- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.653
- Reaktionen
- 11.024
- Punkte
- 61.756
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich meinte diffus hier keineswegs negativ, sondern als eher luftig-losgelöst mit einer gewissen Breite, die leider meist nicht so exakt ist.
eine mitte die nicht schmal ist sind mehr ein wölkchen. wie du nichtmehr so exakt sagen kannst ob die stimme nun 0.5dB zu weit links oder rechts hängt oder eben exakt mittig ist. nach meinem verständnis entsteht so ein wölkchen durch phasenprobleme, z.b. an den trennfrequenzen oder nicht exakt aufeinander abgestimmte treiber zwischen links <> rechts.Was soll denn eine diffuse Phatommitte sein?
na dann arbeite du doch einfach auf einem real-world system. hol dir 2 kleine nubert boxen an einem harman-kardon 50 watt 5.1. receiver & einen behringer wandler (sollte alles consumer-mäßige eher noch toppen).Ausserdem: wenn die Trennschaerfe so hoch ist, heisst das nicht, dass der Mix gut translated. Denn was ist denn dann mit den schlechten Lautsprechern? Wenn der Mix auf ne hohe Trennschaerfe angewiesen ist, wird er auf schlechten Lautsprechern einfach versagen. Die Lautsprecher mit der hohen Trennschaerfe suggerieren dann eine Transparenz, die auf Real-World Systemen so gar nicht auftritt. Alles schon gehabt. Da muss man dann genau wissen, dasss solche Probleme potentiell auftreten koennen.

ich habe ja auch die s2.5a und ich finde sie haben schon recht stark die eigenschaft gutes von schlechtem zu trennen (bei den psi mag das natürlich noch stärker sein). wenn sie das bei dir nicht machten, spielt ganz sicher dein akustik-problem mit rein. ich finde die akustik macht eigentlich noch viel mehr aus als der speaker selbst.also bei PSI habe ich auch das mit den guten/schlechten Aufnahmen erlebt.Ich meinte diffus hier keineswegs negativ, sondern als eher luftig-losgelöst mit einer gewissen Breite, die leider meist nicht so exakt ist.
bei ADAM S3/S2.5 nicht !!
eine mitte die nicht schmal ist sind mehr ein wölkchen. wie du nichtmehr so exakt sagen kannst ob die stimme nun 0.5dB zu weit links oder rechts hängt oder eben exakt mittig ist. nach meinem verständnis entsteht so ein wölkchen durch phasenprobleme, z.b. an den trennfrequenzen oder nicht exakt aufeinander abgestimmte treiber zwischen links <> rechts.
ja, so würde ich das auch sehen. jedoch ist obiges in der praxis meist nicht so einfach erreichbar. du wirst nie 2 treiber fertigen können die exakt gleich klingen, filter bringen phasenverschiebungen mitsich, usw.Ok, verstehe ... aber das deutet eben auf Matching Probleme hin, wuerde ich sagen. Denn wenn links alles so ist wie rechts, d.h. gleicher Frequenzgang und insbesondere exakt gleiche Uebergangsfrequenz, dann sollte es ja eigentlich passen, oder? Aber der Raum spielt eben da auch sehr mit rein. Man kann sich auch mit Kopfhoerern behelfen in dem Fall.
Laut Hersteller und meinen Messungen gehen die ähnlich weit runter wie die PSI215. Für ein 6" TMT ist der Bass schon sehr gut. Ob sie dbzgl. wirklich 1:1 vergleichbar sind hören wir ja am Freitag.brauchen Kirsch Q6 auch sub für mastering oder gehen sie runter genug wie psi 215/25?
Der Einsatz eines Subs ist ja auch nicht nur LS abhängig...

Ok, diffuse Phantommitte war jetzt ein schwammiger Ausdruck. Ich wollte eher, wie schon zuvor, die Abbildungsbreite der PM ansprechen. Da gibt es Unterschiede, die mE erstmal nicht unbedingt mit Matching etc. zu tun haben. Wie ich schon sagte, kann das mit Phantomschallquellen und Abrißreflektionen an den Gehäusekanten erklärt werden. Die Genelec hat ja bspw ein deutlich aufwendiger designetes Gehäuse als eine Geithain oder PSI oder.... Das erklärt es also ganz gut für mich. Hat aber erstmal auch nix mit Abbildungsbreite und Staffelung zu tun. Eine Lead-Voc wird also einmal etwas breiter (diffuser...) und einmal etwas schmaler abgebildet.
Das andere Phänomen ist die Ortung auf der Stereobasis. Bei manchen sind hier selbst kleine Prozentwerte beim Pan deutlich hörbar und alle Elemente sauber von L/R bis Mitte staffelbar. Und bei anderen setzen sich so Techniken durch wie; " ich panne nur hart L/C/R"...
hmm alles verwunderlich
sind die psi A17 dann ne wahl für den kleinen geldbeutel? möchte schon gerne eine sehr hohe stereoortung
nen sub hätte ich (JBL 12")
Ja, so ähnlich hab ichs doch auch beschrieben. Die Geithains machen das toll. Im Gegensatz zu den Kirsch klingen sie aber immer einfach besser. Mixe klingen deutlich schneller fertig mit einem gewissen Zusammenhalt. Frederic von MagicMastering sagt auch; bei den PSIs fehlt ihm der emotionale Faktor. Zum arbeiten toll, seine Geithains behält er aber zum musik genießen.die wunderbare Scanspeak treiber von AOS geben die musik so wieder, dass man nur die musik hört. die LS sind abwesend. (bei electronic music hört man die "electronic music" und spürt man ihre "unlebendigkeit")
Frederic von MagicMastering sagt auch; bei den PSIs fehlt ihm der emotionale Faktor. Zum arbeiten toll, seine Geithains behält er aber zum musik genießen.
Wie gesagt; stark abhängig von der Gehäuseform.ich kann diesen eindruck bestätigen, gerne würde ich wissen, ob es nur mit raumakustik und matching zu tun hat. jedenfalls ist bei der allegra die mitte sehr breit gewesen, bei der adam s2.5. relativ schmal, bei der ks digital adm25 wiederum relativ breit (obwohl sie eigentlich schmal sein müsste, wenns matching und er phasengang wichtig wäre) und bei der psi ist sie schmal wie ein strich.
alles in der selben akustik!
klingt logisch. ein lautsprecher der vorangig auf der achse abstrahlt, wird eine schmalere phantom-mitte haben als einer dessen bündelungsmaß kleiner ist. ich kann mir das unter einbeziehung der akustik dann sehr gut erklären. wie sieht es aber im schalltoten raum aus? da würde das bündelungsmaß ja keine rolle mehr spielen richtig? folglich spielt das bündelungsmaß in räumen mit z.b. LEDE weniger eine rolle.Das hat laut Geithain mit dem frequenzselektiven Bündelungsmaß, also dem Abstrahlverhalten über die Freq. zu tun.
Na, der 11. ist um. Wie war es?