Ich glaube nicht, daß das an den Raubkopierern liegt. Ich kenne Leute, die mit Flatrate den ganzen Tag am Musik ziehen sind - die kommen gar nicht dazu, das alles zu hören, die wollen es einfach nur haben. Die haben früher auch nicht mehr Musik gehört, also an deren 5 CDs pro Jahr, die sie jetzt weniger kaufen, kann es nicht liegen.
Die Musikbranche hat den Fehler gemacht, im großen Maße auf Casting-Müll umzusteigen. Weil sich durch TV-Formate wie die No Angels- oder Brosis-Geschichte eine perfekt funktionierende Marketing-Strategie etabliert hatte, die den Marktbereich 9 - 15-jähriger neu erschlossen hat. Dies geschah in der Weise, daß die Kids den Gewinner der angesagtesten Casting-Show im TV am Erscheinungsdatum blind kaufen (Brosis haben 800.000 Einheiten in der ersten Woche verkauft), sind sie doch durch die TV-Serie extrem geil darauf gemacht worden. Der Denkfehler der ganzen Geschichte ist: es kann nur EINE angesagte Band bei den Kids geben. Früher gab es Bands wie die Beatles und die Stones, die je nach ihrem Profil eine bestimmte Schicht der Kids angesprochen haben.Somit war der Markt gesplittet. Aber Casting Bands haben kein Profil, das ist ja das Problem. Wer also ins Casting Geschäft einsteigt, hat es mittlerweile mit mindestens drei völlig identischen Konkurrenten aus jedem Major-Label zu tun, díe sich im Grunde alle um den gleichen Marktsektor streiten. Somit sind die Argumente der Majors, Casting Bands versprächen die sichere Kohle, inzwischen nicht mehr gültig.
Ich würde sogar so weit gehen, daß es inzwischen ein finanzielles Risiko ist, eine Band zu casten, es sei denn, man hat einen großen TV-Sender im Rücken, der durch seine Präsenz eine gewisse Gewährleistung bieten kann. Es kann aber nicht für jedes Label eine Casting Show geben, und wenn es so wäre, wäre das der Marketing-Overkill. Man stelle sich vor, es gäbe so viele Shows wie gecastete Bands, das würden sich nicht mal mehr die Kids ansehen!
Das Resultat bei dem ganzen Aufwand (gesetzt den Fall, man HAT eine Show bei einem großen TV-Sender, und das muß man erst mal hinkriegen) ist eine einzige Band unter vielen, nicht zu vergessen, daß selbst die Gewinner solcher Shows eine geringere Halbwertszeit als Plutonium haben. Alexander ist schon längst wieder out, Daniel Küblböck steht auch nur noch auf einem Bein. Und es schwappen ja auch die Casting-Sieger aus anderen Ländern hierzulande wie eine Welle über. Also noch mehr Konkurrenz.
Aber anstatt auf diese Entwicklung zu reagieren, hört man massenweise von Signing-Stopps bei den Labels für neue Bands; die Schuld an den geringeren Einnahmen wird den Kopierern angelastet, die schrumpfenden Einnahmen will man durch Verteuerung der CDs und Investition in (scheinbar) sichere Strategien wie Band-Casting kompensieren.
Die Industrie versteht nicht, daß das gesamte Musikgeschäft auf einstmals guter, aufregender Musik basiert; siehe die Anfänge in der Zeit des Rock ´n´ Roll, die Beatles, Pink Floyd, NDW, Grunge, U2, elektronische ambitionierte Musik usw. Anstatt jetzt erst recht in gute Musik zu investieren, macht die Industrie genau das Gegenteil: man setzt auf die inzwischen überholte Erkenntnis, daß gecastete Bands aufgrund ihrer Durchschnittlichkeit berechenbare Bilanzen versprechen. Dabei vergißt man, daß man sich sattgehört hat an Brosis, Küblböck, Alexander und wie sie noch alle heißen UND daß die Konkurrenz inzwischen unerträglich größer ist als noch vor ein paar Jahren. Jeder noch so dumme AOR hat inzwischen gemerkt, daß Brosis mal funktioniert haben. Aber keiner scheint die Augen so weit geöffnet zu haben, um zu merken, daß mit dieser Casting-Scheiße etwas ähnliches passieren könnte wie mit den Big-Brother - Zeug vor 3 Jahren: am Anfang gab es einen Riesen Wirbel, dann hats jeder Sender getan, und inzwischen interessiert es keinen mehr, selbst die "Original"-BB Nachfolgesendung hatte bei weitem nicht so viele Zuschauer wie bei der ersten Staffel. Casting Bands sind KEINE sichere Einnahmequelle mehr.
Interessant auch die Parallelen zu den Protagonisten: kennt heute noch irgendjemand den Slatko? Was macht der heute? Vielleicht mal ab und zu zur Belustigung besoffener Discobesucher in Mallorca auftreten.
So geht demnächst dem Alexander und ein paar Wochen später sicher auch dem Daniel K.
Mit so miesen Produkten braucht mir die Industrie gar nicht mit dem Argument der illegalen Kopiererei kommen. Es ist einfach eine falsche Annahme, zu glauben, irgendjemand über 16 würde sich freiwillig eine Superstars-CD kaufen. Wenn die ihre Produktpalette zu 60 % auf Casting-Müll aufbauen, brauchen sie sich nicht wundern, daß sie nur ein bestimmtes Spartenpublikum ansprechen: die Kids im Alter von 9 - 16.
Gruß,
Borna
PS: ich kopiere keine CDs, besitze aber fast 300 Originale, allein schon wegen der Ausstattung. Allerdings kauf ich in letzter Zeit weniger CDs, weil die mir einfach zu teuer sind. Vielleicht würde ich mir wieder was kaufen, wenn es mehr interessante Bands gäbe, aber man kriegt vor lauter Brosis ja gar nichts mehr anderes zu hören, wenn man mal fernsieht oder Radio hört.