Musikbranche klagt über weiter rückläufige Umsätze

  • Ersteller HaSBACHMeSBACH
  • Erstellt am
Hallo Simon2,
von seinen "echten Fans" allein kann ein "echter" Künstler oder eine Band leider nicht leben. Auch er braucht die Gelegenheitskonsumenten, um eine aufwändige Produktion und die notwendige Promotion bezahlen zu können. Aber zu Deiner Frage:
Die Tonträgerindustrie steckt seit Jahren in der Krise. Diese ist zu einem beträchtlichen Teil selbst verschuldet, wird aber durch die Musik-Piraterie drastisch verschärft. Die Musikindustrie muß also sparen. Das tut sie aber gerade dort, wo junge Bands und junge Künstler, die Zeit brauchen, sich zu entwickeln, betroffen sind.
Wenn Bohlen vom Modern Talking-Album statt 600 000 nur noch 400 000 verkauft, tut ihm das nicht sonderlich weh und die Plattenfirma ist deutlich über dem Break-Even. Wenn aber eine junge Band von ihrem Debut-Album statt 60 000 nur 40 000 verkauft, kann das bedeuten, daß es kein zweites mehr geben wird, weil die Kosten einfach nicht reinkommen. Investiert wird bald nur noch in Acts, von denen man weiß, daß sie aller Wahrscheinlichkeit die Kosten wieder einspielen, siehe DSDS, Popstars, Fame-Academy und Ähnliche. Musik wird zur Dienstleistung, Künstler zu Marionetten. Wer diesen Zusammenhang leugnet, will einfach nicht wahrhaben, was mit diesem millionenfachen Diebstahl wirklich angerichtet wird.

Gruß, Globo
 
Überleg doch mal, was wäre, wenn keiner für seine Arbeit Geld verlangen würde!
Du kannst doch wohl nicht das was Bohlen da fabriziert "Arbeit" nennen?
Willst Du verbieten, daß Menschen Musik zu ihrem Beruf machen? Wir leben in einem Rechtsstaat, der garantiert uns freie Berufswahl. Unkommerzielle Bands, Producer und Künstler sind für Dich die wahren Musiker, weil sie Musik aus Freude machen. Ja glaubst Du denn, die Beatles haben das nicht aus Freude gemacht?
Also mal langsam. Ich habe nie behauptet, dass man Musik nicht zu seinem Beruf machen darf und schon gar nicht, dass man das verbietet (bitte genauer lesen!).
Wenn morgen niemand mehr Software kaufen, sondern nur noch runterladen würde, wäre ich arbeitslos. Klare Sache für alle Fachinformatiker. Aber das wird es nicht geben. Genauso wird es NIE geben, dass Musiker irgendwann mal NIX verdienen. Das Problem ist nicht, dass sie nix verdienen, sondern dass sie weniger verdienen. Klar, die Umsatzrückgänge in der Plattenindustrie sind schon enorm, aber dennoch verdienen die Produzenten und Plattenbosse ordentlich!
Ich fürchte, Deine umstürzlerischen Utopien, die zudem noch von Neid geprägt sind, bieten keine wirkliche Perspektive.
Utopien sind das keine, denn es gibt schon sehr viele Künstler, die wirklich super Musik machen und Ihre Songs KOSTENLOS zum Download bereitstellen.
Klar bin ich neidisch auf Bohlen! Wer schafft es schon, mit Müll Geld zu machen? Außer der Müllabfuhr wohl niemand.

Und zu der Sache mit den Beatles: du wirst doch wohl jetzt nicht die Beatles mit Bohlen vergleichen wollen? Na hör mal, Bohlen weiß nichtmal wie ne Gitarre klingt, in seinen Video-Clips hämmert er auf der E-Gitarre, die im Lied gar nicht zu hören ist.
Wenn jemand etwas aus Freude macht und noch dazu Talent dazu hat, wird er damit wahrscheinlich Erfolg haben und dann auch Geld verdienen. Willst Du das verbieten? Ist das der Aufstand des Mittelmaßes?
Wie gesagt: es war NIE die Rede von Verbieten!!! Verdienen darf jeder, nur niemand soll sich daran dumm und dämlich verdienen. Und außerdem verdient die Plattenindustrie trotzt der rückläufigen Umsatzzahlen noch genug!
 
Hi globo,

ich glaube, Du vermischst hier zwei Aspekte:

A)
globo schrieb:
... sparen. Das tut sie aber gerade dort, wo junge Bands und junge Künstler, die Zeit brauchen, sich zu entwickeln, betroffen sind. ...
Dem glaube ich unwidersprochen. Das ist allerdings das Problem der "Innovationsfeindlichkeit durch Angstsparen". Das tun derzeit ALLE wirtschaftlichen Bereiche (was extrem kontraproduktiv ist, aber keinen stört -- wenn die Einnahmenseite zurückgeht, sollte man vielleicht erstmal daran was ändern [sprich: Mehr verkaufen, z.B. durch Innovationen], anstelle sich einfach wegzusparen).
Die zugrundeliegende These "Die Musikindustrie muß sparen" ist erstmal unbewiesen und wird gerne mal als Folge von "Raubkopiererei im Internet" vereinfacht.

Leitet Über zu
B)
globo schrieb:...
Wenn Bohlen vom Modern Talking-Album statt 600 000 nur noch 400 000 verkauft, tut ihm das nicht sonderlich weh und die Plattenfirma ist deutlich über dem Break-Even. Wenn aber eine junge Band von ihrem Debut-Album statt 60 000 nur 40 000 verkauft, kann das bedeuten, daß es kein zweites mehr geben wird, ...
Tja, da liegt der Hase im Pfeffer. Die tatsächlichen Verkaufszahlen sind einfach zu bestimmen, aber woher stammen die Schätzungen ? Wie kam man auf die Idee, das neue Modern Talking Album würde sich 600.000mal verkaufen ?
Das ist eine rüde (Fehl-)Schätzung, die nicht näher begründet wird. D.h. hier hat man sich ganz einfach mit der Marktresonanz verschätzt (warum auch immer) und nun sind die Gründe "das Internet", .... (die einzige mir bekannte Branche, die den Kunden moralisch die Schuld für mangelden Absatz gibt).
BTW: Ich bezweifele immer noch ernsthaft, dass junge, aufstrebende Bands im selben Maße (prozentual) von Raubkopiererei betroffen ist wie "Bohlen-Chartkacke".

Gruß,

Simon2.
 
Die Musik-Industrie beklagt sich doch schon seit jeher über Umsatzrückgänge.

Die Sache mit den Tauschbörsen im Internet, erinnert mich daran, wie damals die ersten Doppel-Kassetten Decks mir High-Speed Dubbing verkauft wurden.

Damals gab es schon ein riesengroßes Aufsehen bei den Plattenfirmen.
Ja, man wollte sogar die Einführung solcher Produkte verbieten.

Das Gleiche passierte wieder, als Hifi-Anlagen mit CD-Sync Aufnahme Möglichkeit das Licht der Welt erblickten.
Die Elektro-Industrie gäbe Raubkopieren das Richtige Werkzeug in die Hand, hieß es.

Jetzt sind es eben die Internet-Tauschbörsen.

Das Problem sehe ich aber wo ganz anders.

Die Musikindustrie beisst sich an der Fast-Food-Musik fest, obwohl schon längst alle überfressen sind.

Zuviele Neuerscheinungen jeden Monat, sollen von Menschen gekauft werden, denen immer weniger Geld im Monat übrig bleibt.

Dazu kommt, dass die meissten Titel garnicht "kaufwürdig" sind.

Weil die Musik von Heute nur noch von Gesichtern gemacht wird.
Und diese Gesichter verschwinden schon nach kurzer Zeit, dafür kommen 5 neue Gesichter dazu.
Kein Mensch kippt mehr in ein Album hinein, oder kann sich mit diesen "Models" oder "Marionetten" identifizieren.

Weil sie eben sind, was sie sind: Künstlich


mike
 
Hallo Grooverider,
natürlich hast Du nicht von verbieten gesprochen. Das war nur eine Überspitzung meinerseits, um Dir die Tragweite Deiner Aussage deutlich zu machen.
Wie aber kommst Du darauf, daß ich die Beatles mit Bohlen vergleiche. Das habe ich an keiner Stelle getan. Aber eines muß man auch sagen, und ich kann es kaum fassen, daß ich einmal Dieter Bohlen in Schutz nehmen würde, aber: Was Bohlen da macht, ist harte Arbeit! Wer selber professionell Musik produziert, weiß, daß auch hinter dieser "Musik" ( und ich weiß, Du wirst das nicht als Musik anerkennen ) harte Arbeit steckt, die Bohlen nach meinen Informationen auch wirklich selber macht. Man kann unterschiedlicher Meinung sein, wie man das Ergebnis dieser Arbeit beurteilt, aber diesen Erfolg kann man nur haben, wenn man das, was man da macht, auch wirklich selber gut findet, und auch das tut er.

Gruß, Globo
 
Hallo Simon2,
Natürlich sind die Zahlen, die ich nenne, aus der Luft gegriffen. Ich hab´keine Ahnung, wieviel die Modern Talking-Platten verkauft haben oder verkaufen. Ich wollte nur meinen Standpunkt klar machen. Wenn Du aber tatsächlich der Meinung bist, daß die Tatsache, daß die Umsätze der Musikindustrie seit Jahren zwischen 10 und 20% pro Anno zurückgehen, nichts mit der Musik-Piraterie zu tun hat, dann haben wir keine gemeinsame Diskussionsgrundlage.
Tatsache ist übrigens auch, daß man im Jahr 2002 in zehn Wochen auf Chartposition 30-40 weniger als die Hälfte der Tonträger verkauft hat als 4 Jahre zuvor bei vergleichbaren Positionen. Wenn heute die "Bohlen-Chartkacke" auf den Markt kommt, rennen in der ersten Woche 800 000 Kinder ( "We have a Dream" ) in die Läden und kaufen sofort, weil sie´s haben wollen. Junge, aufstrebende Bands sind naturgemäß leider unbekannt. Wenn die per Mundpropaganda z.B. unter Freunden empfohlen werden, kopiert man sich das in der Regel erst mal schwarz, und die paar Ehrlichen, die es bei Gefallen dann kaufen, sind in der Minderzahl.

Gruß, Globo
 
Hallo Mike,
Deine Analyse des Problems teile ich in vieler Hinsicht sehr. Es ist halt nur leider so, daß Ursache und Wirkung immer schwieriger zu entflechten sind.
Der Vergleich mit den Doppelkassetten-Decks aber hat einen entscheidenden Fehler: Auf jeder leeren Musicassette war und ist eine GEMA-Abgabe, die es bei der CD nicht gibt.

Gruß, Globo
 
globo schrieb:
Hallo Simon2,
Natürlich sind die Zahlen, die ich nenne, aus der Luft gegriffen. Ich habkeine Ahnung, wieviel die Modern Talking-Platten verkauft haben oder verkaufen....
Das ist nicht der Punkt, sondern: Du weißt nicht, wieviel sie verkauft HÄTTEN ! Und die Musikindustrie auch nicht ! Kann sie auch nicht, kann niemand. Man kann bestenfalls auf Basis bestimmter Annahmen hochrechnen. Wenn dann die Zahlen nicht erreicht werden, sollte man gründlich überprüfen, welche Annahmen falsch waren.

globo schrieb:
...Wenn Du aber tatsächlich der Meinung bist, daß die Tatsache, daß die Umsätze der Musikindustrie seit Jahren zwischen 10 und 20% pro Anno zurückgehen, nichts mit der Musik-Piraterie zu tun hat, dann haben wir keine gemeinsame Diskussionsgrundlage....
Ich wüßte nicht, wieso wir uns nicht weiter unterhalten sollten, bloß weil wir unterschiedlicher Meinung sind.
Ja, ich bin der Meinung, dass die These der Musikindustrie, der Umsatzrückgang sei ausschließlich auf Musikpiraterie zurückzuführen, nicht stichhaltig ist.
a) Die Argumente der MI selbst haben mich noch längst nicht überzeugt,
b) ich sehe Fehlverhalten der MI, dem ich zutraue, in diesem Umfang Schaden zu verursachen und
c) ich sehe einen Haufen "externer" Ursachen, die eine Rolle spielen könnten (die MI ist nicht der einzige Industriezweig, der Rückgänge zu beklagen hat, aber Miele führt seinen Rückgang nicht auf "illegale Waschmaschinenkopierer" zurück).

Ein paar Beispiele:
zu a) Beispielsweise die simple Hochrechnung von Internet-PCs auf vermeintlich verkaufte CDs ist lächerlich, naiv und peinlich.

zu b) wurde schon vieles gesagt (von Dir und mir auch). Noch dazu gehört die deutlich verschärfte Wettbewerbssituation. Immer mehr Titel strömen auf den Markt, was zu einer "breiteren Verteilung" führt. Das führt einerseits zu rein statistischen Veränderungen, andererseits zu einem höheren Wettbewerbsdruck, auf den die MI (nur teilweise, aber gerade die größten Jammerer gehören dazu) mit "Bohlenkacke" antworten. BTW: Auch vor 4 Jahren gab es bereits "Bohlenkacke" [ich verstehe darunter nicht nur Musik vom "Meister" persönlich, sondern im Wesentlichen uninspiriertes, nach rein kommerziellen Aspekten konstruiertes Zeug]. Dass der Abwärtstrend weitergeht kann auch ein "Abgewöhnungseffekt" sein... so langsam haben die Käufer gemerkt, was für ein Murks ihnen da angedreht wird und kaufen nichts mehr. Ich vermute auch, dass die MI immer noch von den traumhaften Umsatzsteigerungen der "LP->CD-Umstellungsphase" träumt. Diese wurden aber nicht durch wirkliches Interesse am "Produkt" (der Musik selbst), sondern stärker durch die Faszination des neuen Mediums verursacht. Nun haben alle ihre (vorher jahrelang aufgebaute) Sammlung auf CD umgestellt und kaufen nur noch das, was ihnen musikalisch wirklich zusagt. Das gleiche Problem wird die Industrie wohl wieder mit der DVD haben......ich sehe jetzt schon das Jammern in 2-3 Jahren.

zu c) Neben der allgemeinen konjunkturellen Lage (allgemeine Kaufzurückhaltung des "Endkunden" wird von allen beklagt und betrifft die rein Endkunden-orientierte MI besonders) darf man die trotzdem drastischen Gewinnsteigerungen beim DVD-Verkauf nicht vergessen (an der dieselben Firmen fett verdienen, deren Musikzweig jammert). Dass das den Geldhahn für Ausgaben im Musiksektor zudreht, sollte niemanden verwundern ("Man kann jeden Euro nur einmal ausgeben").

globo schrieb:
...Wenn heute die "Bohlen-Chartkacke" auf den Markt kommt, rennen in der ersten Woche 800 000 Kinder ( "We have a Dream" ) in die Läden und kaufen sofort, weil sie´s haben wollen. ...
...kopiert man sich das in der Regel erst mal schwarz, und die paar Ehrlichen, die es bei Gefallen dann kaufen, sind in der Minderzahl.

Gruß, Globo

Ja, was denn jetzt ? Kaufen die Kids Deiner Meinung nach nun oder kopieren sie ?
Bestenfalls argumentierst Du hier mit dem Konjunktiv ("sie wären in den Laden gerannt zum Kaufen"), aber das ist erstmal zu beweisen. Ich bin sehr skeptisch,
a) ob wirklich soviel kopiert wird, wie die MI gerne behauptet [woher will die das eigentlich wissen ?] und
b) wieviel von denen, die kopieren, wirklich auch nur 1 Euro (geschweige die oftmals horrenden 18 Euro) für die Musik ausgäben, wenn das Kopieren unmöglich wäre.

Gruß,

Simon2.

P.S.: Ich finde übrigens die Kopiererei auch nicht in Ordnung und sie sollte ruhig unter Strafe gestellt [aber bitte schön auch vernünftig und mit Augenmaß überwacht/sanktioniert/geregelt] werden. Aber die Jammerei der MI finde ich absolut übertrieben/falsch. Das ist übelster Lobbyismus, der uns aus wirtschaftlichen Interessen teilweise Gesetze bescheren will, die eines Rechtsstaates nicht würdig sind. Wir haben wirklich andere gesellschaftliche Probleme.
 
die MI ist nicht der einzige Industriezweig, der Rückgänge zu beklagen hat, aber Miele führt seinen Rückgang nicht auf "illegale Waschmaschinenkopierer" zurück
Ein äußerst hinkender Vergleich, denn Waschmaschinen kann man nun mal nicht kopieren wie eine CD.
Beispielsweise die simple Hochrechnung von Internet-PCs auf vermeintlich verkaufte CDs ist lächerlich, naiv und peinlich.
Die Zahlen, auf die sich alle bekannten Erhebungen stützen, drehen sich nicht um Internet-PCs, sondern um den Anstieg der Verkäufe von CD-Brennern und Leer-CDs und diese Kurven sprechen eine sehr deutliche Sprache. An der völlig eindeutigen Interpretation dieser kann ich nichts lächerliches, naives oder peinliches feststellen.
Natürlich hat die Musikindustrie große Fehler gemacht und Jahre verpennt, was tatsächlich in nicht unerheblichem Maß damit zu tun hat, daß sie so horrend viel Geld durch die von Dir angesprochene Umstellung auf CD verdient hat, ohne dafür etwas tun zu müssen. Durch den Geldsegen, der ihr beschert wurde, war der Blick für die Gefahren desselben Mediums lange vernebelt. Die Filmindustrie übrigens hat nicht so gepennt.
Und was die DVD-Gewinnsteigerungen angeht: ich bitte Dich. Das sind doch lächerliche Stückzahlen. Die in Verbindung mit dem CD-Absatzrückgang zu bringen ist Unsinn.
Ja, was denn jetzt ? Kaufen die Kids Deiner Meinung nach nun oder kopieren sie ?
Bestenfalls argumentierst Du hier mit dem Konjunktiv ("sie wären in den Laden gerannt zum Kaufen"), aber das ist erstmal zu beweisen.
Ich weiß nicht, wo Du da einen Widerspruch siehst. Es ist genauso, wie ich es schon gesagt habe: Die Kinder rennen in der VÖ-Woche in den Laden und kaufen Bohlen und die unbekannte neue Band wird kopiert.
ob wirklich soviel kopiert wird, wie die MI gerne behauptet [woher will die das eigentlich wissen ?
Man kann halt so seine Rückschlüsse ziehen, wenn bei Saturn ( in der Musik-Abteilung ) seit 2002 mehr leere als bespielte CDs verkauft werden, oder glaubst Du damit werden Wände tapeziert?
Natürlich ist nicht jede kopierte CD eine nicht verkaufte, das ist doch klar, aber die Zahlen und auch das, was ich als Künstler seit Jahren erlebe sind einfach so eindeutig.
Ich bin froh, daß Du auch gegen das Kopieren bist, das unterscheidet Dich von den meisten, mit denen ich dieses Problem kontrovers diskutiere. Ich will im Übrigen die MI gar nicht besonders in Schutz nehmen, ich bin als Vertragspartner sogar eigentlich ihr natürlicher Feind und sehe ihren derzeitigen Niedergang nicht ohne Schadenfreude, aber die Jammerei ist überhaupt nicht übertrieben oder falsch. Die MI geht momentan zugrunde, alle Majors haben im letzte Jahr ihre Belegschaft quasi halbiert, kein Arbeitsplatz ( auch im höheren Management ) ist mehr sicher, da halte ich es für legitim, daß sie sich wehrt. In den USA sind schon 216 private User verklagt worden, ich hoffe, daß das bei uns auch bald möglich ist.

Gruß, Globo
 
26_DAEMONS schrieb:


.




Zuviele Neuerscheinungen jeden Monat, sollen von Menschen gekauft werden, denen immer weniger Geld im Monat übrig bleibt.

Dazu kommt, dass die meissten Titel garnicht "kaufwürdig" sind.




Weil sie eben sind, was sie sind: Künstlich


mike

Muss ich leider voll und ganz zustimmen !! :) :headbang:
 
Hi

In Frankreich die nächste schlappe für die Musik Industrie.

Frankreich: Kopierschutz auf Audio CDs ist illegal

Der Musikkonzern EMI musste vor Gericht eine schwere Schlappe hinnehmen. Das Gericht entschied, dass einer Frau der volle Kaufpreis zu erstatten ist, weil die CD wegen des Kopierschutzes auf der CD nicht abzuspielen war.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Kopierschutz auf den CDs unrechtmäßig sei. Im vergangenen Jahr ist in Frankreich der Absatz von CDs um weitere 10% gestiegen und nicht gefallen, wie die Musikindustrie immer behauptet. ( Ahh schau an )

Außerdem zahlt der Verbraucher auf jeden Rohling eine Abgabe, die an die Musikindustrie geht. Dies sei Entschädigung genug, so die Richter.

orginal

http://heise.de/newsticker/data/tol-05.09.03-006/

gruß

s-a-n-i-t-y
 
Hi,

globo schrieb:
...Ein äußerst hinkender Vergleich, denn Waschmaschinen kann man nun mal nicht kopieren wie eine CD....
Gerade deswegen "hinkt" der Vergleich eben nicht. Die MI muß erst nachweisen, dass ihre Rückgänge NICHT dieselben Ursachen haben wie die der restlichen Wirtschaft (warum genau haben sie nicht unter der Rezession zu leiden, sondern unter den Raubkopierern ?).

globo schrieb:
...Die Zahlen, auf die sich alle bekannten Erhebungen stützen, drehen sich [...] um den Anstieg der Verkäufe von CD-Brennern und Leer-CDs ...
Ja, die meinte ich. Aber der Schluß, dass hinter jedem gekauftem CD-Rohling eine nicht verkaufte AudioCD steht, ist naiv.
Außer dem "Geldlos-Sammlertrieb" (der eben dazu führt, dass nur gesammelt wird, WEIL/SOLANGE es umsonst ist, aber ansonsten eben verzichtet) wird die sich immer stärker verbreitetnde EDV vernachlässigt. Viele CDs gehen für (il)legale Datenkopien drauf. Wenn ich nur den Durchsatz unserer Firma (1200 MA) an CD-Rohlingen betrachte [alles legal, Archivierung, Backup, teilweise nur zum einfachen Transport von Daten, die nicht mehr auf Disketten passen], vermisse ich solche Zahlen in den Statistiken.



globo schrieb:...
Und was die DVD-Gewinnsteigerungen angeht: ich bitte Dich. Das sind doch lächerliche Stückzahlen. Die in Verbindung mit dem CD-Absatzrückgang zu bringen ist Unsinn. ...
Nicht, wenn man neben dem Umsatz (immerhin sind DVDs im Schnitt ein gutes Stück teurer) auch die "Nebenkosten" (auch DVD-Player, TVs, AV-Receiver, Boxen, ...) und vor allem die Psychologie betrachtet. Ich kenne viele Leute, die sich früher 5 CDs im Monat kauften, sich jetzt aber (ohne "raubzukopieren") lieber 2 DVDs gönnen. Da spielt dann rein, dass die Aufmerksamkeit von CDs abgezogen wird, dass man sein "jetzt-gönn-ich-mir-was"-Gefühl mit anderem abgedeckt hat, ...

globo schrieb:...
Ich weiß nicht, wo Du da einen Widerspruch siehst. Es ist genauso, wie ich es schon gesagt habe: Die Kinder rennen in der VÖ-Woche in den Laden und kaufen Bohlen und die unbekannte neue Band wird kopiert....
Ich SAH einen vermeintlichen Widerspruch, weil ich Dich mißverstanden hatte. Es klang für mich so, als bezögst Du das Kaufen und das Kopieren auf denselben Artikel. Das habe ich jetzt (hoffe ich) richtig verstanden.
Allerdings bin ich ob dieses Effektes immer noch skeptisch, weil nicht klar ist, warum "die Kids" so reagieren sollten (das eine ziehen, das andere kaufen) und außerdem, ob "die Kids", die "Bohlen" kaufen wirklich potentielle Käufer von "kleinen, unbekannten Bands" sind.

globo schrieb:...
Ich bin froh, daß Du auch gegen das Kopieren bist,
...
DEUTLICH ! Und das aus zahlreichen Gründen (und das Thema "Gutes Geld für Gute Leistung" spielt dabei ebenso eine Rolle, wie die Bagatellisierung von Kunst).

globo schrieb:
...die Jammerei ist überhaupt nicht übertrieben oder falsch.
...
Die Jammerei richtet sich aber IMO auf das falsche Ziel und ist (wie Jammerei an sich eigentlich immer) kontraproduktiv. Die MI steckt in einer Krise, da sind wir uns einig. Aber die richtige Reaktion sollten eine vernünftige Analyse der Ursachen und eine daraus resultierende Neuausrichtung sein.

globo schrieb:
...Die MI geht momentan zugrunde, alle Majors haben im letzte Jahr ihre Belegschaft quasi halbiert, kein Arbeitsplatz ( auch im höheren Management ) ist mehr sicher,
...
Mal ehrlich: Für wen gilt das nicht ?
Das ist bei den ehemals als "bombensicher" geltenden Branchen "Computer", "Finanzwesen/Versicherungen", "Neue Technologien", ... überall so.
Damit will die die MI-Krise nicht schönreden, aber dass die MI nun die Ursachen in moralischen Übertretungen ihrer Kunden sieht, ist einzigartig (schlecht).
Sie muß sich IMO wieder darauf besinnen, Kunden zu GEWINNEN. Die MI hat keinen gesetzlich verankerten Existenzanspruch, sondern muß eine Leistung bringen, die Kunden davon überzeugt, diese zu kaufen.
Und dazu reicht keine "Monopolstellung" aus (denn de facto hat die MI "lokale Monopole", indem sie "Musik" verkauft und nicht "Musikträger". Ein Hersteller kann die von mir gewünschte Musik zu jedem beliebigen Preis anbieten und "Konkurrenz" gibt es nicht, weil ich nicht wegen des Preises von Michael Jackson auf James Last umsteigen werde), auch wenn die MI das lange Zeit glaubte.
Ich kann auch einen Laden aufmachen, der Luft [schön verpackt und teuer versiegelt] verkauft und dann versuchen, alle zu verklagen, die ihre Luft woanders her atmen.
Deswegen halte ich folgendes auch nicht für zielführend:
globo schrieb:
...da halte ich es für legitim, daß sie sich wehrt. In den USA sind schon 216 private User verklagt worden, ich hoffe, daß das bei uns auch bald möglich ist.
Gruß, Globo
Sooo wird sich die MI nicht retten können, sondern nur einen Haufen Ärger verursachen.

Gruß,

Simon2.
 
Hallo,
Bis vor kurzem war auch in Deutschland noch nicht klar, ob das Recht auf die Privatkopie höher wiegt als die Schutzwürdigkeit der Urheberrechte durch Kopierschutz. Das wurde vor einigen Wochen zugunsten der Urheber entschieden.
Wenn bei uns auf jedem Rohling eine Urheberabgabe wäre, hätten wir bestimmt ein kleineres Problem. Ich kann mir allerdings nicht so recht vorstellen, wie Frankreich das bei freiem Handel in Europa anstellt.
 
Hallo,
Die MI muß erst nachweisen, dass ihre Rückgänge NICHT dieselben Ursachen haben wie die der restlichen Wirtschaft (warum genau haben sie nicht unter der Rezession zu leiden, sondern unter den Raubkopierern ?).
Sie haben natürlich unter beidem zu leiden, aber ist Dir nicht aufgefallen, daß zwischen dem Konjunkturminus -0,3 bzw. Nullwachstum und den -16% der MI doch ein Unterschied besteht?
Aber der Schluß, dass hinter jedem gekauftem CD-Rohling eine nicht verkaufte AudioCD steht, ist naiv.
Habe ich nicht genau das in meinem letzten Beitrag gesagt? Nicht hinter jedem Rohling steht eine nicht verkaufte CD, aber hinter vielen. Es gibt nicht nur schwarz und weiß, es gibt auch grau. Und ich habe von den Rohlingen gesprochen, die in der Musikabteilung von Saturn und Mediamarkt verkauft werden. Ja, da werden bestimmt auch welche für Dateien und Backups gekauft, aber wer kennt das denn nicht? Jemand kauft eine CD und kopiert sie für seinen Kumpel oder als Geburtstagsgeschenk oder im Austausch mit einer, die dann sein Kumpel kauft. Ich weiß von Werbeagenturen, wo Montags im Intranet eine Mitteilung an alle Mitarbeiter steht: Ich hab die neue ".....CD" . Wer eine Kopie will, bitte Rohling vorbeibringen. So läuft´s doch, ich erlebe und höre es jeden Tag und nicht mal mir gegenüber, bei dem sie eigentlich wissen müssen, daß ich zu den Geschädigten gehöre, halten sich die Leute damit zurück, sich zu brüsten, daß sie sich schon jahrelang keine CD mehr gekauft haben, aber eine Riesensammlung haben.
Natürlich hat die Misere der MI viele Ursachen, das hab ich selbst schon längst eingeräumt, aber der Schaden, der durch Piraterie entsteht, läßt sich doch nicht wegdiskutieren.
Gruß, Globo
 
@sanity
Außerdem zahlt der Verbraucher auf jeden Rohling eine Abgabe, die an die Musikindustrie geht. Dies sei Entschädigung genug, so die Richter.

das stimmt so nicht. gema wird lediglich auf speziell dafür ausgewiesene cd´s (audio cd´s) und cdr´s für stand-allone recordern entrichtet.
der grund liegt darin, das sonst eine datensicherung (ohne jegliche musik) ja auch gema beinhalten würde!
soweit ich weiss wird die abgabe nur für cd-r laufwerke bei der anschaffung nur einmalig entrichtet. der kauf einer audio cd ist hingegen auf freiwilliger basis.

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.audio-workshop.de
 
Hallo,
das stimmt so nicht. gema wird lediglich auf speziell dafür ausgewiesene cd´s (audio cd´s) und cdr´s für stand-allone recordern entrichtet.
So kenn ich das auch. Diese Audio-Leer-CDs gibts auch bei uns. Sie sind mit den anderen identisch, kosten aber mehr. Ich hab´noch nie einen Menschen getroffen, der sich so eine gekauft hat.

Gruß, Globo
 
Die Rede war aber von Frankreich. Ist da ja vielleicht anders geregelt mit der GEMA-Gebühr...
 
Sie haben natürlich unter beidem zu leiden, aber ist Dir nicht aufgefallen, daß zwischen dem Konjunkturminus -0,3 bzw. Nullwachstum und den -16% der MI doch ein Unterschied besteht?
Schwachsinn! Die MI ist nicht der Staat!
Es gibt Branchen die sehrwohl Zuwächse verzeichnen können, andere schreiben dafür mehr minus (siehe MI). Du kannst nicht aus Zahlen die ein Bild das die gesamte Wirtschaft eines Landes widerspiegelt, auf einzelne Branchen Schlüsse ziehen und 1zu1 umrechnen!

Wie gesagt, wenn ich zuviel produziere und auf der anderen Seite immer weniger Leute meine Ware kaufen, dann brauch ich mich über miese Umsatzzahlen nicht wundern.
Ist eine ganz alte Geschichte :)

Immerhin hat die MI die hohen CD Verkaufspreise damit gerechtfertigt, daß zuviel
Verlust durch Raubkopien entsteht.
Resultat: Noch mehr Leute ziehen Songs aus dem Netz, weil sie nicht 18€ für eine CD ausgeben wollen.
Noch dazu, wenn immer mehr Menschen keine Arbeit haben. Die sollen dafür halt mehr CD's kaufen von dem Geld, das sie nicht haben, oder wie?
Nein!
An CD's, DVD/Videos und andere eigentlich nutzloser Dinge wird als erstes gespart, wenn es der Wirtschaft "schlecht" geht. Oder weil die Leute einfach sparen müssen.

Ansonsten muss ich Simon2 recht geben.

Aber eigentlich ist es mir wurscht, ob die MI zugrunde geht.
Die Kunst wird deshalb nicht untergehen. ;)

mike
 
Hi
zum Thema "0,3 vs. 16" hat Demon_26 schon alles gesagt. So einfach 2 Zahlen zu mixen ist ...<spare ich mir>... und belegt, warum Du keine Probleme mit den MI-Hochrechnungen hast.

Original von globo:
...Habe ich nicht genau das in meinem letzten Beitrag gesagt? ...
Ja, DU ! Die Frage war ja, wo ich der MI Naivität unterstelle und DIE geht immer noch mit diesem Argument hausieren.

Original von globo:
...wer kennt das denn nicht? ...
Ich. Im TV habe ich schon viel derartiges gesehen, aber in meinem Erfahrungsbereich kommt das nicht vor und wie verbreitet das tatsächlich ist, können Du und ich aus unseren persönlichen Umfeld gar nicht entscheiden.

Original von globo:
...aber der Schaden, der durch Piraterie entsteht, läßt sich doch nicht wegdiskutieren....
Will ich auch nicht (Schließlich verursacht schon ein einziger "Kauf-ich-nicht-weil-ich-kopieren-kann"-Mensch einen Schaden). Aber er läßt sich eben nicht beziffern und schon gar nicht so simpel, wie die MI das macht.

Gegenthese: "Die MI verursacht durch ihre hohen CD-Preise einen größeren Schaden als die Raubkopierer" .. kann ich ebenso einfach behaupten [glaube ich allerdings nicht wirklich] und die Mediensau durchs Dorf treiben....

Gruß,

Simon2.
 
@popsta das ganze ist ein dilema für die musikindustrie aber anstatt offen für neue medien zu sein ist der machterhalt so wichtig geworden das man am kunden und an kundens geldbeutel vorbeiproduziert. anstatt sich gedanken zu machen wie kann man die situation am besten ausnutzen wird alles neue erst ignoriert dann ausgelacht und dann verteufelt. erst wenn es an die eigene kasse geht fängt man wieder an nachzudenken aber die industrie ist noch am verteufeln den die kassen mussen ja noch voll sein bei den anwaltskosten die die produzieren.

wäre doch so einfach lp auf den markt bringen die informationen aus den tauschbörsen sind doch ein gradmesser den man so einfach zum bestimmen der nächsten singelauskopplung nutzen kann.

best getauschtes lied = nächster singel auskopplung mit sicherlich den meisten chart potential !

sicher ist es für die mi schmerzlich aber auch dort bedarf es einer natürlichen bereinigung die ja voll im gange ist. und das unabhängig von den verkaufszahlen. wenn ich mir denke das ich früher fast jede woche mit neuen cd heimgekommen bin so kaufe ich jetzt halt alle 2 monate mal 2-3 neu und das hängt sicher auch damit zusammen das ich gefühlt weniger geld im geldbeutel habe. So laufe ich halt 2-3 mal am regal vorbei bis ich genau das auswähle das mir 100% gefällt. oder ich gehe mit einem kaufwillen in den laden genau diese cd zu kaufen, dann ist aber auch nur genau die cd in meiner tüte und keine andere. Früher waren es dann 90% spontankäufe (anhören kaufen) und 10% gewollt. und ich bin überzeugt das es genau so 90% der kaufer unserer geneartion geht.

Und genau daruf hat die musikindustrie keine antwort, sie hält sich mit den 13, 14, 15, 16 Jährigen über wasser. Jetzt frage ich dich und euch meint ihr wirklich mit dem wissen das die Jungen bei der vorhandenen bevölkerungsdemografie die ja bekanntlich immer weniger werden noch die verkaufszahlen bringen die die Industrie braucht um sich zu finanzieren ?

Und falls die wirtschaft anspringt und mehr geld im geldbeutel liegt werden wir anfanen wieder mehr cd´s zu kaufen ?

Kann die musikindustrie uns und ältere generationen dazu bringen wieder Musik zu kaufen ohne die qualität der produktionen zu steigern ?

Denn so einfach werden wir ja nich sein, wir sind einfach kritischer als die "Jugend" die mit La La Dance, aufgebautem Image, und klatschpresse zu begeistern ist.

Was ich damit sagen möchte ist ja die tauschbörsen haben auch schuld an der situation der musikindustrie aber sie ist sicherlich nicht das große ding das wie ein schwert über dem haupt der mi schwebt und nur wartet sie zu köpfen. die gesammtsituation ist viel verstrickter. und auf einen sündenbock einzuschlagen ist einfacher als alles zu veruchen besser zu werden den markt zu verstehen.

gruß

s-a-n-i-t-y
 

Ähnliche Themen

Bill_Presston
Antworten
0
Aufrufe
6K
Bill_Presston
Bill_Presston

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben