NEUE Kabel müssen her!

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
FIXXXER

FIXXXER

Registriert
25.11.05
Beiträge
10.082
Reaktionen
786
Punkte
13.174
Hallo,

da ich bald mein "Studio" aufwerten will, habe ich mir überlegt
die billig 4€ WAL MART Chinch Kabel, gegen hochwertigere auszutauschen.
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit CORDIAL gemacht.
Es sind einge Geräte zu verkabeln,und cih bin nicht sicher ob das so wie ich es geplant habe richtig ist.

Vorweg hätt eich eine Grundlegende Frage, und zwar ob die Länge der Kabel eine Rolle spielt, ist es egal ob ich jetzt 1,5 oder 3 Meter Kabel kaufe? Ich kann mir vorstellen das es da Soundverluste geben könnte, allerdings ers tbei längeren Strecken, oder?

So das erste Problem, ich arbeite mit der Audiophile2496.
Die Karte hat Chinch Ein/Ausgänge.
Zusammen mit dem TB101 hattb ich da ein Problem,
wenn ich den Unbalanced Ausgäng benutze, höre ich das Mikrosignal nur Links, sehr stören, ich denke da skann jeder Nachvollziehen. Der [g=185]Balanced[/g] Ausgang ist aber keine Kline, sondern [g=15]XLR[/g], ich bräuchte also ein Kabel welches an einem Ende [g=15]XLR[/g] und an andere 2 Chinch Stecker hat. Hab jetzt überall gesucht, konnte so ein Kabel aber nicht finden.
Den Rest bekomme ich wohl alleine hin, die grössten Problem habe ihc zu erkennen, ob zb ein Klinkenausgang Stereo ode rMono ist. Was Passiert wenn ich ein Stereo Kabel in eine mono klinke stecke, habe ich dann einfach normal mono, oder geht da was vom Signal verloren?

Ein weiteres Problem.
Die Soiundkarte hat nur einen Stereo Eingang.
Ich muss für jedes Gerät da sich anschließe umstöpseln. Ich kann mir vorstellen das da snciht besonders gut für die Eingänge ist.
Eine Neue Sk mit mehr EIngängen wäre natürlich, interessant, abe rleide rauhc zu teuer. Gibt es da eine Art Verteiler?

so das wars vorerst, hoffe ihr könnt mir helfen:)



mfg
Torn
 
Vorweg hätt eich eine Grundlegende Frage, und zwar ob die Länge der Kabel eine Rolle spielt, ist es egal ob ich jetzt 1,5 oder 3 Meter Kabel kaufe? Ich kann mir vorstellen das es da Soundverluste geben könnte, allerdings ers tbei längeren Strecken, oder?

generell sagt man, sei ab 3m aufwärts eine symmetrische verkabelung von vorteil. auf kürzeren strecken gibts eher weniger probleme zu erwarten.

wenn ich den Unbalanced Ausgäng benutze, höre ich das Mikrosignal nur Links, sehr stören, ich denke da skann jeder Nachvollziehen.

wenn du aber z.b. nur den linken kanal als monokanal zur aufnahme aktivierst, dann sollte das mono-signal ja auf beide ausgangskanäle gelegt werden.

wenn du ein [g=185]balanced[/g]-signal stereo aufnimmst, dann hast du als solches noch kein symmetrisches mono-signal.

Ich muss für jedes Gerät da sich anschließe umstöpseln. Ich kann mir vorstellen das da snciht besonders gut für die Eingänge ist. Eine Neue Sk mit mehr EIngängen wäre natürlich, interessant, abe rleide rauhc zu teuer. Gibt es da eine Art Verteiler?

ein mischpult wäre eine möglichkeit...

LG,

kickback
 
also soweit ich weiss hat die audiophile 2496 doch 2 mono eingänge oder?
du gehst also über unlanced klinke-chinch kabel von tb101 zur audiophile, dass du ein mono signal kriegst ist klar. du musst einfach nur in der aufnahmesoftware (cubase oder was auch immer) eine MONO-Spur erstellen. beim abspielen wirst du es dann auf beiden speakern hören.
und jetzt zu den kabeln. da es unsym. kabeln sind, desto kürzer die kabeln desto besser. also so kurz wie wie möglich verkabeln.
 
danke für die Blitzantwort:)

Das mit dem TB101 habe ich nie hinbekommen können.
Ich nehme auch Mono auf, höre zb. meine Stimme aber immer nur
links, egal wa sich mache. Das einzige was hilft ist, wen ich meinen
Verstärker an dem mien Boxen hängen auf Mono stelle, dann ist aber alles zu leise, und ich höre mich kaum, obwohl das Signal sehr laut ist, der [g=182]Amp[/g] ist auch sehr laut eingestellt, da stimmt irgend etwas nicht.


mfg
Torn
 
womit nimmst du auf?

einfach monospur erstellen und nur z.b. den linken kanal als eingangskanal auswählen -> fertig. unter umständen hast du irgendein monitoring der karte selbst in verwendung? da könntest du auch einmal nachsehen...
 
beim abspielen wirst du es dann auf beiden speakern hören.
und jetzt zu den kabeln. da es unsym. kabeln sind, desto kürzer die kabeln desto besser. also so kurz wie wie möglich verkabeln.

thx, für den Tip, aber, kalr die aufgenommene Spur höre ich dann auf beiden Boxen, aber wenn ich beim Aufnehmen per Headphones mithöre(geht ja ohne schlecht:D) dann höre ich zb. die Stimme nur links, das ist sehr unangenehm :(


@kickback
ich benutze Cubase SE, also da sit alles richtig eingestellt, vielleicht liegt es ja daran das mien [g=84]Insert[/g] kabel von der Klinke aus Stereo ist, der Ausgang vom Pre [g=182]Amp[/g] aber mono ist, hmm wenn cih so darüber nachdenke bin cih eig fast sicher das es daran liegt.

wenn ich miene [g=422]Gitarre[/g] einfach per [g=84]Insert[/g] Kabel in die SK stöpsel, höre ich auch nur links was.


mfg
Torn
 
aso das meinst du, das direct monitoring signal, vllt kannst du im softwaremixer von der audiophile irgendwie einstellen dass das mono signal auf beide ausgänge gelegt werden?

also ich hab das selbe problem wie du, [g=226]monitor[/g] signal über headphones immer nur links.
 
-> direct monitoring von cubase aus verwenden.
 
hat aber dann latenzen ..
 
-> schnelleren pc kaufen ;-))))
sorry... war nicht besonders produktiv.

auszug aus dem handbuch:

Durch Anhaken des Stereo Gang Feldes werden die Eingänge bzw. [g=183]Bus[/g]-Ausgänge paarweise miteinander verbunden. Unter den Volume-Reglern befindet sich Panorama Fader. Diese sind im Standardmodus Kanal 1 (links), Kanal 2(rechts),.... usw usw usw.

aus dem lese ich:
- stereo-link wegklicken
- panner regler des 1. kanals auf mitte
- fertig
 
sorry aber noch mal ganz dumm.
ich hab n mono signal vom micro. wie krieg ich es gebacken dass ich dieses mono signal mittels DIRECT MONITORING auf beiden Kopfhörer zuhören bekomme?
 
wie schon erwähnt:
im control panel stereo link wegklicken, panner in die mitte.

benutzerhandbuch seite 16
 
Gibt es da eine Art Verteiler?
Neben einem Mischpult wäre die gute alte Patchbay eine Alternative.

140248.jpg
[/URL]
 
ja, aber Mischpult, oder Patchbay kosten einges, dann könnte ich ja gleich ne neue SK kaufen:D

mfg
Torn

PS: an Cubase liegt e snciht, und ich habe eig kein Lust jedes mal meine Soundkarten Konfiguration zu verstellen, das muss doch auch so gehen:(
 
wenn du bei deiner soundkarte nicht die möglichkeit hast per direct monitoring das signal panoramatechnisch zu routen, dann bleibt dir nur hardware-monitoring oder eben das latenzbehaftete monitoring des sequenzers.

lg
flox
 
hi floxe und wie kriegt man es denn mit hardware monitoring hin? soll man sich n köpfhörverstärker kaufen oder was macht man da?
ich check das seit langem noch nicht so richtig
 
wenn deine soundkarte keine direct monitoring lösung bietet, also dass der eingang direkt wieder auf den ausgang gegeben wird und du nicht das latenzbehaftete signal bekommst das durch die treiber und den [g=70]sequencer[/g] läuft...dann bleibt dir zB ein mischpult...hier kannst auf einen kanal das signal legen welches in die soundkarte gehen soll um aufgenommen zu werden...von diesem signal kannst du dann er aux-send in dem kanal einen separaten abgriff machen den du zB auf einen kopfhörerverstärker schickst...
 
meine soundkarte kann schon direct monitoring, ich höre das signal aber nur auf einem ohr.
wenn ich jetzt z.b. n mischpult dafür nehme, kann ich aber dann mein preamp doch nicht mehr direkt verwenden oder?
weil ich geh ja zur zeit direkt vom preamp in die soundkarte. bei soundkarte ist d-monitoring aktiviert, aber ich hörs nur an einem kopfhörerteil. und das nervt.
wenn ich aber den mic-in verwende anstatt den line-in, dann höre ich das d-m-signal auf beiden seiten. aber alle raten ja davon ab den mic-in zu verwenden.
 
hi floxe und wie kriegt man es denn mit hardware monitoring hin?

preamp in mischpult - von mischpult in die soundkarte.

suboptimal, weil der signalweg unnötig in die länge gezogen wird und bauteile durchfließt, die es nicht braucht. aber immerhin kannst du dein signal pannen wie du willst und auch in der lautstärke veränderung usw. (wenn dein preamp zwei ausgänge hat, ists in vielen fällen auch möglich so das signal zu splitten.)

zweite möglichkeit - direktes mithören aktivieren und dann von der soundkarte ins mischpult und dort dann wiederum das panning vornehmen. wenn du jetzt bloß eine zweikanal-soundkarte hast wird das wohl eher unnötig sein.

lg
flox
 
meine soundkarte kann schon direct monitoring, ich höre das signal aber nur auf einem ohr.

yeah ... sag einmal, hast du meine posts eigentlich gelesen? und unter umständen handbuch seite 16?

da stehts genau beschrieben. ein freund von mir hat die gleiche karte; es funktioniert bestens...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben