Native UAD Plugins

Einige Sachen werden bestimmt noch lange DSP only bleiben, nur um die Schrott Interfaces weiter verkaufen zu können.
Die Wandler und Preamps sind schon extrem gut, Performance und Latenzen unter MacOS auch, mittlerweile finde ich die Interfaces besser und für mich wichtiger als die Plugins.
 
Vielleicht gibt es ja News zur NAMM am 25.1.!
 
Ich reaktiviere mal diesen Thread für meine Frage: kann jemand einschätzen, wie der weitere Plan der nativen UAD-Plugins ist? Werden zunehmend weitere „alte“ DSP-Plugins so nach und nach auf native übersetzt/übertragen?

Ich weiß hetzt nicht wo genau ich das gelesen habe, aber es gab dazu mal ein Statement, dass grundsätzlich alle Plugins in eine native Version überführt werden sollen mit 2 Ausnahmen:

1. die alten Legacy Versionen der Plugins (z.B. der reine Helios 69 EQ)
2. "Drittanbieter" Plugins (z.B. das Softtube Amp Room Bundle)

Es wäre allerdings "fair" ggü. den Kunden, die in DSP investiert haben, die Filetstücke weiterhin nicht nativ zu halten.

Ich mache mir gerade eher Sorgen, dass die neuen Plugins (wie z.B. die Sound City Studios oder der Capitol Mastering Compressor) nur native veröffentlicht werden und nicht für Apollo / UAD-Hardware. Zumal die Dinger gut Rechenleistung ziehen. Gerade da wäre DSP doch top.
 
Ich mache mir gerade eher Sorgen, dass die neuen Plugins (wie z.B. die Sound City Studios oder der Capitol Mastering Compressor) nur native veröffentlicht werden und nicht für Apollo / UAD-Hardware. Zumal die Dinger gut Rechenleistung ziehen. Gerade da wäre DSP doch top.

Naja, die Nativen laufen ja zum einen bei DSP Besitzern auch (andersherum aber nicht), zum anderen glaube ich dass Plugins wie Sound City oder Capitol Chambers v.a. durch die IRs ziemlich zwirbeln. Und die müssen sowohl nativ als auch mit DSP immer von der Platte geladen werden. Kann mich aber auch irren. Haut bei dir der Capitol Mastering Comp stark auf die CPU?
 
Naja, die Nativen laufen ja zum einen bei DSP Besitzern auch (andersherum aber nicht), zum anderen glaube ich dass Plugins wie Sound City oder Capitol Chambers v.a. durch die IRs ziemlich zwirbeln. Und die müssen sowohl nativ als auch mit DSP immer von der Platte geladen werden. Kann mich aber auch irren. Haut bei dir der Capitol Mastering Comp stark auf die CPU?

Capitol Mastering Comp müsste ich nochmal schauen. Aber Sound City auf jeden Fall. Ich kenne zwar die technischen Hintergründe nicht, aber habe mich halt gefragt, wenn das Ocean Way Studio per DSP funktioniert, warum dann Sound City nicht?
 
Ich weiß hetzt nicht wo genau ich das gelesen habe, aber es gab dazu mal ein Statement, dass grundsätzlich alle Plugins in eine native Version überführt werden sollen mit 2 Ausnahmen:

1. die alten Legacy Versionen der Plugins (z.B. der reine Helios 69 EQ)

Der Helios mit Preamp scheint wohl der nächste Move zu sein.. den gibt es zwar noch nicht offiziell aber hier die kleine Insider Info am Rande:



Den hab ich zwar und würde den native auch bekommen aber das Dingens hab ich noch nie wirklich benutzt.. also leider kein Grund zur Freude für mich..

Die restlichen Reverbs, den Cooper Time Cube, oder die AMS Plugins wären viel geiler 🤩
 
Heute gab es mal wieder nen Teaser zum UA610. Dabei wurde wieder ausgelassen, daß das Plugin nicht "nativ" ist, sondern nur im Zusammenhang mit einem Apollo Interface läuft. Dabei könnte UAD doch einfach vorher einfach eine Datanbankauswertung machen, welcher Benutzer ein Apollo Interface hat und solch eine Mail Bombe dann an diese Benutzer rausschicken und die Benutzer mit ausschließlich "nativen" Plugins in Ruhe lassen.
 
Marketing Leute sind halt doof. Ich bekomme täglich Mails mit Angeboten von Zeug das ich schon längst habe.......
 
Was heisst hier doof?
Ist doch clever, weil die so die Native-User ködern und den Apollo-Besitzern einen Bonbon hinwerfen, den nur sie bekommen.

Da ja UAD gezwungen waren, den Native-Weg zu gehen vermute Ich immer noch das ist die Taktik. Quasi auf zwei Hochzeiten tanzen.
 
Was heisst hier doof?
Ist doch clever, weil die so die Native-User ködern und den Apollo-Besitzern einen Bonbon hinwerfen, den nur sie bekommen.

Da ja UAD gezwungen waren, den Native-Weg zu gehen vermute Ich immer noch das ist die Taktik. Quasi auf zwei Hochzeiten tanzen.
Du bist eben ein schlauer Fuchs
 
Naja, damit meine ich wahrscheinlich die Kombo aus Anbieten der Native Plug-ins und den stark gesunkenen Preisen. Hat sie natürlich keiner zur Native-Verwurschtelung gezwungen. Wohl aber zum Überdenken der Preispolitik.
 
Ich sehe das als Erweiterung des Marktes. Das war vorher fast ausschliesslich auf Apple gemünzt. Es gibt aber nun mal Faktor 100? 1000? oder was weiss ich Windows User.

Sich den Markt aufzuschliessen hat enormes Potential. Mit relativ wenig Investition. Adaptieren nach Win. Die Plugins sind ja die gleichen. Bei dieser riesigen potentiellen User Base, die dazu kommen kann und sicher auch schon in Teilen dazugekommen ist kann man die Plugins locker vom Hocker um vieles günstiger anbieten.
 
Das schöne am Mac für Entwickler ist, dass man ungefähr weiß, welche Hardware beim User steht.
Ein nicht unerheblicher Teil des Kaufpreises enthält Kosten für den Support, den man als User außer bei Avid in der Regel nicht bezahlen
muss.
Da Apple leider dem Wahn verfallen ist, das MacOS jedes Jahr so sehr zu verändern, dass sämtliche Sofrware anzupassen ist reagiert die Branche mit Abomodellen um ihre Entwickler finanzieren zu können.
 
Sich den Markt aufzuschliessen hat enormes Potential. Mit relativ wenig Investition. Adaptieren nach Win. Die Plugins sind ja die gleichen. Bei dieser riesigen potentiellen User Base, die dazu kommen kann und sicher auch schon in Teilen dazugekommen ist kann man die Plugins locker vom Hocker um vieles günstiger anbieten.
Das ist eine Art das zu betrachten. Für mich als Neueinsteiger mit Native aber nicht so einfach nachvollziehbar.

Hätte so ein Erschließen des Marktes nicht früher stattfinden können, zB ohne Native und mit ordentlichem Windows Support?
Warum haben sich UAD zuvor mit Apple-Usern und DSP-Geräten begnügt, die scheinbar nur bedingt auf Windows laufen, erschließen sich jetzt den Markt im Jahre 2023, nachdem die Konkurrenz immer mehr und fähiger wurde?

Ich denke, der Zwang ist weiterhin gegeben.

Einzige Hürde wäre zuvor vermutlich die Leistungsfähigkeit der Rechner gewesen, oder eben die Höhe der Kosten, da man, wie @derspencer beschreibt, seinen Focus auf Mac richten konnte.
 
Hätte so ein Erschließen des Marktes nicht früher stattfinden können, zB ohne Native und mit ordentlichem Windows Support?

Die DSP Systeme ware am Anfang alle angeschlossen über Firewire. Version zwei dann über Thunderbolt. Und da sah es düster aus bei Windows. Es gab mal ein Apollo USB. Keine Ahnungen ob es das immer noch gibt. Ich hatte das. USB 3 Superspeed Anschluss. Ging einigermassen war aber in der Funktion begrenzt gegenüber der Thunderbolt Version.

Ich hatte dann das USB Teil gegen ein Thunderbolt Apollo Twin getauscht. Ging, aber das Gelbe vom Ei war das nicht da Thunderbolt Unter Win zu der Zeit ziemlich stiefmütterlich behandelt wurde.

Das sind die Gründe. Da war auch die Rechenleistung noch nicht so dicke wir heutzutage wodurch DSP Unterstützung eine echter Mehrwert war.

Abgesehen davon war auch der Home Recording Markt nicht so riesig wie er Heute ist. Da war die Zielgruppe professionelle Studios. UAD ware übrigens nicht alleine. Pro Tools gab es anfangs auch nur für MAC. Auch die DSP accelerated Version.

Das so ungefähr auf die schnelle sind die Gründe.....
 
Die PCI(e) Karten waren schon auch für Windows. Meine läuft seit 10 Jahren einwandfrei und hat den Systemwechsel von Win 7 über 10 nach 11 problemlos mitgemacht.
 
Das so ungefähr auf die schnelle sind die Gründe.....
Ja, das sind bisher auch so meine Gedanken.

Witzigerweise war mein erstes Audio-Interface ein Firewire-gebundenes ESI Quatifire 610, zu dem ich 2007 hier im Forum schon eine Frage gestellt hatte. Letztendlich hab ich es mir dann leider doch gekauft und nachdem ich von XP zu Windows 7 wechseln wollte habe ich den Support fragte, ob denn eine Treiberunterstützung möglich sei. Man sagte mir, dies sei nicht geplant und so war es dann das letzte Gerät der Firma ESI, dass ich mir kaufte.

Ich erinnere mich noch genau daran, dass ich beim Neubau meines PC damals deshalb auf einen Firewire-Anschluss auf dem Mainboard geachtet hatte. Scheint mir bis heute recht ungewöhnlich..

Aber das nur am Rande..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben