Neues Audiointerface!!

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo liebe Homerecordler!

Mein E-MU 1616m PCI ist mir kaputt gegangen. Es ist zwar noch (Thomann-)Garantie drauf, allerdings ist das Gerät nicht mehr lieferbar. Deshalb bekomm ich den Kaufpreis zurückerstattet und muss mir jetzt was Neues aussuchen.

Nun steht folgendes zur Auswahl:

- E-MU 1616m PCIe (PCI-Express-Variante des gleichen Geräts gibt es noch)

oder

- etwas ganz anderes. Dabei dachte ich v.a. an ein Produkt aus dem Hause RME, weil ich davon schon viel Gutes gehört habe. Allerdings weiß ich nicht so recht, was da für mich in Frage kommen würde.
Was ich brauche ist folgendes:

- 1x Line-In / Mic-Preamp + Wandler für Vocalaufnahmen (der Preamp sollte schon recht gut und möglichst neutral sein)
- 2x MIDI-In wäre wünschenswert (1x mindestens!)
- 1x Monitor-Out
- 1x Kopfhörerausgang

Alles andere ist für mich erstmal nebensächlich (ADAT, Wordclock etc...)
Welches RME-Produkt könntet ihr mir hier empfehlen? Würde mir das irgendwelche Vorteile ggü. der E-MU bringen? (z.B. kürzere Latenzen...?)

Es gäbe da z.B. das RME Multiface II. Das hat aber keinen Preamp eingebaut, oder?


Freue mich auf eure Vorschläge!
LG
joe
 
anhand der angaben die du gemacht hast würde doch das bald erscheinende rme babyface passen, oder? soll so gut wie die "großen" rme produkte sein, ist aber bei audiopalace für 475 zu bekommen...aber wahrscheinlich erst in einem monat...

zu rme/emu kann ich nur vermuten das es klare qualitätsvorteile gibt...hab aber keine persönlichen erfahrungen...
 
So, jetzt melde ich mich nochmal zu diesem Thema zurück:

Hätte mal eine Frage an diejenigen, die mit den RME-Geräten Erfahrungen gemacht haben.

Ich hatte mir vorgenommen, ein Multiface II + einem Mik-Preamp zuzulegen. Jetzt habe ich gelesen, dass das Fireface 800 klanglich nochmal ein Stück besser sein soll, wohl von den Wandlern (?). Kostet zwar nochmal ein Stück mehr, dafür hat es ja aber auch schon Preamps verbaut, d.h. ich bräuchte da nicht extra was. Allerdings wird ein extra Preamp wahrscheinlich schon nochmal besser sein als der interne des Fireface. Außerdem brauche ich keine 8 bzw. 10 Eingänge am Fireface 800.

Deswegen jetzt meine Frage:

Multiface II + separater Preamp

ODER

Fireface 800?

Was ist eure Meinung? Ich nehme nur Vocals auf, alles andere kommt out of the box.


lg
joe
 
Allerdings wird ein extra Preamp wahrscheinlich schon nochmal besser sein als der interne des Fireface.

Wie kommst du da drauf? Du kannst davon ausgehen, dass die Preamps des Fireface 800 erstklassig sind. Was anderes ist es, wenn du z.B. einen speziellen Sound wie z.B. Röhrensound suchst, dann könnten externe Preamps Sinn machen (aber auch erst ab einem gewissen Preissegment). Wenns aber einfach um hochwertige, neutrale Verstärkung geht, sind die OnBoard-Teile mehr als geeignet.

Außerdem brauche ich keine 8 bzw. 10 Eingänge am Fireface 800

Es gibt z.b. auch das Fireface 400 oder du wartest auf das babyface.
 
Warum nicht das Fireface 400 ?
Stünde ich heutzutage vor der Wahl, würd ich mir exakt dieses Interface kaufen.
Mit 800 Euro nochmal deutlich günstiger, als das Fireface 800 für seine 1200€ !!

Aber bist du sicher, dass es so ein extrem hochwertiges Produkt sein muss? (nicht gleich voreilig mit "JA" antworten. ;) ) Es gibt wirklich etliche Lösungen, die weit unter diesem Preis liegen und ebenso all deine Anforderungen erfüllen oder gar übertreffen.

Ich mein, ich will dir keine RME ausreden - Gott bewahre! Nur 800 Euro sind verdammte 800 Euro!

Ari


Edit:
Als Alternativen könnte man das MOTU UltraLite nennen für 495 Euro.
Das Focusrite Saffire Pro für 295 Eur.
Das M-Audio ProFire 610 319 Eur.
TC Electronic Impact Twin 383 Eur.
 
Wie kommst du da drauf?

Ich weiß nicht, davon bin ich einfach ausgegangen :D Also sind die Teile schon gut, das ist ja umso besser :)

@Ari: Was ich auf jeden Fall will ist natürlich möglichst gute Qualität (wie wahrscheinlich jeder :D ). Außerdem habe ich schon viel über die sehr niedrigen Latenzen bei RME und die stabilen Treiber gelesen.
Des Weiteren möchte ich ein Gerät, das von der Qualität gut in meine Aufnahmekette passt. Ich besitze ein Neumann TLM49 (das ich über einen Bekannten recht günstig bekommen konnte), und da soll das Signal natürlich nicht "zunichte gemacht werden".
Ich würde mich aber freuen, wenn du, Ari, und ihr alle mir auch andere Vorschläge machen würdet, was es an Alternativen gäbe.
Ich habe natürlich nichts dagegen auch etwas weniger zu bezahlen, allerdings bin ich auch bereit das Geld auszugeben, wenn ich ein wirklich gutes Gerät dafür bekomme.

LG
joe

edit: Ich schau mir gerade das Fireface 400 an, das sieht auch interessant aus.
 
Ich würde mir eins von den Aufgezählten daoben mal genauer angucken. Und dann such dir eins aus, was dir vom Bauchgefühl gefällt. Das kaufst du!!! So, wenn du es dann getestet hast, und zufrieden bist, hast du 400 Euro gespaart und überweist mir die Hälfte. :P

Und sollte es widererwartend schlecht für dich sein, schickst du es zurück und nimmst irgend ein "Face".

Ari
 
Ich werfe auch noch mal die EMU 0404 USB in den Raum. Aber das Saffire Pro ist sicher auch eine gute Wahl.
 
Denk dran, dass die Emu 1616 der Hardwaredongle für den Emulator ist.

Also wenn Dir daran was liegt, wirst Du ein Emu-Teil brauchen...

Clemens
 
Christof schrieb:
Ich werfe auch noch mal die EMU 0404 USB in den Raum. Aber das Saffire Pro ist sicher auch eine gute Wahl.


Die EMu doch aber nicht, wenn schon RME im Gerede war?

Zu den RME PreAmps...wenn du da ne Qualitätssteigerung haben möchtest, wirst du schon ziemlich tief in die Tasche greifen müssen.

N Preamp um "popelige" 500 Eus bringt da nix, dann solltest du in anbetracht von Fireface und dem Neunmann wenigstens so um die 1500 eus ansetzen um dich deutlich zu steigern. Der Rest macht sonst eigentlich keinen Sinn.
 
Hi!
Ich hab mir jetzt das Fireface 400 nochmal genauer angesehen. Allerdings bin ich mir nun etwas unsicher wegen der Firewire-Verbindung. Hatte da vor ein paar Jahren schon mal ein Firewire-Interface (damals von T.C. Electronic oder so) zum Testen, und das hat andauernd Aussetzer etc. gegeben, von niedriger Latenz ganz zu schweigen. Sowas möchte ich natürlich nicht nochmal. Ich könnte mir vorstellen, dass mein Onboard-Firewire-Chip auf dem Mainboard (VIA OHCI IEEE 1394) vielleicht nichts taugt und das daran liegt...

Jetzt gäbe es ja da noch das RME Multiface II mit PCI-Karte, was mir irgendwie eher zusagen würde. Dafür bräuchte ich aber ja einen extra Mik-Preamp, weil das Ding keine verbaut hat.

Was könntet ihr mir denn als Preamp vorschlagen? Was haltet ihr z.B. vom Goldmike MK II ? Wie wäre der in Verbindung mit dem Multiface und dem TLM49?


lg
joe
 
Hi Joe!

An deiner Stelle würde ich mir eine pci/e-Firewire Karte mit TI CS besorgen - falsch machst Du damit grundsätzlich nichts.
Firewire hat nach wie vor Vorteile gegenüber dem USB -zumindest in der Audiosektion.
Wobei das mehr oder weniger auch zu einer Streitfrage wird.

RME ist immer eine gute Wahl.
PreAmp - vielleicht doch lieber einen Focusrite ISA One? Oder den Pendanten von UA?
Wieviele MicINs braucht Du denn?
 
Hi Stratocast,
Mic-Ins brauch ich eigentlich nur einen, wobei gelegentlich vielleicht noch eine Akkustikgitarre o.ä. abgenommen werden soll, also wären 2 Eingänge nicht schlecht. Muss aber nicht sein.

Jetzt muss ich mal ganz unwissend dumm fragen: was ist denn TI CS? Ganz verstehe ich das nämlich noch nicht. Ich hab gesehen, dass es z.B. von RME eine PCIe-Karte gibt
(http://www.rme-audio.de/products_hdsp_pci_e_interface.php) - was würde ich daran anschließen? Das Fireface? Oder das Multiface? Ich blick noch nicht ganz durch ;)

USB hab ich übrigens gar nicht in Betracht gezogen, darüber hab ich schon zu viel negatives gelesen.


lg
joe
 
HI Joe,

sry, die Firewire-Karten-Empfehlung hat sich nur auf deine jetzige Situation bezogen und - falls Du weiterhin mit der Schnittstelle arbeiten möchtest.
Die PCIe-Lösung ist natürlich die elegantere. :-)
Wobei eigentlich auch die PCI-Variante ausreichend ist - nur weiss man nicht, wie lange es PCI noch gibt!
Bei beiden RME´s (bezieht sich auf die AIO und die HDSP9636) sind Wandler on Board - heisst, du kannst direkt über einen Preamp in die Karte Via BO-Karte rein - und für die RME´s gibt es noch optionale XLR-BO´s.
Später kannst Du dir immer noch überlegen, ob du die Karten erweiterst, bsp. mit einem entsprechenden Wandler (Adat oder TDIF oder beides), WC-Karte oder was auch immer.
Macht großen Sinn und die Qualität ist hervorragend.


Achso, mir fällt noch ein ganz genialer Preamp ein, der sich finanziell relativ in Grenzen hält:
https://www.thomann.de/de/chandler_limited_germanium_pre_ampdi.htm
allerdings gilt zu beachten,dass du eine optionale PSU dazukaufen musst - die gilt aber für 2. Pre´s. :-)
Hässlich, aber schön klingend!

:-)
 
Mic-Ins brauch ich eigentlich nur einen, wobei gelegentlich vielleicht noch eine Akkustikgitarre o.ä. abgenommen werden soll, also wären 2 Eingänge nicht schlecht. Muss aber nicht sein.

Nur als Hinweis:

Richtig gut klingt eine Akustikgitarre, wenn sie mit 2-3 Mikrofonen abgenommen wird (Schalloch, Steg, evtl. Raum) -also lieber mal ein bis zwei MicPre's mehr auf Reserve planen.

Clemens
 
Die PCIe-Karten von RME benötigen - wie ja auch angemerkt - noch einen externen Preamp. Damit werden sie preislich doch schon recht teuer. Die Wandler sind meiner Einschätzung nach qualitativ nicht wesentlich anders als z.B. die des EMU 0404 USB. Wenn du Wert auf deutlich bessere Wandler legst, dann müsstest du schon zu Lavry DA10 oder ähnlichem greifen.

RME ist dagegen bei den Treibern und der erzielbaren Latenzzeit immer noch Marktführer. Wenn es darauf ankommt, dann solltest du nichts anderes kaufen.

Das Babyface wäre sicher eine sehr gute Option - allerdings ist es nicht lieferbar und es gibt somit natürlich auch noch keine Erfahrungen damit.

Ich weiß nicht, auf welchem Niveau du arbeiten willst. Daher drei Möglichkeiten:
a) EMU 0404 USB - für nicht mal 200 EUR alles drin, alles dran, gute Qualität!
b) RME Babyface, sobald verfügbar (ca. 550 EUR)
c) RME-Karte mit SPDIF (auch eine alte 9652 geht z.B. -
Hauptsache sie hat SPDIF) + Lavry DA10 + DAV BG-1 Preamp (ca. 2.000 EUR)
 
Hi Stratocast,

hui, ich blicke ehrlichgesagt gerade nicht wirklich durch :D
Meine jetzige Situation ist dummerweise die, dass ich gar nichts hier habe, weil mein EMU 1616m kaputt gegangen ist. D.h. ich fange jetzt im Grunde völlig von vorne an.

An die RME AIO kann ich also einen Preamp direkt anschließen. Was ist eine BO-Karte?

Und an die AIO kann ich dann z.B. genau einen Preamp anschließen...? Wenn ich mal irgendwann mehr anschließen wollen würde, müsste ich die Karte erweitern?


lg
joe
 
Zu den Wandlern: Ich hatte ja vorher wie gesagt das EMU 1616m. Mit den darin verbauten Wandlern war ich immer zufrieden - bin ja (noch :D ) kein Profi. Schlechter will ich aber nicht unbedingt gehen, ich weiß nicht, wie die des EMU 0404 sind?

Zum Thema Treiber & Latenz: Jep, das ist mir ziemlich wichtig. Ich arbeite recht viel mit VSTi's, und da möchte ich eine so niedrige Latenz wie möglich... Deshalb glaube ich auch, dass eine reine Firewire-Variante (wie z.B. das Fireface) keine so gute Lösung ist...
 
Noch einmal zu den Wandlern: Ich glaube ehrlich gesagt, dass die Unterschiede zwischen EMU 0404 USB, 1616m etc. sehr gering sind. Das Thema Latenz ist dagegen wesentlich wichtiger.
Um es mal so auszudrücken: Der Sound meiner Klein & Hummel Monitore ist deutlich wichtiger als der Wandlerchip in meiner Alesis IO-26. Ich habe lange überlegt, auf einen besseren Wandler upzugraden - aber ich wollte bislang nicht für ein paar wenige Prozent Klanggewinn rund 1000 EUR investieren.

Interne Lösungen benötigen nicht den zustäzlichen Buffer, der z.B. für Firewire-Interfaces notwendig ist. Mit meiner Alesis IO-26 bin ich übrigens auch sehr zufrieden. Kostenpunkt rund 330 EUR neu oder 200-250 EUR gebraucht. Dafür gibt's 8 Preamps mit Inserts, 5-LED-Pegelanzeige, 2x ADAT-In (Erweiterung auf 24 Kanäle), 2x schaltbarer Git/Bass-Input, Phono-Input, SPDIF In/Out...

Die bei mir nutzbare Latenz (bzw. die "Treiber-Samples") liegt bei großen Projekten (ich hab da z.B. ein größeres Big-Band-Arrangement mit viel Garritan JABB + Kontakt-Drums etc.) auf gleicher Ebene wie bei meienr RME HDSP 9652. ABER: Dazu kommen die Firewire-Buffer und die Latenz liegt daher immer um 1-2ms höher als bei der RME.
 
Christof, vielen Dank für deine ausführlichen Beiträge. Ich hab mir den Lavry DA10 und den DAV BG-1 Preamp gerade mal angesehen - ich glaube das ist wirklich viel zu überdimensioniert für mich, zumindest der Wandler.

Zwecks der Latenz werde ich mich von dem Fireface-Gedanken also wirklich verabschieden. Bei RME will ich aber irgendwie bleiben. Deswegen überlege ich: Multiface II mit PCIe-Karte oer die RME AIO? In beiden Fällen bräuchte ich dann einen Mic-Preamp. Das Multiface hat 8 Analogeingänge, dafür aber nur in 96kHz, wenn ich das richtig sehe. Wirkt sich das nachteilig aus? Und hätte die AIO irgendwelche sonstigen Vorteile ggü. dem Multiface, die ich noch gar nicht entdeckt habe? Wenn ich neben den Vocals dann doch mal noch was anders aufnehmen will (etwa ne Gitarre mit mehreren Mikros, wie clemensvill das vorgeschlagen hat, wäre das ja sinnvoll.)


Vielen Dank für eure Mühe & Geduld, ich lerne hier wirklich was dazu :)
lg
joe
 

Zurück
Oben