Musikbranche klagt über weiter rückläufige Umsätze

  • Ersteller HaSBACHMeSBACH
  • Erstellt am
HaSBACHMeSBACH

HaSBACHMeSBACH

Registriert
28.04.02
Beiträge
1.053
Reaktionen
2
Ort
Hamburg
Punkte
1.381
Die deutsche Musikindustrie ist zum Start der Musikmesse Popkomm gar nicht zufrieden: Der Absatz ist im ersten Halbjahr 2003 um 16,3 Prozent gesunken. Und natürlich meint die Branche, die Schuldigen zu kennen: "Die ungebremste Zunahme massenhafter digitaler Musikkopien ist hierfür der Hauptgrund", meint Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Immerhin: Auch die Wirtschaftslage "am Rande einer Rezession" möchte Gebhardt als Ursache für Umsatzrückgänge berücksichtigt wissen.

Besonders schmerzhaft sei der Rückgang bei den so genannten Hitcompilations, Sammel-CDs mit den aktuellsten Chart-Hits. Hier betrug der Rückgang 47,5 Prozent -- was Gebhardt aber nicht verwundert, denn diese Compilations würden "besonders gern durch praktisch kostenlose Privatkopien substituiert". Ein weiteres "schmerzliches Tribut an illegale Internetangebote" sei der Rückgang bei den Singles um 21,3 Prozent. Immerhin könne wenigstens die 2-Track-Single Zuwächse verzeichnen.

Auch auf Musik-DVDs setzt die Musikwirtschaft weiter große Hoffnungen, hier hat sich der Absatz im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. Und ganz ignorieren will die Branche auch in Deutschland trotz der Klagen über Internet-Tauschbörsen und Raubkopien die digitale Online-Distribution nicht. Das lange diskutierte Online-Angebot der deutschen Musikbranche, Phonoline, soll im Herbst nun endlich starten. (jk/c't)

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/data/jk-14.08.03-002/
 
recht so...denn nur durch Schaden wird mann klug !!!!

Es wurde schon immer kopiert.
Ob früher von Platte oder CD auf Kassette überspielt hatt oder dann CD's gebrannt...das wurde schon immer gemacht und wird auch immer so sein.

Warum ? Ganz einfach...für irgendeine Chart-Scheiße die den ganzen Tag im Radio dudelt leg ich doch keine 6Euro für ne Single hin. Bzw. auf ner "onehitwonderlooserband" Scheibe wo ich genau weiß das max. 3 Songs gut sind und der rest sch***e, kauf ich mir doch nicht die ganze CD !!! Ganz davon abgesehen dass die CD's immer teuerer werden....komisch nä ???
Ich hab weiß gott wieviel Kohle schon für Musik ausgegeben (ca. 180 CDs und ca. 150 Schallplatten). Und ich hab mich schon oft geärgert über ein offensichtlich unreifes Produkt - aber mein musikalisches Ehrgefühl (schließlich mach ich ja auch mucke und währe auch genervt wenn sich alle meine Mucke nur kopieren würden) sagte immer "kauf dir die CD/Platte, da hasste was in der Hand mit Cover und kannste ja evt. weiterverschenken, tauschen, oder auf Plattenbörsen verscherbeln"...soweit so gut...
Mitlerweile kaufe ich mir nur noch CD's von meinen Lieblingsbands oder wenn ich eine "ganze CD !!!! " gut finde...aber nicht mehr wegen 2 oder 3 Songs !!!! Früher war das eben noch ein bischen aufwendiger um an die Songs rannzukommen...da liegt doch der Knackpunkt !!
Tja, und wenn eine Plattenfirma eben nicht von ihrem "jetzt is Weihnachten, Sommer, blahblub...die Platte muss jetzt raus" runterekommt...können die sich ihre Sch****e von mir aus in die Haare schmieren. Und ob ich die 2 Songs dann aus dem Web ziehe oder von MTV aufnehme und auf CD brenne oder mir von nem Kumpel kopiere is jawohl ziehmlich bums, oder ????

Gefällt mir ein Album das ich mir gezogen hab - dann kauf ichs !!! Gefällts mir nicht - lösch ichs und behalt vieleicht die 1-2 Songs die taugen udn die laufen schließlich auch meistens im Radio oder Fernsehen...also was soll das...?? Schließlich zahle ich ja auch auf jede CD, Kassette die ich kaufe ein GEMA Gebühr !!!?

Ich verstehe auch nicht das die Plattenfirmen so blöd sind nicht das Internet für sich auszunutzen ?!
Ich hätte z.b. kein Problem damit 50Cent für nen Song zu zahlen der mir gefällt !!! Aber nicht 99Cent oder so !!!
Dann aber bitte in ner Anständigen Qualität (250KBit min.) !!!

Also, zum Abschluss noch mal ganz klar... Ich bin nicht fürs Raubkopieren...ich kaufe weiterhin CD's die mir gefallen und verstehe das runterladen von Songs als eine Art "gemütliches Probehören". Auf der anderen Seite sage ich aber auch ganz klar "die CD's sind zu teuer - und meist nur ne aufgebohrte Single"... trotzdem - Leute: kauft CD's von Band die ihr gut findet, es könnte eure eigene sein !!!!

So long, Shimerik
 
hi,

das ein so starker umsatzrückgang zu vermelden ist liegt vieleicht daran das immer weniger Leute diese musik hören wollen?

das dvd umsätze sich verdoppeln ist logisch, wenn jemand sich durch das dvd-audio angebot durchwühlt wird er feststellen das es nur topmucke ist, klassik,jazz, und zum teil kompendien einzelner gruppen, jedenfalls vom feinsten was die musik zu bieten hat, seltsamerweise sind dvd-audios zum teil doppelt so teuer wie normale cd's, also woran liegt das?
es gibt wahrscheinlich in den bereichen in denen der umsatz einbricht zu wenig gute musiker!? oder musiker die keine intention in ihren tracks haben, nur leblose diskothekensounds produzieren, das kann man hören, das geht links rein ins ohr und rechts wieder raus ohne eine regung zu erzeugen. wer will denn sowas kaufen?
natürlich gibts auch andere beispiele, aber der umsatz ist ja auch nicht auf 0 zurückgegangen.

gruß:pint:
 
Das es vielleicht an der immer schlechteren Qualität des Musikmaterials, besonders bei Compilations, liegen könnte, daran denken die Herren der Phonoindustrie wohl nicht.

Angefangen von immer mehr billig produzierten Coverversionen bis hin zu lieblose gestalteten Verpackungen und Beilagen, CD's welche dank Kopierschutz nicht mehr in allen CD Playern abspielbar sind und eine Abspielqualität die weit hinter Homerecording Standards liegen.

Wenn man Musik-CD's mal mit DVD's vergleicht, dann sieht die CD wirklich sehr schlecht aus. Kein Bonusmaterial, Booklets ohne Inhalt, nicht mal Songtexte oder irgendwelche Hintergrundinformationen, einfach gar nichts. Die CD ist eine silberne Scheibe in einer billigen lieblosen Kunststoffhülle.
Das kann die DVD besser. Auch wenn es im Filmbereich auch viele Raubkopierer gibt, doch bei den teils attraktiven Preisen von DVD's und der Menge an Zusatzmaterial kaufen sich selbst die größten Raubkopierer doch hin und wieder Original DVD's.


Die letzte CD Compilation (irgend so ein Hit Sampler eben), welche ich als Original bei einem Kumpel hörte, war total kaputt komprimiert.
Hat gepumpt wie Sau, Knackser und total matschiges Klangbild. Das muss ich mir für über 20,- EUR nicht bieten lassen.

Musik CD's sind einfach zu teuer. Die Phonoindustrie unternimmt doch keinerlei Anstrengungen Musik günstiger anzubieten. Man investiert doch nur in irgendwelche Gerichtsprozesse und Kopierschutzmassnahmen. Statt das Geld in die Qualität zu stecken wird es für unsinnige Massnahmen gegen Raubkopierer verprasst, die mit dem nächsten Update ihres Brennprogramms oder Filesharingtools dann doch wieder einen Schritt vorraus sind.

Würde man anständige Qualität zu attraktiven Preisen anbieten, dann würden viele sich auch die Musik ganz legal kaufen. Die Phonoindustrie will uns aber unbedingt schlechte Qualität zu einem Wucherpreis verkaufen, das läuft eben nicht mehr.

Wenn man Konkurrenz bekommt sollte man versuchen selbst besser und attraktiver zu werden und nicht auf die Konkurrenz schimpfen.

Ein wirklich toller Artikel zu dem Thema ist auch auf der Hauptseite bei www.myownmusic.de zu finden, nennt sie "Offener Brief an die notleidende Musikindustrie". Toll geschrieben der Artikel.

Gruß,
Organix
 
Ich glaube nicht, daß das an den Raubkopierern liegt. Ich kenne Leute, die mit Flatrate den ganzen Tag am Musik ziehen sind - die kommen gar nicht dazu, das alles zu hören, die wollen es einfach nur haben. Die haben früher auch nicht mehr Musik gehört, also an deren 5 CDs pro Jahr, die sie jetzt weniger kaufen, kann es nicht liegen.

Die Musikbranche hat den Fehler gemacht, im großen Maße auf Casting-Müll umzusteigen. Weil sich durch TV-Formate wie die No Angels- oder Brosis-Geschichte eine perfekt funktionierende Marketing-Strategie etabliert hatte, die den Marktbereich 9 - 15-jähriger neu erschlossen hat. Dies geschah in der Weise, daß die Kids den Gewinner der angesagtesten Casting-Show im TV am Erscheinungsdatum blind kaufen (Brosis haben 800.000 Einheiten in der ersten Woche verkauft), sind sie doch durch die TV-Serie extrem geil darauf gemacht worden. Der Denkfehler der ganzen Geschichte ist: es kann nur EINE angesagte Band bei den Kids geben. Früher gab es Bands wie die Beatles und die Stones, die je nach ihrem Profil eine bestimmte Schicht der Kids angesprochen haben.Somit war der Markt gesplittet. Aber Casting Bands haben kein Profil, das ist ja das Problem. Wer also ins Casting Geschäft einsteigt, hat es mittlerweile mit mindestens drei völlig identischen Konkurrenten aus jedem Major-Label zu tun, díe sich im Grunde alle um den gleichen Marktsektor streiten. Somit sind die Argumente der Majors, Casting Bands versprächen die sichere Kohle, inzwischen nicht mehr gültig.
Ich würde sogar so weit gehen, daß es inzwischen ein finanzielles Risiko ist, eine Band zu casten, es sei denn, man hat einen großen TV-Sender im Rücken, der durch seine Präsenz eine gewisse Gewährleistung bieten kann. Es kann aber nicht für jedes Label eine Casting Show geben, und wenn es so wäre, wäre das der Marketing-Overkill. Man stelle sich vor, es gäbe so viele Shows wie gecastete Bands, das würden sich nicht mal mehr die Kids ansehen!
Das Resultat bei dem ganzen Aufwand (gesetzt den Fall, man HAT eine Show bei einem großen TV-Sender, und das muß man erst mal hinkriegen) ist eine einzige Band unter vielen, nicht zu vergessen, daß selbst die Gewinner solcher Shows eine geringere Halbwertszeit als Plutonium haben. Alexander ist schon längst wieder out, Daniel Küblböck steht auch nur noch auf einem Bein. Und es schwappen ja auch die Casting-Sieger aus anderen Ländern hierzulande wie eine Welle über. Also noch mehr Konkurrenz.

Aber anstatt auf diese Entwicklung zu reagieren, hört man massenweise von Signing-Stopps bei den Labels für neue Bands; die Schuld an den geringeren Einnahmen wird den Kopierern angelastet, die schrumpfenden Einnahmen will man durch Verteuerung der CDs und Investition in (scheinbar) sichere Strategien wie Band-Casting kompensieren.

Die Industrie versteht nicht, daß das gesamte Musikgeschäft auf einstmals guter, aufregender Musik basiert; siehe die Anfänge in der Zeit des Rock ´n´ Roll, die Beatles, Pink Floyd, NDW, Grunge, U2, elektronische ambitionierte Musik usw. Anstatt jetzt erst recht in gute Musik zu investieren, macht die Industrie genau das Gegenteil: man setzt auf die inzwischen überholte Erkenntnis, daß gecastete Bands aufgrund ihrer Durchschnittlichkeit berechenbare Bilanzen versprechen. Dabei vergißt man, daß man sich sattgehört hat an Brosis, Küblböck, Alexander und wie sie noch alle heißen UND daß die Konkurrenz inzwischen unerträglich größer ist als noch vor ein paar Jahren. Jeder noch so dumme AOR hat inzwischen gemerkt, daß Brosis mal funktioniert haben. Aber keiner scheint die Augen so weit geöffnet zu haben, um zu merken, daß mit dieser Casting-Scheiße etwas ähnliches passieren könnte wie mit den Big-Brother - Zeug vor 3 Jahren: am Anfang gab es einen Riesen Wirbel, dann hats jeder Sender getan, und inzwischen interessiert es keinen mehr, selbst die "Original"-BB Nachfolgesendung hatte bei weitem nicht so viele Zuschauer wie bei der ersten Staffel. Casting Bands sind KEINE sichere Einnahmequelle mehr.
Interessant auch die Parallelen zu den Protagonisten: kennt heute noch irgendjemand den Slatko? Was macht der heute? Vielleicht mal ab und zu zur Belustigung besoffener Discobesucher in Mallorca auftreten.
So geht demnächst dem Alexander und ein paar Wochen später sicher auch dem Daniel K.

Mit so miesen Produkten braucht mir die Industrie gar nicht mit dem Argument der illegalen Kopiererei kommen. Es ist einfach eine falsche Annahme, zu glauben, irgendjemand über 16 würde sich freiwillig eine Superstars-CD kaufen. Wenn die ihre Produktpalette zu 60 % auf Casting-Müll aufbauen, brauchen sie sich nicht wundern, daß sie nur ein bestimmtes Spartenpublikum ansprechen: die Kids im Alter von 9 - 16.

Gruß,

Borna

PS: ich kopiere keine CDs, besitze aber fast 300 Originale, allein schon wegen der Ausstattung. Allerdings kauf ich in letzter Zeit weniger CDs, weil die mir einfach zu teuer sind. Vielleicht würde ich mir wieder was kaufen, wenn es mehr interessante Bands gäbe, aber man kriegt vor lauter Brosis ja gar nichts mehr anderes zu hören, wenn man mal fernsieht oder Radio hört.
 
hi,
ich stelle jetzt mal einen ganz neuen aspekt in den raum, der allerdings nicht von mit kommt. möchte einfach mal wissen was ihr davon haltet:

<b>die musikindustrie ist auf den künstler angewiesen. allerdings gibt es immer wenige talentierte bands, produzenten, komponisten... die gute musik produzieren (können). das kann einerseits daran liegen das der nachwuchs nicht mehr musikalisch gefördert wird, andererseits die künstler nicht mehr mit der nötigen ernsthaftigkeit musik produzieren.</b>

bitte keine "früher war alles besser" postings, denn so war es NICHT!!!! früher was es wesentlich schwerer als heute!!!!

also, was meint ihr dazu?

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.audio-workshop.de
 
Es fällt einem heutzutage sogar leichter, ein Demo herzustellen (bestes Beispiel ist dieses Forum), dafür ist es schwerer, ein Plattenlabel davon zu überzeugen, einen zu fördern bzw. zu signen.
D.h. es ist inzwischen auch eine Verlagerung der Kreativität auf den Marketing-Bereich notwendig, um für AORs neben tanzenden Schönlingen noch attraktiv zu sein.
Ich verweise hier mal auf meinen Beitrag weiter unten, in dem ich das Thema angehe.

Gruß,

Borna
 
Hi Popsta und natürlich alle Anderen,

natürlich ist die Musikindustrie auf neue gute Künstler angewiesen. Doch die Künstler die tatsächlich Platten veröffentlichen können sind immer nur so gut wie das kaufende und zuhörende Volk. Und da ist schon der Haken.
Noch nie war ein Volk mit so extrem schlechter und einfallsloser Musik zufriedenzustellen.
Zweifellos gibt es immer noch sehr viele begnadete Musiker, die trotz ihrer musikalischen Qualität trotzdem ordentliches Geld verdienen, siehe z.B. Dream Theater, Al di Meola, Transatlantic, Nora Jones oder neustes Beispiel Evanescene etc etc.
Fakt ist aber leider auch das nicht nur die heutige musikmachende Jugend einfallsloser denn je ist (siehe die unzähligen Coverversionen), sondern auch ältere Bands, die meinen jedes Jahr eine neue Best-of CD zum nochmaligen Geld absahnen auf den Markt bringen zu müssen. Oder z.B. jetzt noch Fleetwood Mac, welche sicherlich große Musik gemacht haben, nun aber mit einer unausgegorenen kommerziellen Schnickschnack zum abgewöhnen daherkommen.

Fakt ist, daß man mit seichter schlechter Musik wesentlich leichter den schnellen Euro machen kann, siehe neustes Beispiel von DJ Ötzi - Burgerdance.

Dieses Lied, wenn man es überhaupt so nennen möchte, ist so derart schlecht, daß man jedem Käufer dieser CD nur gratulieren kann. Normalerweise ist ja Geschmack relativ, aber bei einem so derartigen Schund darf es einfach keine Geschmackssache mehr sein.

Bezüglich der Förderung von Musikern ist die Entwicklung mit den nun bald unzählbaren Castingssuperstars sicherlich der falsche Weg, wobei ich mir trotzdem auch die Sendungen ansehe. Ich finde z.B. Martin, den neuen Star Search Gewinner einen ziemlichen guten Sänger, wie einige andere auch bei diesem Contest. Schade ist nur, daß vermutlich dieser neue Star auch nur für irgendwelchen kommerziellen Schmarrn mißbraucht wird, anstatt anspruchsvolle Musik zu machen. Besonders erschreckend finde ich, daß selbst gute Bands, teilweise oder sogar ganz von anderen produziert werden. Ich kann nicht nachvollziehen, daß richtig gute Musiker nicht in der Lage sein sollen ihre eigenen Lieder zu schreiben.

Früher war sicherlich nicht alles besser, aber heutzutage geht es von Seiten der Musikindustrie nur noch um den schnellen Euro (zumindest bei den Masterlabels).

Auch zum Thema Absatzschwierigkeiten bedaure ich diesen Industriezweig keinesfalls. Ich kann mich noch gut erinnern als damals die ersten CD`s auf den Markt kamen, wurde von Seiten der Industrie gesagt, daß die damaligen 30 Mark pro CD nur der Anfang seien und die CD`s wesentlich billiger zu produzieren seien als Schallplatten und der Preis alsbald sinken würde. Dies stimmte aber keinesfalls. Wenn ich mir heute eine gute Progressivrock CD oder Jazz-CD kaufe zahle ich bis zu 19.- Euro pro CD.
Würde die Industrie die CD`s zu vernünftigen Preisen verkaufen würden die Verkaufszahlen auch wieder steigen. Es geht eben nichts über eine CD mit aufwendigem Booklet und Verpackung. Einer Kopie kann ich nicht viel abgewinnen, außer man benötigt den normalen Chartschmarrn auf CD. Dann tuts sicherlich auch ne Kopie. Ich denke ich kann mit meinen über 1200 CD`s und 400 LP`s mitreden (wohlgemerkt alles Originale).

Gruß

Heiko
 
Hi,
ich persoenlich denke, dass der groesste fehler der musikindustrie ist, neben der zunehmenden monopolisierung, dass fehlen von kernkompetenz im musikalisch / fachlichen bereich ist.
plattenfiremen rekrutieren ihre manager und damit entscheidungstrager zunehmend (bzw. mitterweile ausschlieslich) aus wirtschaftsstudiengaengen, musikalische kenntnisse sind da marginal gefragt und gefordert; der kuenstler - die musik - wird vermarktet und auch so bewertet wie jedes andere product auch, sei es rasierklingen fuer die frau, das tolle cabrio fuer den mann, und die chocolade fuer die kids.
Das resultat ist, das potential nicht erkannt wird - wie auch wenn der A&R zwar brilliante bilanzen schreiben kann, aber kein verstaendniss vom musischen potenzial; und auch oft auch kein musikalisches interesse hat.
Die industrie kanablisiert sich. Alte verkaufshit-strategien werden wieder und wieder verwendet, bis saemtlicher inhalt zu einer parodie seiner selbst wird, nachschub an frischer und neuer kreatvitaet wird nicht im ausreichendem ma(ss)e gewaehrleistet.
In meinen augen implodiert die industrie wegen falschen ausrichtungen und schwerwiegenden entscheidungsfehlern; raubkopie ist nur der letzte nagel am sarg einer industrie die sich selbt zerstoert hat und jetzt verzweifelt den buhmann sucht, ohne selbst reflexion und selbstkritik.
Ich hatte schon vor ein paar wochen (jaleel#s thread) ueber meine bekannte und ihren bruder geschrieben und deren erfahrungen im biz fuss zu fassen. mittlerweile kenne ich den bei EMI zustaendigen typ, und muss sagen, dass ich reichlich geschockt war. er hat bei EMI london den job angenommen, weil er dringend einen job gebraucht hatte, urspruenglich haette er sich eigentlich fuer die flugzeugindustrie interessiert, da aber diese branche in der uk gerade in der krise ist, hat er halt den musik job gemacht, schliesslich verdient man da ja auch.
er spielt kein instrument, war in seinem leben nur auf einem (!) (robbie williams) konzert (das ihm nicht gefallen hat), und privat hoert er kaum bis keine musik und wenn , am liebsten folk .
der mann ist fuer pop-rock a&r zustaendig.

wenn ich sowas erlebe, dann weiss ich woher die krise kommt.
vielleicht kommt es nach dem zusammenbruch der industrie zu einer wirklichen demokratisierung und liberalisierung der musikindustrie, in der dann nicht das gewicht des implantierten silikons musikalische und kreative potenziale erstickt.

alles gute
shihoban
 
Im Prinzip steckt die Musikindustrie in einer ähnlichen Krise wie die Filmindustrie...

Eine Handvoll "Weltstars" die ne Schweinekohle für unterdurchschnittliche Leistungen bekommen (das letzte MadonnaAlbum z.b. war ne Frechheit).
Und gleichzeitig wird es durch den Medien/Werbeoverkill kleinen Indepentendlabels/Produktionsfirmen immer schwerer gemacht ihre Band/Produkte auf dem Markt zu bringen.
Meist ist das dann im Musikbereich nur noch durch Beziehungen oder Featuring Geschichten machbar.
Oder glaubt ihr vieleicht die GuyRichie Filme währen sooo bekannt wenn er nicht der Mann von Madonna währe oder BrettvormKopfPitt ein Kumpel von ihm währe und deshalb für lau ne Rolle in "Snatch" übernommen hätte ???

Genauso ist es doch im Musikbereich... da wird gefeatured und gecovered was das Zeug hält um irgendeinen alternden "Star" der schon lange nix mehr auf die Reihe bringt ein bischen zu puschen (siehe Nena, Elton John...) und was hat der Konsument davon ??
Konserven Mucke wie schlimmer nicht mehr geht.
Und wenn dann mal alle Jahre wieder ne geniale Mucke dabei ist wie z.b. damals "Radiohead" oder jetzt "Wir sind Helden" dann stürzt sich die ausgehungerte Medienmaschinerie sofort auf die Künstler bringt sie auf HeavyRotation bis es einem zum Ohr rauskommt, und die ehemals so tollen Kumpel bei der Plattenfirma drücken was das Zeug hält das die Jungs eine Scheibe nach der anderen rausbringen...Schlechte Qualität...was solls wird doch eh gekauft...is ja schließlich von blahblah... so macht mann einen Künstler kaputt...!!!!
Die Plattenfirmen schielen auf die Kohle und Künstler sind ihnen Sch***egal genau wie die Konsumenten für Sie völlig wurscht sind...bloß das dank Internet die "Friss oder Stirb" Mentalität der Plattenfirmen eben nicht mehr funktioniert...!!! Oder glaubt ihr wirklich ich hätte mir den "Burger Dance" gekauft nur weil ich ihn ab und zu mal spiele um meine Freundin zu ärgern ????

oh, ich reg mich schon wieder auf.....
 
"Die Musikindustrie ist auf den Künstler angewiesen" Ja, das ist natürlich schon richtig. Aber die Musikindustrie hat es doch eigentlich heutzutage viel leichter solche Künstler zu finden, weil es doch viel mehr Auswahl gibt.
Neben Demo-CD's gibt es heutzutage Musikportale wie MOM, Uptrax oder MP3.de/com wo sich viele guten Künstler finden lassen. Jeder 3. Radiosender macht irgendwelche Events wo wirklich Top Bands aus der jeweiligen Region auftreten, immer mehr Wettbewerbe filtern gute Künstler heraus.

Es gibt heutzutage viel mehr gute Künstler als früher, der Künstlertopf ist also randvoll gefüllt. Die Musikindustrie will nur keine Nonames fördern, man will kein unnötiges Risiko eingehen. Man möchte nur noch den sicheren Hitmaker haben.

Die letzte CD welche ich mir mal gekauft habe, war glaub von Celine Dion. Die hab ich dann wieder zuurückgebracht, weil sie dank Kopierschutz nicht in meinem CD Player zuhause lief. Da ich die Musik aber doch hören wollte, habe ich mir die Titel aus dem Netz per MP3 gesaugt. Tja, ich habe guten Willen gezeigt, aber die Musikindustrie konnte mir die gewünschte Musik nicht in einem für mich abspieltauglichen Medium anbieten. Da sag ich dann nur "Selbst schuld".

Gruß,
Organix
 
was ich auch sehr seltsam finde ist der standpunkt der gecasteten "musiker" ..haubtsache fotoshoting hier, bravo-starschnit da, dort mal auf der bühne stehen,autogrammstunde im supermarkt usw. einfach star sein.
aber keinen von denen gehts darum eigene musik zu machen, sein empfinden auszudrücken, wirklich musiker zu sein.
das ist es was ich wirklich traurig finde.

edit: die heutige mtv-generation (zu der ich mich trotz meiner 18 jährchen nicht zu zähle+g+) hat es garnicht anders verdient als mit schrott zugemüllt zu werden.

und wer nach anspruchsvoller musik sucht, der sollte erstmal seinen tv wegschmeisen und das radio hinterher, und sich auf die suche machen. denn es gibt einiges an anspruchsvoller musik und auch im pop berreich. nur verkaufen sich sachen mit hirn scheinbar nicht, weil die ganzen scheiss trendkiddies da trausen sonst ihren verstand einschallten müssten
 
die konsumer sind satt & für den billig kommerz
geben sie kein geld mehr aus.

für ne party saugen sie die tracks runter & nach der party wandern die rohlinge in den müll.

ist die plattenindustrie doch selber schlud,das sie versuchen die konsumer zu veraschen.

& über rtl,rtl 2 & pro7 drecks superstars kann ich nur kotzen..............hauptsache jung schön
& ne fickfigur...............die kaufen ihre eigenden
dreck nur damit sie unter den top 10 kommen.

zum glück wird der dreck nicht in den club & disc gespielt.(wünscht sich auch kein gast)

DJ Ötzi - Burgerdance top 10 platz 3,die industrie kauft doch die ersten 15000 singels & sobald das ding
drin ist muß es jeder radio & fernsehsender spielen.

die konsumer haben den Burgerdance bestimmt nicht auf platz 3 geholt...................nein,nein,nein,.-......
 
Mein "Reizthema" schon seit Jahren!
Was könnte ich mich darüber aufregen.

Um es kurz zu machen (einige Punkte wurden ja schon genannt und auch der offene Brief, den ich schon seit längerem kenne, spricht mir voll aus der Seele):

Einerseits hat sich die Musikindustrie vieles selbst eingebrockt. Labels sind wie Pilze aus dem Boden geschossen. Jeder wollte am florierenden Musikmarkt die schnelle Mark verdienen. Dazu die nicht mehr überschaubare Masse an Acts und Künstlern. Wie soll denn da jemand mit ´ner Band Geld verdienen, wenn es gleichzeitig 3000 Bands gibt, die alle auch diesen Stil machen. Die teilen sich alle den potentiellen Markt.
Dann kommen die Marketingleute wieder in Zugzwang. Immer aufwändiger ist die notwendige Werbung um einen Act in die Aufmerksamkeit des Konsumenten zu lenken. Das kostet immens Geld. Gleichzeitig versucht man das dann wieder zu sparen, indem man die Künstler so billig wie möglich produziert. Kein Wunder zum großen Teil nur noch Fastfood angeboten. Die teuere Vermarktung aber wird ja auch auf´s Endprodukt draufgeschlagen mit dem Ergebnis, dass bei nachlassender Qualität im günstigsten Falle die Preise stabil bleiben.
Im Musikbusiness sitzen heute vielfach nur noch BWL´ler, die zur Musik selbst keinen Draht haben. Die vermarkten ein Produkt, wie jedes x-beliebige andere auch. Angesichts der immensen Konkurrenz lautet daher die Devise: Mach schnell so viel Kohle wie möglich und gras den Markt ab.

Ein anderes großes Problem liegt bei den finanziellen Mitteln des Konsumenten. Ich kenne KEINEN, der nur CDs kopiert. Die Leute kaufen nach wie vor. Man muss bloss mal im Mediamarkt beobachten, wie die Leute da mit CDs in der Hand rauslaufen.
ABER: Ein Jugendlicher hat heute wie früher nur ein bestimmtes Taschengeld zur Verfügung. Während er aber früher in der Regel das Geld nur für Klamotten und Schallplatten ausgegeben hat, sind es heute CDs, Handy, Playstation, Spiele, DVDs, Computer mit allem was dazugehört, Internetkosten, usw.
Diese Angebot gab´s früher nicht. Heute teilt sich das Freizeitbudget eines Einzelnen auf viele unterschiedlichen Medien auf. Gleichzeitig aber ist alles im Überangebot vorhanden.

Logisch, dass da für das einzelne Label oder eine Firma da nicht viel übrig ist.

Was erwartet die Industrie eigentlich???!!!!
Es WIRD konsumiert auf Teufel komm raus. Aber wenn das für den Umsatz zu wenig ist, dann ist es ganz bestimmt nicht die Schuld der Konsumenten.
Der soll aber hier zum Sündenbock gemacht werden!

Natürlich steht den Firmen jetzt allen das Wasser bis zum Hals. Aber ich bekomme eine Zorn angesichts der Hochrechnungen von Milliardenverlusten durch die Kopiererei, bei denen zugrunde gelegt wird, dass jede kopierte CD normalerweise gekauft worden wäre und jeder verkaufte Rohling dem Kopieren eines käuflich erwerbbaren Produktes dient. Sowas sind absurde Milchmädchenrechnungen um die angeblichen Verlustbeträge in die Höhe zu treiben.

Und unsere Politiker glauben diesen Mist auch noch und machen mit bestem Gewissen was Gutes zu tun, solche Zugeständnisse, wie dass das Umgehen des Kopierschutzes zwecks (rechtlich zustehender) Privatkopie strafbar ist!
 
Noch was zum Thema offzielle Online-Angebote:
Nachdem die Musikindustrie da jahrelang fast schon aus Trotz gepennt hat, werde so langsam Versuche unternommen da Fuß zu fassen.

Hab´ mir neulich mal eine Download-Seite von Sony angesehen. Jeder downgeloadete Song kostet 1.50 € !
Aber HALLO!!!
Wenn ich zehn Songs runterlade, zahle ich gleichviel wie für eine CD im Laden (die sogar zum Teil noch mehr Songs drauf hat), die einerseits weniger anfällig und haltbarer ist (da gepresst und nicht gebrannt).
Darüberhinaus habe ICH die Internetkosten zu tragen. Das muss man dann anteilsmäßig noch mit einrechnen UND der Konzern spart sämtliche Marketing-, Vertriebs-, Liefer-, Zwischenhändler und Produktions(!)-Kosten ein. Demgegenüber steht der verhältnismäßig verschwindend geringe Aufwand eine Internetseite pflegen zu müssen. Trotzdem soll ich unterm Strich gleichviel (oder sogar eher mehr) für eine CD bezahlen, als im Laden?!

Fazit: Wer solche unseriösen Angebote zu etaiblieren versucht und den Konsumenten richtiggehend verarscht, braucht sich nicht darüber zu wundern, wenn die Leuten weiterhin ihre P2P-Applikationen bemühen.
 
Die Musikindustrie hat den Schuss immer noch nicht gehört. Es gibt nunmal das Internet und das wird natürlich auch zum downloaden genutzt. Solange das Urhebergesetz in Deutschland nicht drastisch verschärft wird (das neue UrhG. hat ja kaum was geändert) und keine atraktiven Angebote von der Industrie kommen, wird weiter gesaugt. 1€ pro Titel-download finde ich eigentlich noch zu teuer.

btw.: wer auf Mainstream/Charts steht und LEGAL zu mp3 kommen möche, sollte sich mal das Angebot von Radiomp3 ansehen. 60€/Jahr für 24h/Tag mp3's - empfangbar über PC mit TV-Karte
http://www.r@diomp3.de
 
Hi

Noch schmerzhafter als die Verluste der Plattenindustrie sind die kläglichen Versuche auf Teufel komm raus Blabla Musik an eine Horde von eigentlich unmusikalischen Verbrauchern(wie treffend) zu bringen.

Die Inflation von Musik nimmt seinen Lauf.

Jede Bäckereifachverkäuferin träumt schon vom Superstar ohne jegliche Vorkenntnisse von Musik geschweige denn ohne je mal in einer Band gespielt zu haben.

Was keinen Wert hat wird nicht geschätzt.

Was man nicht schätzt kauft man nicht.

Der Download von mp3 solcher Billigware(die auf CD viel zu teuer ist) verursacht den meisten Usern deshalb kein schlechtes Gewissen.
Zu Recht.

Die Plattenindustrie scheint das nicht zu verstehen.

Was ist denn eigentlich die Steigerung von Superstar?

Wie nennt man dann Bands wie Metallica oder Dream Theater,Phil Collins......

Verzweifelt rennen die Companys jedem Trend hinterher um dann festzustellen das schon wieder jemand vor ihnen da war.
Vielleicht ist es ganz gut das alles mal denn Bach runter geht.
Vielleicht besteht ja dann mal die Möglichkeit auf andere Strategien zu setzen.

Ich weiß nur das man bald nicht mehr den Superstar sondern das Publikum dazu casten muß.

Sicherlich ist ein sogenannter Superstar pflegeleichter zu behandeln als ein vorbelasteter Musiker der weiß was er will.

Ich will Künstler mit eigenen Musikstücken hören und keine Geschwüre die am Hintern von irgenwelchen Pseudoproduzenten kleben die mal wieder ne klasse Idee haben wie man einen Oldie zum 1000mal an die Oma bringen kann.

Ich persönlich kaufe weiterhin Cds obwohl Ich auch schon Songs downgeloaded habe.
Aber bestimmt keine Compilations mit musikalischer Diaroe von Blondtittchen und Ziegenbart.

Es kann nur besser werden.
 
"Ich weiß nur das man bald nicht mehr den Superstar sondern das Publikum dazu casten muß." - Absolut richtig !!!! Sozusagen die Quintessenz des ganzen Themas !!!!

Die Musikindustrie denkt sich immer noch "mann muss dem Konsumenten einreden was er will....dann kauft ers auch".

zum Thema Internet:

es hat doch schon fast jeder Haushalt nen Internet/Flatrate Anschluss...die Infrastuktur ist quasi schon vorhanden !!!!
Mann muss keine Läden eröffnen oder CD's erst pressen, verpacken, verschicken...Mann die kapieren das einfach nicht !!!!
Büchclubs, Videoclubs, oder Zeitschriftenverlage machen es doch vor !!! Die ham schon lange kapiert das ohne Abo-Service nix läuft...
Das ganze könnte sooo geil laufen mit einem flexiblen Kostensystem (ähnlich wie bei Handys)...

Ich will jetzt aber nicht nur meckern sonder mach jetzt auch mal nen konkreten Vorschlag wie ich mir des so vorstellen würde...

-pro Song 69Cent ohne Grundgebühr mit ner Qualität von min. 250Kbits

-dann verschieden Grundgebühr/Monat Systeme wobei die Kosten für die Songs sinken... z.b. Grundgebühr 10Euros im Monat -> der Song für 39Cents dafür aber auch Cover und Texte downloadbar usw.

-und dann vieleicht noch ein Premium Abo das vieleicht zusätzliche Gags bieten würde wie die Bands im Studio per Webcam über die Schulter zu kucken...oder...Rabatte auf Konzertkarten...oder...Videos zum Downloaden usw...also die Technik ist weit genug verbreitet...der Wille der Konsumenten auch...ich versteh net worauf die warten !!!???

Oder wie seht ihr das...macht mal konkrete Vorschläge...vieleicht liest das ja einer der Sony Bosse mal...

So long, Shimerik...
 
Hi Community!
...ich stimme mit den meißten Leuten hier über ein, aber als ambitionierter Hobbymusiker (mit Ausbildung + früheren hauptberuflichen Ambitionen) möchte hier noch mal was ergänzen:
1) Die Musikindustrie macht die Schnellebigkeit (eigentlich Schnelltod) ihrer Produkte den Kids vor....was nicht von Beständigkeit ist, kaufen nur die , die zuviel Kohle haben, und soviele gibt es davon nicht! was für die bands aus früheren Zeiten spricht, ist daß ihre Liebhaber die Platten noch heute im Schrank haben und sie auch nicht hergeben!

2) Erinnert euch mal an die Ursprünge von Blues, Rock, Hip Hop, oder auch Techno! das waren und sind Entwicklungen von unten heraus aus einer krativen Szene, die ehrlich und aufmüpfig in ihrer Musik das Lebensgefühl der (jungen) Generation beschrieben hat. Ich wollte heute nicht jung sein *g*

3)...es muss einen Grund haben, weshalb gute Rockmusik etc. und Klassik die Jahre überdauert und immerwieder gern gehört wird.

4) Seitdem klar ist, dass man mit Mucke viel Kohle verdienen kann, gibt es das Problem des Mittelmäßigen und schlechten in der Branche. Warum auch nicht....aber so schlecht wie z. Zt. war es noch nie! Der Widerspruch ist, früher hatten Schlechte Leute bei Plattenlabels kaum eine Chance....heute ist es die Regel, wenn auf irgendeine Art Geld zu verdienen ist. Leider machen auch einige ansonsten gute Produzenten mit (Frabk Farián:siehe Milly Vanilly)

5) Ich frage mich ob wir es wirklich anders machen...z.B. auf MOM etc. Es gibt dort eine Unmenge an Betrügereien bei Bewertungen etc. (a la gib mir 5 * geb ich dir 5 Sterne...etc).2 mal wurden Stücke von mir ganz vorn gesetzt...bin ich deshalb nun gut?...oder gefällt die Musik einfach bloß? oder habe ich hohe spieltechnik bewiesen...oder gar musikintellektuelle ideen? zusätzlich zu einer halbwegs passablen aufnahme. Nach 2 Wochen kräht auf Grund der Masse kein Hahn mehr danach (außer ein paar Musikerfreunde) und auch die Rezensenten bleiben den Handmademusikern meißtens fern (warum bloß...) Warum gibt es bei so überschlagend positiver Kritik für meine Stücke keine Chance an eine gesponserte CD Single! Aufnahme zu kommen? Begründung keine Marktchance! Somit wird etwas bessere Musik wieder zu dem was sie immer war: sie kommt und wird gelebt nur im Underground...und sie lebt durch die "Originale " dort und nicht durch Castings, Saubermänner oder Damen aus Silicon Valley...die in Interview beweisen wie kaltherzig sie sind oder teilweise einen IQ wie eine kniende kackerlacke haben...Hauptsache die Oberweite stimmt. Sex sells. das war von den Urgründern des Rock aber ganz anders gemeint gewesen...

Haltet eure Herzen offen und den Verstand wach

Mozart wußte schon: Comerz hat nichts mit guter Musik zu tun

euer gitano
 
Oh wie geil...grad kam im Fernsehen ein Bericht darüber das in den Staaten jetzt das implantieren von Silikonmuskeln für Männer angeboten wird. Also Bauch absaugen lassen und ein paar muskeln reinschnippeln...endlich gleichberechtigung im Musikbusiness für Männer...hähähä ;-)
 

Ähnliche Themen

Bill_Presston
Antworten
0
Aufrufe
6K
Bill_Presston
Bill_Presston

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben