Monokompatibilität

  • Ersteller Ersteller bluetune
  • Erstellt am Erstellt am
Blindschleichl schrieb:
Aber in dem Punkt muß ich Dir doch widersprechen. Es gibt unglaublich viele Applikationen bei denen Mono gehört wird. Gehen wir mal davon aus, jeder will, daß einer seiner Songs ein Hit wird und bekannt, berühmt und öffentlich gespielt wird - egal welches Genre.

das ist halt so die relationsfrage bei homerecordlern. bevor da überhaupt jemand einen song produzieren kann, der das potenzial hat, öffentlich gespielt zu werden, der muss sich, bevor er an [g=164]monokompatibilität[/g] denkt, noch um ganz andere sachen den kopf zerbrechen.

klar, es ist immer gut, sowas im hinterkopf zu haben. aber wenn man am anfang steht kann man dem punkt [g=164]monokompatibilität[/g] im mix doch erstmal untere priorität einräumen.
 
Yo,

gerade im Krankenhaus find ich [g=164]Monokompatibilität[/g] extrem wichtig.

Ich stell mir gerade vor, wie ich in einem dieser Vorräume zur Hölle auf meine Untersuchung oder Operation warte und plötzlich fehlen bei der Berieselungsmucke ein paar Instrumente.

Da müßte ich doch sofort an die Maschine mit dem "piiing" angeschlossen werden "Doktor schnell, wir haben hier einen Code red".

Oder, ganz existenziell, beim Einkaufen im Supermarkt, wenn ich zwischen den Durchsagen zu den Angeboten der Woche plötzlich feststellen muß, daß die linke [g=422]Gitarre[/g] bei "feel" nicht zu hören ist.
Da wird mir doch glatt die Milch sauer.

Sind eigentlich Grammophonaufnahmen monokompatibel?

Frank (derzeit monogam)
 
na bitte, geht doch. :)
 
Ari, sorry, wenn ich Moderator wäre, hätte ich dich in diesem Thread dazu aufgefordert, mal 5 Minuten still zu sitzen.
Oder aber etwas produktives zum Thema beizutragen.

Einmal Meinung kund tun reicht völlig, auch wenn man so ne große Nummer ist wie du.

Keep relaxed! 8)
Gruß
Andy
 
so, 5 Minuten sind um. Danke für den Beitrag.

Und jetzt sag doch auch noch mal was zum Thema. Dann ham alle was davon.

Ari
 
Schonmal einen aktuelle [g=420]CD[/g] in den Händen gehabt und am Mischpult den Monotaster gedrückt ?
auch wenn etwas verschwindet, klingt der mix immer noch gut. monokompatibel heisst nicht, dass es eine mono version ist.
 
OT:

hättest nicht noch einen geschmackloseren nick aussuchen können?
signquestion3xd.gif
 
Dann geb ich auch mal meine Meinung zum Thema [g=164]Monokompatibilität[/g] ab:
Ich denke, daß dort, wo Mono gehört wird, auch meistens die Ansprüche an die Wiedergabequalität geringer sind.
Will damit sagen, daß es zwar viele Gelegenheiten für Mono-Wiedergabe gibt, aber man trotzdem nicht zu viele Kompromisse wegen der [g=164]Monokompatibilität[/g] machen sollte.
Solange der Monomix annehmbar ist, und einem ungeschulten Zuhörer nichts auffällt (extreme Verfärbungen wegen Phaserei...), sollte es in Ordnung sein.
 
Ari schrieb:
Nächste Sache mit dem viel Zitieren Küchenradio. Ja hallo, 1. wer hat sowas? 2. Wer hört dadrauf seine Musik???? und 3. Gibs überhaupt noch Monogeräte zu kaufen, wo man seine musik drüber laufen lassen kann??? :D (klemmt euch die krampfhaft gesuchten Beispiele bitte jetzt! ;) )


Ari

bei pa-anlagen hat man es auch öfter mit mono zu tun. überhaupt gibt es in club´s und discotheken selten wirklich stereo. dies stand auch im letzten thread zu dem thema. 2 wochen her oder so....
ansonsten ist es schon gut wenn bassdrum, [g=149]snare[/g], [g=118]bass[/g] die (zumindest im rap- oder dance-bereich) sehr entscheidend sind mono sind. so kommt dann aus beiden boxen "druck".

peace!
-robomix
 
Ari schrieb:
hey, ich sagte doch schon was zur Praxisuntauglichkeit eurer Beispiele.

Von mir aus, habt ihr Badradios in der Küche oder Fahrradradios im Handy,....ABER ich sagte doch bereits dass eure Songs eh die nächsten 10 Jahre (bis 100 erweiterbar) nicht in Radios gespielt werden werden. (ja *buhh Ari :P )
Ari

und deswegen jetzt alles überbreit mischen???
 
robomix scheint mir nicht richtig zugehört zu haben.

Ich stellte lediglich den tatsächlich praktischen Verlust in Frage. Und auch DU kommst wieder mit einem Praxisfernen Beispiel angerauscht, wie alle anderen theoretischen "Verfechter der [g=164]Monokompatibilität[/g]", welches so in der Natur hier garnie vorkommen wird.

Daher ist mein Anliegen eher, dass die Leute lernen, das von Anfang an für sich selbst zu vermeiden. Weil das nunmal einfach scheisse klingt. Unschön. Unpräziese.

Achtung: Premiere! Jetzt kommt ein sogenanntes "Hyper-Zitat³ "


So, und jetzt kommen wir vielleicht mal zu etwas konstruktiveren Ansätzen. Ich möchte eigentlich versuchen, die Leute was diesen Phasenbrei angeht, zu sensibilisieren. Leute, sach ma (abgesehen von Korrelationsanzeige) klingt euch das nicht irgendwie scheisse???? Das hat doch nichts mehr mit STEREO oder Breite oder sonstwas zu tun, sondern klingt einfach nur wie ein statischer Druck auf den Ohren. Sowas könnt ihr doch nicht allen ernstes "schön" finden! :? ch möchte mal an dieser Stelle einen Satz von einem weisen Mann zitieren:

"Das breiteste Stereo bekommt man, je mehr man im Mix mit Mono arbeitet!"


Ausserdem ist bei den meisten hier nicht die Bassdrum oder [g=149]Snare[/g] das Problem, sondern Überbreite von Gitarren (weit verbreitet! ) und von Synthi-Flächen! Beides ist falsch und klingt einfach scheisse.


Ari
 
Ich habe eventuell was inhaltliches beizutragen:

Ich habe bemerkt, daß es meistens für das Stereo-Hörgefühl reicht, wenn lediglich die Obertöne eines Instrumentes in Stereo sind. Der Grundton kann ruhig mono bleiben. Daher arbeite ich meistens so, daß ich entweder ein Mono Signal kurz über dem höchsten zu erwartenden Grundton splitte und den höheren Anteil "verstereosiere" (im Falle, daß ich nur eine Monoquelle habe und sie "anfetten" will). ODER ich benutze einen Stereo-Imager und stelle alles was tiefer oder gleich dem Grundton ist aus absolut mono. Wenn nun vorher schon Schweinereien drin waren und der Ton auf einmal laut- und leise wird, kann man das mit einem Kompressor korrigieren, während der Stereo-[g=65]Oberton[/g]-Anteil unberührt bleibt.
Im Endeffekt bleibt ein Signal übrig, daß im schlimmsten Fall bei Mono ab und zu mal dumpfer wird. Die einzelnen Instrumente löschen sich so aber niemals aus.

Eine Anmerkung noch: Ich produziere nur elektronische Musik. Daher kann ich nicht sagen, ob obiges Vorgehen auch für aktustische Musik gut funktioniert. Kanns mir aber vorstellen.
 
Hallo IGoA,

Du hast im Grunde ein bisschen Recht. Aber nicht nur DIR geht es so, dass dir vorallem die Obertöne wichtig sind, sondern das ist praktisch ein Physikalisches Gesetz. Global gesagt. Es ist nunmal so, dass hohe Frequenzen direkter ortbar sind! Denn tiefe Frequenzen/Wellen breiten sich omnidirektional aus. Sind also NICHT direktional ortbar.

Zu deinem relativ experimentellen Vorgehen:
Das ganze Splitten etc, kannste dir sparen. :D Es gibt Stereo-verbreiterer, die mit einem Knopf bestückt sind, der die Grenzfrequenz bestimmt, ab wann das Signal "verarscht" werden soll. Die Ansätze sind da verschieden, was dannach (darüber) passiert. Manche machen es mit extrem kurzen Delays (und panorama natürlich), und manche rein mit Phasenkram.

Ist ja alles auch nicht soooo verkehrt, wie das hier gern propagiert wird. Auch gerade der Knopf mit der Einsatzfrequenz ist einfach ne tolle SAche.

Ari
 
Das ganze Splitten etc, kannste dir sparen. Es gibt Stereo-verbreiterer, die mit einem Knopf bestückt sind, der die Grenzfrequenz bestimmt, ab wann das Signal "verarscht" werden soll.
Nuja, in Reason gibt´s so ein Gerät nicht und das Gesplitte hat den Vorteil, daß ich selbst bestimmen kann, wie das Signal verstereosiert wird. Mal mach ich das mit nem Stereo-[g=52]Chorus[/g], mal mit nem Unison, mal mit Delay
 
Ich benutze auch sehr oft und gerne einen [g=52]Chorus[/g] auf dem Bass, per Send, schlate dem [g=52]Chorus[/g] aber dann noch einen EQ vor. Ich schalte dann in der Regel einen Low Cut bei (200-250Hz) und einen Low Shelf ab 500 Hz.
 
apropos [g=164]monokompatibilität[/g], hört euch mal das neue lenny kravitz-album an ...bspw. "bring it on". das schlagzeug klingt so phasy, dass einem schlecht wird^^
 
jaja die [g=79]homerecordler[/g] ;) ... die superstars interessiert es nicht, bzw zeigen mit ihren produktionen das es wurscht ist.
von denen diskutiert auch keiner stundenlang über kompressoren oder [g=164]monokompatibilität[/g] sondern produziert einfach und fügt die produktion in die erfolgskette ein. (bei manchen!;))

Ich pers. höre maaaaaanchmal in mono gegen. das das im endeffekt unnötig ist, ist klar, aber so lerne ich was übers mischen und höre wo es in meinem mix hackt, bzw. was sich, wo, inwiefern auslöscht oder negativ beeinflusst...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben