Musik Label anmelden

  • Ersteller calleone
  • Erstellt am
calleone

calleone

Registriert
28.12.06
Beiträge
87
Reaktionen
2
Punkte
110
Hi Leute,
ich wollte euch mal kurz fragen was es kosten würde ein Musik Label anzumelden, so das der Label Name auch gesichert ist usw. ?

Haben mitlerweile viele Alben selbst produziert, auch für den Verkauf wofür wir uns extra ein Gewerbe angemeldet haben, Live Auftritte, Fernseh Interviews usw.

Jetzt nach 6-7 Jahren haben wir uns überlegt das es besser wäre unseren Label Namen zu sichern, und evtl. das Label richtig anzumelden, deshalb würde mich es mal intressieren was uns der spass kosten würde, und ob sowas überhaubt bezahl bar ist.


Mfg. calle
 
Ein Markenschutz der National beschränkt ist kostet beim DPMA je Waren und/oder Dienstleistungsklasse einschließlich der Schutzdauer von zehn Jahren je. 100Euro, es müssen jedoch mindestens drei ausgewählt werden, also mindestens 300euro!

Hierbei ist zu beachten das eine nachträgliche Erweiterung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses nicht möglich ist.

International geht es dann bis zu 4.500.00 Euro hoch!

Näheres dazu beim DPMA selber.



Wozu Ihr allerdings ein Label braucht verstehe Ich jetzt nicht so ganz...
 
Danke für die Information.
Warum wir uns ein Label anmelden wollen? Na hatte ich doch oben schon geschrieben, wir wollen aufjedenfall unseren Label Namen schützen lassen so das ihn niemand mehr klauen kann.

Und was ich noch nicht erwähnt habe ist das wir Künstler unter Vertrag nehmen wollen, und da die Künstler Verträge vor Gericht auch wirkung haben sollen falls mal was passiert, dachten wir uns wird es Zeit ein Label zu beantragen!?


Mfg. calle
 
OK, also Ihr wollt ein Label gründen damit euch niemand das Label wegschnappt...hmm, ok :)


Evtl. ein verweis noch auf diesen Thread und dann viel erfolg :)



Gruss...
 
Richtig, wir wollen das Label gründen damit uns keiner mehr unseren Namen wegschnappen kann, und damit wir Künstler Verträge schreiben können die vor Gericht auch Rechstsgültig sind.

Dazu muß man doch ein Label beantragen oder liege ich da falsch?
Denn man kann ja auch Namen wie z.b. für T-Shirts sichern lassen!?

Mfg. calle
 
Hallo, noch jemand da?


Mfg. calle
 
Du kannst kein Label beantragen. Du kannst ein Gewerbe anmelden. Dieses Gewerbe wird dann ein Label sein. Um ein Label professionell betreiben zu können, was ich anhand deiner Aussage mit den Verträgen rauslese, musst du bei der [g=314]GVL[/g] einen Labelcode beantragen. Diesen zu bekommen ist gar nicht mal so einafch.

Ein Label ist nichts anderes als jedes andere Gewerbe. Nämlich die Beschäftigung von Leuten, und die Produktion, Aufbereitung und der Handel mit Waren. In diesem Fall die Musik.

Um ein Label zu managen, bedarf es einiges an kaufmännischen Know-How. Als Musiker ohne Plan wirst du es nicht weit bringen, du musst dafür schon ein "Business-Man" sein. Denn nur dann ist ein Label rentabel. Und wenn dein Label rentabel ist, wirst du aus der genau anderen Perspektive sehen, warum es oftmal den Vorwurf der Ausbeuterei der Künstler gibt.

In zeiten von Downloadportalen, sowohl legal als auch illegal, ist das ein hartes Brot. Sowohl erstmal den professionellen Status zu erreichen, diesen durch dein label zu etablieren, und auch von anderen als solches wahrgenommen zu werden. Die Konkurrenz ist größer als du denkst. Genreunabhängig.

Es fängt schon damit an, das es ein gewissen Eigenkapital braucht. Wenn du mal eben mit deinen Kollegen 500 [g=420]CD[/g]´s brennst, kannst du die auf der Straße verticken. Mehr aber auch nicht. Wenn du davon leben willst, brauchst du einen geeigneten Vertrieb für die On- und Offline Kanäle, bzw. einen Aggregator für den Online-vertrieb. Ein Vertrieb wird nur mit dir zusammenarbeiten wenn du tausende Stückzahlen in Auftrag gibst. Daran gekoppelt sind dann Masterinkosten, Artworkkosten, Promotion, etc.

Um ein Album geplant, gekonnt, professionell und auf einem Standard zu releasen wie wir ihn aus dem [g=420]CD[/g] Regal kennen bedarf es...sehr...viel Geld.

Um vor Gericht für voll genommen zu werden, reicht es wenn du mit deinen Kollegen eine GbR gründest, noch besser eine Mini GmbH. Die rechtlichen Vor- und Nachteile, sowie die Haftungen (welche bei diesen beiden rechtsformen relativ gering sind) liegen mit ein wenig Recherche auf der Hand.

Ein Label zu betreiben ist nicht das, was sich viele vorstellen. Das ist Arbeit, und nicht der Traumjob im Musikbusiness. Bedenke auch, dass du für alles was du tust haftest. Die Wenn du ein Gewerbe anmeldest und alles in die Wege leitest, und du in den ersten Jahren kein Gewinn einfährst (wovon stark auszugehen ist, Stichwort Kapital und Konkurrenz) macht dir Finanzamt eh ein Strich durch die Rechnung.

Ein Label mit allem drum und dran auf die Beine zu stellen, ist verdammt spannend, verdammt riskant, und ohne Plan gehst du unter. Und mit Plan meine ich einen wirklichen Business Plan mit Hintergrundwissen, und Funktionsweisen einer Branche. Um es nebenher einfach mal so ein bisschen zu betreiben, wirst du keine Zeit haben, denn es ist ein FUlltime Job wenn dir etwas am Erfolg liegt. Ständig Stress, Druck und Initiative ist gefragt. Du musst am Puls der Zeit leben, es gibt mehr zu beachten als du dir träumst.

Ich will dir das bei Gott nicht mies machen, wie gesagt es ist spannend, und wenn du davon leben kannst, gibt es dir ein super Gefühl. Aber es ist ein harter steiniger Weg. Und nebenbei wird nciht funktionieren, alleine die erforderlichen Kontakte zu knüpfen und aufrecht zu erhalten ist ein ganzer Job. Und wenn du nicht die Ambition hast es in diesem Umfanng aufzuziehen, lohnt es sich auch nicht einen Namen schützen zu lassen.

My 2 Cents.

Grüße
Flo

Edit:

Ein sehr treffender Artikel zu diesem Thema:
http://www.beatportal.com/feed/item/sound-advice-tips-for-running-a-label-in-2009

Wenn Du diesen Artikel nicht verstehst solltest du zusehen dass du dir Englisch beibringst. Denn wenn du deine Artists nicht grad zu Florian Silbereisen in die Show schicken willst, ist das Berufsalltag.

Je nachdem wie ernst es dir ist, lege ich dir ans Herz Existenzgründerseminare und Marketing Workshops zu besuchen. Deine IHK vor Ort ist der Ansprechpartner. Denn wie der name schon sagt, ist dein Label eine Marke. Die will naturgemäß Bekanntheit und Vermerktung. Und ohne Know How aus dem Kinderzimmer ist das schier unmöglich.

Amen
 
Lacunaflow schrieb:


Hierbei ist zu beachten das eine nachträgliche Erweiterung des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses nicht möglich ist.

Wozu Ihr allerdings ein Label braucht verstehe Ich jetzt nicht so ganz...

Doch, ist es, immer in Dreierschritten ;-) Einfach den selben Markennamen nochmal in anderen Kategorien anmelden. Dürfte in diesem Fall aber für den Threadsteller eh nicht interessant sein.
 
calleone schrieb:
Richtig, wir wollen das Label gründen damit uns keiner mehr unseren Namen wegschnappen kann

Wie LacunaFlow schon sagte, dazu müsst ihr euch die Marke schützen lassen!
 
florida hat einen sensationell kompetenten Beitrag eingestellt. Für sowas nehmen andere (egal in welchem Bereich) viel Geld.

Die anderen haben aber auch was Richtiges gesagt: Hier geht es nicht um ein Label, sondern um Marken-, evtl. Geschmacksmusterschutz.

Die Verträge mit anderen Künstlern -soweit vorhanden- würde ich in dieser Phase mal "kreativ" angehen, d.h. über Umweglösungen realisieren. Die infrage kommende Klientel ist mit Sicherheit im Newcomer-Bereich anzusiedeln; da ist erfahrungsgemäß das "Deal"-Verhalten sehr flexibel. ;)
 
Auch zum Thema Verträge möchte ich etwas schreiben. Es ist nicht mit einem Word Dokument getan in dem steht das Künstler XY nur auf deinem Label gesigned ist. An einem Künstler und seinem release hängt ein wenig mehr. Rayalties, Lizenzen, Ditributer, Producer/Composer, Publishing, wenn dein Künstler minderjährig ist den Parental Vertrag, verschiedene Agreements und und.

Nicht umsonst kommuniziert ein großes Label am liebsten mit dem Management einer (aufstrebenden) Band/Artist. Als großer Artist wirst du den Großteil deiner Zeit über das management mit Labels Verträge aushandeln. Diese LEute im management haben im Gegensatz zu den Musikern nämlich Ahnung. Und wenn dann eine wirtschftlich sinnvolle Entscheidung getroffen wurde, die aber aus imagetechnischen Gründen falsch in der Presse ist, wird dea Management kurzerhand entlassen. "Differenzen zwischen Management und Artist" ;-)

Es kommt immer so leicht rüber in den Medien. Beispiel Eminems Hype. Kaum hat er seinen Zenith erreicht stampft er Shady Rec aus dem Boden und macht Millionen durch den Deal mit 50 Cent. Hört sich easy an, was?

Dieser Mensch hatte bereits bevor es sein label gab die wohl feinsten Kontakte der Szene. Dazu hatte er Geld. Er hielt nur mit seinem Namen her um das Image für das Label zu regeln. Die Arbeit dahinter macht er sicherlich nciht. Kurz zusammengefastes Beispiel.

Aus deiner Sicht hast du aber noch keine Kontakte, aber willst ein Label gründen. Merkst du was? Du ziehst die Nummer von hinten auf. Und das ist auch der grund warum ich die Musikindustrie als das größte Arschkriecher Business bezeichnen möchte. Trotz allem macht es Spaß.

Diese ganzen vertraglichen Sachen sind nicht ohne! Abgesehen von einem befristeten Vertrag, nämlich die VÖ´s auf Label XY, gibt es eine Menge anderer. Dann versuchen andere Labels deine Artists abzuwerben. Alles, und ich meine wirklich alles muss vertraglich geregelt sein. Dafür wirst du aber keine zeit haben. Genausowenig wie für eine ordnungsgemäße Buchhaltung. Das wären also schonmal 2 nicht schlecht bezahlte Jobs in einem Unternehmen, bzw. ein externer Anwalt und ein Steuerberater.
Das ist Kohle!

Glaub´s mir, du wirst nicht den jurastudierten Steuerberater mit Musik als Hobby und erfolgreichem Labelmanager als Nebenerwerb finden.

Es gibt viele kuriose Sachen in dieser Branche, weswegen es spannend ist. Aber am Ende des Tages haben wir alle etwas gemeinsam, egal ob millionenschwerer Künstler, Labelmanager oder Buchhalter. Der Tag hat nur 24 Stunden.

Aber um es nicht zu negativ darzustellen, gibt es auch genug Leute die es schaffen, auch ein LA Reid hat klein angefangen und sich hochgeschleimt. Das ist in der Musikindustrie wohl das Synonym für hart arbeiten. Kontakte, Kontakte, Kontakte Baby :D

Bester Rat, fang gleich damit an und such dir neue Freunde. Beste Voraussetzungen

Ein Anwalt, ein Buchhalter, 2,3 talentierte Sänger, 2 Halbtagskräfte, einen Mensch der gespür für Trends hat, einen der Gott und die Welt kennt und einen dessen Namen man in einer Szene schon kennt. Dann kannst du das tun, was sich viele unter dem Gründen eines Labels vorstellen. Nämlich Musik machen ;)
 
und er legt noch einen nach!
kommst du aus der branche, florida? ;-)
 
Da schreibt florida viel Wahres… Ein Label ist für den Musiker so etwas wie der Galeriebetreiber für den Maler. Der vertickt die Bilder, positioniert den Künstler am Markt, und muss natürlich auch Ahnung von Kunst haben… ist aber im wesentlichen erstmal Vollkaufmann.

Ich möchte nochmal auf die Kosten zurückkommen, die der OP nachgefragt hatte. (Nur ganz grob, wahrscheinlich vergess' ich die Hälfte).

1. Gewerbeanmeldung: 7€ oder so. Ab sofort tagesaktuelle Buchführung und Bilanzpflicht, Schuhkarton wie bei Musikern (=Freiberuflern) geht nicht. Kann man natürlich extern vergeben (Steuerberater) kostet aber Geld und geht nicht zwei Jahre im nachhinein.

2. LC-Code. Gibts bei der [g=314]GVL[/g] ab der 2. Produktion, die man als angemeldetes Label macht. Kostet nichts.

3. ISRC-Code. Gibts bei der deutschen Phonoakademie. Kostet ca. 250€.

4. EAN-Barcode. Ohne den nehmen Amazon, Mediamarkt usw. Eure CDs nicht ins Sortiment. 200€/Jahr.

5. Wen ihr keinen Vertrieb habt, sondern das selbst machen wollt, Mitgliedschaft im MPN Industriekatalog. 500€.

6. Label zu sein reicht nicht, um bei iTunes einstellen zu dürfen. iTunes will nur mit großen Aggregatoren zusammenarbeiten. Es gibt aber Dienstleister dafür, nur nicht umsonst.

7. Einen Werbe-Etat für Eure Produktionen, geniale Marketing-Konzepte, gute Grafiker/Webdesigner für die Werbung.

8. Einen Industrievertrag mit der [g=119]GEMA[/g], das spart langfristig etwas Geld.

9. Was zur Einnahmeseite: Für einen Tonträger zahlt Dir Dein Vertrieb ca. 4€. Wenn Du selbst vertreibst, kriegst Du vielleicht 6,50€.

Wäre es nicht besser, dem Künstler gegenüber als Produzent aufzutreten, ihn zu signen, und den kaufmännischen Kram einem etablierten Label zu überlassen?

Es gibt auch Labels, die diese Peripherie auf Selbstkostenbasis zur Verfügung stellen. Das ist dann "fast" wie selbst pressen, nur eben ohne den ganzen Aufwand außenrum.
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
0
Aufrufe
601
Oldschoolguy
O
ExplorerAudio
Antworten
59
Aufrufe
6K
ExplorerAudio
ExplorerAudio
S
Antworten
3
Aufrufe
1K
recording-man
recording-man
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben