Larry Carlton Semi-Hollow-Vergleich

Es ist also auch normal, dass wenn ich die Tonabnehmer in Mittelstellung habe, der Sound komplett mutet, wenn ich nur einen Volumepoti - egal welchen - ganz runterdrehe?

Ja.

Ich meine, da mal irgendwas gelesen zu haben, wie das anders gehen kann, aber ich weiß nicht mehr genau, was der Trick war (womöglich ein anders gearteter Schalter), und mit Sicherheit nix, was sich durchgesetzt hat.

Nö ist nicht normal. Ich habe gerade bei meiner LP nachgesehen. Jeder der beiden Knöpfe ist einem Tonabnehmer zugeordnet. Der untere Drehknopf ist dem Tohnabnehmenr beim Steg und der obere ist dem Tohnabnehmer beim Hals zugeordnet. In der Mittelstellung des Treble/Rythmus Schalter sind beide Tohnabnehmer aktiv und auch einzeln zu regeln.

Das ist doch bei seiner Gitarre ganz genau so!
 
Nö ist es nicht er kann die Tonabnehmer nicht unabhängig einzeln regeln.
Das ja schon, aber nicht bis zu dem Punkt, wo ein Volumepoti auf Null geht. Dann sind eben beide Tonabnehmer stumm. Mein 5-Saiter-Bass macht das nicht. Könnte mir jedoch vorstellen, dass man das bei einer Semihollow so möchte, falls es live z.B. zu Feedback kommt, das man schnell ausdrehen können will oder für gespielte Swells oder so.
 
Achso, nochwas: Gute Mischsounds bekommt man in der Mittelposition dann hin, wenn entweder beide Pickups ganz aufgedreht sind oder wenn keiner ganz aufgedreht ist. Ist einer ganz offen, sind die Unterschiede, wenn man am anderen rumdreht, sehr klein.
 
Also nochmals in der Mittelstellung kan ich bei meiner LP jeden Tohnabnehmer getrennt auf null drehen so das entweder der Hals oder Bridge Tonabnehmer alleine aktiv ist.
 
Hab das gefunden:

Dass es stummschaltet wie bei mir, scheint es also auch zu geben.

Im Anhang noch ein Schaltbild, dass jemand angeblich von Sire zur H7 bekommen hat.
Wieder nicht über Kreuz.
 

Anhänge

  • schaltung.jpg
    schaltung.jpg
    366,7 KB · Aufrufe: 12
Es ist also auch normal, dass wenn ich die Tonabnehmer in Mittelstellung habe, der Sound komplett mutet, wenn ich nur einen Volumepoti - egal welchen - ganz runterdrehe?
Ja, das ist die klassische Gibson-Beschaltung.
Das wäre die Schaltung bei einer LP.
Es gibt verschiedene LP Schaltungen. Diese auf dem Bild entspricht jedenfalls nicht Deiner Beschreibung.
Bei deiner Gitarre ist sicher etwas falsch geschaltet.
Nein. Seine Gitarre ist klassisch gibsonmäßig beschaltet. Du hast eine modernere Beschaltung in Deiner, die aber nicht dem Schema entspricht, dass Du gepostet hast. Das hat übrigens nichts mit Gibson 50s/Gibson modern zu tun. Bei diesen ist es jeweils so wie bei Ennui.
 
Um das Ganze nochmal zu erklären: Bei der klassischen Gibsonschaltung, geht das heiße Signal vom Pickup auf den rechten Außenkontakt vom Poti (von hinten Draufsicht) und der mittlere Nupsi (Schleiferkontakt) geht zum Toggleswitch und von da an die Ausgangsbuchse. Drehst Du den Poti zu, wird der Pickup auf Masse gelegt/kurzgeschlossen. Steht der Togggle in der Mitte und Du drehst einen Pickupt zu und legst ihn damit auf Masse, dann wird auch der andere auf Masse gelegt/kurzgeschlossen und es gibt kein Signal.

Hier sehr schön nachzulesen:

 
Es ist nicht falsch verkabelt. :D
Auf das Video geklickt?
Es geht jetzt nicht mehr um das Mute-Verhalten.

Im Video, von vorne gesehen:
Er hat Stegtonabnehmer an. Dann dreht er am von uns aus gesehen rechten Volum-Poti und nix tut sich, weil das eben den Halstonabnehmer kontrolliert. Bei mir kontrolliert das Poti den Steg.
 
Er sagt sogar selbst, "grabbed the wrong volum there", lol.

Dann hat er keine Ahnung, wie das normalerweise ist. Glaub uns doch einfach mal, dass das genau die Standard-Gibson-Verkabelung ist, wie sie seit Urzeiten bei LPs. SGs, Jazzboxen, 335s und was weiß ich nicht noch zum Einsatz kommt. Die Regler sind doch sogar auch noch quasi analog zum Schalter ausgerichtet. Ist der unten, na, dann sind eben die unteren Regler aktiv.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben