Must Have für Filmmusik

  • Ersteller Ersteller Link-Music
  • Erstellt am Erstellt am
  • #22
Orchestral Essentials ist als Einstieg wohl für orchestrales am besten geeignet da günstig und von Streichern über Blech, Holz, Perc und FX alles dabei. Allerdings haben die Legato instrumente einen nicht sonderlich großen Tonumfang und man ist beim Arrangieren etwas eingeschränkter da man Beispielsweise "nur" Streicher hat (oder Violinen+Flöten & Cello+Bässe) und nicht auf die einzelnen Instrumentengruppen zurückgreifen kann.
Ähnlich gestrickt ist ja auch Spitfires Albion was aber auch ne Nummer teurer ist:
http://www.spitfireaudio.com/albion-one
 
  • #23
Zebra mit dem Expansion von DMDNMNAD
 
  • Danke
Reaktionen: TheSarge
  • #24
Spitfire HZ01 (Hans Zimmer)
 
  • #26
Er hat den Namen des Hollywood Wegelagerers ausgeschrieben, steinigt ihn
smiley_XD.gif
 
  • Danke
Reaktionen: helge1973
  • #27
Ich würde warsch. zu CineSxmphony greifen, einfach um die ausgelutschten SAM und EW Samples zu umgehen
 
  • #28
also gleich neue Farben auf die Palette
 
  • #30
Da schmeißt der Allmächtige sogar selbst:

 
  • #31
Mein Ratschlag für ein "Must Have" kostet nix: Der Mut zum eigenständigen, individuellen Klang.
Das gilt für das Musikalische, aber auch für das Technische. Im besten Fall nicht jemanden imitieren. Bei Sample Libs nicht einfach irgendein Preset verwenden, sondern selbst an den verschiedensten Parametern schrauben, bis es einem gefällt. Gerade die Filmmusik lebt viel von Räumlichkeit und vom Klangcharakter. Oft ist die Filmmusik nur leises Beiwerk. Heißt die Musik muss vor allem auch leise funktionieren. Diskrete, aber dennoch emotionale Sounds können viel aus machen. Auch verschiedene Midi-Techniken können aus (auch "schlechten") Samples noch mehr Leben heraus holen. "Vermenschlichung" ist hier das Stichwort.
 
  • #32
Da ich gute Erfahrungen gemacht habe mit der Kollaboration mit "richtigen" Instrumentalisten über's Netz, würde ich in diesem Leben nicht mehr versuchen, die Spielweise akustischer Instrumente am PC nachzubilden. Die Zeit kann man besser in anderes investieren, wie in die Komposition an sich.

Die "echten" Instrumentalisten haben auch den Überblick über spezifische Spieltechniken und ihren passenden Einsatz, den man kaum haben kann, wenn man eben nicht mit dem Spielen der Instrumente vertraut ist.

Klar wird es schwierig, ein ganzes Orchester auf diese Weise zu realisieren.
Als Kompromiss könnte man markante bzw. Solo-Instrumente von echten Musikern einspielen lassen und die begleitenden Instrumentgruppen (wo es nicht so sehr auf Feinheiten jedes einzelnen Instruments ankommt, da sie eben als Gruppe spielen) dann synthetisch machen.
Oder einem Kammermusik-Stil mit weniger, aber dafür mehr echten Instrumenten nachgehen.
 
  • Danke
Reaktionen: TheSarge
  • #33
Falls sich jemand wundert, warum der TE nicht zurück schreibt: er hatte grade Hunger und - welche Wunder! - plötzlich stand die Tastatur vor ihm und dann ... HAMM!

(nachzulesen in dem Bongo seinem Witcher-Thread :lol:)
 
  • Danke
Reaktionen: TheSarge und Hyp
  • #34
Falls sich jemand wundert, warum der TE nicht zurück schreibt: er hatte grade Hunger und - welche Wunder! - plötzlich stand die Tastatur vor ihm und dann ... HAMM!

(nachzulesen in dem Bongo seinem Witcher-Thread lol)



smil451c7211b9e19.gif
 
  • Danke
Reaktionen: helge1973

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben