Testberichte Motu MX4

Born in the USA<br /> <br /> Ja, die 2.0 von Motus Hybrid-Synthesizer ist schon eine Weile auf dem Markt. Ich habe ihn leider erst jetzt e ...

Born in the USA

Ja, die 2.0 von Motus Hybrid-Synthesizer ist schon eine Weile auf dem Markt. Ich habe ihn leider erst jetzt entdeckt, daher gibt es nun eine kleine Nachlese. Leider? Vielleicht war's besser, dass er mir erst jetzt über den Weg lief, denn auf so manch anderen Synthesizer hätte ich sonst möglicherweise verzichtet. Der MX4 spielt viele gnadenlos an die Wand.




Ausgepackt

Er bringt einen Dongle mit. Na gut, hilft ja nix: ein Platz im USB-Hub freigemacht, CD rein, Dongle, klick!

Die Installation startet - warum fragt mich das Teil nicht, ob ich RTAS überhaupt installieren will? Statt dessen erklärt mir Motus "Multisynth", dass der Dongle neue Treiber braucht. Woow, damit wird er sicherlich viel besser klingen. Meine Laune geht hinunter auf die Zimmertemperatur eines Iglus, doch ich klicke auf "YES". Immerhin muss ich dank des Dongles keine Seriennummer eingeben. Ohne zu murren bringt die Installationsroutine ihren Job zu Ende. Nun aber schnell den Host geöffnet und den MX4 in eine MIDI-Spur gezogen.



Also hübsch isser ja!


hello.jpg



Das Begrüßungspreset heißt "Hello" - wie nett! Habt ihr ihn in C++ programmiert?

Der Hello-Sound klingt wie ein typischer VA-Synthesizer der gehobenen Mittelklasse.



Allerdings hat der MX4 einiges an Bord, um das zu ändern, denn wir haben es hier nicht mit mit einem einfachen "Virtuell Analogen" zu tun.





Multisynthese ist das Zauberwort. Motus Synthesizer-Debut beherrscht neben der subtraktiven Synthese auch AM und FM (Amplituden- und Frequenzmodulation), sowie Wavetable-Synthese.

Also mal hören, ob er den "moonschen Quietschtest" besteht. Ein Synthesizer, der ohne viel Frickelei garstige Klänge produzieren kann, hat bei mir von vorn herein einen Stein im Brett.



Das war easy, denn die GUI des MX4 erschließt sich dem Synthesisten sofort - zum Glück, denn ein deutschsprachiges Handbuch sucht man vergebens.

Jeder der 3 Oszillatoren bietet neben den herkömmlichen Wellenformen noch zahlreiche Wavetables, die via Dropdown-Menü ausgewählt werden können. Die Wavetable-Synthese ist die Kernkompetenz des MX4.


wavetable.jpg



Neben den drei OSCs, von denen 1 & 2 syncbar sind und der Dritte die beiden ersten frequenzmodulieren kann, bietet der hübsche Amerikaner zwei resonanzfähige Multimode-Filter (Tief-, Hoch-, Bandpass und Notch) mit 6, 12, 18 und 24dB Flankensteilheit. In Reihe geschaltet geht die Flankensteilheit bis auf 48dB. Des weiteren gibt's vier DADSHR-Hüllkurven und sechs LFOs, die alles modulieren können was nicht schnell genug auf dem Baum ist Parameter hat. Der Synthesizer hält wesentlich mehr, als der zahm programmierte "Hello"-Sound verspricht.


rout.jpg



Die Filter kann man über "topology" miteinander verschalten. 14 Konfigurationen sind möglich.

Bullauge statt Bullshit - nicht nur optisch ist der MX4 im 21. Jahrhundert angekommen.


eye.jpg



Sechs LFOs werden über das "Bullauge" gesteuert. Jeder LFO kann zwischen sechs Wellenformen wählen. Alle Parameter des Synthesizers sind mit den LFOs modulierbar. Das Bullauge erinnert ein wenig an das Logo der Wissenschafts- und Technologie-Sendung "Nano" und in der Tat kann man aus den Möglichkeiten dieses Synthesizers eine Wissenschaft machen. Klangforschung für alle. Interessant, dass eines der mitgelieferten Plug-ins aus Motus Sequencersoftware "Digital Performer" "Nano Sampler" heißt.



Doch nun wird's gefährlich für den Mac und seinen User. Aufhören zu schrauben und ein paar Zeilen über das Produkt zu schreiben, ist mir noch nie so schwer gefallen. Dank der übersichtlichen Oberfläche hat auch der Synthesizer-Novize schnell Klänge erstellt, die mit vielen anderen Synthesizern so nur schwer oder gar nicht zu realisieren sind. Wer seinen Mac immer schon einmal an die Leistungsgrenze bringen wollte, möge den "Unison Multiplier" testen (bzw. nach dem Update auf die 2.1 "Voice Multiplier"). Schnell hat man die CPU-Leistung auf 80%, allerdings klingt der Motu dann auch wie ein Hardwaregerät aus der 2000€-Zone.

Natürlich macht auch ein Softsynth mit Reglern und Knöppen viel mehr Spaß als pure Mausschieberei. Moderne Synths haben daher eine sinnvolle Funktion namens "MIDI Learn": man bewegt einen Regler an seinem MIDI-Keyboard und klickt seinen Softsynth beim entsprechenden Parameter mit der rechten Maustaste an, fertig - Regler belegt.


learn.jpg



Bei Motu nennen sie diese Funktion "Learn Controller Mapping". Klappt tadellos und so sind die Köppkes meines Ozonic schnell belegt.

Im Hostsequencer ist alles am MX4 ist automatisierbar, selbst die Wellenformen und Wavetables der Oszillatoren. Abwechslungsreiche Klangfolgen sind besonders bei sequenzierten Sounds kein Problem. Doch der Spaß geht noch weiter, wenn LFOs und Hüllkurven als Modulationsquellen ins Spiel kommen. Jeder Parameter der Oszillatoren, Filter und Effekte kann von einem oder mehreren LFOs und Hüllkurven moduliert werden. Die LFOs und Hüllkurven können sich sogar gegenseitig modulieren.


lfo.jpg



Alle gegen alle, alle für einen - der Synthesizer der unbegrenzten (Modulations)Möglichkeiten. Rate und Phase sind synchronisierbar. Im "Poly"-Modus der LFOs bekommt jede Stimme ihre eigene Modulation.


wave.jpg



LFO 6 moduliert den Wavetable-Index des 3. Oszillators. D.h., während der Schwingperiode des LFOs wird eine vordefinierte Zone des Wavetables "durchgefahren". Die Wavetables selbst bestehen aus bis zu 256 einzelnen Wellenformen, deren Pulseweite man durch den Parameter "Symmetrie" verändern kann.

Return to the Source


source.jpg



Man aktiviert zunächst im grünen Fenster die gewünschte Modulationsquelle und wählt dann mit Rechtsklick den Regler des Parameters der moduliert werden soll. Besonders Pitch und Symmetry sind dankbare Kunden. Und dann wundert sich der Laie und der Fachmann freut sich: "Wat denn, das kommt alles aus einem einzigen Synthesizer?"


modul.jpg



Die Regler sind nun geteilt, die Parameter werden innerhalb der Werte zwischen + und - vom ausgewählten LFO gesteuert.

Ebenfalls modulierbar sind alle Parameter der fünf bordeigenen Effekte.


fx.jpg



Zwar nur im Duo verfügbar, aber voller Wohlklang: Chorus, Flanger, Phaser auf der Linken, Relay und Reverb auf der Rechten.

Besonders das Reverb hat es mir angetan.



Als Modulator können auch die bordeigenen Sequencer, sowie ein Pattern Gate und der Arpeggiator dienen. Ein Klick auf "mods" zeigt den MX4 von (s)einer anderen Seite.


seqs.jpg



Das Menü zur artgerechten Sequenzierung:
  • Pattern Gate mit editierbarer Pulswellen-Hüllkurve
  • Arpeggiator
  • Pattern Sequencer
  • Trigger Sequencer (leider im Menü weder als Source noch als Shaper auffindbar)

Einige dieser Effekte können nur als Shaper eingesetzt werden, wie z.B. der Lag Processor. Mit ihm kann man eine einfache Attack/Release-Hüllkurve auf die Modulationsquelle legen. Die Shaper fungieren gewissermaßen wie eine kleine Verstärkerschaltung. In etwa so, wie man sie beim analogen Synthesizer als VCA kennt.



Zuviel Input, zu viele Wege? Der MX4 ist sich seiner Komplexität bewusst und bietet ein nettes Feature an: Random.


random.jpg



Random ist ein Zufallsgenerator der besonderen Art, denn er überlässt dem User, welche Parameter durcheinandergewürfelt werden sollen. Oft kommen gediegene Sounds dabei raus, die nur noch etwas Feinschliff brauchen, um das Prädikat "produktiv einsetzbar" zu erhalten.



Motus Modulations-Monster ist einer dieser Synthesizer, von denen man in 10 Jahren sagen wird: "Weißte noch damals, der MX4? Was für ein Synth!" Hoffen wir, dass Motu dieses Schlachtschiff weiterentwickelt und auch für die Windows-Plattform zur Verfügung stellt.

Famous last Words

"Einmal werde ich mich auf dieses Spiel einlassen und meinen Scanner für eine Weile in den Urlaub schicken. Nach dem Testen werde ich die Software löschen und niemals wieder erwähnen, geschweige denn damit arbeiten" (O-Ton: ich neulich).

So schnell wird man wortbrüchig und inkonsequent, wenn man es mit einem Instrument wie dem MX4 zu tun hat. Löschen? Niemals! Ich möchte ihn nicht mehr missen. Keine 10 Minuten nach der Installation hatte er meine Sympathie gewonnen - 3 Tage später hatte er trotz kleiner Macken den hart umkämpften Platz 1 erklommen. Einiges ist noch nicht wirklich perfekt, z.B. das Filesystem für die Presetverwaltung.

Gewöhnungsbedürftig: des Synthesizers Buchhaltung


pres2.jpg



Zielgroupies?
  • jeder Macianer, der einen wirklich exklusiven Synthesizer haben will, um unverhohlen dem Plattformpatriotismus zu fröhnen
  • jeder, der einen Grund sucht, endlich einen Mac zu kaufen
  • Klang-Ästheten
  • Synth-Addicts
  • und nicht zuletzt Synthesizer-Neulinge, die vor vielen Fehlkäufen ausserordentlich frickeliger Softsynths verschont bleiben wollen

Man kommt schnell zum Ziel mit dem MX4, kann sich aber dennoch nach Herzenslust beim Klangbau austoben. Die Möglichkeiten sind nahezu unermesslich. Daher gibt es auch - trotz Dongle-Alarm und fehlendem deutschsprachigen Handbuch - den "Best of"-Award.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
793
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben