nachfolge-band von no angels "monrose"

  • Ersteller DJTommyM
  • Erstellt am
DJTommyM schrieb:

find ich ganz und gar nicht.
das hat mit den 80ern nichts zu tun.
vom mastering 1 A
Ich steh auf 80ies... :)

Ja, vom Mastering her gut, aber mir gefällen Teilweise die Arrangements nicht, die Instrumente hören sich "billig" an (was sie zweifelsohne nicht sein werden), und einfach schlecht gesungen.

Bei Shame z.B. ist der Gesang in den Versen einfach nicht gut in den Mix eingebettet.

der 2. song z.b. hat geilen druck.
das habe ich mir im studio mit einer geilen abhöre angehört.

Ich hab ne geile Studio Abhöre :D

Billige INstrumente z.B. in besagtem Track 2. Am Anfang. Die Claps hören sich auch sehr notdürftig an und schwächeln. Auf wenn mir der Song sonst gefällt. Aber schlecht instrumentiert.

Track 3: Guter Beat, aber diese Rap Vocals und die Hook kann man ja wohl vol in die Tonne treten.

Track 4.: Gefällt mich nicht.

das einzige was mir nicht gefällt, dass die songs sich ähneln.
der 5 song ist meiner meinung nach der beste.

5 ist Ok. Auch wenn ich den Synth am anfang, nicht so dolle finde. Passt nicht zum Rest des Liedes.

Naja, und so weiter und so fort...

ich hab irgendwo gelesen, dass das die nachfolger oder ex "keys" ist?

Ja, entweder Keys oder Keyboard, ich verwechsel die immer :D Warum wohl? Naja, jedenfalls machen die eben jetzt speziell Recording, und die andere alte Zeitung kann sich mir auf ihre Kernkompetenzen beschränken.
 
Hab mir den Song mal angehört:
Das Klaviergeklimper in der Strophe erinnert mich stark an so ne BritneyBallade vom letzten oder vorletzten Jahr. Der Refrain wirkt aufgesetzt und besteht eigentlich nur aus zwei Tönen, die durch die Grundkadenz geleiert werden. Der RnB / Hiphopbeat wirkt pseudomäßig, ebenso dieser "Elektrosynthbass" sowie der Sprechgesang. Die Stimmen sind mit Effekten zugekleistert, und ein Mädel muss als Cherlookalike rumlaufen.
Fett und professionell klingt es schon, aber bei so einem Aufwand ist es doch fast selbstverständlich, dass da ein paar Tonings und Studiomusiker dabei sind, die ein bisschen was von ihrem Handwerk verstehen.
Ich verstehe auch nicht, warum man auf die Mädels einschlägt, die wurden schließlich aus mehreren Hundert ausgewählt. Und ist es moralisch so zu zu verurteilen, wenn ein junger Azubi mal sein Glück in so ner Show versucht ?
 
Hi,

selten so gelacht.

Da wird Seiten lang erregt über eine Produktion diskutiert, die als Basis den Dreck unter den Fingernägeln der westlichen Kultur nutzt?

Dabei sollte gerade hier im Forum den meisten klar sein, dass so Aktionen wie diese nichts mit Musik oder Kultur im Allgemeinen zu tun haben und diese von daher auch nicht bedrohen oder gar kaputtmachen können.

Das Leben geht weiter, im Moment wird die nächste Aktion geplant, die Mädchen sind schon Geschichte und das Geld ist längst verdient – unabhängig davon, ob da 5 oder 25.000 [g=420]CD[/g]’s verkauft werden (das macht in der Endabrechnung nicht mal die Verwalterin der Portokasse wuschig).

Wem trotzdem das Verständnis fehlt: das ist kein genialer Coup der Platten-Bosse, da sind ganz andere Leute am spielen. Leute, die das Ganze auch mit Fotomodellen, Tänzerinnen oder Synchronschwimmerinnen machen könnten – also jeder beliebigen Disziplin, wo sich Leute zur Schau stellen, die andere Leute dann angaffen können.
Musik stößt halt auf mehr öffentliches Interesse (und glaubt mir: es hat genug Focus-Groups zu dem Thema gegeben) als der Trikot-Tausch von Lesben unterwanderten Damen-Handball-Mannschaften und – großes Plus – man hat in der „darbenden“ Musik-Industrie genug willige Helfershelfer, die bereit sind, für eine kleine Gefälligkeit wie TV-Präsenz ihre Großmutter dem Teufel zu verkaufen.

Die ganze Aktion berührt das Leben in den Clubs und Konzerthallen viel weniger als der berühmte Sack Reis. Also schwamm drüber.

Zum eigentlich Statement: der Produktion
Die ist „genial“? Das beste aus Deutschland? Amerikanisch?

In Amerika drücken sich einzelne Bundesstaaten pro Woche mehr Produktionen aus dem Schließmuskel der Industrie als Deutschland in einem Jahr schafft. Und die sind dann alle klasse, weil amerikanisch? Oder was?

Obwohl es mich eigentlich nichts angeht, aber das tut einer ganzen Menge wirklich erstklassiger und „genialer“ deutscher Produktionen absolut unrecht. Und die gibt es.
Nicht nur im Klassik-Bereich, wo der deutsche Ton-ing nach wie vor zu recht als gut und zuverlässig gilt. Auch bei Pop/Rock/Metal steht die wiedervereinte Nation gar nicht schlecht da. Aber der Prophet im eigenen Land? In LA gibt es einen heimlichen deutschen Producers und Engineers Club mit 120 (Einhundertzwanzig) deutschsprachigen Mitgliedern, die neben ihrer Liebe zu Bier, Rio Reiser und extrem drallen Oberweiten auch sehr viele Top-10 Hits als Gemeinsamkeit haben.

Und im Namen all derer, die ungenannt bleiben wollen, aber unter dem karierten Hemd ihr Ckub-T-Shirt mit dem Motto „Life starts at 85C“ tragen, rufe ich laut und unerschrocken: „Ist okay.“
Gute Handwerk, nett, aber nicht Aufsehen erregend.
Das jetzt als Unterklasse und selbstverständlichen Standard abzukanzeln wäre ein bisschen zu theatralisch, aber extra zu loben?
Ein paar Monitore der 300,- Euro-Klasse bringen da bestimmt ein bisschen Licht ins dunkel, also folge den Kaufempfehlungen der Beratungsabteilung hier und wenn du gescheit hörst können wir ja einen lustigen Fehler und Patzer Thread starten. Der wird länger als der hier, wetten?

Schöne Gelegenheit aber auch, einen Thread zu starten, wo mal ein paar wirklich gut produzierte Sachen genannt werden wie z. B. Steely Dan, Eagles Live, AC/DC.

Da könnte ich platzen vor Neid – gepaart mit Anerkennung.

Wer weiß noch ein paar?




Frank
 
Hej

Jau, der He-vey bringt's gut auf den Punkt. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie sich gerade in einem solchen Forum wie diesem hier, Leute für sowas erwärmen können. Das Ganze ist ein reines Produkt, das Produkt ist Unterhaltung, Musik ist nur Beiwerk. Die Macher im Hintergrund kommen aus Bereichen, in denen Marketing und Bilanzen auf der Tagesordnung stehen, nicht Musik. Die Mädels reisen auch nicht mit einer künstlerischen Betreuung umher, sondern mit einem Produktmanager (!!!).

Das Ganze ist eine Art Zirkus, der nun von Stadt zu Stadt und von Show zu Show reist. Im Zirkus spielt auch eine Kapelle, deswegen geht aber keiner hin. Es ist nicht nur deswegen vollkommen müßig, darüber zu diskutieren, ob die Zirkuskapelle gut oder schelcht ist oder wie deren Sound denn so ist. Darum geht es nicht, denn es trifft nicht des Pudels Kern.

Ob und wenn ja, wie fett denn die Produktion nun ist und ob das mit Amerikaniscchen Produktionen mithalten kann... *hust* Wie bitte kommt man auf solche Gedanken: Leute, neuzeitlicher (!!!) RnB, Blackmusic, HipHop oder Soul sind ohnehin schon ein riesen Forunkel am Arsch der Musik, da muss ich ehrlich gesagt nicht darüber diskutieren, wie der dort hingekommen ist und wie groß der nun ist oder ob er noch größer werden könnte oder ob das gar ein Edel-Forunkel wäre.

Ganz ernsthaft, holt den Plattenspieler aus dem Keller, sucht auf dem nächsten Flohmarkt mal ein paar alte Singels (zB Elvis oder Johnny Cash) und dann wundert Euch, wie gut und echt, handwerklich einfach, aber klanglich sagenhaft sogar alte Monoaufnahmen sein können. Da quillt förmlich der Schweiß und der Staub, die Seele und die Liebe nur so aus den Boxen, dass man vor Freude oder Wehmut heulen könnte. Das ist Musik, das sind Musiker. Die hatten was zu sagen hatten, denn die hatten Soul...

...aber doch bitte nicht so ein Wanderzirkus, dessen Namen man spätestens am Tag nach der letzten Vorstellung schon wieder vergessen hat.

Sorry, fühlt Euch nicht auf den Schlips getreten, aber das ist nunmal meine "humble opinion" :)

Gruß
Mike
 
Schöne Gelegenheit aber auch, einen Thread zu starten, wo mal ein paar wirklich gut produzierte Sachen genannt werden wie z. B. Steely Dan, Eagles Live, AC/DC.
Yep...insbesondere AC/DC. Die tönen dermaßen rund, ...
Da könnte ich platzen vor Neid.
Allerdings dürfte deren Studiopförtner deutlich mehr Ahnung haben als ich, und ein einziger Kompressor mehr kosten als mein komplettes Equipment...also...was solls.
:D
 
Oh ihr Gralshüter der wahren Kunst. Steiget hinauf auf euren Elfenbeinturm und blicket voller Verachtung auf die tumbe Masse, die eurer Werke nicht würdig ist. All ihr, die ihr Autotune oder Melodyne nur vom Hörensagen kennt, die ihr jeden Track in einem Take einsingt, die ihr Soli mit 64tel Triolen aus den Fingern perlen lasst, die ihr Songs schreibt, die Lennon, Clapton und Bono voll Ehrfurcht auf die Knie sinken ließen, hütet euch, dass eure Produktionen nicht erfolgreich unter das gemeine Volk fallen. Man würde euch des schnöden Kommerz zeihen und euch des Elfenbeinturmes verweisen.
Bemitleidet den ahnungslosen Konsumenten, verstrickt in den Fängen der Musikindustrie, Opfer auf dem Altar des schlechten Geschmacks, aufgezogen mit Monrose, ab Mitte 30 dem Einfluss des deutschen Schlagers erlegen, um ab Mitte 40 in den harmonischen Untiefen der volkstümlichen Musik unterzutauchen.
Schmiedet euer Silbereisen, solange es noch heiss ist und verfallt nicht dem Verlangen, euer Publikum zu erziehen, denn es wird euch nicht hören, sondern taucht ein in die Weite der Virtualität und diskutieret weiter über Dinge, die es wirklich nicht wert sind.
 
pastel-black schrieb:
Hej


Ganz ernsthaft, holt den Plattenspieler aus dem Keller, sucht auf dem nächsten Flohmarkt mal ein paar alte Singels (zB Elvis oder Johnny Cash) und dann wundert Euch, wie gut und echt, handwerklich einfach, aber klanglich sagenhaft sogar alte Monoaufnahmen sein können. Da quillt förmlich der Schweiß und der Staub, die Seele und die Liebe nur so aus den Boxen, dass man vor Freude oder Wehmut heulen könnte. Das ist Musik, das sind Musiker. Die hatten was zu sagen hatten, denn die hatten Soul...



Gruß
Mike


Hey Mike,

you are my man :)

He-vey, wiedermal sehr treffsicher formuliert.

Gruss Frank
 
McLib schrieb:
Oh ihr Gralshüter der wahren Kunst. Steiget hinauf auf euren Elfenbeinturm und blicket voller Verachtung auf die tumbe Masse, die eurer Werke nicht würdig ist. All ihr, die ihr Autotune oder Melodyne nur vom Hörensagen kennt, die ihr jeden Track in einem Take einsingt, die ihr Soli mit 64tel Triolen aus den Fingern perlen lasst, die ihr Songs schreibt, die Lennon, Clapton und Bono voll Ehrfurcht auf die Knie sinken ließen, hütet euch, dass eure Produktionen nicht erfolgreich unter das gemeine Volk fallen. Man würde euch des schnöden Kommerz zeihen und euch aus des Elfenbeinturmes verweisen.
Bemitleidet den ahnungslosen Konsumenten, verstrickt in den Fängen der Musikindustrie, Opfer auf dem Altar des schlechten Geschmacks, aufgezogen mit Monrose, ab Mitte 30 dem Einfluss des deutschen Schlagers erlegen, um ab Mitte 40 in den harmonischen Untiefen der volkstümlichen Musik unterzutauchen.
Schmiedet euer Silbereisen, solange es noch heiss ist und verfallt nicht dem Verlangen euer Publikum zu erziehen, denn es wird euch nicht hören, sondern taucht ein in die Weite der Virtualität und diskutieret weiter über Dinge, die es wirklich nicht wert sind.

Die Versuchung lieber einen Hit als einen Liebhabersong zu produzieren, wenn man es dank Handwerk und Umfeld denn kann, ist sicher ebenso gross wie in einen Big Mäc statt nen Apfel zu beissen.
Auch wenn der Big Mäc einen ätzenden Nachgeschmack hat und den Magen trotz seiner Fülle irgendwie merkwürdig leer hinterlässt.

Man kann seine Laster pflegen, sollte sie aber nicht als nachahmenswert darstellen.
 
Warum wird denn hier immerwieder so getan, als ob eine Hitnummer per se was Verwerfliches wäre, Teufelszeug.

Es gibt zig hunderte Beispiele von grossartigen Songs, die verdientermassen auch Hits geworden sind.

Mann kann sich eh nicht vornehmen einen Hit zu schreiben, das passiert oder auch nicht und selbst die kleversten Vermarktungsstrategien sind (zum Glück) kein Garant dafür.
 
Ich versteh deinen Einwand nicht ganz. Wir reden hier doch nicht von einer Nummer die "ausversehen" in den Charts gelandet ist. Ich weiss nicht ob du Fernsehen guckst. Sogar von einem geplanten Hit zu sprechen wäre Understatement.

Das Ding ist quasi in die Köpfe der Leute und somit in die Charts reingesetzt worden. So wie die Computer-Bild Werbung:

Kopf auf - Scheisse rein - Kopf zu.
 
Dave,

schon klar, meinte nur, dass es nicht immer notwendigerweise klappen muss nur weil man alle Register der Vermarktung zieht.

Es gab mal eine Dokumantation über eine gecastete Boygroup in England (Namen vergessen), die sahen und klangen genauso wie all die N´Syncs, Backstreet Boys etc. etc. auch.

Die besten songwriter haben Material geliefert, dance coaches wurden engagiert, die Presse vorab heiss gemacht.

Die Investoren (grausamens Wort im Zusammenhang mit Musik) steckten umgerechnet über eine Millionen euro in das Projekt und es floppte.

Warum weiss kein Mensch, das altbewerte Konzept griff hier nicht.
 
also, wenn ich der größte musiker aller zeiten wäre und die schwere wahl hätte, dem kommerz zu frönen oder tolle kulturmusik zu machen, die voll wichtig und unentbehrlich ist, weil weiß ich gerade nicht...

ich würde mir ein paar milliönchen mit charthits verdienen und für den rest meines lebens, in dem ich mir keine sorgen um gar nix mehr machen bräuchte, könnte ich dann immer noch die musik machen, die ich machen möchte.
 
ich würde mir ein paar milliönchen mit charthits verdienen und für den rest meines lebens, in dem ich mir keine sorgen um gar nix mehr machen bräuchte, könnte ich dann immer noch die musik machen, die ich machen möchte.
Und dann geht's dir so wie Gitte Haenning, von der sie Heute noch "Ich will 'n Cowboy als Mann" hören wollen, obwohl die Dame schon ewig Jazz macht...
 
...und für den rest meines lebens, in dem ich mir keine sorgen um gar nix mehr machen bräuchte, könnte ich dann immer noch die musik machen, die ich machen möchte.

Allein der Gedanke ist schon Gift. Lieber 10-15 Jahre Indymucke machen, bis alles gesagt ist. Wenn dann gar nix mehr geht, kann man ja immer noch erfolgsversprechende, seichte Liedchen fabrizieren.
Funktioniert mit Authenzitätsbonus auch besser, als die Nummer vom aus dem Nichts auftauchenden jungen Hitproduzenten.
 
Mann kann sich eh nicht vornehmen einen Hit zu schreiben, das passiert oder auch nicht und selbst die kleversten Vermarktungsstrategien sind (zum Glück) kein Garant dafür.

Naja,

das ist schon richtig so, aber leider sind die Möglichkeiten, das mitunter sehr junge, aber zahlungskräftige Publikum zu manipulieren bzw. zu steuern, durch diese Shows größer geworden.

Manchmal kommt es mir so vor, als wäre in den Köpfen der Leute es halt so:

Es wird als gut im TV vermarktet, also MUSS es doch auch gut sein, also WILL ich es auch gut finden und kaufe es....

Ich kenne nicht wenige Leute, die ihren Musikgeschmack als "Charts" beschreiben....schrecklich!!!

Und machen wir uns nicht vor (wurde hier vielleicht auch schon gesagt), so ein Produkt, was viel Geld gekostet hat, wird mit allen Mitteln gepusht und man weiss, wo seine Lobby sitzt (Radio, TV, Zeitschrift)....

Es verdienen somit ja auch noch weitere daran...

Mein Fazit:

ich hätte so eine Band nicht noch zusätzlich gebraucht. Schickt die Talentscouts besser mal in die Szene (Jugendzentren etc.).
Dort gibt es bereits mit weniger Aufwand gute und ehrliche Bands / Musiker / Typen zu finden!

Aber auf mich hört man ja eh nicht ;P

Gruß
Obsolet
 
Es wird als gut im TV vermarktet, also MUSS es doch auch gut sein, also WILL ich es auch gut finden und kaufe es....
Die TV-Shows pushen kein Produkt...sie SIND das Produkt.
 
Warum vermarken wir nicht unser Produkt hier, wir bieten auch
Qualität ,jeder einzelne hier tut das, und wir stehen hinter jedem
einzelnen Ton den wir produzieren.
Wir schreiben unsere Stücke selbst und bieten etwas das heutzutage
sehr sehr selten zu finden ist, wir haften mit unserer Persönlichkeit
und mit unserer Seele, oder sieht das jemand anders?
Wenn das kein würdiges Produkt ist, dann weiß ich nicht mehr
weiter.
Leo
 
Dave1978 schrieb:
...und für den rest meines lebens, in dem ich mir keine sorgen um gar nix mehr machen bräuchte, könnte ich dann immer noch die musik machen, die ich machen möchte.

Allein der Gedanke ist schon Gift.
für wen?
Lieber 10-15 Jahre Indymucke machen, bis alles gesagt ist.

ja, aber was esse ich in der zeit?


was ich einfach nicht verstehe: wieso können musiker nicht zwischen job und hobby trennen? ich mache musik, also muss ich rockstar werden oder mein leben hat keinen sinn. dass man auch einfach mal so zur [g=422]gitarre[/g] greifen kann, schnallen ja die meisten heutzutage gar nicht mehr.
und warum kann ich nicht "als job" billige charthits basteln (immer noch theoretisch angenommen, ich wäre größter musiker aller zeiten) und in meiner freizeit dann was anderes machen? welches verbrechen begehe ich, wenn ich lieber meine familie sicher und gut durchbringen will, als für irgendwelche abgehobenen kunstfreaks ein paar abgefahrene sachen zu machen, die aber sonst niemanden interessieren und durch die sich folglich auch nichts ändert. wenn mir persönlich als künstler solche abgefahrenen sachen am herzen liegen und sie "raus müssen", dann mach ich das eben in meiner freizeit.

wo ist das problem?
 
Leopold schrieb:
Warum vermarken wir nicht unser Produkt hier, wir bieten auch
Qualität ,jeder einzelne hier tut das, und wir stehen hinter jedem
einzelnen Ton den wir produzieren.
Wir schreiben unsere Stücke selbst und bieten etwas das heutzutage
sehr sehr selten zu finden ist, wir haften mit unserer Persönlichkeit
und mit unserer Seele, oder sieht das jemand anders?
Wenn das kein würdiges Produkt ist, dann weiß ich nicht mehr
weiter.
Leo

ahja, den beitrag hätte ich noch lesen sollen :D
das ist genau das, was ich beschrieben habe: ich stecke mein herzblut in die musik, das ganze ist mir unheimlich wichtig. aber das heißt halt nicht, dass ich es verkaufen und mein berufliches leben darauf ausrichten muss. da gibts keine logische verbindung.

nein, ich mache lieber ein gutes studium und später hoffentlich den pauker für ein paar kleine jungs und mädels, damit ich und meine zukünftige familie beide beine am boden haben. das ist dann wiederum für mich die optimale ausgangssituation, um am wochenende die klampfe zu packen und meinen "künstlerischen drang" oder was auch immer optimal ausleben zu können.
 
und warum kann ich nicht "als job" billige charthits basteln (immer noch theoretisch angenommen, ich wäre größter musiker aller zeiten) und in meiner freizeit dann was anderes machen?

Ich meine, so einige, angesagte EBM Acts haben das mal so gemacht, oder machen das noch heute so: mit den Charthits Geld verdienen, damit man dann die Musik machen kann, die einem entspricht :)

Gruß
Obsolet
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
35K
M
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
15K
M
M
  • Artikel
Interviews Götz Alsmann
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben