Zum sykora: Ich galube den braucht man nicht unbedingt, weil der eben SEHR umfangreich und ausführlich ist. Ich kenne den auszugsweise, weil ich in einer übung auf der Uni (Muwi) eingies daraus angeschaut habe.
Da gibts andere, die die Basics wohl etwas kompakter bringen, gut finde ich eben auch das ander, das ich witer vorne genannt habe.
Ich habe das so gelernt, dass ich die Theorie gelesen habe und dann zig leadsheets von jazzstandards analysiert habe auf die akkordverbindungn hin und welche funktionen diese eben darstellen (dominanten, etc...). und zu guter letzt anhören und auch nachspielen, so kann man auch ganz gut gehörsmäßig erfassen, wie was klingt, obwohl ich da nicht so gut bin
Nur kann man diese dinge einfach prinzipiell überall einsetzen, es müssn ja nicht immer vierklänge sein.
Und ich würde sagen, dass sich damit auch wunderbare popmusik machen lässt.
Diese Harmonielehre und die [g=250]Akkord[/g]-skalen-theorie ist einfach schon sehr mächtig und vielseitig einsetzbar, irgendwie.
@threadstarter:
"ich liebe musik ich beschäftige mich verdammt viel damit ,jeden tag rund 8 std wahrscheinlich, bau 3,4 beats am tag aber ich will halt mal THEORITSCH n level höher kommen."
Dann beschäftige dich mit der Theorie. Das hat sich über jarhunderte entwickelt, und du glaubst man kanns in 10 minuten in 3 sätzen erklären? Naiv, wie ich finde.
"n lied nachspielen will ich net, ich kann 4,5 lieder mit 2 händen spielen aber das langweilt mich. ich will kreativ sein!"
Wie gut kannst dus spielen? So perfekt, dass es dich langweilt?