OK, der Umkehrschluss ist das man gar nicht lernen kann.
Warum immer dieses Schwarz-Weiß-Denken? Man lernt das Autofahren schließlich auch nicht auf einem Formel-1-Boliden.
Man muss einfach auch erst einmal bestimmte Frequenzbereiche heraushören und zuordnen können, also auch zuordnen können, warum das Referenzstück beim Gegenhören anders klingt als das eigene - oder dass der Bass zu laut ist oder mulmt u.sw. Und das kann man - weitestgehend (einen gewissen tontechnischen Standard vorausgesetzt) - auch unabhängig vom Auflösungsvermögen oder der Linearität der Abhöre. Musikalisches Hören funktioniert sowieso
immer nur relativ zum Bezugssystem.
Beim technischen Hören mag das etwas anders sein, etwa in Bezug auf Phasenprobleme, Resonanzen, Auflösungsvermögen etc. Wenn man sich da (unabhängig vom Gesamtmix) auf bestimmte Aspekte fokussiert, sollte man natürlich auch genau hören können, was da vor sich geht, und braucht dementsprechendes Equipment. Aber das ist dann schon höheres Niveau, das eben besagte Grundkompetenz voraussetzt - wie etwa die Frequenzbereiche auseinanderhalten oder eine bestimmten (Stör-)Frequenz bestimmen zu können. Und um diese Grundlagen lernen und anwenden zu können, reicht ein VW Golf. Ich denke auch, dass das Equipment beim Mixen weniger entscheidend ist als später beim Mastern, wo es eben u.a. auch auf die technische Transalation ankommt.
Ich unterscheide da also zwischen Mixen und Mastern (die Frage des TE war die nach einem Kopfhörer zum Mixen). Und der Punkt ist doch nun mal der: Im Mix muss man sich erstmal auf die musikalischen Aspekte konzentrieren, als da grundsätzlich wären: 1. die Lautstärkeverhältnisse der Instrumente untereinander und das Gain-Staging 2. die Frequenzbalance 3. die Klangfarbe und 4. genrespezifische Aspekte. Dafür braucht man kein High-End-Equipment, weil wie gesagt alles nur relativ zum Bezugssystem oder einem Referenzstück ausgerichtet wird. Anders ist es dann beim Mastern, wo es ja nicht nur ums Lautmachen geht, sondern auch darum, dass bestimmt Frequenzen z.B. beim Broadcasten durch Komprimierung oder Reduzierung nicht plötzlich überbetont oder unhörbar werden etc. (was wiederum an Signalanteilen liegen kann, die man mit einem AKG 240 nicht hört).
Bevor das hier zu lang wird: Mit einem High-End-Kopfhörer kann man Frequenzbereiche vielleicht auf xyz Hz genau heraushören oder Transienten besser definieren (und Phasenprobleme besser ausmachen etc.). Aber das alles macht vielleicht gerade einmal 10 Prozent des Mixes aus. Und deshalb finde ich es viel wichtiger, seine Abhören zu kennen, deren Fehler beim Mixen berücksichtigen und ein stimmiges Gesamtpaket abliefern zu können, als an Details zu arbeiten und dabei den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Das Mastern ist dann nochmal eine ganz andere Baustelle und die Anforderungen an das Equipment dementsprechend. Und ich glaube nicht, dass jemand (der zuvor nicht in einem Top-Studio gearbeitet und sein Gehör geschult hat) überhaupt in der Lage ist, auf einem Kopfhörer zu mastern - und ohne Gegenkontrolle im Studio schon mal gar nicht.
Langer Text. Meine eigentliche Aussage soll sein, dass man sein Equipment immer passend zum jeweiligen Entwicklungszustand kaufen sollte, wenn man budgetiert ist. Natürlich kann man auch vorgreifen und sich besseres Equipment kaufen, aber alleine dadurch wird die Entwicklung nicht beschleunigt - wenn Anleitung fehlt (danke
@rocking.xmas.man). Es bleibt deshalb nun mal nicht aus, dass man sich mehrmals im Leben einen Kopfhörer kauft - und das Equipment, das Studio etc. wächst dann mit einem mit. Und wenn man nicht gleich das Beste vom Besten kauft, dann hat man ja auch etwas, worauf man sich noch freuen kann - weil es noch etwas gibt, was einen antreiben und motivieren kann.
Umso schrecklicher nämlich die elementare Erkenntnis, dass die Mixe immer noch scheiße klingen, obwohl man bereits das teuerste Equipment und die professionellsten Plugins hat ...