Multiband Compressor - Sinn oder Unsinn??

Von db-Dynamics gibt es einen Multiband Limiter. Damit bearbeite ich die Summe meistens recht früh in der Masteringkette. Ich stelle ihn meistens so ein, daß die Peaks der drei Freuquenzbereiche ([g=118]Bass[/g], Mitten, Höhen) abgefangen werden. Allerdings kann es manchmal etwas schwierig sein, die Freuquenzbereiche danach im richtigen Verhältnis anzugleichen.
 
irgendwie ist das hier ein durcheinander:
reden wir vom mischen oder vom mastern?
 
kickback schrieb:
irgendwie ist das hier ein durcheinander:
reden wir vom mischen oder vom mastern?
Weder noch.
Wir reden über Multibandkompression.
Und die kann man überall einsetzen. Wann man will, wo man will.
Immer oder niemals. Überall und nirgendwo.

Meine Meinung dazu:
Man sollte ihn dort einsetzen, wo es Sinn macht.
Das kann überall sein. Oder nirgends,
In einzelnen Kanälen kann er z.B. auch gewinnbringend eingesetzt werden.
Genausogut kann sich aber auch herausstellen, daß man ihn in einem Projekt garnicht
einsetzen muß, kann, oder will.

Anscheinend denken hier einige User, daß der Einsatz eines MB-Kompressors an einer bestimmten Stelle innerhalb des Produktionsprozesses irgendwie "Pflicht" oder
"dringend empfohlen" wäre. Aber das ist totaler Quatsch.

Es gibt keine Vorgaben.
 
Man sollte ihn dort einsetzen, wo es Sinn macht.
Das kann überall sein. Oder nirgends,

ich finde doch, dass es einen unterschied macht, ob mix oder master. immerhin wurde summenbearbeitung angesprochen. und ich finde. multiband in der summe vom MIX ... lieber nicht. es verleitet dazu, dem mastering-prozess etwas vorweg zu nehmen.
 
Multiband sollte man dort einsetzen, wo mehrere Instrumente oder Töne mit verschiedener Natur in einer Spur sind. Im Master ist das ja eh der Fall.
 
kleiner tip:

Wenn ihr einen mix machen wollt, der im komerziellen radio gut klingt, dann unterzieht ihn folgendem test:

1. konvertieren zu mp3 (nicht mehr als 192kbps)
2. mit mindestens 180km/h frontal gegen eine 3meter dicke und massive betonwand fahren

...die betonwand lässt sich auch durch einen multiband-limiter ersetzen ;-)


Also mal klartext:
- Wenn's jemandem um (die viel diskutierte) zeitgemässe lautheit im mastering geht, wird er um MuBaKos bzw MuBaLis nicht herum kommen.
- Im mix ist alles erlaubt was sinn macht, also gut klingt.
- Gut klingen tuts nur, wenns jemand einstellt, der weiss und hört was er tut.


greetz

pH
 
Bei Teilen wie Waves C4 respektive LinMB finde ich die Expander-Einstellung auch noch interessant.
Wenn man die Summe dann noch in Mitten- und Seiten aufteilt, eröffnen sich differenziertere Bearbeitungsmöglichkeiten.
Der Multiband kann auch als SOLO-Abhörfunktion benutzt werden, um nur einen bestimmten Frequenzbereich mit dem nachgeschalteten EQ abzufahren und zu untersuchen; fernab jeglicher Maskierungseffekte durch Nachbarregionen.

Desweiteren kann man mit der Solo-Funktion das Teil wie eine Frequenzweiche verwenden. Er lässt per Solo-Button nur einen bestimmten Bereich durch; dieser wird dann auf andere Spuren geleitet, wo es mit der Bearbeitung weitergehen kann (gern auch wieder feiner aufgestaffelt in Mitten und Seiten)

Generell sind krassere Einstellungen eher verschmerzbar, wenn in Tracks oder Gruppen eingesetzt, denn auf der Summe. Manchmal habe ich ihn einfach wieder ausgeklinkt, weil das Klangbild dann wieder offener und luftiger wurde.
Vorteilhaft ist natürlich, dass man frequenzselektiv arbeiten kann und die Summe mal mit Expander, dann wieder mit Kompressor-Einstellungen gleichzeitig bearbeiten kann.
 
Ist doch wie bei allem und da hat fmo schon Recht. Ein MBK (oder auch EQ, Limiter, [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g], Delay, Gate, etc pp) muss dahin wo man ihn braucht. Von daher ist die Frage nicht gerade glücklich gewählt, weil es kein muss gibt! Von daher auch keine klare Antwort. Ebenso ist es von daher völlig egal zwischen Mix oder Pre-Master zu unterscheiden. Es kann schließlich schon im Mix Sinn machen ne BD mit nem MBK zu belegen - kann - muss nicht. Es kann auch sinnvoll sein beim Pre-Mastern nen MBK zu benutzen - kann - muss nicht... ich denke das Prinzip ist klar ;)

Viel sinnvoller wäre es doch von daher zu fragen: Was ist mit nem MBK alles möglich? bzw. Wie verwendet man einen MBK?

Wenn diese Frage fü einen persönlich geklärt ist, dann weiß man auch für was und wann man ihn einsetzen will. (Das gilt auch für sämtliche andere Effekte und Geräte)


Und um auf die Frage des Threadstellers zu antworten:
Ich vermute jetzt einfach mal, daß man bei einem vernünftigen Mix bei der Summenbearbeitung einfach keinen Multiband [g=322]Compressor[/g] benötigt.

Ich behaupte, dass man bei einem anständigen Mix überhaupt keine Summenbearbeitung benötigt. ;)
 
Sehe ich nicht so :)
 
Also ich finde schon das sowas Sinn macht.

Masteing mache ich gerne mit DIESEM Gerät hier...

Mit diesem gerät kann man schön die [g=4]Dynamik[/g] und die Gesamtsumme bearbeiten... UND... die Aufnahmen so klingen lassen wie es der "Kunde" möchte... Wenn er sagt die Musik oder Aufnahme soll so wie die und die [g=420]CD[/g] klingen.... Ist sehr gut in zusammenarbeit mit der Spektralanalyse.... beim Finalisieren....

Aber das sagt der Gerätename ja schon :eek:

In diesem Sinne... :eek:
 
hi bens
natürlich braucht man bei einem "anständigen" mix überhaupt keine summenbearbeitung mehr, aber ich für meinen teil lege den mix auf eine summenbearbeitung hin an, weil die kapazitäten meines rechners/ der soundkarte im arrangement einfach nicht ausreichen, um noch schlussendlich eine masteringkette einzufügen...
wenn du mit einem analogpult mischst kannst du die [g=4]dynamik[/g] natürlich durch gezieltes "übersteuern" bearbeiten, und hast dann wirklich keine not mehr nach einem multibandkompressor zu greifen...
ich setze den multibandkompressor aber nicht ein um meinem unausgewogenen mix auf die sprünge zu helfen, sondern um ihn tierisch laut zu machen, und zwar nicht hörbar auf kosten des drucks...das ganze natürlich in einer masteringkette...
gruß
boris
 
Hallo, bevor ich einen Multibandkompi falsch bediene - und die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering - würde ich einen Loudnessmaximizer dem Multibandkompi vorziehen, davor ein EQ um das Frequenzspektrum zu optimieren und am Schluß, falls der Maxi ungenau sein sollte einen Brickwalllimiter um die Bresche bei -0,3 db definitiv zu schlagen.

Optional kann man natürlich noch hie und da würzen, bspw. Enhancer oder weiterer EQ mit eigenständigem Analogsound...
 
hi..
also ich benutze ebenfalls einen multiband-kompressor. den dbx quantum.
allerdings ausschließlich für das mastering.
um gegebenfalls dezente änderungen des fertigen mixes vorzunehmen, was schon hin und wieder vorkommen kann, wenn man von anderen bands nen fertigen mixdown zugeschickt bekommt.
aber natürlich auch um meinen eigenen mixdown´s anständig lautheit zu verschaffen.
wer sich mit einem multiband-kompressor ausreichend beschäftigt, wird auch nach einiger zeit gute ergebnisse erzielen.
gerät anschalten, preset auswählen und fertig ist der lack, funktioniert bei einem multiband-kompressor allerdings nicht !
grüße
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
763
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben