Testberichte Motu BPM

Grooveboxen, ob als Hardware, Software, oder als Kombination, sind wieder en vogue. Schaut man mal durch die Produktvorstellungen der NAMM-S ...

Grooveboxen, ob als Hardware, Software, oder als Kombination, sind wieder en vogue. Schaut man mal durch die Produktvorstellungen der NAMM-Show, kommt man an dem Thema in 2009 einfach nicht vorbei. Mit BPM, wie sich die Beat Production Machine kurz nennt, bringt Motu eine virtuelle Groovebox im klassischen Look als Plug-in auf den Rechner, deren Funktionalität aber natürlich weitaus mehr umfasst, als man dies gemeinhin von der Hardware kennt.


Optisch an den Look der guten, alten Akai MPC angelehnt, kann BPM natürlich mehr als nur Beats auf Knopfdruck abzufeuern, denn das Plug-in enthält einen Sample-Recorder, eine Effektsektion, Mixer, Drum-Synthesizer und eine überbordende Auswahl an Sounds und Loops.

Motu liefert BPM in einem schicken Schuber aus. Das ist echt mal was anderes, als diese Weichverpackungen. Die Software kommt auf drei DVDs, eine davon enthält das eigentliche Plug-in plus Dokumentation, die anderen beiden die Soundlibraries. Ein vorkonfigurierter iLok gehört bei mir mit zum Lieferumfang von BPM, ebenso eine gedrucktes Manual. Das Plug-in ist schnell installiert, die Soundlibraries müssen per Hand auf die Festplatte kopiert werden. Zum Glück kann man diese auf einer externen Platte ablegen, man muss dann nur einen Alias für jedes File anlegen und auf dem Mac in der Library an der richtigen Stelle ablegen, damit BPM die Sounds auch lädt. Hier hat sich im (gedruckten) Handbuch leider ein Fehler eingeschlichen, da die Pfadangabe ein Unterverzeichnis zu viel enthält. Benutzt man die Angabe aus dem Anhang/Troubleshooting, dann klappt's auch mit den Nachbarn. Ein kleiner Fehler, der unter Umständen für Verwirrung sorgen kann, wenn man dann beim ersten Start keine Sounds und Loops im Browser von BPM findet. Hat man die 15 GB an Content auf die Platte geschaufelt, kann man (vorausgesetzt der iLok sitzt in einem USB-Slot) auch ohne weiteres loslegen.


bpm_abb1.jpg



Der erste Eindruck der BPM-GUI ist sehr positiv: alle Funktionen sind klar im Blick, die Buttons und Anzeigen ausreichend groß und übersichtlich. Durch den MPC-Look von BPM stellt sich schnell ein sehr vertrautes Gefühl mit der Software ein. Die optische Gestaltung lädt dazu ein, sofort loszulegen.

Die Drumsounds sind natürlich zum großen Teil an die guten alten Drum-Kisten angelehnt, und auch wenn Motu sich in den Namen der Kit-Presets direkte Querverweise auf die Originale verkneift, hört man doch deutlich den 808/909-Geist aus manchen der über 200 Sample-Sets sprechen, die thematisch und stilistisch katalogisiert sind. Aber natürlich kommen auch die Fans von akustischen Drums und Percussion auf ihre Kosten. Keine Frage, BPM hält auch hier genügend Material bereit. Die Patterns decken eine riesige Bandbreite von Hip Hop, über R'nB, House, Electro, Funk bis hin zu "konventionellem" Pop und Rock ab. Die Sounds klingen sehr rau und rough, mit dem nötigen "edge" im Klang, damit's eben nicht zu glatt wird. Gerade die Bassdrum- und Snaresounds aus BPM können sich echt hören lassen. Als Spezialität bietet BPM den EMU SP 1200-Mode, der aber mal richtig krachig und vintagemäßig klingt. Damit kriegt man auch das glatteste Sample wieder klein.


bpm_abb2.jpg



Den größten Raum auf der GUI nehmen die 16 virtuellen Pads und das Display in Anspruch. Im unteren Bereich des Plug-ins findet man eine Transport-Sektion, am linken Rand lassen sich 4 Pad-Bänke und 2 Racks auswählen. Am rechten Rand liegt der BPM-eigene Browser, mit dem man Zugriff auf die Sounds und Loops erhält, die mit BPM ausgeliefert werden.

Die Samples von BPM liegen in 96 kHz und in einer Wortbreite von 24 Bit vor, BPM kann aber im Plug-in-Betrieb Samplefrequenz und Wortbreite an die des Sequenzer-Hosts anpassen. Darüber hinaus unterstützt BPM auch den Import von Fremdformaten. Es lassen sich Loops in den Formaten REX, Apple Loops, AIFF und WAV einlesen.

Dazu gibt es dann noch eine große Auswahl von virtuellen Instrumenten, hier findet man gesampelte Pianos, Bässe, Synthies oder Gitarren. Der integrierte Drum-Synthie lässt sich natürlich auch bestens dazu verwenden, eigene Sounds zu kreieren und neue Kits zusammenzustellen. Der Oszi und das Noise-Feature laden dazu ein, bestehende Sounds aufzurauen. Der integrierte Sampler in BPM ermöglicht es, direkt Klangquellen auf ein Pad aufzunehmen, viel interessanter ist aber, wenn man den Ausgang von BPM selbst sampelt.

Auch die Effektsektion von BPM kann sich sehen lassen. Der gebotene Funktionsumfang würde schon manch anderem FX-Prozessor den Rang ablaufen. Neben einer gut bestückten Delay-Sektion gib es drei verschiedene Halltypen, darunter ein komplexer Faltungshall. Zudem bietet BPM eine ausgefuchste Modulationsabteilung mit Chorus, Phaser, Cross Phaser und Flanger. Auch verschiedene Filtertypen und EQs sind an Bord. Nicht zu vergessen: Regelverstärker wie Drive, Distortion und verschiedene Compressoren werden ebenfalls geboten.

Durch den integrierten Mixer und die Effekt-Abteilung geht BPM über das reine Programmieren von Beats und Rhythmen hinaus. Es ist also durchaus im Rahmen des machbaren, mit BPM komplette Songs zu produzieren - ganz so, wie man das von der guten alten MPC gewohnt ist. (Mein Musiktipp in dem Zusammenhang: Endtroducing von DJ Shadow, hab ich mir gerade mal wieder angetan.)


bpm_abb3.jpg



Um den Überblick zu behalten, bzw. diesen erst gar nicht zu verlieren, bedient sich BPM eines ausgefeilten Browser-Konzeptes, das einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Komponenten (Kits, Loops, Instrumente, Samples und Patterns) von BPM ermöglicht. Mit dem Browser ist es zum einen möglich, einzelne Patterns in BPM zu ziehen. In diesen Patterns kann man dann nach Belieben ganze Kits wechseln, oder einfach nur einzelne Sounds aus dem Soundset neu auswählen. Das besondere an BPM ist, dass die Sounds, Loops und Patterns schon geladen werden, wenn man sie mit der Mouse selektiert, es ist also nicht mehr notwendig, diese per Drag & Drop aus dem Browser auf die richtigen Pads zu legen.

Pad-technisch läuft die BPM auf Overkill: so lassen sich per Sequenz für jedes Kit 16 Pads definieren wobei sich dann 4 Padbänke mit jeweils 16 Pads adressieren und simultan nutzen lassen, jeder Padbank wird ein eigener Stepsequenzer zugeordnet.


bpm_abb4.jpg



Für jedes Pad lässt sich dabei sehr leicht Gain, Pan, Solo oder Mute regeln. Über das Bedienlayer neben den Pads lässt sich für jeden Sound die ADSR-Hüllkurve bearbeiten, die Filter-Einstellungen editieren oder Einfluss auf die Drive-Einstellungen nehmen. Möchte man weiter ins Detail gehen, erhält man über den integrierten Waveform-Editor Zugang zu den einzelnen Samples, die sich dann ganz klassisch (wie man das aus Peak oder Spark kennt) mit Fade-Funktionen bearbeiten, über Reverse umdrehen oder normalisieren lassen.



Natürlich ist der Kenner schon längst drauf gekommen, BPM arbeitet Pattern-basiert, genauso wie man dies von anderen Grooveboxen oder aus der guten alten Atari ST/Notator-Zeit kennt. Dies ist bei BPM aber optisch etwas freundlicher und übersichtlicher gelöst - als z. B. bei meiner alten Roland R8 (wenn ich mir überlege, das man früher auf diesem Fitzel-Display ganze Alben programmiert hat ...), das Grundprinzip bleibt aber das Gleiche. Über den BPM-eigenen Step-Sequenzer lassen sich musikalische Versatzstücke programmieren, aufnehmen und overdubben. Entweder trägt man die betreffenden Beats
  • im Grid mit der Maus ein
  • man klickt die Pads oder
  • nutzt vorhandene Midi-Eingabegaräte.

Alle Eingaben lassen sich natürlich quantisieren und/oder mit Groovemustern belegen.

Die beiden Racks sind Bestandteil einer jeden Scene, in denen sich Loops, Audio-Phrasen, Midi-Files oder virtuelle Klangerzeuger öffnen lassen. Dies lässt sich wieder einfach per Drag & Drop vom Desktop aus realisieren. Dabei unterstützt BPM eine Vielzahl unterschiedlicher Formate. Neben Standards wie AIFF oder WAV lassen sich so auch Apple Loops oder Rex2-Files importieren. Außerdem hat man die Möglichkeit, das Klangangebot noch durch Motu-eigene Sounds aus Mach Five II, MSI, Ethno, Electric Keys oder UVI-Expansionpacks zu erweitern. REX-Files werden gleich in Slices zerlegt, so wie man das z. B. aus Reason oder Live kennt. Diese können individuell über MIDI angetriggert werden. Alle nativen Audioformate werden von BPM auf Tempo gebracht, ähnlich wie man dies aus anderen Applikationen kennt und natürlich lassen sich die Rackinhalte zu den Stepsequenzern synchronisieren, so dass alles schon schön im Groove läuft.

Aber basteln wir uns doch einfach mal einen kleinen Track zusammen. Zunächst wähle ich mir einen Beat aus der BPM Library aus.



Als nächstes lege ich ein Bass-Sample, dass ich irgendwann mal eingespielt habe und das noch auf meiner Festplatte liegt, in einem der Rack-Slots des BPM Plug-ins ab. Beide Teile, Drumloop und Bass, laufen synchron zusammen.



Dem Bass spendiere ich noch etwas Compression aus dem BPM-Bordarsenal. Dazu noch eine funky Rhythmus-Gitarre aus den GarageBand-Apple-Loops und schon hat man die erste Scene stehen.



Für die zweite Scene möchte ich die Erste als Ausgangspunkt verwenden und um Bläser erweitern. Hierzu kann ich mir in BPM Scene 1 in den Zwischenspeicher legen, die sich dann wieder in jede beliebige Scene reinpasten lässt. Den Bläsern spendiere ich noch etwas Reverb aus der Faltungshall-Einheit von BPM. Hier setze ich das Wood Ambience-Preset ein (klingt so schön holzig). Dazu kommt aus der BPM-Synth-Abteilung noch ein Klangerzeuger aus Richtung virtuell-analog, den ich mit Delay und Autopan etwas aufpeppe.



Meine beiden Scenes kann ich jetzt in der Songübersicht so zusammenschieben und in der Länge anpassen, wie ich es gerne in meinem Arrangement hätte.


bpm_abb6.jpg



Um mir den Song dann anzuhören, muss ich allerdings noch in den Songmodus wechseln, sonst spielt mir BPM immer nur das jeweilige Pattern oder Scene ab.



Am Ende gebe ich "zum Laut machen" noch einen Multibandcompressor von BPM auf den Master-Fader und fertig ist der erste Mix. Zugegebenermaßen, musikalisch durchaus noch ausbaufähig, aber gut um zu zeigen, wie man intuitiv und schnell mit BPM arbeiten kann.



Fazit

Motu BPM ist eines jener Tools, die zum einen effizient sind, zum anderen aber auch sehr viel Spaß machen. Man ist wirklich versucht zu fragen, weshalb so ein Plug-in nicht schon viel früher programmiert wurde.

Den Jungs von Motu ist hier ein ganz wichtiger Spagat gelungen:
  • BPM ist zum einen umfangreich und glänzt mit vielen Features und Funktionen,
  • bleibt dabei aber intuitiv und einfach zu bedienen, ohne dass man zu viele Blicke ins Manual werfen muss.
Wer mit den alten Drummies oder der MPC umgehen kann, wird sich sofort auf BPM wohl fühlen. Die Pattern-basierte Arbeitsweise mag heute nicht mehr jedermanns Sache sein, aber auch als Sample- und Looptool im Verbund mit einer DAW weiß BPM zu überzeugen.

Sehr schön ist, dass BPM nicht nur auf proprietäre Sounds setzt, sondern auch die Verwendung gängiger Standards zulässt. So kann man auch mit bereits vorhandenen Loops und Samples produzieren. Auch Logic Studio User, die die 21 GB an Jampacks besitzen, werden sich darüber freuen, Apple Loops verwenden zu können. Rex-Loops sind ebenfalls möglich und als Ex-Reason-User hatte davon noch einiges auf der Platte. BPM motivierte da doch sehr stark, mal wieder in der eigenen musikalischen Vergangenheit zu wühlen.

Mit entsprechendem Midi-Eingabe-Gerät wird das Teil zu einem wahren Beat- und Groovemonster, dessen eindrucksvolle Auswahl an guten Klängen einen so schnell nicht mehr loslässt.

Heiko Wallauer

Systemvoraussetzungen Mac:
  • G4 1 GHz PowerMacintosh oder schneller, empfohlen G5 oder Intel-Macs
  • OS 10.3.9 oder größer. Empfehlung: Version 10.4.11 oder größer
  • 1 GB RAM, empfohlen 2 GB
  • mindestens 18 GB freien Festplattenspeicher
  • Plug-in Formate: AU, VST, RTAS, MAS

Systemvoraussetzungen Windows:
  • Pentium4 Prozessor, 1 GHz oder schneller (Intel oder AMD), mehrere Prozessoren, bzw. Kerne werden empfohlen
  • Windows XP, XP x64, oder Vista (32 oder 64 Bit)
  • 1 GB RAM, empfohlen 2 GB
  • mindestens 18 GB freien Festplattenspeicher
  • Plug-in Formate: VST, RTAS

Getestet habe ich BPM auf einem Mac mit 4 GB RAM unter Mac OS X 10.5.5. Ich verwendete sowohl die Standalone-Version als auch das Plug-in unter Logic Pro 8 und Ableton Live 7.
 
Ja Hallo Ich besitze dieses Teil schon eine ganze Weile, glaube so zwei Jahre. Ehrlich gesagt habe ich damit noch nicht so intensiv gearbeitet Das soll sich jetzt ändern, denn ich beginne es für mich zu entdecken. Ein Kostenpflichtiges Update ist glaube ich jetzt auch erschienen. Schön wäre es jetzt natürlich die Software live mi einem Midigerät zu steuern, welches in etwa auch die Oberfläche der Software widerspiegelt. Gibt es sowas in der Art zu kaufen ?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
618
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
447
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
668
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
725
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
801
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben