Neuer Deesser

  • Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am
hi piano,
das hast du recht,
würde zwar plastik nicht sagen, (der ssl comp ist mein liebling an software comps, den eq mag ich auch nicht) aber im gesamten hast du völlig recht!

aus irgend nem grund hast wolfgang ja die waves sachen,
aber schlecht ist denke ich in jedem fall die falsche bezeichnung.
 
jamincurl schrieb:
aus irgend nem grund has(s)t wolfgang ja die waves sachen...

Naja, wenn man vollkommen veraltete Algorythmen zu ueberteuerten Preisen drittverwertet...

...aber schlecht ist denke ich in jedem fall die falsche bezeichnung.

Es gibt, gerade unter TDM, wesentlich besseres.
 
ich grab das jetzt mal aus ohne nen neuen thread auf zu machen.

@wolfgang und andere:

wer von euch nutzt das massey meter?

ist das ne sinnvolle alternative/ergänzung zu den PT metern im master?

hier mal der link:
http://www.smassey.com/[g=8]plugin[/g].html
 
hey leute,
bin erschrocken, weil das thema älter ist:
Geschrieben am: 25.07.2008 15:26

dachte mir, das ist doch länger her,
oder wie nennt man das? Déjà-vu :D

wenn man richtig aufnimmt, dann braucht man
keinen deesser
was aber wenn man sie zisch-laute schon drin hat?

einen deesser muss man haben ;)


lg
 
DJTommyM schrieb:
wenn man richtig aufnimmt, dann braucht man
keinen deesser

Kommt auf den Saenger an.

was aber wenn man sie zisch-laute schon drin hat?

einen deesser muss man haben ;)

Muessen nicht, die besseren Ergebnisse bekommt man haendisch.
 
@Wolfgang

hast du dir das massey-meter mal angeschaut? oder sogar mal genutzt?
 
ReinerReibach schrieb:
hast du dir das massey-meter mal angeschaut? oder sogar mal genutzt?

Nee, noch nicht.

Ausserdem benutz ich doch den Pinguin.
 
wenn ihr händisch deesst, machts ihr nur volume automation oder eher eq oder komp automation?
mit nur volume kann das ja nicht wirklich funktionieren oder?
 
ja aber dann wird das ess ja nur leiser aber es verliert nicht den sss laut. hab ich zwar noch nie probiert aber ich denke mir, dass klingt dann eigenartig.
für mich würde es sinn machen, ein eq zu automatisieren, wo die sss laute (als [g=349]frequenz[/g]) immer dann rausgezogen werden.
 
nixoblivion schrieb:
für mich würde es sinn machen, ein eq zu automatisieren, wo die sss laute (als [g=349]frequenz[/g]) immer dann rausgezogen werden.

Und wo ist da der Unterschied?
 
naja doch ein großer. ich mach nicht das S leiser sondern ich zieh nur die frequenzen raus, die das S zischen lassen! so ist es weniger hörbar, weil das signal nicht andauernd leiser wird.
Ich habe beide methoden noch nicht verwendet (bis jetzt immer nur den deesser :p) aber für mich wär das logisch.
 
als ich das irgendwann das erste mal gelesen habe, die komplette Stimme zu automatisieren, war ich doch sehr überrascht.

Deesser zieht nur die Frequenzen runter, wo die S-Laute herkommen.
Potentielles Lispeln kann die Folge sein, bei schlechter Einstellung.

Wenn man nun aber davon ausgeht, daß aufgrund der Spracheigenschaften während des S-Lautes kein Vokal erklingen kann, müßte also in dem Moment auch nur "sss" zu hören sein. Dann könnte man wohl auch breitbandig absenken. Ausprobiert habe ich das nicht.

Wolfgang schrieb:

Naja, wenn man vollkommen veraltete Algorythmen zu ueberteuerten Preisen drittverwertet...

Der API [g=322]Compressor[/g] klingt anders als die anderen älteren Plugins von Waves, besser! Das gilt auch für die 550B Emulation. Die Waves SSL EQs klingen nicht so beeindruckend dagegen, bis auf den Buscompressor. Mit Sicherheit zu sagen, daß da jetzt veraltete Algorithmen drinstecken, kann ich jetzt so nicht nachvollziehen.
 
na ja jungs man könnte ja auch nur den bereich wo die ss laute sind rausschneiden und auf ne andere spur legen und dann eben darauf noch den eq . aber mit automation geht das auch. das wichtigste ist keines von den sachen zu gebrauchen und den sänger darauf anzusprechen den teil noch mal einzusingen jedoch in gezügelter weise also ruhiger und softer
 
sazci schrieb:
das wichtigste ist keines von den sachen zu gebrauchen und den sänger darauf anzusprechen den teil noch mal einzusingen jedoch in gezügelter weise also ruhiger und softer

Das kann ja wohl kaum die Lösung sein, dass sich der Sänger auch noch auf die s-Laute konzentrieren muss.
Ich habe zwar die Erfahrung gemacht, dass man mit hochwertigen Mikros, Vorverstärkern und Wandlern weniger S-Probleme hat, wenn aber ein Sänger/in
z.B. von der Kieferstellung ein S-Problem hat, hilft nur Handarbeit, also Automation, und das wird im Ergebnis immer besser sein als jeder Deesser, den ich kenne.
 
Also ich kann nur sagen das jeder Pro den ich kenne bei Spuren wo´s darauf ankommt (Lead Vox) alles per Hand macht und das Ergebnis jedesmal besser klingt als der beste Deesser.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
0
Aufrufe
227
derspencer
D
Lina
Antworten
39
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
A
Antworten
21
Aufrufe
982
Pleytoon
Pleytoon
der-eine-sprach
Antworten
2
Aufrufe
269
der-eine-sprach
der-eine-sprach

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben