Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Gesang: Sennheiser E935
Sax: Pearl CMR55
an PA. Deren Aux (mono) an Zoom R8.
Mywatt per DI-Out ebenfalls ans R8.
Das ist nicht so einfach zu überschaun, was ihr genau am Start habt.Drums mikrofoniert. Nah, weil der Raum klein ist. Jetzt bleibt nur noch ein Kanal übrig.
Optionen: mit einem Mikro abnehmen? Hab ich noch nie gezielt gemacht und bin etwas verwirrt. Was ich gefunden habe:
1) Wurst
2) Overhead über der Fußmaschine
3) Abnahme von vorne aus 1m Distanz - scheidet wegen zu kleinem Raum aus.
4) 2 Mikrofone ans Alesis und auf einen Kanal runtermischen. Auch da stellt sich die Frage nach der Konfiguration.
Das Aufnehmen der 4 Kanäle vom ZEDi habe ich schon praktiziert, aber ohne es gleichzeitig als PA zu verwenden.
Mir geht es akut vor allem darum, wie ich das Schlagzeug am besten integrieren sollte.
In seiner Eigenschaft als Interface zum Aufnehmen offensichtlich - aber kennst Du ein Pult mit 8 -kanaligem Interface? Vor allem ein erschwingliches?das Pult ist nicht zukunftsorientiert bezüglich deiner Wünsche und zu klein.
Weil auch Geld eine Rolle spielt, geht in meiner Frage bewusst auch darum, erst mal mit den zugegebenermaßen eigentlich zu knappen Ressourcen auszukommen.
Dann bringt es zunächst nichts, über ein "größeres" Pult zu debatieren.Daher konzentriert sich meine Frage zur Zeit tatsächlich darauf, wie ich in räumlich beengten Verhältnissen am geschicktesten ein Schlagzeug mit nur einem Mikro aufnehme.

Das sind prima Mikrofone und es war eine gute Entscheidung, dass ihr euch ein Paar davon gekauft habt.Die Haun 660 haben aber doch einen deutlichen Bassabfall und sollen für meinen Zweck eher nicht so ausgelegt sein, sondern für kleiner Besprechungsabstände?

Der steht schon im Raum. Bis vor kurzem hatten wir noch keinen Drummer und mussten us mit einem Drumcomputer. Das war dann Hydrogen auf einem alten Notebook. Auf dem Teil ist übrigens bereits Ardour installiert, allerdings ohne Jack direkt ALSA nutzend.nicht auch noch einen Laptop oder PC.
Das war nicht unser Schlagzeug, sondern das unserer ehemaligen Mitmieter. Seit die weg sind, ist auch wesentlich weniger Gerümpel im Raum.Euer Schlagzeug steht auf dem Bild hinter einem Plexi-Shield.
Klar. In den Soundbeispielen empfand ich sie als die Kessel etwas zu stark betonend und erwarte, dass das zusammen mit den leisen Becken noch ausgeprägter werden wird. Aber ausprobieren werde ich es trotzdem, vermutlich zunächst mit einem der dynamischen Gesangsmikros oder dem kleinen Superlux.Was die "Wurst" bedeutet und wie so ein Mikrofon positioniert wird (auch hier mit der Feinpositionierung experimentieren) wird dir bekannt sein, denn du hast diese Mikrofonierung bereits in einem deiner Posts erwähnt
Vocals und Sax laufen über Kondensatormikros. Das wird auch so bleiben. Die sind Teil der "Instrumente". Würdest Du nicht auch jedem was husten, der Dir Vorschriften wegen der Drumsticks machen würde? Ich würde auch jedem ins Gesicht springen, der mir nen Preci andienen würde, und das bevorzugt mit 8 cm Heels.ich sehe in eurem Musikersetup auch kein Instrument, welches zwingend nach einem Kondensator ruft
Front of the mic haben wir de facto, wenn wir wie zur Zeit noch im Raum aufnehmen. Und ja, das Schlagzeug kommt ganz gut...Ein "front of the kit mic" benötigt etwas Abstand vor dem Schglagzeug.
Vocals und Sax laufen über Kondensatormikros. Das wird auch so bleiben.
Dann haben wir es doch. Zumindest den "brauchbaren" Drumsound mit einem Mikrofon (das war schließlich die Basisfrage).Front of the mic haben wir de facto, wenn wir wie zur Zeit noch im Raum aufnehmen. Und ja, das Schlagzeug kommt ganz gut...
Weil der Drumsound damit für euch brauchbar ist (bzw. "ganz gut kommt"), haben wir schon ein Problem bzw. Einwand (meinerseits) weniger.Becken sind perforiert, weil herkömmliche Becken in dem kleinen Raum zu laut sind
Käme auf meine Fragestellung an.Würdest Du nicht auch jedem was husten, der Dir Vorschriften wegen der Drumsticks machen würde?
Also erstmal: wenn ich Fragen stelle, bedeutet das ja nicht, dass ich solange das Selberdenken einstelle, ganz im Gegenteil. Die Diskussion hat ja tatsächlich die Richtung beeinflusst, in der ich weiter gesucht habe. Und dabei hatte ich auch die Vergleicsaufnahemn von Wurst und Recorderman gefunden und auch des skizzierten Setups, welches ich zuerst ausprobieren will. Zuerst bedeutet übrigens wirklich zuerst.Aber warum dann die Frage nach Beratung?
Ich war sehr skeptisch, aber angenehm überrascht, wie wenig die klanglich abfallen. Übrigens gilt auch hier: der Drummer macht die Musik, und ein guter Drummer klingt sogar auf Einfachstblechen gut.mit den Lochblechen wird das mMn nix echtes