Nahbesprechungseffekt- Was ist das genau?

  • Ersteller gc_music
  • Erstellt am
G

gc_music

Registriert
07.11.03
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
48
Hallo,
ich stoße immer wieder auf diesen Gegriff
bei Condenser mikrofonen
Was ist das denn genau?
Der Nahbesprechungseffekt???
Ist das gut oder schlecht?
Wann und wo setzt der ein?
Wie sollte der beschaffen sein...?
Wie nah sollte/kann man denn überhaupt an GrossMembran Mics ran geh'n?
Sorry, aber ich ckecks einfach noch nicht so ganz
:-D :-D
mfg
+lg an alle
gc_music
 
Hi!

Wenn du ein Mike hast, kannst di den Effekt ja einfach mla selbst probieren - muss kein Kondesner sein, da er bei ALLEN Mikes da ist...

Der effekt bewrikt, dass das Signla satter, bassiger, intimer wird - ist aber eig. nix verwunderliches, da total logisch... Die tiefen Frequenzen nehmen halt überprportional zur Entfernung zur Mebran ab... die Mittem/Höhen blieben halt länger erhalten.

Probiers aus und du wirst es sofort verstehen :)

Ach ja, zur Nähe... Bei Kondensern 5 - 50 cm, bei dynamischen 0- 10 cm so als Hausnummern ...
Wichtig ist aber immer ien PLoppschutz gegen zu lauten Ps und Bs und Ks etc ...



Gruß, RAndy
 
Wenn du ein Mike hast, kannst di den Effekt ja einfach mla selbst probieren - muss kein Kondesner sein, da er bei ALLEN Mikes da ist...,

Nope..leider verkehrt, der Nahbesprechungseffekt ist eine Eigenheit dynamischer Tauchspulenmikrofone...

Die tiefen Frequenzen nehmen halt überprportional zur Entfernung zur Mebran ab... die Mittem/Höhen blieben halt länger erhalten.

sorry da muss sich Dich auch korrigieren, das hat andere Gründe..hängt mit Schalldruck &Schallschnelle, Trampolineffekt etc zusammen:)
Ich habe leider gerade wenig Zeit es auszuführen, kann es bei Bedarf aber gerne mal machen!
 
e..leider verkehrt, der Nahbesprechungseffekt ist eine Eigenheit dynamischer Tauchspulenmikrofone...
Nope, leider auch verkehrt. Der Nahbesprechungseffekt (oder proximity effect) tritt bei allen sog. Druckgradientenempfängern auf, also allen Mikros mit einer gerichteten Charakteristik (Niere, Hyperniere, Keule usw.), hat aber nichts mit dem Wandlerprinzip zu tun, also unabhängig, ob's ein Tauchspulenwandler (z.B. SM58) oder ein Kondensatorwandler (z.B. U87) ist.

Der Nahbesprechungseffekt beginnt dort, wo der Abstand zwischen Mikro und Schallquelle kleiner ist als die Wellenlänge. Er ist also frequenzabhängig. Bei 150 Hz beginnt das Nahfeld also etwa bei 2,3 Metern, bei 12 kHz erst in etwa 2,8 cm Abstand. Deshalb nimmt man ihn akustisch auch als Anhebung im Bassbereich wahr.

Der Druckgradientenempfänger misst den Phasenunterschied zwischen dem Schall vor und hinter der Membran, der durch den Umweg des Schalls zu Membranrückseite zustande kommt. Im Fernfeld breitet sich der Schall wellenförmig aus. Im Nahfeld jedoch sind die Schallwellen gekrümmt. Da sehr dicht an der Schallquelle die Krümmung im Vergleich zur Wellenlänge zunimmt, steigt der Druckgradient überproportional an, was eine Pegelanhebung bedeutet. Da das Nahfeld für hohe Frequenzen aber selbst bei sehr geringen Aufnahmeabständen zu klein ist, werden nur tiefere Frequenzen angehoben. Dies erzeugt einen mehr "intimen" und weniger neutralen Klang.

Auch zur Kompensation der Nahbesprechung haben Gradientenempfänger die schaltbare Bassabsenkung.
Livemikros, die auf Lippenkontakt ausgelegt sind (z.B. Shure SM 58) haben bereits ein feste Bassabsenkung zur Kompensation des Nahbesprechungseffektes eingebaut. Daher klingt ein solches Mikro gleich bei nur wenigen Zentimetern Abstand viel dünner.
 
sorry klar stimmt..ich Dussel habe darüber vor ca 6 Wochen nocht ein Skript geschrieben..meinte natürlich DGE, da dynam. Mics zum grossteil DGE sind

Im Nahfeld jedoch sind die Schallwellen gekrümmt. Da sehr dicht an der Schallquelle die Krümmung im Vergleich zur Wellenlänge zunimmt, steigt der Druckgradient überproportional an, was eine Pegelanhebung bedeutet. Da das Nahfeld für hohe Frequenzen aber selbst bei sehr geringen Aufnahmeabständen zu klein ist, werden nur tiefere Frequenzen angehoben. Dies erzeugt einen mehr "intimen" und weniger neutralen Klang.

yepp Schallschnelle und Trampolineffekt

bereits ein feste Bassabsenkung zur Kompensation des Nahbesprechungseffektes eingebaut

allerdings meist mechanische Kompensation, elektrische eher selten (s. MD 421)
 
allerdings meist mechanische Kompensation, elektrische eher selten (s. MD 421)
Ja, was eigentlich Schade ist, schränkt man doch durch die "fest eingebaute" Bassabsenkung die vielseitiger Verwendbarkeit ein - oder macht sie zumindest in vielen Fällen uninteressant.
 
sorry da muss sich Dich auch korrigieren, das hat andere Gründe..hängt mit Schalldruck &Schallschnelle, Trampolineffekt etc zusammen

Ja und?
Ich hab nix zu irgendwelchen Gründen geschrieben... nur, dass eben die tieferen Frequenzen leiser rüberkommen, je weiter man weg ist... warum das so ist, mag an den genannten Sachen liegen, klar.

Egal, bitte erklärt es so, das der Threadsteller es auch versteht ;-) Ich kann z.B. mit Trampolineffekt nix anfangen, Aufklärung biddä!

Gruß, Randy
 
HI

eigentlich hat es Goetz sehr gut erklärt. Hinzu kommt nur, dass die Bassanhebung einerseits ien physikalische Phänomen ist, andererseits, aber seitens der Mikrofonhersteller der Tiefenabfall bei grösserem Abstand einer Schallquelle zum Mikrofon kompensiert wird, nämlich durch mechanische Bauelemetnte und durch Verlagerung der Membranresonanz in diesen Bereich.
Das heisst zum einen hat man im Nahbereich eine erhöhte Bassübertragung durch das von Goetz beschriebene Phäneomen und zum anderen hat man noch mehr Bass aufgrund der Kompensation des Tiefenabfalls im Fernfeld.
Die schaltbaren L Cuts bei z.B. MD 412 dienen dazu diese Bassanhebung für das Fernfeld (weiter entfernte Schallquellen) im Nahfeld (also Schallquellen naqh am Mikro) wieder zu kompensieren, aufzuheben. Daher auch die passende Bezeichnung beim MD412 und MD 441 "M" für Musik (also ohne Lo Cut) und "S" für Sprache "mit Lo Cut"

@Goetz alter Halunke!!:) Wohl auch bei Thomas Görne nachgeschlagen :)
 
hi Frankye,

Zitat: Daher auch die passende Bezeichnung beim MD412 und MD 441 "M" für Musik (also ohne Lo Cut) und "S" für Sprache "mit Lo Cut"

Generell sollte man aber doch bei Sprache mit Nahbespr.-Effekt (höchstens 10 cm weg) auf einen Low-Cut während der Aufnahme verzichten, zumindest bei männlichen Sprechern. So hat man beim späteren sweepen und cutten der bassfrequenzen ein feineres Bild, als wenn man an dem "gelowcutteten" fummelt.

gruss,

thimsen
 
yepp ist GEschmackssache, das MD 441/421 war aber ursprünglich ein reportage und Live-Mikro gedacht
 
@Goetz alter Halunke!! Wohl auch bei Thomas Görne nachgeschlagen

Nee, meinen Görne hab ich gerade verliehen, muß wohl aber was hängengeblieben sein... ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben