Neue Intel i3 Singlethread Performance brutal

  • Ersteller Deathofsincerity
  • Erstellt am
Was mich verwirrt:
Man denkt doch, i3 ist weniger als i5 oder i7?!
Der ist ja auch langsamer. Den Kollegen geht es hier aber wohl in erster Linie um Effizienz und Preis/Leistung.

Bei Intel wird jetzt erstmal im zweiten Halbjahr mit Raptor Lake eine CPU kommen, die auf Alder Lake basiert und ordentlich Energie verbrät. Erst danach mit Meteor Lake sollen die Plattformen effizienter werden. Also Ende 2023 könnte es dann wohl das erste mal in Sachen Effizienz bei Intel seit langer Zeit richtig interessant werden.
 
Effizienz und Preis/Leistung.
Effizienz im Sinne von Preis-Leistung, genau.

Ob die CPU unter Last jetzt 50W zieht oder nur 20W, wäre mir persönlich absolut egal (speziell bei solchen Anschaffungpreisen wie vom i3 12100).

Geringeren Stromverbrauch nehme ich nur in punkto geringerer Kühlungsaufwand oder höheres Overclocking-Potenzial zur Kenntnis.
 
Geringeren Stromverbrauch nehme ich nur in punkto geringerer Kühlungsaufwand
Das ist eben das Problem bei den teuren, schnellen Prozessoren im Programm. Die kommen jetzt bei Intel und AMD schon an die Grenze, an der sie überhaupt noch vernünftig mit Luftkühlern mit vertretbarer Lautstärke kühlbar sind. Da muss ein Umdenken stattfinden. Vom Stromverbrauch ganz zu schweigen. Noch brutaler ist die Entwicklung auf dem Grafikkartenmarkt. Wenn ich Gerüchte lese, wonach das Topmodell der Geforce RTX 4000 in der Spitze bis zu 900 Watt ziehen soll, ist so eine Entwicklung - auch vor dem Hintergrund der Klima- und Energiespardebatte - nur noch lächerlich.
 
Genau, hier geht es um 12. Generation i3 (Quadcore) gegen die älteren Highend-Quadcores, bzw Vergleich der Singlecore-Leistung.

Prinzipiell aber auch um die Frage wie viele Kerne man wirklich benötigt.
 
Da muss ein Umdenken stattfinden.

Seh ich nich so dramatisch. Was ich an CPU/GPU und Auto "zu viel" lebe, spare ich beim Handy und anderem Kram.

Richtig sparen, also so, dass es weh tut, macht eh niemand. Außer es geht nicht anders. Aber das möchte wohl niemand.
 
Das ist eben das Problem bei den teuren, schnellen Prozessoren im Programm. Die kommen jetzt bei Intel und AMD schon an die Grenze, an der sie überhaupt noch vernünftig mit Luftkühlern mit vertretbarer Lautstärke kühlbar sind. Da muss ein Umdenken stattfinden. Vom Stromverbrauch ganz zu schweigen. Noch brutaler ist die Entwicklung auf dem Grafikkartenmarkt. Wenn ich Gerüchte lese, wonach das Topmodell der Geforce RTX 4000 in der Spitze bis zu 900 Watt ziehen soll, ist so eine Entwicklung - auch vor dem Hintergrund der Klima- und Energiespardebatte - nur noch lächerlich.

Sehe ich absolut genauso! (Die tun ja so, als gäbe es den Apple M1 / und bald den M2 und M3 überhaupt nicht...)
 
Seh ich nich so dramatisch. Was ich an CPU/GPU und Auto "zu viel" lebe, spare ich beim Handy und anderem Kram.

Richtig sparen, also so, dass es weh tut, macht eh niemand. Außer es geht nicht anders. Aber das möchte wohl niemand.
Finanziell macht es mir sicher auch nichts aus. Aber mir geht es einerseits um die Signalwirkung, die so eine "Energieeffizienz - ist uns doch scheiß egal"-Haltung hat. Und andererseits finde ich es als Gearnerd eben befremdlich, wenn die Hersteller nicht so effizient sind, wie sie es eigentlich könnten, sondern sich vielmehr dem "größer, schneller, weiter"-Wettbewerb hingeben. 2% mehr Leistung kommt beim Durchschnittstrottel eben besser an, als 20% weniger Verbrauch, weil sich dieser nur die "größer, schneller, weiter"-Listen anschaut. Wieso gibt es Autos mit 1000 PS, über die in den Medien großartig berichtet wird, obwohl sie nur für 0,000000001% der Menschen überhaupt relevant sind, aber kein einziges, was weniger als 3 Liter auf 100 km verbraucht? Der Wettbewerb läuft in eine falsche Richtung, auch weil der Konsument blöd bzw emotional und nicht vernünftig ist. Aber whatever. Wozu effizient sein und Ressourcen schonen? Wir haben ja schließlich unendlich davon...
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Liter auf 100 km verbraucht?
Na logisch, weil's laaaaangweilig ist.
2% mehr Leistung kommt beim Durchschnittstrottel eben besser an, als 20% weniger Verbrauch, weil sich dieser nur die "größer, schneller, weiter"-Listen anschaut.
Ähnlich läufts aber auch bei der Energie. Wer rechnet denn nach, wieviel kWh er wirklich spart, wenn er alles neu kauft und ob da unterm Strich wirklich eine Ersparnis bei rumkommt?
Der Wettbewerb läuft in eine falsche Richtung, auch weil der Konsument blöd bzw emotional und nicht vernünftig ist.
Seh ich nicht so. Jeder darf leben, wie er möchte. Was ist denn "vernünftig" und wer definiert das?
Der einzig realistische große Maßstab dafür ist nun einmal das Geld.
 
Seh ich nicht so. Jeder darf leben, wie er möchte. Was ist denn "vernünftig" und wer definiert das?
Der einzig realistische große Maßstab dafür ist nun einmal das Geld.
Das weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass der Planet in einem jämmerlichen Zustand ist und diese Denkweise dahin geführt hat. Aber das führt jetzt sicher vom Thema zu weit weg.
 
Ich weiß nur, dass der Planet in einem jämmerlichen Zustand ist und diese Denkweise dahin geführt hat. Aber das führt jetzt sicher vom Thema zu weit weg.

Weiß nicht - so lange man sich nicht in politischen Grabenkämpfen verstrickt, finde ich die Erwähnung solcher Dinge durchaus nicht irrelevant. Ich mein, in Autoforen werden Themen wie Energieverbrauch oder auch die generelle Umweltbilanz sicherlich auch mehr Gewicht gewinnen, auch wenn man sich dort nicht primär der politischen Debatte hingibt.
Von daher sind, wenn's ein neuer Rechner sein soll, Sachen wie Langlebigkeit und womöglich eben auch Energieverbrauch durchaus etwas, dass man ins Kalkül ziehen darf. Bzw. zumindest mal erwähnen kann.
Ist im übrigen auch zumindest ein kleiner Grund, weshalb ich meinen Rechner am liebsten möglichst schnell austauschen möchte (dass es gerade finanziell nicht passt, steht ja auf einem anderen Blatt). Für das, was ich damit anstelle, ist so'n 2010er Mac Pro tatsächlich ziemlich unzeitgemäß - also zumindest hinsichtlich des Energieverbrauchs. Auf der anderen Seite wird's vermutlich wie mit alten Autos sein, je länger man die fährt, desto später braucht man ein neues, folglich verzögert man die bei der Produktion anfallenden Umweltkosten.

Wie dem auch sei, ich halte das für eine nicht unwichtige Sache. Vollkommen ungeachtet der politischen Ausrichtung wird ja wohl so gut wie jedem/r klar sein, dass es so irgendwie nicht richtig geil weiterläuft. Und von daher kann man sich, zumindest da, wo man es in der Hand hat, darüber Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, ihr werdet schon die Welt retten, Jungs. *aufdieschulterklopf*
 
Jaja, ihr werdet schon die Welt retten, Jungs. *aufdieschulterklopf*

Kann ich nicht beurteilen. Ich kann aber mit sehr großer Bestimmtheit beurteilen, wie man die Welt *nicht* rettet, nämlich indem man so weitermacht wie bisher. Das ist ja auch kein Hokuspous oder irgendein wahnwichtelndes, linksgrünversifftes Statement, sondern schlicht und ergreifend eine von jedem ernstzunehmendem Wissenschaftsbetrieb abgedeckte Aussage.
 
Jaja, ihr werdet schon die Welt retten, Jungs. *aufdieschulterklopf*

Na ja, es gibt ja auch ganz rationale und - von mir aus - ganz egoistische Argumente.

Im mobilen Bereich hält der Akku z.B. einfach sehr sehr viel länger. Und die Geräte sind dennoch kleiner, leichter und an der Leistung gemessen auch noch recht günstig. Und die Geräte werden auf den Knien auch nicht extrem heiß...

Generell spart man sich eine aufwendige Kühlung entweder ganz oder zu guten Teilen (Das spart Geld und macht die Geräte kleiner (und schöner?).

Man spart also Geld für Strom im Betrieb und auch für die Kosten für die technisch aufwendige Kühlung.

Klar könnten sich viele auch einen stromfressenden, aufwenig zu kühlenden Computer in einem größeren und schwereren Gehäuse leisten. Aber wo liegt da der Mehrwert?
 
Aber wo liegt da der Mehrwert?
Na dann klar bei mehr Leistung.

Ja, dann kommt die Fragen nach dem wozu.

Wozu macht jemand Musik? Braucht keiner, kann keiner essen, was soll das also. Dafür verbraten wir den wertvollen Strom?

Wozu essen wir, wozu halten wir uns am Leben, wo uns bei rationaler Betrachtung im Universum keiner braucht?

Wer also ganz rational mitdenkt, hängt sich am besten gleich auf?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben