Mobiles Aufnehmen in Proberaum und Live

  • Ersteller beate_r
  • Erstellt am
Eben.
Deshalb hab ich sie ja auch nicht schon längst gekauft und möchte erstmal verstehen, welche Ansätze in den geschilderten Situationen günstiger sind und welche eher nicht.
 
Mit zwei Kleinmembranern bist Du ja richtig unterwegs. Die Haun 660 sind zu teuer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte zunächst mal losgelöst von konkreten Typen.

Die Haun 660 haben aber doch einen deutlichen Bassabfall und sollen für meinen Zweck eher nicht so ausgelegt sein, sondern für kleiner Besprechungsabstände?

Wegen der Qualitätsklasse, in der ich einsteigen sollte, bin ich mir noch nicht so ganz sicher - da muss ich nochmal in mich gehen.

Auf der anderen Seite könnte schon wirklich gute Einsteigermikros gegenüber den Pearls eine Verbesserung sein. Immerhin stammen die noch aus der Zeit, als Elektretmikros gerade so das Laufen gelernt hatten.

Vielleicht sogar erstmal das MXL603?


Hängt auch ganz vom Interface ab.
Am Zoom R8 z.B. dürften Mikrofone wie das Haun 440 oder das Beyer 930 bereits überzogen sein. Außerdem sprengen die wohl tatsächlich das, was ich an Budget bereitstellen sollte... (obwohl, ein gebrauchtes Paar zu einem fairen Preis...)
Und das R8 werde ich immer wieder benutzen, auch wenn ich mich immer wieder über das Ding ärgere (es hat mich am WE heftig Nerven gekostet und auch einen Mitschnitt versaut) - einfach, weil es klein und leicht ist, aber trotzdem halbwegs übersichtlich.
 
gelöscht.
 
Der Bassabfall spielt sich bei den Hauns 660 wesentlich zwischen 60 und 40 Hz ab. Das ist also wirklich nicht dramatisch. Der Frequenzschrieb bei Haun ist nicht "geschönt", wie bei anderen Herstellern. Allerdings könnte die relativ niedrige Empfindlichkeit, die Nick bei Bonedo beschreibt, beim Mobilrecorder von Nachteil sein.

Haun MBC 660 Kondensator Mikrofon tecnische daten.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Sieht ja wirklich gut aus. Im Vergleich zu meinen Pearls scheinen die wirklich in einer gänzlich anderen Liga zu spielen.

Aus irgendeinem Test hatte ich einen ab 500 Hz sehr viel deutlicher abfallenden Frequenzgang in Erinnerung. Wie die Mikros mit R8 oder meinem Pult zusammenspielen, muss ich wohl einfach testen; aber ich bin schon bereit, auch da irgendwann aufzurüsten.
 
Inzwischen sind sie da. Um einen allerersten Eindruck zu bekommen, habe ich mal eines in der PA fürs Saxophon genommen (zum Aufnehmen gibt es erstmal nichts).

Was mir da auffiel:

- die Empfindlichkeit war an der PA kein Problem.
- die Rückkopplungsfestigkeit der Pearls ist ein klein wenig besser.
- im Unterschied zu den Pearls, die eine Absenkung sowohl bei den Höhen als auch bei den Präsenzen kann ich die Klangregelung einfach linear belassen.
- Verena beklagte eine leichte Schärfe im Ton. M.E. war das aber eher die Box. Außerdem habe ich für das Pearl die Höhen so weit zurückgenommen, dass die Schärfe nicht mehr störend wirkt. Ich hatte im Gegenteil eher den Eindruck, dass das Saxofon "offener", luftiger wiedergegeben wurde, und mit weniger Schärfe als mit dem Pearl. Auch hier ist es aber wohl eher so, dass unsere Boxen diese Unterscheidung eigentlich kaum noch zulassen.

Erstes Fazit: sehr vielversprechend und mit Sicherheit eine Verbesserung gegenüber meinen alten Mikros. Danke für den Tipp!
 
Gern geschehen!
 
Lasst mich mal bitte hier weitermachen. Es geht um den Proberaum. Der ist klein, gut 4-4.5 m2 im nicht ganz Quadrat, abgehängte bedämpfte Decke, und wir teilen ihn mit einer Schwermetalltruppe. Hier mal ein Blick hinein:

DSC_3697.JPG


Das Schlagzeug nimmt ungefähr 1/5 des Raums ein. Hinter mir befindet sich die Tür, links von mir meine Bassanlage (Mywatt, 115 Bassreflexbox, ca. 20 cm über dem Boden). Außerdem stehen vor dieser Wand noch zwei Gittentürme und die andere Bassanlage. Rechts und links in Kopfhöhe die beiden Gesangsboxen. Verena steht mit Sax und Vokalmikro links vor den Stühlen und ich rechts vor dem Schlagzeug. Bei meinen bisherigen Aufnahmen stand ein Stereo-Mikrofon ziemlich hoch dort, wo jetzt das Stativ mit den Federbeinen steht. Weitere Mikrofone wurden nicht verwendet.

Letzte Woche war die Akustik so seltsam (eines der Deckenelemente fehlt neuerdings), dass wir beim Sax auf das Stützmikro verzichteten; ich musste bei meinem Verstärker auch die Höhen komplett auf Null stellen und die Bass-Abstimmung meiner Box verändern. In dem Mitschnitt konnte ich deutliche Resonanzminima um ca 1150 HZ und um 2900 Hz erkennen.

Was bekommen die Mikros jetzt mit? Ganz offenbar eine recht seltsame Mischung aus dem Signal von der Gesangsanlage, der Bassanlage, und das Saxophon wurde von den Mikros direkt aufgenommen - von schräg von hinten!!

Bisher habe ich mir so beholfen, dass ich die Mikrofone so gedreht habe, dass beide Instrumente und der Gesang ungefähr in der Stereomitte erschienen. Der Bass wird dann von oben aus einem sehr großen Winkel zur Achse aufgenommen. Das funktioniert nur, weil vor dem Lautsprecher eine Diffusorkugel angebracht ist. Aber irgendwie ist das ziemlich unbefriedigend.

Und jetzt frage ich mich natürlich, wie ich das verbessern kann.

Zur Verfügung habe ich:

Superlux S502 (ORTF)
Haun MBC660 2x
Beyerdynamik TG V35
Shure SM58

Gesang: Sennheiser E935
Sax: Pearl CR55
beide an der PA.

Das Setup habe ich ja eingangs schon mal kurz beschrieben. Mit dem Bass über den DI-Out in die Karte geht vermutlich sehr schlecht, weil ich auf jeden Fall auch den Lautsprechersound benötige, besonders, wenn ich mit dem Bass VI spiele.

Jetzt die Bitte: wie würdet Ihr - mit möglichst wenig Technik - in dieser Situation aufnehmen?

EDITH: hier mal die andere Ansicht. Uns gehört die Gesangsanlage und der Mywatt.

DSC_3696a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Versuch - das war ja kein Erfolg.

Gesang: Sennheiser E935
Sax: Pearl CMR55
an PA. Deren Aux (mono) an Zoom R8.
Mywatt per DI-Out ebenfalls ans R8.

Inzwischen besitze ich ein ZEDi10. Weil die Soundkarte des Pults vierkanalig ist, kann ich die "Logik" des Aufbaus umdrehen:
Alle Mikros ans ZED. Die DI des Mywatt ebenfalls. Die Mikros für Gesang und Sax über den AUX-Ausgang des Pults im korrekten Pegelverhältnis in die PA, den Bass natürlich nicht.

Im Detail war der Aufbau wie folgt:

Vocals: Sennheiser E935, Hochpass 75 Hz ein
Sax: Haun MBC660, Abstand ca.35-40 cm, Hochpass 75 Hz ein
Bass:
a) Mywatt - DI
b) Haun MBC660, Abstand ca. 35-40 cm vom Lautsprecher (damit auch was von den BR-Öffnungen eingefangen wird), Aufnahmewinkel entspricht etwa dem Winkel, über den ich die Box üblicherweise höre.

Klangregelung linear. Passt bei diesen Mikrofonen auch für die PA. Das Übersprechen zwischen den drei Mikros war überraschend gering.
Alles vierkanalig in den Rechner.

Bei der Nachbearbeitung musste ich die Pegel von Gesang und Sax ein klein wenig anheben (2-3 dB), das Signal vom DI-Out umpolen, und auch das mikrofonierte Signal von der Box 1 dB verstärken.

Bleibt vor allem die Frage, wie man die Quellen am geschicktesten räumlich verteilt. Fürs erste habe ich Gesang und Sax in der Mitte belassen und die beiden Basspuren auf 40% rechts und links auseinander gezogen. Gerade weil die nicht exakt gleich sind, ergibt sich für meine Ohren so etwas wie eine Pseudo-Räumlichkeit.

Das klingt dann so:



Gibt es bessere Möglichkeiten für eine Abbildung der beiden Instrumente? Was würdet Ihr bei so einem Duo machen?
 
Mein Faden ist zwar schon alt, aber leider immer noch aktuell. Passiert ist inzwischen sehr viel, aber wenig in Sachen recording - meistens bin ich faul und nehme immer noch mit ORTFund Zoom R8 im Raum auf und experimentiere mit der Balance.

Aber unser Setup hat sich stark verändert; es geht jetzt darum, ein einfaches Setup permanent aufzubauen, das wir nach Möglichkeit auch Live nutzen können.
Vor allem: wir haben den Raum jetzt endlich für uns... (und ich bin im Unruhestand und werde hoffentlich mehr Muße für die Musik haben...)

a) wir sind seit kurzem zu dritt und haben einen Schlagzeuger.
b) als PA nutzen wir jetzt ein ZEDi10 und zwei QSC F 8.2
c) Gesangsmikro ist jetzt ein Sennheiser E965
d) Sax: SD-Systems LCM85T

verfügbare Mikrofone:

- Superlux ORTF
- 2x Pearl CR55
- 2x Haun 660
- 1x Superlux D10
- 1x Beyerdynamik TGV 935
- 1x Shure SM 58
und ein altes Alesis Multimix 4USB, das ich in der Firma zum Bass üben genutzt hatte.

jetzt geht es darum, das bestehende Equipment auszunutzen.

Das ZEDi10 hat ein 4-kanaliges USB-Interface. Im Blockdiagramm sieht man, dass die USB-Outs hinter den Gain-Reglern und unter Umgehung der Klangrelung, aber vor AUX/FX/MIX angeschlossen sind.

Bietet sich da nicht folgendes an:

Gesang + Sax auf Main Out und damit auf die Boxen.
gleichzeitig auf zwei Kanäle der USB-Schnittstelle.

Das Pult soll also gleichzeitig zum Aufnehmen und als PA genutzt werden.

Bass (über DI vom Amp) auf einen weiteren USB-Kanal, und natürlich nicht auf die Boxen.

Drums mikrofoniert. Nah, weil der Raum klein ist. Jetzt bleibt nur noch ein Kanal übrig.

Optionen: mit einem Mikro abnehmen? Hab ich noch nie gezielt gemacht und bin etwas verwirrt. Was ich gefunden habe:

1) Wurst
2) Overhead über der Fußmaschine
3) Abnahme von vorne aus 1m Distanz - scheidet wegen zu kleinem Raum aus.
4) 2 Mikrofone ans Alesis und auf einen Kanal runtermischen. Auch da stellt sich die Frage nach der Konfiguration.

Das Aufnehmen der 4 Kanäle vom ZEDi habe ich schon praktiziert, aber ohne es gleichzeitig als PA zu verwenden.

Mir geht es akut vor allem darum, wie ich das Schlagzeug am besten integrieren sollte.

Und dann leider auch noch um eine Ergänzung um weitere Kanäle, z.B. über das R8, um auch Backgroundgesang haben zu können.
 
Drums mikrofoniert. Nah, weil der Raum klein ist. Jetzt bleibt nur noch ein Kanal übrig.

Optionen: mit einem Mikro abnehmen? Hab ich noch nie gezielt gemacht und bin etwas verwirrt. Was ich gefunden habe:

1) Wurst
2) Overhead über der Fußmaschine
3) Abnahme von vorne aus 1m Distanz - scheidet wegen zu kleinem Raum aus.
4) 2 Mikrofone ans Alesis und auf einen Kanal runtermischen. Auch da stellt sich die Frage nach der Konfiguration.

Das Aufnehmen der 4 Kanäle vom ZEDi habe ich schon praktiziert, aber ohne es gleichzeitig als PA zu verwenden.

Mir geht es akut vor allem darum, wie ich das Schlagzeug am besten integrieren sollte.
Das ist nicht so einfach zu überschaun, was ihr genau am Start habt.
Und es gibt stets etliche Möglichkeiten und Meinungen es zu lösen.

Ihr seit 3 Musiker, darunter 1x Schlagzeug.
Ihr habt ein Pult mit 4 "Aufnahmekanälen".

Mein Lösungsvorschlag (sieh es als einen unter vielen ;)):
Spielt in so einem kleinen Raum alle und ausschließlich über geschlossene Kopfhörer oder InEars.
Jeder Musiker bekommt einen der 4 Mischpultkanäle. Der Schlagzeuger 2.
Abnahme der Drums:
1x Overhead (mit etwas Reverb auf dem Monitoringsystem), 1x Bassdrum.
Die PA bleibt in dem kleinen Proberaum generell AUS. Die ist für Live on stage !
Das schont die Lauscher, alles ist strukturiert abhörbar auf den KH und es gibt kein Dedröhne und Übersprechen der PA in die Aufnahmemikrofone.

Summasummarum und zusätzliche Meinungskundgebung: das Pult ist nicht zukunftsorientiert bezüglich deiner Wünsche und zu klein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das Pult ist nicht zukunftsorientiert bezüglich deiner Wünsche und zu klein.
In seiner Eigenschaft als Interface zum Aufnehmen offensichtlich - aber kennst Du ein Pult mit 8 -kanaligem Interface? Vor allem ein erschwingliches?

Als Pult zum Spielen passt es gut, weil die PA als reine Gesangsanlage ausgelegt ist und das bleiben soll und im Fall der Fälle leicht mit einem vorhanddenen 2. Pult ergänzt werden kann. Der Engpass entsteht durch die doppelte Nutzung.

Weil auch Geld eine Rolle spielt, geht in meiner Frage bewusst auch darum, erst mal mit den zugegebenermaßen eigentlich zu knappen Ressourcen auszukommen. Die sind übrigens auch ein Grund, warum wir die ganze Zeit immer noch mit zwei Mikros im Raum aufgenommen haben.

Daher konzentriert sich meine Frage zur Zeit tatsächlich darauf, wie ich in räumlich beengten Verhältnissen am geschicktesten ein Schlagzeug mit nur einem Mikro aufnehme.


Schritt 2 könnte dann tatsächlich der Versuch sein, ein vorhandenes 2tes kleines Pult zu integrieren. D.h Linux, Jack und das zweite (zweikanalige) Pult wegen der Sychronisationsproblematik über den von Jack bereitgestellten Resampler zu integrieren.
 
meine empfehlung: zoom L-12.
damit kann man gute aufnahmen machen.
sonst hat drummerjörg in allen punkten recht.
ohne kopfhörer und mit eingeschalteten pa werdet ihr immer mehr problemen als nutzen haben.
es ist auch zu überlegen, ob sax und vox in dem vorraum platziert werden können, wenn die drums dazu kommen.
weil: der grösste feind für eine live abnahme von akustischen instrumenten sind die schlagzeugbecken.
du wirst sie überall haben, auf allen mikrofonen.
sonst könnt ihr natürlich auch overdubben: eine pilot spur aufnehmen mit allen instrumenten, über kopfhörer geben, und jedes instrument einzeln abnehmen.
wie gesagt, mit L12 seid ihr in jedem fall flexibler als mit eurem pult.
 
Weil auch Geld eine Rolle spielt, geht in meiner Frage bewusst auch darum, erst mal mit den zugegebenermaßen eigentlich zu knappen Ressourcen auszukommen.
Daher konzentriert sich meine Frage zur Zeit tatsächlich darauf, wie ich in räumlich beengten Verhältnissen am geschicktesten ein Schlagzeug mit nur einem Mikro aufnehme.
Dann bringt es zunächst nichts, über ein "größeres" Pult zu debatieren.
Und übrigens, klar gibts Mixer mit mehr Kanälen die du als separate Einzelspuren aufzeichnen kannst. Sowohl analoge als auch digitale.
Intressant sind aber auch die Pulte, oder z.B. so ein Tascam SD24 Portastudio, welche auf SD Karte aufzeichnen.
Damit benötigst ihr in der "Enge" und im "Bandprobehandgemenge" ;) nicht auch noch einen Laptop oder PC.
Aber darüber wollen wir zunächst nicht sprechen, sondern über deine gezielte Schlagzeug-Mikrofonierungs-Frage:

Euer Schlagzeug steht auf dem Bild hinter einem Plexi-Shield. Wenn das so bleiben soll, weil es sich bei euch als Gut herausgestellt hat, so ist vor dem Kit wenig bis kein Platz für ein Mikrofon.
Ein "front of the kit mic" benötigt etwas Abstand vor dem Schglagzeug. Und ihr müsstet mit der Positionierung experimentieren, so dass ihr eine homogene Gewichtung mit der Bassdrum erhaltet.

Was funktionieren sollte ist die "Wurst". Ein Stativ mit einem Tellerfuß (runder, recht schwerer Fuss) zwischen Kit und Shield wird passen.
Was die "Wurst" bedeutet und wie so ein Mikrofon positioniert wird (auch hier mit der Feinpositionierung experimentieren) wird dir bekannt sein, denn du hast diese Mikrofonierung bereits in einem deiner Posts erwähnt.:2up:

Dennoch möchte ich euch hier die Anschaffung eines Shure SM57 empfehlen (für die Wurst). Nehmt dafür keine Billigheimer, sondern gleich was ihr immer wieder irgendwo gebrauchen könnt. Grad wenn das Budget schmal ist, sollte man nix davon "verpulvern".;)

Nehmt in step 1 so wenig Kondensatormikrofone wie möglich (ich sehe in eurem Musikersetup auch kein Instrument, welches zwingend nach einem Kondensator ruft). Ihr bekommt ansonsten viel mehr Bleed / Crosstalk als euch lieb ist.

Und vieles beim Drumrecording ist die Postproduction / Nachbearbeitung. Da geht auch bei einem Mikrofon einiges.
Nur eins sollte euch/dir klar sein: mit einem Mikrofon am Set (z.B. Wurst) bekommt ihr nicht den Drumsound, wie ihr ihn auf euren Lieblingsplatten hört.:cool:
Aber: auch mit einem Mikrofon werden es "akzeptable" Aufnahmen, wenn ihr alle Parameter gewissenhaft ausschöpft (gutes Mikrofon, Wurst im Sweetspot, sauberes Gainstaging, dedizierte Postproduction).
 
Die Haun 660 haben aber doch einen deutlichen Bassabfall und sollen für meinen Zweck eher nicht so ausgelegt sein, sondern für kleiner Besprechungsabstände?
Das sind prima Mikrofone und es war eine gute Entscheidung, dass ihr euch ein Paar davon gekauft habt.

Da es sich aber nicht um einen Beglückwünschungspost ;) von mir handeln soll:

Die leichte "Bassschwäche" der Haun macht sich gut an den Overheads. Sowohl als Mono OH, aber auch als Stereo OHs (ich weiss...das Pult....:D)
Dadurch hat man die Bassdrum ein wenig aus den OH. Bassdrum aus der Ferne, klingt meist ein wenig bullshit. Daher wird an OHs auch gerne der LowCut (falls vorhanden) geschaltet.
Haun 660er, in Kombination mit einem Bassdrummikrofon, klingt für mich sehr vielversprechend und sollte bei euch Freude auslösen.:2up:
By the way: wenn der Ständer für ein Bassdrummic vor dem Kit nicht passt (Shield), gibts auch Halterungen die in der BD montiert werden. Oder ihr werft :p eine schicke Grenzfläche in die BD (welche allerdings PP48V benötigt).
 
nicht auch noch einen Laptop oder PC.
Der steht schon im Raum. Bis vor kurzem hatten wir noch keinen Drummer und mussten us mit einem Drumcomputer. Das war dann Hydrogen auf einem alten Notebook. Auf dem Teil ist übrigens bereits Ardour installiert, allerdings ohne Jack direkt ALSA nutzend.

Gestern war ich mal da und habe das ORTF-Mikro durch die beiden alten Pearls ersetzt und die direkt auf die Boxen ausgerichtet. Die haben ähnlich wie die Hauns schlanke Bässe, aber eine deutliche Anhebung im Präsenzbereich. Eigentlich zu viel des Guten, aber genau das dürfte bei den gegebenen akustischen Verhältnissen günstiger sein als die deutlich dunkleren Superluxe. Wir hatten massive Höhenverluste, übrigens auch mit den Hauns. Hier geht es um eine Übergangslösung, bis der Workflow über das Pult "steht".

Euer Schlagzeug steht auf dem Bild hinter einem Plexi-Shield.
Das war nicht unser Schlagzeug, sondern das unserer ehemaligen Mitmieter. Seit die weg sind, ist auch wesentlich weniger Gerümpel im Raum.

"Unser" Schlagzeug ist bewusst kleiner (besonders die Bassdrum), es steht nicht hinter Glas. Vor allem: es ist sorgfältig bedämpft und klanglich auf unsere Musik abgestimmt (Police/Sting-Cover). Becken sind perforiert, weil herkömmliche Becken in dem kleinen Raum zu laut sind. Was natürlich beim Übergang auf Live Streß bereiten könnte.

Weil bzw solange wir nur einen Kanal fürs Schlagzeug zur Verfügung haben, denke ich daran, eines der Hauns als Overhead einzusetzen und es nahezu senkrecht auf z.B. die Fußmaschine zeigen zu lassen. Das dürfte auch den Drummer nicht behindern.

Mittelfristig, also z.B. falls das mit der Integration des zweiten Pults klappen sollte und wir 6 Kanäle hätten, sollte der Platz für z.B. eine Recorderman-Aufstellung reichen.
Was die "Wurst" bedeutet und wie so ein Mikrofon positioniert wird (auch hier mit der Feinpositionierung experimentieren) wird dir bekannt sein, denn du hast diese Mikrofonierung bereits in einem deiner Posts erwähnt
Klar. In den Soundbeispielen empfand ich sie als die Kessel etwas zu stark betonend und erwarte, dass das zusammen mit den leisen Becken noch ausgeprägter werden wird. Aber ausprobieren werde ich es trotzdem, vermutlich zunächst mit einem der dynamischen Gesangsmikros oder dem kleinen Superlux.

ich sehe in eurem Musikersetup auch kein Instrument, welches zwingend nach einem Kondensator ruft
Vocals und Sax laufen über Kondensatormikros. Das wird auch so bleiben. Die sind Teil der "Instrumente". Würdest Du nicht auch jedem was husten, der Dir Vorschriften wegen der Drumsticks machen würde? Ich würde auch jedem ins Gesicht springen, der mir nen Preci andienen würde, und das bevorzugt mit 8 cm Heels.
 
Ergänzung
Ein "front of the kit mic" benötigt etwas Abstand vor dem Schglagzeug.
Front of the mic haben wir de facto, wenn wir wie zur Zeit noch im Raum aufnehmen. Und ja, das Schlagzeug kommt ganz gut...
 
Vocals und Sax laufen über Kondensatormikros. Das wird auch so bleiben.


Alles gut und ok. Euer Proberaum, eure Musik, euer Recording.;)
Aber warum dann die Frage nach Beratung?:cool:

Front of the mic haben wir de facto, wenn wir wie zur Zeit noch im Raum aufnehmen. Und ja, das Schlagzeug kommt ganz gut...
Dann haben wir es doch. Zumindest den "brauchbaren" Drumsound mit einem Mikrofon (das war schließlich die Basisfrage).

Becken sind perforiert, weil herkömmliche Becken in dem kleinen Raum zu laut sind
Weil der Drumsound damit für euch brauchbar ist (bzw. "ganz gut kommt"), haben wir schon ein Problem bzw. Einwand (meinerseits) weniger.
Das wäre gewesen: mit den Lochblechen wird das mMn nix echtes (manche sagen: "nichts amtliches").

Würdest Du nicht auch jedem was husten, der Dir Vorschriften wegen der Drumsticks machen würde?
Käme auf meine Fragestellung an.
Wenn man mir empfehlen würde, zwecks etwas leiserer Spielweise, auch mal 7a Sticks oder gar Rods zu testen...würde ich es zumindest ausprobieren.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber warum dann die Frage nach Beratung?
Also erstmal: wenn ich Fragen stelle, bedeutet das ja nicht, dass ich solange das Selberdenken einstelle, ganz im Gegenteil. Die Diskussion hat ja tatsächlich die Richtung beeinflusst, in der ich weiter gesucht habe. Und dabei hatte ich auch die Vergleicsaufnahemn von Wurst und Recorderman gefunden und auch des skizzierten Setups, welches ich zuerst ausprobieren will. Zuerst bedeutet übrigens wirklich zuerst.

Was die Frage der Micros der Sängerin angeht: die ist einfach auch ganz praktisch nicht verhandelbar. Mach Dir doch einfach mal bewußt, dass sie von sich aus 1300 € allein für gute Mikros investiert hatte (Ihr gehören D10, SM58, E935 und E965). Und das bei einer Sängerin! Und das jetzt über den Haufen kippen? Das ist chancenlos, weil sie sich mit dem E965 in Nuancen hört, die mit dem 935 untergehen. Und das E965 klingt über die PA richtig gut, sehr deutlich besser als das E935. Obwohl letzteres für mich in dem kleinen Raum deutlich einfacher zu handeln ist. Und der Sound über die PA ist hier schon die primäre Anforderung - wir wollen ja "nur" möglicht brauchbare Proberaummitschnitte.

Aus der bisherigen Diskussion heraus tendiere ich übrigens dazu, in der Nähe der Kessel (also z.B. Wurst) zunächst mit einem der dynamischen Mikros zu arbeiten, sobald wir mehr als 4 Aufnahmekanäle haben. Und als Overhead eines der Hauns.

Und nicht zuletzt durch Eure doch sehr deutlichen Hinweise auf die zu geringe Anzahl der Kanäle habe ich mich gerade ziemlich intensiv mit der Möglichkeit beschäftigt, mit dem vorhandenen Zeug etwas zu erreichen. Mit etwas Glück kann ich das neue Setup schon am Montag real testn.

Will heißen, die Konfiguration der Linux-Kiste mit dem Drum-Computer habe ich jetzt überarbeitet: Alpine-Linux (die Kiste ist schon was älter...) + Jack + zita-a2j + Ardour 7.5 soweit zusammengebracht, dass im Proberaum getestet werden kann. zita-a2j ist ein Jack-Client, der eine Alsa-Quelle resampled und dadurch das
Synchronisationsproblem der zweiten Karte ausgleicht. Und dabei gemerkt, dass mein uralter Kleinstmixer über sein USB-Interface viel besser als befürchtet ist. Mal sehen, wie es im Gesamtsystem wird - falls sinnvoll, hätten wir immerhin 6 Aufnahmekanäle. Gerade eben genug, um z.B. die Drums mit 2 Mikros aufzunehmen und ggf meine Boxen zusätzlich zum DI-Signal zu mikrofonieren. Und das ohne Geldausgabe mit weniger ungenutztem Gerümpel, die irgendwelche Ecken zustellen. Falls nix, habe ich wieder was gelernt.

mit den Lochblechen wird das mMn nix echtes
Ich war sehr skeptisch, aber angenehm überrascht, wie wenig die klanglich abfallen. Übrigens gilt auch hier: der Drummer macht die Musik, und ein guter Drummer klingt sogar auf Einfachstblechen gut.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
13
Aufrufe
1K
beate_r
B
B
Antworten
17
Aufrufe
1K
beate_r
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben