Neue Verschlusstechnik für Stative?

  • Ersteller innovations-zucherin
  • Erstellt am
I

innovations-zucherin

Registriert
24.11.14
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo ihr,


ich bin momentan für ein studentisches Projekt dabei neue Anwendungsfelder für eine neue Verschlusstechnik zu finden. Die Technik an und für sich ist sehr einfach:


Durch eine Dreh- und Zugbewegung können zwei Komponenten teleskopartig miteinander verbunden werden. Dabei ist der Verschluss äußerst beständig und dabei auch erschütterungsresitent. Das Material ist variabel.


Ich habe mich gefragt, ob das vielleicht als Verschluss für die Stative (Mikrofone, Licht) benutzt werden kann? Was meint ihr?

Ich freue mich über eure Antworten :)

Liebe Grüße,Bella
 
Klingt mal auf jeden Fall so. Obwohl ich mir die Technik im Detail noch nicht ganz vorstellen kann.
 
Müsste man(n) mal sehen.
 
Da gehts um eine Art Bajonettverschluss? Drehen - Entriegeln, Ziehen Entrasten?
Da wüsste ich ein Anwendungsgebiet, wenn sich die Verbindung im wenige Mikrometerbereich sicher reproduzieren lässt. Das dann aber, da hier im Musikerbereich völlig OT dann per PN, wenn Interesse besteht.
 
Mikrofone, evtl. Keyboards etc. würde gehen.

Licht, PA etc. ist höher und sicherheitsrelevant. Da muss imho ein zusätzlicher Sicherungsstift rein.

Clemens
 
@raziel28: es funktioniert eher wie der Verschluss von einem Antibiotika, also nach dem "Drücken & Drehen" Prinzip. Dabei sind die zwei Komponenten auch nicht teilbar, bzw. es ist dafür nicht gedacht.

@clemensvill: ich kenn beim Keyboard nur diese Kreuzständer. Meinst du die?
 
also du redest hier ganz schön um den heissen brei herum... antibiotika... wtf?

ich hatte wegen einer angina gerade antibiotika.. mir wäre da nix teleskopartiges aufgefallen, das man für mikrofone verwenden könnte...

jetzt zeig doch mal her! ;)
 
Also Schnellwechselsysteme gibt es u. a. von Triad-Orbit. Solche Systeme werden in der Live-Veranstaltungstechnik z. B. eingesetzt, um Mikrofonklemmen nicht aufschrauben zu müssen. Bringt eine enorme Zeitersparnis :)
 
:D ich würde so gern :D die Technik ist noch im patentprozess! Ich darf leider nichts öffentlich machen sondern nur beschreiben. Ich versuche noch mal:

die Technik kann man bei Teleskopstäbe benutzen. Um dann zu vermeiden, dass die zwei Teile wieder zusammen (oder auseinander) rutschen, drückt man ein bisschen um es dann drehen zu können damit es hält

ich hoffe das war deutlicher :D
 
die Technik kann man bei Teleskopstäbe benutzen. Um dann zu vermeiden, dass die zwei Teile wieder zusammen (oder auseinander) rutschen, drückt man ein bisschen um es dann drehen zu können damit es hält

Ok..... mit dem Drehen klemmt sich dann ein geteilter Konus oder ein diagonal geteilter Zylinder gegen die Innenwandung? So etwas gibt es ja schon bei Teleskopstangen für Besen... Wischmoppers.... Nur die Dreharretierung wäre neu.

Sagen wir mal so, wenn sich so etwas auch in CFK-Stangen unterbringen ließe und einen reproduzierbaren Endanschlag hätte, wäre das eine mögliche Option im Amateur-Teleskopsektor bei den Truss- oder Gitter-Dobsonteleskopen, denn hier kommt es auf kleinstmögliches Packmaß an und die Stangen sind am Ende dann immer der Posten mit den immer noch größten Ausmaßen.

Beispiel:
http://www.skyvision.fr/wordpress/astrographes/dobson-ultra-compacte/
https://sites.google.com/site/thedobsonfactory3/500mm-kompaktdobson
http://www.mf-dobson.de/Standard-Trussdobsons/standard-trussdobsons.html

Bishin zu flugreisetauglichen Großteleskopen, wo die Stangen geteilt sein MÜSSEN, damit es als Handgepäck durchgehen kann:
http://www.spacewalk-telescopes.de/reise-dobson-flight.php
http://www.hofheiminstruments.com/16-zoll-dobson.html
http://www.traveldob.de/
 
@clemensvill: ich kenn beim Keyboard nur diese Kreuzständer. Meinst du die?
X-Stative haben beim Keyboard viele nachteile.
Je niedriger sie sind, desto breiter sind die Auflagearme auseinander. 49-Tasten-Keyboard geht nicht in niedriger Stellung.
Umgedreht auch - versuche mal ein 88-Tasten-Hammermechanik-Keyboard in höchster stellung (um im Stehen zu spielen) - sehr wackelig bis unmöglich.

Ein Stativ in dieser Art - https://www.thomann.de/de/km_18825.htm - wäre eine Alternative. Es muss leicht sein - kompakt zusammenbaubar/transportabel - evtl. erweiterbar ("2. Etage", Anbauten für Mikrofonhalterung, Notenpult) - und absolut stabil (ca. 20kg für ein Keyboard/D-Piano plus die Kräfte beim Spiel)

Clemens
 
Vielen Dank!

Das waren schon gute Tips :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben