Motu 828X mit Apogee DA-16X (ADAT) *geändert* + Wandlerqualität: Hilfe!

Registriert
18.03.15
Beiträge
5.017
Reaktionen
2.162
Punkte
11.818
Hallo, ich werde in den nächsten Tagen versuchen, die beiden ADAT Schnittstellen des Motu 828X Interfaces mit 2 Behringer ADA8200 zu verbinden, da ich einen analogen Summierer verwenden möchte und mir 16 Outputs fehlen, welche ich dann ja hätte.

Ich wollte mich gerade hinein lesen und Tutorials schauen, leider finde ich da nur sehr wenig darüber und vorallem weiss ich, wie kompliziert Motu da leider oft ist. Dass ich für dieses Vorhaben nicht zwingend Word Clock benötige, habe ich bereits heraus gefunden. Das erleichtert wahrscheinlich einiges.

Vielleicht hat hier ja jemand schon wichtige Erfahrungen gesammelt und/oder weiss, wo ich verständliche Anleitungen und Tutorials finde.

Technisch betrachtet bin ich leider nicht das größte Genie, da ich mich eher auf das musizieren konzentriere und diesen Dingen zu wenig Augenmerk schenke.

Ich bedanke mich schon mal!
RK79
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das 828es und muss das Interface einfach nur dranklemmen, unter Routing dann
Optical A, B oder beide aktivieren und die Ein- und Ausgänge entsprechend routen.

Das ist kein Hexenwerk, bietet aber beim Routing einige Stolperfallen.
Bin selbst froh das es läuft :D
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
Ja, manchmal ist Motu etwas kompliziert.
In Deinem Fall wird sich das in Grenzen halten, da Du die Ausgänge nur von der DAW aus ansteuerst.
Als erstes musst Du in der Motu Audio Setup Software die Optical Outs auf ADAT Optical stellen.
Evtl. braucht es dann ein paar Versuche wegen der Nummern und Namen der Ausgänge ("Welche Nummer hat denn jetzt der zweite Ausgang des ersten ADAT-Anschlusses usw.").
Das musst Du ausprobieren und notieren, danach ist es im Griff. Die Reihenfolge siehst Du aber auch im Motu Audio Setup, wenn Du auf "Edit Channel Names" klickst.
Wenn Du in der CueMix FX Software im rechten Bereich den TAB "Meters" auswählst, kannst Du dort übrigens kontrollieren, ob Signal an den Adat-Ausgängen anliegt. Bei mir sieht das z.B. so aus:
Bildschirmfoto 2022-08-06 um 16.24.36.png

Man sieht, an ADAT 1und 2 liegt ein Signal an.
Bei Dir wird es etwas anders aussehen - je nach Interface sind bei Motu Ansichten und evtl. auch Menübezeichnungen unterschiedlich.

Anschlusstechnisch folgender Hinweis:
Auch wenn Du zunächst nur die Ausgänge verwenden willst, würde ich für jedes ADA8200 zwei Lichtleiterkabel kaufen und sowohl den Hin- als auch den Rückweg verkabeln.
An beiden ADA8200 stellst Du hinten den Sync-Schieber auf die zweite Position (Slave, ADAT-In).
Das sollte es schon gewesen sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui und RK79
Bei mir sieht das anders aus. Wie sieht es bei dir aus @RK79 ?

Wie hier musst du in in den Spalten from Comuter, to computer und to mixer
soviele Kanäle angeben, die du brauchst und dann im Patchfeld patchen.
Motu.JPG

Ich hatte links angefangen meine Eingänge zu benennen, was aber in Cubase Chaos verursacht
hat. Ich würde die Benennung hier auf Standard lassen und die jeweilige Benennungen in der
DAW machen.
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
Ist eigentlich ein Loop Back Test zwingend notwendig? Weiss gar nicht mal was das überhaupt ist. Wird aber oft empfohlen.
 
Freue mich schon, wenn Vintagemaker meinen Summierer fertig gebaut hat🥰
 
hab natürlich auch das alte
 
  • #11
Neumann 2B 24x4 Summing Mixer
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 91366
  • #12
danke schon mal für eure Antworten
 
  • #13
Cool, den Aktiven oder? Hoffe auf ausführlichen Bericht?!?
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und RK79
  • #14
Passiv und aktiv, umschaltbar.

Ja, dauert aber noch😊
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #15
Oha, bin sehr gespannt.

Hat das nen bestimmten Grund?

SPL Mixdream gibts ja auch noch
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
  • #16
Oha, bin sehr gespannt.

Hat das nen bestimmten Grund?

SPL Mixdream gibts ja auch noch

Habe mich eine Woche lang damit befasst und der Typ der Vintagemaker ist hat mich überzeugt, auch die Zufriedenheit seiner Kundschaften, außerdem erklärt er alles ziemlich ausführlich per Mailkontakt und er gibt mir das Gefühl zu wissen, was er tut!

Habe überlegt mir den Neve zu holen, doch dazu ist es nicht gekommen😄
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 91366
  • #17
Der hier?


Preislich ja auf Mixdream Niveau.

Interessant wird sein, ob du die Vorteile durch den ada8200 zunichte machst.
Die haben ja durchaus Nachteile, weshalb ich die wohl schnell gegen bessere
eintauschen würde.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und RK79
  • #18
Der hier?


Preislich ja auf Mixdream Niveau.

Interessant wird sein, ob du die Vorteile durch den ada8200 zunichte machst.
Die haben ja durchaus Nachteile, weshalb ich die wohl schnell gegen bessere
eintauschen würde.

Ja den 2B.

Das soll mit dem ADA8200 ganz gut funktionieren. Der Hersteller hat einige zufriedene Kundschaften mit dieser Kombination.

Was wäre denn eine leistbare ADA8200 Alternative?

Mir ist da wenig bekannt...
 
  • #19
Vom Ferrofish hört man nur Gutes, aber auch über die Motu Familie könnte man ausbauen,
bspw über´s AVB Netzwerk
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
  • #20
Das Preis/Leistung Verhältnis vom Behringer ist grandios finde ich.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben