Musikbranche klagt über weiter rückläufige Umsätze

  • Ersteller HaSBACHMeSBACH
  • Erstellt am
Ich finde diese ganze Diskussion hier schon echt nicht schlecht. Viele viele Antworten kamen und fast alle sind aus meiner subjektiven Sicht durchaus richtig. Besonders was die Sache mit MP3.de & co. angeht. Viele "verkaufen" sich einfach durch Webpräsenz. Ich will mich selber nicht deklarieren aber ich weiss das nur zu gut. Ich habe meine Musik ebenfalls bei MP3.de und habe bisher fast nur positive Resonanzen bekommen. Mich beschleicht so langsam das Gefühl das die Webpräsenz (auch durch unsere Homepage) daran "Schuld" ist und nicht die Musik an sich. Ich überlege schon ob ich nicht alles ausm Netz nehmen sollte...

Wie dem auch sei: In diesen Zeiten benötigt man nur eine Homepage auf der genug Wirbel gemacht wird um bekannt zu werden. Besonders einfach ist es in sehr kleinen Szene (Black Metal oder Metal allgemein z.B.)
 
Hallo!

Wessen Nerv treffen eigentlich Turbonegro :-D? Kann man die ernsthaft (&) gut finden??? Bei solcher schwulen Ironie....

Und warum leiden denn gerade die guten Künstler und nicht die schnacken Ötzis? Da scheint wohl die Moral, Arbeit (DJ Ötzi zu produzieren IST Arbeit) zu entlohnen, bei den ach so oberflächligen Ötzifans weit höher zu sein, als bei den Fans guter Künstler.

Die Majors haben sicher nicht die Verantwortung, "gute" und komplexe Musik zu produzieren. Sie operiert als Unternehmen und dabei geht es um Proift. Läßt sich mit Ötzi mehr Geld verdienen als mit Herrn Gutkünstler, so ist's doch mehr als legitim und nicht einmal unmoralisch. Das zeigt doch nur allzu eindeutig, daß die Musik (Ötzi) nicht verkommt, sondern breite Akzeptanz genießt.

Ansonsten ist die künstlerische Qualität von Seiten wie mp3.com/de, BeSonic, etc. keineswegs besser oder gar gleichwertig..... bäh, peng.

Und überhaupt: Anstatt zu klagen, zu motzen und Musik herunterzuladen, sollte man lieber seine eigenen musikalischen Ergüsse verbessern. Die Charts kann man ja links liegen lassen.

Gruß, Greas GK.
 
greasy-gun-kids schrieb:
Und warum leiden denn gerade die guten Künstler und nicht die schnacken Ötzis? Da scheint wohl die Moral, Arbeit (DJ Ötzi zu produzieren IST Arbeit) zu entlohnen, bei den ach so oberflächligen Ötzifans weit höher zu sein, als bei den Fans guter Künstler..

man könnte ja jetzt einfach böse sein und sagen: die DJ ötzi-fans sind a) zu blöd zum download und b) so doof, dass sie den besitz einer original-CD als prestige-objekt sehen und sich daher die CD kaufen...

wie auch immer, mal angenommen am beispiel einer sznene-band: 10.000 leute kennen eine band X und finden sie gut. ohne tauschbörsen => jeder zehnte=1000 leute kaufen die CD, verleiht sie an freunde. MIT tauschbörse: nur 1%=100 leute kaufen die und geben die per i-net weiter und brennen die CD für kumpels.

zum vergleich ein "top"-act: 10.000.000 kennen den, aber "nur" 1% =1Mio kaufen die CD => megasellr...

erstgenannte band wird untergehen... ein ötzi oder williams aber noch lange nicht! gut, die labels finanzieren über die einnahmen der großen bands auch die kleinen bands, aber effektiv sagen sich die firmen auf dauer "wir verdienen die kohle nur mit wiliams&co, also kicken wir die szene-bands" - so sieht's IMHO aus...

:-x
 
von Borna an 16.08.2003 13:00

Superstars?
Leute, das ist einfach nur Scheiß-Musik. Was sollen all die Argumente von wegen "naja, singen können die ja schon..." oder "die sehen ja schon toll aus" oder "die können gut tanzen"?
Man kann jedem Depp Singen und Tanzen beibringen -


GENAU!!! :)

Man kann jedem Depp Singen und Tanzen beibringen - nicht jedem wird es so gut gelingen wie Michael Jackson (ist aber trotzdem ein Depp) oder Justin Timberlake, aber mit Gesangstraining und professionellem Choreographen/Tanztrainer ist es überhaupt kein Problem, jemanden für Technopop oder Schlager fit zu machen. Und was machen denn Alexander oder Daniel K anderes als Schlager bzw. seichten Discopop?
Ich habe mal eine gute Sendung im Fernsehen gesehen, da hat ein Produzententeam eine Bürokauffrau innerhalb von zwei Wochen für eine Karaoke-Nachwuchsparty irgendwo in Köln fit gemacht. Sie sah mittelmäßig aus, konnte nicht tanzen und kaum singen.


ICH HÄTTE ES NICHT BESSER SAGEN (SCHREIBEN) KÖNNEN!!!

:-D

ICH FINDE AUCH WENN MAN SELBER GENÜGEND GELD HÄTTE - DANN WÄRE MAN AUCH BALD EIN (KLEINER) SUPERSTAR BEDINGUNG ZEIT !

MIT EINEM TANZLEHRER * FRISEUR* PRODUZENT UND GESANGSLEHRER/IN NATÜRLICH KÖNNTE JEDER EIN VERKAUFSVERTIGES PRODUKT AUF DEM MARKT BRINGEN - DIE ZIELGRUPPE ( 8 - 18 ) SIND EH AM KAUFKRÄFTIGSTEN - DIE KAUFEN ALLES!!!

ICH HABE MIR AUCH SCHON ÜBERLEGT IN BB HAUS ZU GEHEN NUR UM FÜR MEINE ELECTROMUSIK NACHER BESSER WERBUNG ZU MACHEN - ABER DA MÜSSTE ICH MICH KOMPLETT VERKAUFEN UND HÄTTE MIT
RTL EINEN BINDENDEN VERTRAG :-(

UND ALS KÜBELDEPP NR:2 NEIN DANKE

IN DIESEN SINNE


GRÜSSE

XXLTRAXX :-D
 
Nun, ich mach seit über 15 Jahren Musik und bin inzwischen an einen Punkt angekommen, wo ich am liebsten alles hinschmeissen möchte.

Ich war und bin schon immer am liebsten auf der Bühne gestanden und habe unser Programm live rübergebracht. Aber hier bei uns ist in den letzten 5 Jahren der Livemarkt tot.
Es gibt nur noch Pay to Play, oder wenn du keine Coverband bist, dann kommst erst garnicht an einen Job.
Open Airs hilft dir nur noch etwas Vitamin B um da ranzukommen, was wir zum Glück auch hatten.
Aber in großen und ganzen sieht es live echt schlecht aus. Hatte man in den 90er´n noch die Hütte voll, so spielt man heute vor vielleicht mal 20 bis 50 Leuten und die sind dann auch zum teil alle auch noch so was von besoffen, daß die eh nix mehr mitbekommen. Aber das gehört ja irgendwie dazu ;-)

Naja, zumindest ist das alles nicht mehr sehr motivierend überhaupt noch weiter zu machen. So sitzen wir meistens nur noch vor Cubase, machen paar Songs und fertig. Einfach nur für uns und ein paar Freunde, die sowas noch zu schätzen wisen.

Gruß
ILLE
 
@Ille

Du bringst es auf den Punkt und es wäre interessant zu lesen ob es Leute hier im Forum gibt die zündende Ideen haben um aus diesem Dillema heraus zu kommen.
Eine Lösungsmöglichkeit wäre ja vielleicht abzuwarten bis die Plattenindustrie abkackt und nur noch Livemusik verfügbar ist.....

Nee, ehrlich - was kann man als Livemusiker da noch machen?
Wie bringt man die plattenindustrieverseuchten Menschen dazu wieder Livemusik der gehobenen und kreativen Art zuzuhören?

grease!

Mark

PS: Alles hinschmeissen hilft da wenig! :-D
 
Hi,

ich denke solange es solche casting shows gibt, ist die 'parasitaere' verbindung kuenstler - industrie nicht mehr gegeben.
das es immer weniger talentierte musiker (als band, als komponist) gibt, denke ich keinenfalls - alleine die feedback dieses forums ist ja eine fundgrube an talenten.
Die musikalische bildung ist natuerlich auf dem absteigenden ast - die lehrer an den schulen geben musik ohne wirklichen inhalt, ohne engagement, und ohne die kids begeistern zu koennen, oder zu wollen. ich kann mich aus meiner schulzeit erinnern, dass der musik unterricht eher ein verkappter geschichtsunterricht war - geburts und sterbedaten der komponisten, aufzaehlung der werke in chronologie - aber gehoert haben wir diese werke nie ...
ausserdem war meisst bei der jahundertwende schluss ; jazz und oder pop/rock war kein thema.
zur ensthaftigkeit denke ich - diese wird heute einfach nicht mehr gefordert (und gefoerdert), musik muss massenkompatibel und leicht konsumierbar sein. Risiken gehen die labels eben immer weniger ein; desweitern frage ich mich wo die ernsthaftigkeit der industrie bleibt, wenn man sich als frau von einem grossen label fragen lassen muss, ob man sich fuer den playboy auszieht, wenn dann die platte kommt, um diese zu pushen.
das mag ja fuer manche starletts ok sein, ich persoenlich halte es fuer geschmacklos.
da mache ich lieber musik fuer leute die diese hoeren wollen...

alles gute,
shihoban
 
ILLE schrieb:
Nun, ich mach seit über 15 Jahren Musik und bin inzwischen an einen Punkt angekommen, wo ich am liebsten alles hinschmeissen möchte.

würd ich niemals machen!
mache selber seit 35 Jahren Musik (seit 20 Jahren "überlebe" ich davon). Zugegeben, es ist echt schwieriger geworden, aber wenn mann wirklich kämpft für seine Musik, tut sich immer eine Lücke auf, auch in "Notzeiten". Man sollte einfach den permanenten "Hungertuchzustand" ertagen lernen. (und vergessen, dass man einmal der Superstar werden könnte, das blockiert bloss). Man kann sich kaum was leisten, dafür hat man seine Unabhängigkeit..........
Ein Spruch: "Musik ist keine Frage von Leben und Tod, sie ist viel wichtiger".

Gruss,
Alf
 
INDI??

Das gibt es schon lange lange nicht mehr, die Plattenindustrie war so frei den Namen (vorallem dessen Inhalt) für seine Zwecke zu missbrauchen. Die meissten Indilabels, z.B die bei denen die noch unbekannten Pearl Jam und andere unterschrieben haben sind von den "Großen" aufgekauft worden. Es gab sogar Labels die als Independant galten weil deren Assimilation absichtlich verschwiegen wurde - Ja - wir habe es hier mit der Mafia zu tun!!!
 
warum eigentlich diese lange diskussion?

jedem vernünftigen menschen der mit einem halbwegs gefestigtem musikgeschmaklichem selbstvertrauen gesegnet ist müsste "die musikindustrie" eigentlich sowas von am arsch vorbeigehen!

subkultur, gunkids on the block, HELL YEAH!
 
zum vergleich ein "top"-act: 10.000.000 kennen den, aber "nur" 1% =1Mio kaufen die CD => megasellr...

wusste garnicht, daß 1% von 10 Mio. ein Mio. ist... :-D
man lernt immer dazu...
 
Musikindustrie hin oder her, geht mir eh am xxxxx vorbei, aber:

Man kann jedem Depp Singen und Tanzen beibringen - nicht jedem wird es so gut gelingen wie Michael Jackson (ist aber trotzdem ein Depp) oder Justin Timberlake, aber mit Gesangstraining und professionellem Choreographen/Tanztrainer ist es überhaupt kein Problem, jemanden für Technopop oder Schlager fit zu machen. Und was machen denn Alexander oder Daniel K anderes als Schlager bzw. seichten Discopop?

sorry, aber so nen schwachsinn habe ich wirklich seltenst gehört.
 
mazika schrieb:
Musikindustrie hin oder her, geht mir eh am xxxxx vorbei, aber:

Man kann jedem Depp Singen und Tanzen beibringen - nicht jedem wird es so gut gelingen wie Michael Jackson (ist aber trotzdem ein Depp) oder Justin Timberlake, aber mit Gesangstraining und professionellem Choreographen/Tanztrainer ist es überhaupt kein Problem, jemanden für Technopop oder Schlager fit zu machen. Und was machen denn Alexander oder Daniel K anderes als Schlager bzw. seichten Discopop?

sorry, aber so nen schwachsinn habe ich wirklich seltenst gehört.

Also ich kann das schon nachvollziehen. Vielleicht kann man nicht jedem Depp singen und tanzen beibringen aber sehr sehr vielen. Der Punkt ist, dass es z.B. bei den "Superstars" nicht auf individuelle Kreativität ankommt sondern eben auf eine Grundlage (Musikalität (zumindest ein wenig), gepaart mit äußerem Schein), welche nach eigenem Gusto geformt wird. Die kleinen Schwächen die bleiben, können anderweitig (z.B. durch Image) verschleiert werden. Sicherlich haben unsere Superstars aus der Retorte nichts mit wahrhaftigen Superstars, die es einfach im Blut haben gemeinsam, aber den Vergleich mit Schlager find ich auch nicht schlecht. Wenn ich mir die eine Nummer von Alex K. so anhöre trifft es das doch ziemlich genau. Im Grunde ist das doch ne 0815-Bohlen-Nummer, vorgetragen von Jemandem, der nicht unbedingt schlecht singt, aber zwanghaft versucht alles richtig zu machen. Zumindest macht er so einen Eindruck auf mich und das große Problem bei ihm ist, das er keine persönlich Note/Ausstrahlung/Charisma hat und sich deshalb von tausenden Langweil-Nachwüchslern nicht unterscheidet (und die Musik schon gleich gar nicht). Ich möchte jetzt hier keine großen Worte schwingen, weil ich es wohl auch nicht besser könnte (nicht jeder kommt als geborenes Sternchen auf die Welt), aber außergewöhnlich oder gar Star-würdig ist sowas noch lange nicht. Aber solange es einen Markt dafür gibt, schlagen geldgeile Plattenbossherzen höher und naive Teenieherzen schmelzen dahin.
 
Ein unter (deutschen ?) Managern immer wieder gern zelebriertes Ritual: Jammern und die Schuld bei allen anderen suchen (Raubkopierer, Politiker, Internet, Konjunktur, ...).
Da werden riesige Marketingabteilungen bezahlt, die ihr Geschäft seit 30 Jahren unverändert betreiben und denen wird erlaubt, mit Hinweis auf den technischen Fortschritt (der ja nun soooo neu auch wieder nicht ist), die Hände in den Schoß zu legen ?
Ein neuer Konkurrent ist aufgetaucht (das INet) und darauf brauchen die nicht anders zu reagieren als mit einem Schrei nach Verbot desselben ?
Was machen die denn, wenn mal wirklich eine neue Firma mit einem überraschend erfolgreichen Künstler die Bühne betreten sollte ? Killerkommandos schicken ?

Wenn mir als Firmenchef jemand mit dieser Ausrede käme, würde ich den in Streifen schneiden.

"Ihr habt alle so fleißig BWL studiert und lange dicke Gehälter einkassiert: Nun haut mal rein !"

Sorry, aber da kann ich mich wirklich drüber aufregen !

Gruß,

Simon2.

P.S.: Nicht vergessen: "Verlierer jammern immer von wegen 'ihr Bestes' aber Gewinner gehen nach Hause un vögeln die Ballkönigin !"
 
Moin !

Jetzt möchte ich mich auch mal zu Wort melden. Den meißten meiner Vorredner geb ich zumindest, soweit man wikrlich hinter die Fassaden der Musikindustrie schauen kann eindeutig recht.
Da ich selbst Mitglied in einer ich behaupte jetzt einfach mal "Newcomer-Band" bin, bin ich wirklich gespannt wie die Plattenfirmen auf das Demo reagieren werden, das wir gerade produzieren. Angefangen haben wir eigentlich nur, weil wir unseren Spaß am musizieren haben wollten, als wir dann aber merkten wie gut wir musikalisch zusammenpassten haben wir angefangen eigene Lieder zu schreiben udn haben efstgestellt, dass zumindest die Live Szene bei uns noch hervorragend funktioniert.
Als dann die Chance kam unser 1. selbstgeschriebes Lied vor einem 500 Mann Publikum zu spielen waren wir zwar leicht skeptisch nahmen aber an. Als nach dem Song dann Jubelstürme losbrachen und eine Zugabe gefordert wurde und das nach echten 5min immenroch (die wir gar nicht in der Lage zu spielen waren - also gleichen Song nochmal ;-) ) hatte uns das ganze shcnell gepackt....

Kurz drauf haben wir schon auf 2 Festivals gespielt, die zwar nicht sonderlich gut besucht waren (200-300 Leute), aber dafür mit Bands die in der Szene relativ bekannt sind und wir seit 1,5 Jahren die Cd's im Schrank liegen haben. So fing das ganze an, mittlerweile schreiben uns schon Bands an, die 3 Alben veröffentlicht und 30000 verkauft haben an und wollen uns als Vorband... läuft also alles super....

Bin mal gespannt, was dann die Plattenfirmen zu unseren Aufnahmen sagen werden..... beim recherschieren, wen man den anschreiben muss wurde mir allerdings schwarz vor den Augen, so fordert die BMG zum Beispiel auf Gimmicks beizulegen und aufwendige Coverworks zu erstellen, da nur ein Mann für die ganze SParte Pop/Rock zuständig sei und´bei täglich ca. 100 Alben nur die 10-12 auffälligsten angehört werden könnten. JA Hallo !? Wo sind wir denn ? Ich dachte immer es ginge um Musik, aber nein der heutige Musiker muss gleichzeitig ein Grafikertalent sein.... oder sich einen teuren Grafiker leisten können und am besten noch nen stilvoll gesfalteten 100€ Schein beilegen können.... vielleicht hören die Herren ja dann mal ins Album rein...

Naja, mir grausts jetzt schon dafür das Demo an die Platten zu schicken und ich denke mal, sogar die Tatsache dass man sich den Arsch wund tourt und live extrem erflogreich ist (soweit man das nach der Zeit überhaupt behaupten draf) dürfte die Allwissenden in Schwarz wenig interessieren.

Traurig aber wahr...
 
musik ausm netz ziehen? richtig so!!! von mir aus soll die ganze plattenindustrie unter gehen. vorallem mr. one-hit-wonder bohlen. es ist bullshit, dass man bei heutiger commerzkackmusik nur die kohle im vordergrund hat. mich regt es auf, dass bohlen mit scheiß mukke sich dumm und dämlich verdient und jeder sender diesen #### rauf und runter leiert. massenmanipulation nennt man das.

ich selbst stehe auf underground. unkommerzielle bands, producer und künstler sind für mich die wahren musiker. sie machen musik aus freude und nicht weil sie schnell an die kohle wollen. klar, etwas dabei zu verdienen ist schon ok, aber das soll auch nebensache bleiben!

außerdem: wenn die plattenindustrie am boden ist, werden unkommerzielle musiker mehr und mehr gefragt sein. denn dann wird musik nicht nach verkaufszahlen bewertet. jeder kann seine musik ins netz stellen und was dann zählt, ist nur die musik, nicht die kohle.

überlegt doch mal, was wäre, wenn keiner für seine musik geld verlangen würde?
 
@ Tallica0815

Hi, es wäre interessant zu erfahren wie Eure Band heisst, und ob Ihr den Anderen hier im Forum Tips im Umgang mit den Plattenbossen und dem Platzieren von Demos geben könnt.

Gruß,

Mark
 
Überleg doch mal, was wäre, wenn keiner für seine Arbeit Geld verlangen würde!
Ich fürchte, Deine umstürzlerischen Utopien, die zudem noch von Neid geprägt sind, bieten keine wirkliche Perspektive.
Auch mich ärgert, daß die Verkaufscharts mehr und mehr von - in meinen Augen - schlechter Musik, Castingbands, DSDS und Big Brother beherrscht werden. Dir scheint aber nicht klar zu sein, daß der Grund dafür auch die Musik-Piraterie ist. Mit jedem illegalen Download und jeder schwarz kopierten CD stärkst Du die Position von Bohlen und Konsorten.
Willst Du verbieten, daß Menschen Musik zu ihrem Beruf machen? Wir leben in einem Rechtsstaat, der garantiert uns freie Berufswahl. Unkommerzielle Bands, Producer und Künstler sind für Dich die wahren Musiker, weil sie Musik aus Freude machen. Ja glaubst Du denn, die Beatles haben das nicht aus Freude gemacht? Wenn jemand etwas aus Freude macht und noch dazu Talent dazu hat, wird er damit wahrscheinlich Erfolg haben und dann auch Geld verdienen. Willst Du das verbieten? Ist das der Aufstand des Mittelmaßes?
 
globo schrieb:
...Mit jedem illegalen Download und jeder schwarz kopierten CD stärkst Du die Position von Bohlen und Konsorten. ...
Hoi, gewagte These.
Kannst Du das ein wenig weiter ausführen und begründen ?
Bislang bin ich immer davon ausgegangen, dass es weniger die "echten Fans echter Künstler" sind, die kopieren was das Zeug hält, sondern die "Gelegenheitskonsumenten extrem kurzlebiger Promomucke".....

Oder habe ich Dich da grundlegend mißverstanden ?

Gruß,

Simon2.
 
tja, lieber globo, tatsächlich etwas absurde theorien bastelst du da...

der zusammenhang zwischen chrts-müll und musik-piraterie will sich mir nicht ganz erschliessen.
wann waren den dir charts jemals mit "gehaltvollerer" musik gefüllt? nicht erst seit dem internet dominiert die einfache muse die verkaufslisten.
das kanns wohl doch nicht sein...

und, wie schon gesagt wurde:
bohlen und co haben am meisten unter mp3 usw. zu leiden. gerade im sektor dieser "gebrauchsmusik" hat das produkt an sich so gut wie keinen wert mehr.
 

Ähnliche Themen

Bill_Presston
Antworten
0
Aufrufe
6K
Bill_Presston
Bill_Presston

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben