Neuer Kopfhörer für Mixing (Techno) Upgrade vom AKG 240 Studio

  • Ersteller steven1978
  • Erstellt am
Es gibt 3 User, die hier anderen ihre Meinung aufdrücken wollen und am TE vorbeigehen.
Kannst du außer unterstellen auch tatsächlich mal bei der Wahrheit bleiben?
Es ging hier nicht um planar vs dynamisch sondern ob man 150€ mit 150€ austauschen könnte und meine Antwort war die erste im Thread und ohne Planar.

Hatte er gefragt ob man für 350€ was besseres bekommen könnte dann hätte ich mehrere Kopfhörer aufgezählt.
 
Wenn man mal von der eigentlichen Ausgangsfrage ausgeht (wer sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht findet: Beitrag #1), dann könnte man diesen Fred hier schon lange schließen und den Rest in einen neuen Fred "Alles über Kopfhörer - und andere Anekdoten" verschieben.
 
Es gibt hier genau 3 User im Thread die wirkliche Erfahrungen mit planar only Mischen haben, und die sind sich einig. Der Rest weiß nicht wovon er redet, aber stänkert fleißig gegen an. Drollig.
Habe zwar nur mitgelesen, aber meine Erfahrung mit den Avantone Planar 2 war eher so semi. Zumindest war mir diese Erfahrung keine 450 Euro wert.
Der Planar war eher gemässigt im Subbereich und hatte etwas zuviel um 500 hz. Klang immer etwas bedeckt von den Stimmen.
Bzgl Tiefenstaffelung und Positonierung der Instrumente war der im oberen Bereich nicht so gut aufgelöst, bzw etwas überfordert. Gerade bei Klassiksachen,Trailermusik, Filmmusik also wo sich viele Instrumente tummeln kam da nichts detailiert rüber.
Vielleicht habe ich auch ein Montagsmodell erwischt.
Kann mir vorstellen, dass andere Planare da vielleicht besser sind, aber 1000 Euro zu latzen ist mir der Spaß nicht wert.
Generell nur mit Kopfhörern zu arbeiten könnte ich eh nicht. Ich brauch auch mal Luft und Bewegung aus den Boxen. :)
Durch Kopfhörer fühle ich mich zu eingeengt, zu isoliert.

Zu den Pros die nur mit Kopfhörern mischen würde ich jetzt nicht überbewerten, so wie es hier oftmals getan wird.
Das sehe ich ähnlich wie rocking.xmas. Die Pros haben jahrelange Erfahrung, wissen, auf welchem System wie etwas klingen muss. Ein Laie wird selbst bei einem guten System schon Probleme haben, überhaupt bestimmte Frequenzbereiche richtig zu erkennen. Das dauert alles seine Zeit.
Deswegen finde ich Referenzen oftmals auch ganz gut. Wenn man weiß, wie etwas klingen sollte, macht das Gehirn das irgendwann automatisch.
Bei meiner Abhöre weiß ich z.B. dass die Vox im Präsenzbereich etwas scharf sind. Das ist dann die Grenze.
So Songs au den 80ern von Peter Gabriel sind da schon richtig drüber. Ist aber auch so. :)

Bei Kophörern ist es ähnlich. Der eine hat mehr Bass, der andere weniger. Der andere hat zuviel Höhen, der andere etwas gemässigter. Der eine hat ne super breite Bühne und die Tiefenstaffelung ist suoer dadurch, aber der Bass ist eher mau.
Ich denke, wenn man das weiß, kann man das mit der Zeit sehr gut kompensieren, da es irgendwann auch unterbewusst abläuft.

Desweiteren muss man bedenken, dass 99% der Hörer wahrscheinlich auf "normalen" Kophörern Musik hören.
Selbst wenn man "neutral" abhört mischt ist nicht gesagt, dass das total geil auf allen anderen System klingt.
Gegenchecken finde ich deshalb in dem Punkt trotzdem noch wichtig, gerade wenn man anfängt.
Oft wird sich auch in Details verbissen. Ich höre jetzt 0,5dB-Schritte im EQ und der Bass muss 1 dB leiser zur Basedrum sein.
Interessiert doch letztendlich keine Sau. ;)
Viel gewonnen ist schon damit, dass man tendenziell einordnen kann ob ein Mix eher auf der hellen oder der dunklen Seite der Macht unterwegs ist. Also ist es too much oder zuwenig im Höhen- Mitten- oder Bassbereich. Passt die Instrumentierung und der Gesang zusammen. Klingt es homogen. etc.
Gerade wenn man selbst komponiert und aufnimmt, kennt doch bestimmt jeder das Gefühl, dass es irgendwann Klick macht und das Dingen schon ohne Mischen gut klingt.
Aber ihr kennt bestimmt auch das Gegenteil. Ihr nehmt eine Idee auf, verfeinert sie weiter, fügt etwas hinzu, fügt noch etwas hinzu, aber irgendwie will der Funke nicht überspringen. Man fängt an mit Effekten herumzudoktern, es etwas interessanter zu gestalten. Man fummelt mit EQ und Kompressoren rum etc. bis man sich vielleicht irgendwann eingesteht, dass der Ansatz wohl nicht so dolle war.
 
Der Planar war eher gemässigt im Subbereich und hatte etwas zuviel um 500 hz. Klang immer etwas bedeckt von den Stimmen.
Bzgl Tiefenstaffelung und Positonierung der Instrumente war der im oberen Bereich nicht so gut aufgelöst, bzw etwas überfordert.
Kann es sein, dass der defekt war? Ich hab den auch und kann das so gar nicht bestätigen. Ich hab auch einen Audeze, zwar nur den kleinen M-100 aber klanglich spielen die in einer Liga. Der Audeze scheint etwas neutraler zu sein aber das sind wirklich keine Welten.
 
Kann es sein, dass der defekt war? Ich hab den auch und kann das so gar nicht bestätigen. Ich hab auch einen Audeze, zwar nur den kleinen M-100 aber klanglich spielen die in einer Liga. Der Audeze scheint etwas neutraler zu sein aber das sind wirklich keine Welten.
Das würde sich mit meiner Erfahrung wiederspiegeln. Der erste von Thomann klangt auch komisch und hatte einen Wackelkontakt im Linken Hörer, links war auch leiser als rechts. Der 2. war dann gut , zumindest bis vor kurzem .
 
So ich meld mich auch noch mal. Hab fleißig mitgelesen. Wenn man jetzt alle Grundsatz Diskussion weglässt. Hab ich ja meine Antwort.....150€ investieren bringt nix. Daher hatte ich ja schon geschrieben das ich das Budget nach oben korrigieren werde.
Aber mein Thema ist hier eh untergegangen. Liegt wahrscheinlich an der zu allgemeinen Fragestellung.
So werd mir Mal ein Sundara zum testen bestellen und evtl.noch ein zwei andere.....bin gespannt ob es ein aha Effekt gibt.

Schönes Wochenende
 
Es ist wirklich ein jammer. Es gäbe viele fragen die ich gerne mit gleichgesinnten hier im forum diskutieren würde. Es gibt viel Fachwissen unter den Usern. Die Gefahr das ein Glaubenskrieg hier losbricht ist aber zu hoch, dann lass ichs lieber. Keinen nerv für sowas.

Ein User der momentan auf einem akg 240 mischt und 150€ budget hat, wird sicher nicht plötzlich mit den passenden kopfhörern astreine Ergebnisse abliefern. Andrew scheps mischt sicher nicht so grandios weil er Audeze kopfhörer nutzt. Solche Leute würden unter Zwang auch auf Airpods bessere mixe hinkriegen als 95% der user hier.

Das es zwischen den akg vom OP und dem Verum kein Lohnenswertes upgrade gibt ist einfach völliger Schwachsinn. So Aussagen kommen Vor allem von Leuten welche Hauptsächlich Gearsnobs sind. Ich hab mir neuerdings neue Monitore gekauft die das 10fache meiner vorigen kosten. Da tun sich für mich ganz neue welten auf. Jetzt Zu behaupten zwischen 500€ monitoren und 1000€ monitoren gibts durchs band keine wirkliche verbesserung bis mann gefälligst das nutzt was ich auch nutze käme mir nie in den sinn
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich meld mich auch noch mal. Hab fleißig mitgelesen. Wenn man jetzt alle Grundsatz Diskussion weglässt. Hab ich ja meine Antwort.....150€ investieren bringt nix. Daher hatte ich ja schon geschrieben das ich das Budget nach oben korrigieren werde.
Aber mein Thema ist hier eh untergegangen. Liegt wahrscheinlich an der zu allgemeinen Fragestellung.
So werd mir Mal ein Sundara zum testen bestellen und evtl.noch ein zwei andere.....bin gespannt ob es ein aha Effekt gibt.

Schönes Wochenende
Schön bist fu nicht abgesprungen. Bestell dir am besten ein paar verschiedene Modelle in deiner Preisrange und schau was für DICH gut passt. Tragekomfort, spassfaktor, haptik etc. der präziseste kopfhörer bringt dir nix beim mischen wenn es dich nervt ihn aufzusetzen.
 
Aber mein Thema ist hier eh untergegangen. Liegt wahrscheinlich an der zu allgemeinen Fragestellung.
Nein, daran liegt das nicht. Die Fragestellung war ziemlich klar, auch wenn die Antwort nicht ganz eindeutig ist (deshalb oben mein Rat: selbst testen), um es vorsichtig zu sagen....
Bestell dir am besten ein paar verschiedene Modelle in deiner Preisrange und schau was für DICH gut passt. Tragekomfort, spassfaktor, haptik etc. der präziseste kopfhörer bringt dir nix beim mischen wenn es dich nervt ihn aufzusetzen.
Endlich ein konkreter und brauchbarer Rat. Ja, so sollte man das machen. Und wenn der gewählte KH 189 € statt 150 € kostet, ist das auch kein Beinbruch.
 
Kann es sein, dass der defekt war? Ich hab den auch und kann das so gar nicht bestätigen.
Kann sein. Links und rechts waren aber gleichlaut, auch kein Wackelkontakt oder so, also "technisch" gesehen weiß ich es nicht.
Von der "Bühne" her fand ich den etwas eng. Im Internet wurde berichtet, dass manche meinten, sie würden in mono hören.
Das war bei mir nicht der Fall, es war schon stereo aber links und rechts sehr nah beieinander.
Referenz um sowas erstmal zu testen ist z.B. Black Velvet von Alannah Myles. Die gezupfte Gitarre, welche den Bass doppelt liegt links. Die Orgel später kommt von rechts. Es war schon wahrnehmbar, aber nicht so wie ich es gewohnt war.
Mountains von Hans Zimmer klang auch nicht so weit, wie ich es kenne. Die Ostinatos gingen unter, waren nicht mehr klar zu hören. Gerade zum Schluss, wenn immer mehr dazukommt, klingt es so, als würden die Treiber aufgeben.
Das sind nur 2 Beispiele von meiner Playlist.
Ich denke der Avantone ist sehr direkt (was ja eigentlich in Bezug auf Transienten gut ist) aber es fehlt ihm etwas die Weite und die Tiefenstaffellung.
Z.B. Need you tonight von INXS klang ziemlich knackig darüber, aber über meine anderen Kopfhörer auch. :)
Ich bin wohl einfach ein weiteres Panorama gewohnt.
Gerade Songs die weit gestaffelt sind, klingen für mich auf anderen Kopfhörern homogener.
Ich habe dann mal weiter geforscht und bin auf EQ-Einstellungen gestossen, die meinen Höreindruck bestätigten.
Aber ganz ehrlich, ich fange jetzt nicht wieder mit EQ-Einstellungen an.
Na ja, und das Avantone wohl auch Ausfälle zu verzeichnen haben, hat mich letztendlich dazu bewogen die Dinger wieder zurückzuschicken.
Screenshot 2024-02-07 154052.png

Screenshot 2024-02-07 154300.png
 
Man sollte sich solche Fragen im Forum angewöhnen.....ich würde sagen 80% der Posts sind am Thema vorbei. Ich wollte wissen ob KH für 150€ für mich einen Mehrwert beim mixen von Techno haben.
Da bringt mir ne Aussage das man planare KH für 1000€ braucht nix. Und ob darüber Musik von Peter Gabriel gut klingt ist mir auch schnuppe.
Sorry trotzdem schönes Wochenende
Und danke and die sinnvollen Post ;-)
Jetzt bin ich raus.
 
z.B. Black Velvet von Alannah Myles. Die gezupfte Gitarre, welche den Bass doppelt liegt links. Die Orgel später kommt von rechts. Es war schon wahrnehmbar, aber nicht so wie ich es gewohnt war.
Auch da kein riesen Unterschied zum Audeze M-100. Der Planar klingt etwas näher dran aber ich finde das sogar ganz gut. Und merke grade wieder, wie geil der Planar zum Musikhören ist. Wollte eigentlich nur den Track checken und höre grade sämtliche Tracks von Alannah Myles durch :) Man wird echt süchtig von diesem Hörer.
 
ich würde sagen 80% der Posts sind am Thema vorbei. Ich wollte wissen ob KH für 150€ für mich einen Mehrwert beim mixen von Techno haben.
Da bringt mir ne Aussage das man planare KH für 1000€ braucht nix.
Da hast Du recht. Aber nimm es dem Forum nicht krumm - es ist hier oft so, dass das Thema einige Meter bis Kilometer ausgedehnt wird und dabei die Ausgangsfrage etwas aus dem Blickfeld gerät. Da muss man sich dann halt gezielt das rauspicken, das zur Frage gehört, die man gestellt hat.
 
Die Kopfhörer selber auch, oder? Ich mein, nach allem, was ich weiß, sind die halt linear und analog, ist das korrekt?

Das sind normale Kopfhörer, die ohne VSX Plugin nicht gut klingen, aber mit ist das schon extrem hilfreich.

Zum checken top, ob andere Studios, Club, Auto, aber mischen kann ich zumindest damit nicht.
 
Ich wollte wissen ob KH für 150€ für mich einen Mehrwert beim mixen von Techno haben.
Diese Frage wurde meiner Meinung nach auch beantwortet.

Aber bitte hier etwas genauer:

Bei Techno ist das Zusammenspiel zwischen Kick und Bass oder Rumble sehr wichtig.
Hier ist es wichtig einen Kopfhörer zu haben der nicht einfach nur Bass wiedergibt wie die Beyerdynamics,
sondern schon eine saubere Trennung zwischen den Impulsen.
Mischt du auf billige Kopfhörer dann wirst du zwangläufig stärker Sidechainen als überhaupt nötig, ebenfalls wirst du die Kick viel zu laut oder die Bassline viel zu leise im Verhältnis zueinander mischen.

Im Auto oder Club ist dann nicht dieses volle Volumen das man eigentlich anstrebt und den Spreu vom Weizen trennt.

Insgesamt wird man mit billigen Kopfhörer mehr "Löcher" im Frequenzgang mischen statt saubere fließende Übergänge zwischen Spur und Spur.
Es klingt dann halt zu separiert und dieser gewünschte Volumen wird nicht erreicht.

Du als Technoproducer weißt ja selbst das es viele Tracks mit wenige Spuren gibt die aber richtig voll klingen.
Diese Tracks wurden oft in guten Räumen mit guten Speakern gemischt und dann noch ein guter Mastering Engineer hinterher.

Du willst aber diesen Sound ja ohne teuren Raum/Monitore und Mastering Engineer erreichen, vermute ich einfach mal.

Und da können wir jetzt lange die Realität ausblenden wollen, aber es gibt Kopfhörer die nun einmal aufgrund ihrer Bauweise präziser, schneller, sauberer arbeiten und die sind eben nicht die üblichen dynamischen, sondern eben planar. Ich bin mir sicher das dir irgendeine KI das gut erklären kann.

Willst du nach 1992 Techno klingen, dann kaufe dir irgendwelche Kopfhörer, das solltest du mit jedem dynamischen hinbekommen.
Aber auch hier: ein Focal Clear wird mehr können als ein r70X, aber ohne passenden Verstärker wieder fraglich.

Präziser kann ich dir diese Frage nicht beantworten.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
1K
ICuzeI
I
tofublaster
Antworten
8
Aufrufe
1K
tofublaster
tofublaster
B
Antworten
8
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Can
Antworten
5
Aufrufe
24K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben