Netzfilter/Überspannungsschutz usw.

  • Ersteller FredTadge
  • Erstellt am
FredTadge

FredTadge

Registriert
24.11.06
Beiträge
5.217
Reaktionen
2.383
Punkte
12.808
Hey Leute, ich hatte vor einiger Zeit schonmal hier reingeschrieben, dass wir in unserem Proberaum einige Probleme mit der Stromversorgung haben. Irgendwann danach war (laut unserem Vermieter) mal ein Elektriker drin und hat den ganzen Kram durchgemessen. Angeblich wurde nix gefunden, aber seitdem ist zumindest alles in Ordnung, bis auf ein paar Kleinigkeiten:
z.B. hat der Rechner, der dort seinen Dienst als Mehrspur-Aufnahmegerät getan hat, immer wieder irgendwelche Treiber-Probleme gehabt (vorwiegend mit der Soundkarte). Hier bei mir zuhause läuft er nun seit über 2 Wochen ohne irgendwelche Probleme (im Proberaum hat er nie mehr als 3 Stunden durchgehalten).
Da ich mir jetzt demnächst ne mobile Lösung zulegen möchte (in Form von Laptop + stationäres FW-Mischpult), und natürlich Angst um meine Neuanschaffung habe, habe ich nachgedacht, wie ich sicherstellen könnte, dass die Geräte nicht irgendwann mal durch das "unberechenbare Stromnetz" getötet werden. Gibt es Geräte, mit denen sowas geht? Wie ist es mit Steckdosenleisten mit integriertem Netzfilter? Würde das reichen?
z.B. dies hier oder dies hier oder das? Was meint ihr? Kann ich mit einem dieser Geräte mein Equipment sicher schützen?
 
Achja, die Sache mit dem Rechner... Kann das überhaupt sein? Eigentlich müsste doch das PC-Netzteil auch schon solche Spannungsspitzen herausfiltern, oder?
 
ach, kommt schon. 9mal gelesen in 6 Stunden...
 
frag doch mal einen anderen elektriker deines vertrauens. wenn du soviel geld für teure geräte ausgeben möchtest lass dich von einem fachmann zu passenden schutzmaßnahmen beraten.
 
Könnte auch sein das deinem Rechner zu heiß wird im Proberaum - mal Thermometer aufstellen und die CPU Temperatur checken.

Hatte voriges Jahr im Sommer plötzlich Probleme mit abstürzen anfangs nur wenns extrem heiß war und irgendwann ging auch in der Nacht nix mehr. Hab dann den CPU Lüfter getauscht und schon gings besser ...
 
oder sowas:

sowas

ist wohl sowas wie du schon gefunden hast.
 
frag doch mal einen anderen elektriker deines vertrauens.
hätte ich einen "elektriker meines vertrauens", würde ich doch hier nicht so wild durch die gegend fragen ;)
und ich halte das mit der hitze für (gelinde gesagt) sehr unwahrscheinlich. meine bandmitglieder würden sich wohl schlapplachen, wenn sie das lesen. der proberaum ist ein alter bunker aus WWII und da drin ist es immer -egal ob sommer oder winter- gleich warm/kalt, im moment einiges kälter als draußen (ich schätze so um die 15grad). ich werd aber trotzdem beim nächsten absturz mal auf die cpu-temperatur-anzeige schauen...
den link von conrad kann ich leider nicht sehen.

Ok, also nochmal: Kann ein Netzfilter (oder Entstörfilter, gibts da nen Unterschied?) meine neuen Geräte zuverlässig schützen oder bringt das nix?
 
Hallo, Fred,

wenn Du Deinen elektrischen Geräten 'nen guten Überspannungsschutz, Netzfilter etc. gönnen willst, dann bist Du mit den drei Links aus Deinem ersten Post leicht auf dem Holzweg. Das erste ist eine relativ billige Lösung, da weiß man auch nicht so genau, wieviel die leistet, und die Rackbeleuchtung bzw. der kleine Power Conditioner haben gar kein Netzfilter... Power Conditioner sollen Dich mit gleichmäßigen 230 V versorgen - Schutz gegen Spannungsspitzen, der wirklich wirkt, wirst Du erst in der Klasse von Furman finden, aber die sind halt geringfügig teurer. Bei den Steckerleisten schau Dich nach Brennenstuhl um, das Beste heißt da, glaube ich, Premium line. Die können was ab und haben Überspannungsschutz und Netzfilter - der Überspannungsschutz ist auch wiederverwendbar (Billig-Steckerleisten mit Ü-Schutz sind oft nach einmaligem Auflösen nur noch als Steckerleiste ohne Schutz weiterzuverwenden).

Viele Grüße
Klaus
 
Na, das ist doch mal ne Antwort :) Dankeschön...
Nochmal eben zu deiner Kritik an den ersten drei Links: Ich kann mir schon vorstellen, dass die erste Steckdosenleiste nicht wirklich was bringt. Allerdings gibt es da angeblich eine Geräte-Versicherung bis 50.000Euro dazu. Soviel Equipment haben wir garnicht im Proberaum ;) Oder meint ihr, die würden sich dann im Falle eines Falles irgendwie um die Zahlung der Versicherungssumme drücken...? Zum Phonic-Rackdingens: Du hast gesagt, der hätte keinen Netzfilter. Da steht aber auf der Thomann-Seite "Inkl. Stromverteilung mit Netzfilter". Was soll ich denn nun glauben? ;)
Also, nach Brennenstuhl hab ich jetzt mal gesucht. Sind ja ganz schön teuer die Dinger. Aber wenn's hilft, wär's mir das wert. Das Günstigste, was ich jetzt gefunden habe, wäre das hier. Würde mich das Ding weiterbringen?
 
jau, die ist ganz in ordnung und robust. Lässt sich ohne weiteres empfehlen ;-) (würde Klaus glaub ich auch sagen...gruß an den Elch ;-) )
 
Hallo, Fred,

da kann ich Markus nur bestätigen. Ich benutze selbst die Brennenstuhl BF5000, die noch mal einen Ticken mehr ab kann, und die hat mir schon oft heftigst weitergeholfen (namentlich bei einigen gewaltigen Brumms im Netz...). Ich würde an Deiner Stelle aber auch nichts Kleineres nehmen. Da kommt halt wieder der alte, ausgeleierte Spruch "Qualität macht sich bezahlt"...

Bei dem Phonic hab' ich echt gepennt (sorry) - laut Angabe hat der ja tatsächlich einen, aber als ich das Bild gesehen habe, dachte ich gleich daran, daß ein Bekannter mit dem Ding mal böse auf die Nase gefallen ist und die angestrebte Schutzwirkung nicht wirklich da war (Spannungsspitzen durchgekommen, einige teuer Elektronikschäden). Habe deshalb einfach nicht weitergelesen... Mittelbar also eher unter "Schlechte Erfahrung" abzulegen.

Als reiner Blitzschutz zu empfehlen sind fernerhin Steckerleisten von Kopp - die gibt's in fast jedem Baumarkt. Eventuell auch in Kombi mit einem FI-Schalter, das ist recht nützlich (der schützt weniger die Geräte, als vielmehr Dich, wenn mal elektrisch was nicht stimmt - fliegt im Notfall sehr viel schneller 'raus als die Sicherung, das kann Leben retten). Ich habe selbst eine solche Kopp-Blitzschutz-Steckerleiste in meinem Studio, und die hat mir schon bei zwei schweren Einschlägen in unmittelbarer Nähe mit Sicherheit einiges an Geräten gerettet.

Ach so, Thema "Produkthaftpflicht": Ich würde das bei der verlinkten Steckerleiste eher als netten Werbegag werten (Brennenstuhl hat bei der Premium Comfort Line 5 Millionen Deckungssumme angegeben...). Allerdings muß ich sagen, daß ich noch keinen Fall kenne, in dem ein Geschädigter so etwas mal in Anspruch genommen hat. Vielleicht kennt ja jemand tatsächlich so einen Vorfall? Das würde mich auch mal interessieren. Abgesehen davon ist Schaden durch Blitzschlag üblicherweise in der Hausratversicherung drin, wobei jetzt ehrlich gesagt zu klären wäre, wie sich die "konventionelle" Hausratversicherung zu einem Schadenfall im Probenkeller stellen würde.

So, jetzt habe ich hoffentlich nicht zuviel Verwirrung angerichtet... :)

Viele Grüße
Klaus
 
Ich denke das Du starke Spannugsschwankungen hast.

Lange Zuleitung kleiner Querschnitt,wohlmöglich noch Bleileiter,schlechte Verbindungen in der Verteilung bzw in den Abzweigdosen oder auch in den Lichtschaltern und Lampe/Lampen.

Das müsste man alles kontrolieren und die Verbindungen erneuern.
Es kann auch sein das die Hauptzuleitung einen zu kleinen Queschnitt misst.
Wer weiss was die im laufe der Zeit alles daran gehängt haben.

Wenn jetzt ein Elektriker da mit nem Duspol (Spannungsmesser)
ran geht und nachmisst,wird er eine durchschnittlich gute und ausreichende Spannung messen.

Die Messung ist aber fürn Hinter,weil diese Messung nicht unter Last gemessen würde.
Man müsste ein Amperemeter/Spannungsmesser in die Zuleitung die euren Raum mit Stom versorgt,zwischen schalten.
Dann schaltet ihr eure Geräte an die Ihr beim Proben benutzt und schaut mal
ob die Messgeräte in der Anzeige absacken.

Dazu kommt noch,das ihr warscheinlich nicht die einzigen seit die das Stromnetz nutzen,jeder Verbraucher der zugeschaltet wird belastet das Stromnetz.
Wenn da Jahrzente schon nichts mehr erneuert wurde sind solche Verluste nicht unüblich.
Und in einem Bunker werden die Jungs früher bestimmt weite Wege gegangen seim um ihre Kabel zu verlegen.

Wenn jetzt imo alles läuft,kann es sein das die anderen Mieter ihre Sachen eischlaten und es erst dann zum Spannungsverlust kommt.
Das sind dann kurze verluste die ausreichen können um Deinen Rechner kurz
zum stocken bringen.
Ein Rechner zieht auch ne menge Strom.

Ich glaube ich habe das schonmal gesagt,legt euch eine Vernünftige Zuleitung in euren Proberaum mit ausreichendem Querschnitt.
Achtet auf saubere Verbindungen gute Schalter und Steckdosen.
Und bitte einen Elektriker aus dem Westen Deutschlands nehmen. ;)
Entschuldige,aber das musste sein,denn von 100 sind 2 gut. ;)

Es gibt aber auch fürs Studio Spannugsstabilisatoren die die Spannung immer auf einen Level halten und den Spannungsverlust ausgleichen.

Die sind aber Teuer.

Ps:Leider hat der Vermiter jetzt seine Pflicht getan und wird kein zweites mal jemanden schicken,für ihn ist jetzt alles in Ordnung.

Jetzt heisst es selber drum kümmern,oder ihr sucht euch einen anderen
Proberaum in eurer Umgebung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben