nachfolge-band von no angels "monrose"

  • Ersteller DJTommyM
  • Erstellt am
was die leute hören wollen, entscheiden immer noch sie selbst

Sorry, aber NEIN verdammt !

Wie viele schauen Werbung und wie viele kümmern sich mal um die Künstler/Die Musik von alleine ???

Da hast du die die wirklich musik hören.

gut produzieren hat nichts mit musik zu tun ???

Nein, die Produktion ist das, was nach der idee Steht.

Aus deinem Radio kommt ja keine "Produktion", oder ???

Produktion tut schon ihren Teil dazu, aber das ist bloß der Wegbereiter zwischen dir und dem Musiker.

Die Musik ist die Musik.

Nicht :"Die Musik ist die Produktion"

Cheerz
 
"
2. Die freaks müssten nicht im Keller basteln, eh schon gesagt, kommt das geld,
kommt die klangqualität aus großen Studios."

gib nem guten produzenten nen keller und ein ausgesuchtes equipment welches sich jeder homerecording freak leisten könnte, und er macht dir einen major sound.
es ist nicht das geld sondern die erfahrung!!

außerdem die guten leute die trance produzieren, produzieren auf so einem hohen niveau dass du momentan kaum steigern kannst.

geld ist argument, es sei denn du kommst in regionen wie anastacia oder seal, aber solche produktionen kommen nicht aus deutschland, weil es ab hier wirklich mit geld zusammen hängt.

sachen wie monrose bekommt man mit lowbudget (relativ gesehen) hin.
 
ich gucke gerade musik-tv, und sehe bzw höre ganz viele produktionen.

natürlich ist das musik aber produzierte musik, mensch selbst ein unplugged konzert ist eine produktion.

und wenn jemand keinen bock hat anspruchsvolle musik zu hören, und unbedingt einen sänger hören möchte, weil er sooo sexy ist, dann ist das völlig ok, und der fan steht trotzdem beim konzert und singt mit, also lass doch jedem das seine.
 
und du kannst keinen zwingen etwas zu hören was er nicht hören will.

Das nicht, aber ich kann einen unentschlossenen dazu zwingen etwas zu hören was er nicht hören wollte, wäre er entschlossen.

Die Psychologie der Werbung !!!

Cheerz
 
und wenn jemand keinen bock hat anspruchsvolle musik zu hören, und unbedingt einen sänger hören möchte, weil er sooo sexy ist, dann ist das völlig ok, und die jenige steht trotzdem beim konzert und singt mit, also lass doch jedem das seine.

Diesem armen notgeilen Tropf lasse ich ja seine Titten.

MIR DIE MUSIK !

.
 
btw: ich habe meinen fernseher vor 2 jahren aus denselben gründen verschenkt. jedesmal wenn ich wieder mal irgendwo rtl,pro7,.. sehe, fühle ich mich in meiner entscheidung bestätigt.

Willkommen in der Welt der Götter und derer, die noch welche werden wollen.
 
Der größte Gott ist der, der einem die freie Entscheidung lässt, selbst einer werden zu wollen, sei es auch nur so, dass er sich in gewissen sekunden seines durch arbeit und geistige Verirrungen durchtränkten Lebens selbst wie so einer Fühlen darf.

In diesem Sinne !!! Hoch die Musik !!

Und rauf zum Himmel (*headbang*)

Cheerz
 
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen:
Ich denke, wenn man auf natürlichem Wege Zugang zur Musik gefunden hat - das heisst Talent, Interesse, Früherziehung...whatever - dann verbietet sich das voranstellen finanzieller Interessen von selbst.

Der wild um sich greifende Kapitalismus ist für einen grossen, nicht davon profitierenden, oder profitieren wollenden Teil der Weltbevölkerung, in vielen anderen Lebensbereichen schon eine starke Einschränkung und bedingt Wertelosigkeit und Verflachung essentieller Bedürfnisse und Lebensinhalte.

Die Musik ist in ihrer Essenz hingegen eine sehr direkte Möglichkeit emotional, über sprachliche Mittel hinaus, zu kommunizieren. Eine Tätigkeit also, derer in ihrer bloss Ausübung schon der Schlüssel zur Glückseligkeit (griech. ευδαιμονία, vergl. Aristoteles Nikomachische Ethik) innewohnt. Dies ist eine unumstössliche, sich über gesellschaftliche und kulturelle Zeitgeisterscheinungen erhebende Erkenntnis, die im Gegensatz zur nimmersatt machenden Jagd nach Schotter eine wahre Chance auf Erfüllung bietet.

In der Praxis lässt sich ein solches Ideal natürlich nicht immer aufrecht erhalten. Speziell, wenn die Existenz vorrangig ist, muss die Selbstverwirklichung hinten anstehen. Aber auch hier kann man sich fragen, welchen Lebensstandard man denn nun benötigt und ob der Verlust von Freiheit und Selbsterfüllung durch 16:9 HDTV, iPod und eventuellem Applaus von den billigen Rängen tatsächlich entsprechend kompensiert werden kann.
 
sorry ich mus kotzen :eek:

ich hab mal gehört das diese kübelböck über eine millionen mit dem schrot gemach hat. wo leben wir eigentlich?
is aber die frage ob das nicht viele machen würden in dieser kapitalistischen welt nur um sich dan zu verabschieden um dan seine ruhe zu haben mit der kohle und wieder sein eigenes ding zu machen?
Oh herr sag mir was richtig und was falsch is ;)
nich das ich an gott glaube hehehehe
 
ich hab mal gehört das diese kübelböck über eine millionen mit dem schrot gemach hat. wo leben wir eigentlich?
in einer welt, in der es wichtig ist, geld zu verdienen. und in der es für einen großteil der menschen erstrebenswert ist, viel geld innerhalb eines absehbaren zeitraums zu verdienen.
die einen fahren dafür mit nem auto im kreis (schuhmacher). die anderen stellen sich auf ne bühne und spielen den clown (kübelbock). wieder andere stellen sich als pr-gag nach ihrem abtritt nochmal in den ring, um einige millionen zu kassieren (axel schulz).....

es geht ums geld. vergesst die moral und eure vorstellung von "guter musik", wenn ihr erscheinen wie kübelböck und monrose diskutiert. es geht ums geld. ich kanns net oft genug sagen. nochmal? es-geht-ums-geld:D

(unabhängig von meiner persönlichen einstellung zu dem thema)
 
Und das sehe ich bei Deinen Beispielen überhaupt nicht so! Ein Schumacher wäre nie mehrfacher Weltmeister geworden, wenn er schon als Jugendlicher im Kart nur die Millionen im Sinn gehabt hätte! Ein Schulz wohl genau so wenig...und auch z.B. Graf und Becker hatten als Kinder bestimmt nicht im Sinn, irgendwann reich zu werden - alle hatten einfach nur Spaß bei dem, was sie taten und verdammt viel Talent in die Wiege gelegt bekommen! Alle Kinder deren Eltern sie ins Training treiben um auch ihre Kinder groß raus zu bringen, werden kläglich scheitern, weil die Kinder verkrampfen werden!
Ich denke die Stones, die Beatles und dergleichen haben die Musik geliebt, gelebt und gebraucht und wohl nie einen Gedanken daran verschwendet, wie sie damit reich werden könnten...das haben dann die Manager ins Spiel gebracht, die ihnen erst mal sagten, wie gut sie sind und was geht! ;)
Es ist doch wie hier - was glaubt ihr wieviele sich nur Rechner, Plugins und dergleichen kaufen, nur mit dem Gedanken "damit kann ich heute locker Kohle machen"!?

Pans
 
@Pans:

von der vorgeschichte her magst du recht haben

aber:
nur "weil er das im kreis fahren so schön findet", wird niemand weltmeister. und hätte man einem schuhmacher gesagt "diese tätigkeit musst du ehrenamtlich ausführen", hätten wir heute keinen rekord-weltmeister;)

alle hatten einfach nur Spaß bei dem, was sie taten
ja und? is doch bei den kübelböcks und monroses eigener aussage nach net anders? die "machen doch auch seit ihrer frühen jugend rum", sei es mit gesang oder sonstigen "inszenierungen".

schuhmacher "mag man halt". dem "gönnt mans mehr".

aber frei von "moral" oder "beweggründen des einzelnen" betrachtet ist das für mich wenig unterschied. in beiden fällen investiert jemand

- viel zeit
- viel energie

und bekommt als gegenleistung gutes geld.


wenn heute einer kommt, der sämtliche andere fahrer in die tasche steckt, dann is relativ schnuppe ob der das "mit guten absichten" macht oder "nur weil er auf die kohle aus ist". solange der ein rennen nach dem anderen gewinnt wird der auch einen rennstall finden.

du wolltest ja darauf hinaus, dass ein schuhmacher oder ein boris becker mehr "talent" haben / hatten, dass sie seit ihrer jugend mit viel liebe dabei waren...und deshalb das ganze mehr "verdient" hätten als postars sternchen oder dergleichen. richtig? dazu sage ich:

solange in deutschland musik-hörer cds von kübelböck kaufen, wirds den auch noch geben. und solange leute bei votings zu popstars anrufen und die cds kaufen, gibts die auch noch. und solange wir billigfleisch bei lidl und döner für 99cent kaufen, gibts auch noch ungerechte tierhaltung und gammelfleisch-skandale.

wir können das ganze regulieren. ist das publikum weg (oder der käufer), stirbt das produkt (oder der "act" ).

popstars, kübelböck und co sind für mich (wiederum) nur eine erscheinung eines viel größeren bildes, das unsere gesellschaft abgibt.
 
es geht ums geld. vergesst die moral und eure vorstellung von "guter musik", wenn ihr erscheinen wie kübelböck und monrose diskutiert. es geht ums geld. ich kanns net oft genug sagen. nochmal? es-geht-ums-geld
... genau so isses, und nicht anders. Wobei das wirklich die Spitze des Eisberges ist. Der Band die im Proberaum Mucke macht, 200Euro für den Proberaum aufbringen muss, sich ab und zu neues Equipment kaufen will usw. geht es im kleineren Rahmen auch ums Geld. Also müssen Auftritte her, auf denen Geld eingenommen wird. Die Band ist umso zufriedener, desto mehr Leute auf dem Gig sind... dementsprechend höher sind auch die Einnahmen... wachsen Ansprüche am Equipment... muss ein Demo produziert werden... muss die [g=420]CD[/g] verkauft werden... muss ne Webseite her... müssen Demos an Verlage verschickt werden... muss das Lable die [g=420]CD[/g] in den Laden bringen.... muss der Interessierte die [g=420]CD[/g] kaufen.... muss ein Video her... muss ne Promotour gestartet werde... muss die Roadcrew bezahlt werde... werden die Medien aufmerksam... gehts auf Sendung und wird dadurch mehr verkauft... usw. usw. usw.

Keine Band würde sagen "nö, da ist Geld im Spiel, den oben genannten Weg gehen wir nicht, wir machen weiterhin Mucke im feuchten und kalten Keller mit verstimmten Gitarren... nur so zum Spaß" :D

Musik ist wertlos wenn sie nicht ans Puplikum oder dem Zuhörer weitergegeben wird. Den künstlerischen Wert und das Können der Band wird IMMER durch den Zuhörer ermittelt. Und dieser Wert wird nunmal in $$$ gerechnet. Es sei denn es hagelt faule Eier auf´m Gig :D
 
Hej nochmal

Es ist aber ein riesengroßer Unterschied, ob sich ein Jazzer hinsetzt und sagt "ich mach jetzt mal Volksmusik, da kann ich nähmlich richtig Kohle abgreifen" oder ob ein paar Nadelstreifen Typen von einer Business School beschließen, den ganz großen Reibach zu machen, in dem sie eine riesengroße Marketingmaschinerie anschmeißen und medienübergreifend eine Unterhaltungssendung vermarkten, die sich leider im Musiksektor breit macht.

Es ist überhaupt nix Verwerfliches, wenn Musiker mit Musik jedweder Coleur Geld verdienen wollen. Aber im zweiten Fall geht es nicht um Musiker und nicht um Musik, sie nutzen aber für ihre Zwecke den für sie fremden Musikmarkt. Das ist ein Phänomen, das man ja auch auf anderen Märkten sieht (zB Flug- und Bahntickets bei Aldi, Mobiltelefone bei Tchibo). Märkte verschmelzen, Produkte werden mehrdimensional. Das Problem ist aber in diesem Falle nun die Marktmacht, die ein solcher Medienriese ausüben kann. Und genau das passiert. Die komplette Verdrängung der eigentlichen Marktteilnehmer und deren Ersatz durch Billiglohnkräfte. Im Grunde also nix weiter als die übliche Globalisierungsgeschichte, nur mit der Ausnahme, dass hier nicht ins Ausland verlagert wird.

Und genau da ist der Haken: es ist die Qualität, die darunter leidet bei gleichzeitiger Ausbeutung der Künstler und der Konsumenten. Gibt genug empirische Forschungsergebnisse, die genau das belegen: durch häufiges Einkaufen bei Mediamarkt oder Aldi gewinnt selbiger Anbieter an Marktmacht, dumpt die Preise weiter, um mehr Marktmacht zu erlangen. Wie dumpt man Preise? Richtig: weniger Lohn und Entlassungen. Mithin muss sich jeder Konsument darüber im Klaren sein, dass ein Einkauf bei den "Geiz ist geil" Läden womöglich ihren eigenen Arbeistplatz kostet. Davor wurde schon von genug klugen Köpfen gewarnt. Ähnliches gilt zB auf dem Aktien Markt: alle wollen partizipieren und Kohle in nullkommanix abgreifen, selbst die Arbeitnehmer. Gleichzeitig werden diese dann entlassen mit dem Verweis auf den Shareholder Value. Sowas nennt man, sich das eigene Grab zu schaufeln.

Lange Rede, kurzer Sinn: man kann das wunderbar auf den Musikmarkt übertragen und in einfachen Worten so sagen: wer da mitmacht, sollte sich nicht wundern, dass er demnächst keine Studiojobs bekommt. Denn die machen jetzt Virtual Guitarist und Co.

Deswegen versteh ich nicht, warum das hier einige nicht begreifen wollen und dem ganzen Superstar Getue noch etwas Gutes abgewinnen können. Leute, es ist eine riesengroßen Verarschungsgeschichte, die nur einen Gewinner kennt: die Nadelstreifen Typen von der Business School, die mit Musik so recht aber auch gar nix am Hut haben....

Also überlegt Euch gut, ob ihr da mal eben Pro 7 schaut, weil ist ja soooo lustig und unterhaltsam...

Gruß
Mike
 
Powermetal schrieb:
was ist denn was echtes?

Was von Musikern halt und nichts von Superschönen.

na, jetzt weiß ich wenigstens, warum meine musik scheiße ist - ich seh einfach zu gut aus :(


ich werd diese verteufelung von kommerzieller musik wohl nie verstehen. es ist in meinen augen einfach kindisch, arrogant und wahnsinnig naiv. kindisch, weil die kommerzielle musik keinen angriff auf "echte" musik (led zeppelin war ebenfalls gecastet, schon gewusst?) darstellt, arrogant, weil man sich und seine urteilsgabe über millionen andere menschen stellt und naiv, weil man doch nicht ernsthaft annehmen kann, musik so treffsicher zu schreiben und zu produzieren wäre das einfachste von welt.

und was ist eigentlich "kunst"? ich hab den schwammigen ausdruck, der öfter mis- als vernünftig gebraucht wird, noch nie gemocht. vielleicht ist es ja kunst, etwas zu kreieren, auf das millionen menschen anspringen? vielleicht besteht die kunst darin, eine perfekte verbindung von optischen und akustischen reizen zu erreichen?

dass (obendrein selbsternannte) "künstler" entscheiden, was kunst ist und was nicht, ist in etwa so, als den löw das nächste deutschland-spiel selbst pfeifen zu lassen.
 
gib nem guten produzenten nen keller und ein ausgesuchtes equipment welches sich jeder homerecording freak leisten könnte, und er macht dir einen major sound.
es ist nicht das geld sondern die erfahrung!!

AMEN!!!

Hier laufen doch genug von uns rum die sich einbilden mit "besserem" Equipment alleine würden sie der nächste Bob Rock werden.


popsta schrieb:
Keine Band würde sagen "nö, da ist Geld im Spiel, den oben genannten Weg gehen wir nicht, wir machen weiterhin Mucke im feuchten und kalten Keller mit verstimmten Gitarren... nur so zum Spaß" :D

Musik ist wertlos wenn sie nicht ans Puplikum oder dem Zuhörer weitergegeben wird. Den künstlerischen Wert und das Können der Band wird IMMER durch den Zuhörer ermittelt. Und dieser Wert wird nunmal in $$$ gerechnet. Es sei denn es hagelt faule Eier auf´m Gig :D

Danke für diese ehrlichen Wort, kann dem nur zustimmen. Diese verlogenen möchtegern "Underground" Bands und Künstler sind sowieso die größten Heuchler die es gibt. Die erzählen dir "Ja, wird sind froh dass wird nicht kommerziel erfolgreich sind und viele Fans haben, wir wollen uns nicht verkaufen, sondern uns treu bleiben!"

AHA. Da lach ich mich kaputt! Warum erzählen die der Welt groß warum sie "underground" sein wollen? Weil sie merken dass sie kommerziel gesehen keinen Erfolg haben werden. Also wird schnell auf die Underground-Schiene gegangen, und alles was erfolgreich ist für schlecht empfunden. Da sind mir sogar Boybands noch lieber, die offen zugeben viele Platten verkaufen zu wollen, als diverse "Szene" Bands die sich als "underground" darstellen (müssen) weil keine Sau sich für sie interessiert.

Klar will man sich nicht verkaufen, aber jeder will so viele Menschen mit seiner Musik erreichen wie möglich und wenn es geht damit auch viel Geld verdienen. Man sitzt nicht jahrelang im Proberaum und arbeitet an seinen Songs oder übt an seinem Instrument nur um dann Mutti und Papi was vorzuspielen! Man will seine "Kunst" mit der Welt teilen. Das ist ein normales menschliches Bedürfnis.
 
ihr habt dass vitamin B auch eine riesen rolle spielt.
aber auch glück.
mabmo nr. 5 ist so ein beispiel.
den song wollte keine plattenfirma haben.
es kamen nur absagen.

dann eines tages hat lou bega glück
und die haben angebissen.

es wurde ein riesen hit, den man zu einer bestimmten uhrzeit
immer noch spielen kann.
:)
 
pastel-black schrieb:
Im Grunde also nix weiter als die übliche Globalisierungsgeschichte, nur mit der Ausnahme, dass hier nicht ins Ausland verlagert wird.

Und genau da ist der Haken: es ist die Qualität, die darunter leidet bei gleichzeitiger Ausbeutung der Künstler und der Konsumenten.

jau, das ist das.
fragt den dieter bohlen wieviel geld er verloren hat mit dem versuch die rumänische "arbeitskräfte" in sein zirkus einzubinden.
der hätte das gnadenlos durchziehen können, nur standen ihm aber manche intendanten mehreren sender im weg - weil so was nationalpolitisch nicht vernünftig wäre...
vg
dragan
 
dass (obendrein selbsternannte) "künstler" entscheiden, was kunst ist und was nicht, ist in etwa so, als den löw das nächste deutschland-spiel selbst pfeifen zu lassen.
In Ermangelung von Bemessungsgrundlagen ist Kunst das, was zu Kunst erklärt wird.
Ob's gefällt oder nicht.
 
DJTommyM schrieb:
ihr habt dass vitamin B auch eine riesen rolle spielt.
aber auch glück.
mabmo nr. 5 ist so ein beispiel.
den song wollte keine plattenfirma haben.
es kamen nur absagen.

dann eines tages hat lou bega glück
und die haben angebissen.

Wo ist denn das bitte GLÜCK??

Das nennt sich DURCHHALTEVERMÖGEN.. nie aufgeben und immer weiter probieren.

Ich kriege einen Hals wenn immer von Glück gesprochen wird. Das ist doch immer die Ausrede für sich selber warum man es selber nie "schaffen" wird. "Ich bin zwar der beste Songwriter der Welt, aber habe halt kein Glück gehabt. Mich hat einfach niemand entdeckt!"

Bullshit. Dein Job ist es doch "entdeckt" zu werden. Möglichkeiten dazu gibt es genug. Jeder von uns kann dafür sorgen dass seine Musik in den Händen der richtigen Leute landet, JEDER. Ob die Musik dann gut genug ist, das ist eine andere Geschichte...

Glück ist planbar. Wie? Indem man Erfolg plant! Wie kann man Erfolg planen? Indem man seine Zukunft plant und weiss wie man von A nach B kommt.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
35K
M
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M
M
  • Artikel
Interviews Götz Alsmann
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben