debatte steht, warum dann wieder Emu ins Gespräch kommt? Aber egal...over and out!
 
Trotzdem verstehe ich nicht, wenn RME schon zur Debatte steht, warum dann wieder Emu ins Gespräch kommt?

Darüber bin ich jetzt schon etwas verwirrt! Jetzt wurde mir doch die ganze Zeit gesagt, dass RME für meine Ansprüche wohl etwas zu hoch gegriffen ist, und mir das auch nicht mehr bringt als (günstigere) Geräte anderer Hersteller.
Aber dieser Satz von dir klingt ja jetzt doch wieder so, als wäre RME deutlich besser als EMU?


Aber egal...over and out!

Nein, mir ist das ganz und gar nicht egal :) Bin euch für eure Kommentare & Tipps sehr dankbar :)


lg
joe
 

Zurück
Oben