Monitorstative Frage

  • Ersteller Ersteller escalate
  • Erstellt am Erstellt am
E

escalate

Registriert
13.01.07
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
40
Hi

ich hab mir jetzt diese Stative ausgesucht da die Preislich nicht so den Rahmen sprengen :)

http://www.musicstore.de/is-bin/INT...00@MusicStore-MusicStoreShop&JumpTo=OfferList

so die haben ne auflagefläche von 23X23cm.. meine alesis mk2 sind aber ca 28cm lang nach hinten... also würden die ein bisschen rausraugen :(

is das schlimm ?

wie kann ich den stativen noch zusätzliche entkopplung verleihen... durch spikes? schaumstoff (wenn ja wie dick und was für schaumstoff?) ?

Würd mich sehr über Antworten freuen :)
 
Das die Monitore nach vorn und hinten etwas überstehen ist nicht schlimm. Allerdings würde ich von der Entkopplung durch Spikes absehen. die würden die Sache meines Erachtens nur noch wackeliger machen, außerdem bringen die nur was auf flächigem Untergrund, wie z B Boden Möbel, Meterbridge usw. in deinem Fall sind gummiartige Materialien sinnvoller (und kosten weniger). Ein relativ fester, dichter Schaustoff von 20 mm Stärke sollte seinen Zweck erfüllen.

Grüßle
 
Ein weiterer Trick zur Entkopplung. Besorg dir 2 Waschbetonplatten (Baumarkt), vier Tennisbälle, halbiere sie, lege je vier Hälften unter eine Platte und stell deine Ständer drauf.

Entkopplung durch das Feder-Masse-Prinzip!
 
Hi,

die Idee von L-S-O geht meiner Meinung nach schon in die richtige Richtung.

Eine kleine Eigenbau Idee:

Aus sechs MDF Brettern einen Sockel bauen mit exaxt der selben Grundfläche Deiner Boxen und der passenden Höhe.

Das ganze dann komplett mit getrocknetem Sand auffüllen.

Schwarz anstreichen.

Nachteil -> extrem schwer, also nahezu unverrückbar!

Gruß,

Andi
 
hey,

ich habe diese stative selber und sie tragen bei mir 16 kg pro ständer.
du wirst keine probleme damit haben, ich bin sehr zufrieden. ein besseres preis leistungs verhältnis habe ich noch nicht gesehen:-)

übrigens sind spikes dabei...entkoppelt sind sie teilweise., weil auf der auflagefläche eine gummierung ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben