Mixkompatibilität optimieren: Rauschen und Frequenzbeschneidung

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
TheTick

TheTick

Registriert
20.02.10
Beiträge
4.222
Reaktionen
1.391
Punkte
8.637
Hallo Leute,

mir kam gerade eine Idee und ich bitte um kritische Kommentare (und evtl. ein paar Brocken Wissen). Ich bin immer dran, die Kompatibilität von meinen Mixen zu optimieren. Damit meine ich, dass sie sich auf unterschiedlichen Anlagen gut anhören. Gerade in meinem Fall sind das zwei Abspielgeräte. Der interne Lautsprecher meines iPhones und meine (relativ bescheidene) "Hifi"-Anlage im Auto. Mir sind dazu zwei Möglichkeiten aufgefallen. Die erste dürfte den meisten hier bekannt sein; ich führe sie lediglich der Vollständigkeit halber auf.

1. Höhen und Bässe beschneiden:
Wenn man mit einem EQ Höhen und Bässe beschneidet, hört man eher die Mitten und damit das, was sich auf den meisten Anlagen durchsetzen würde. Zumindest geht das mir so, dass ich von Höhen und Bässen abgelenkt werde. Die Mitten sind das Herz eines Songs und sollten daher auch mal getrennt vom Rest abgehört werden. Dann fällt auch schnell auf, ob eine Bassgitarre, eine Snare oder eine Kickdrum noch in der Mischung vorhanden ist, wenn mal unterhalb von 400Hz alles fehlt. Ich habe mir zur Emulation meines iPhone-Lautsprechers ein Preset in meinem EQ hinterlegt (Lowcut 400Hz, 24db / Highcut 9500Hz 48db).[edit: um Unklarheiten zu vermeiden: Mit "Beschneiden" meine ich zum Abhören kurzfristig deaktivieren, nicht aus der Mischung permanent löschen]

2. Jetzt das, was ich als neu empfunden habe. Ich habe zuletzt im Auto bei schnellerer Fahrt und schlechter Straße gedacht, dass sich eine meiner Mischungen nicht gegen das Ümgebungsrauschen durchsetzt und eine andere tat es. Dieses Rauschen wollte ich nun als Signal testweise über eine Mischung legen, um besser zu hören, wo es noch fehlt im Frequenzspektrum. Welches Rauschen nimmt man dafür? Ich hätte an rosa Rauschen gedacht, so vom Höreindruck her. Stimmt das? Falls ja, kann man dann z.B. in Cubase den Testgenerator benutzen, um dieses ablenkende Geräusch über eine Mischung zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umgebungsrauschen, hm! Fährst du'n LKW oder hast du extra leise gedreht? Also ich hab auch nicht die beste Anlage im Auto, aber ich muß schon sehr sehr leise drehen, um Umgebungsgeräusche zu hören.
 
das erste ist ja genau, weshalb das abhören auf auratones & co. praktiziert wird. das zweite ist auch eine methode, das wäre dann mit rosa rauschen zu empfehlen. dazu gibt es noch das umhergehen im raum oder sogar aus dem raum gehen, während des playbacks und von nebenan hören. oder mono hören. oder ganz leise hören, a/b-ing etc... das sind alles methoden, um den fokus zu wechseln. another point of view. das hilft objektiver, mehrschichtiger die mischung zu beurteilen und führt im gesamten im idealfall zu einer besseren übersetzung.

kann man als übung sehen und dann umgekehrt lernen, warum ein mix gut translatet, sodass diese "hacks" weniger oft nötig werden. ganz ohne geht es imho nie, weil wir menschen sind und auch der ober-pro sich mal von seinem hirn täuschen lässt und/oder verrennt. mono-, auratone-, grottboxen- und a/b-checks waren und bleiben wichtige "eichwerkzeuge"... und nicht etwa krücken... von daher bist du mit deinen überlegungen auf dem richtigen weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Umgebungsrauschen, hm! Fährst du'n LKW oder hast du extra leise gedreht? Also ich hab auch nicht die beste Anlage im Auto, aber ich muß schon sehr sehr leise drehen, um Umgebungsgeräusche zu hören.
genau das ist ja der Sinn. Ich mach das auch öfter: ab in die Karre mit der bewusst schlechten Anlage drin, so leise machen dass mans grad eben noch hört ... und dann drauf achten, was noch durchkommt. Stellen mit wenig Anteilen über 1kHz habens da echt schwer.
 
Mein Auto (BMW Fünfer) ist nicht schrecklich laut. Aber bei 130 und Regen kaschiert es schon einen Teil der Musik, keine Frage.
 
Wenn man mit einem EQ Höhen und Bässe beschneidet
Nicht komplett beschneiden, sondern einfach mittenlastiger mischen. Auf Transparenz in den Mitten achten. Dinge nicht (oder nur sparsam) mit Höhen und Präsenz Anheben nach vorne holen. Drauf achten, dass der Bassbereich sauber ist und dass nix mumpft. Dann lösen sich deine Probleme fast von allein.

2. Jetzt das, was ich als neu empfunden habe. Ich habe zuletzt im Auto bei schnellerer Fahrt und schlechter Straße gedacht, dass sich eine meiner Mischungen nicht gegen das Ümgebungsrauschen durchsetzt und eine andere tat es.
Dann hatte die eine Mischung wohl stärker ausgeprägte obere Mitten. In dem Bereich ist das Gehör am empfindlichsten.
 
Wenn man mit einem EQ Höhen und Bässe beschneidet
Nicht komplett beschneiden, sondern einfach mittenlastiger mischen. Auf Transparenz in den Mitten achten. Dinge nicht (oder nur sparsam) mit Höhen und Präsenz Anheben nach vorne holen. Drauf achten, dass der Bassbereich sauber ist und dass nix mumpft. Dann lösen sich deine Probleme fast von allein.

Vielleicht verstehe ich dich falsch, vielleicht du aber auch mich. Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass ich mit einem EQ dauerhaft Höhen oder Bässe abschneide, sondern diese nur kurz zwischendurch beim Abhören "ausschalte".

2. Jetzt das, was ich als neu empfunden habe. Ich habe zuletzt im Auto bei schnellerer Fahrt und schlechter Straße gedacht, dass sich eine meiner Mischungen nicht gegen das Ümgebungsrauschen durchsetzt und eine andere tat es.
Dann hatte die eine Mischung wohl stärker ausgeprägte obere Mitten. In dem Bereich ist das Gehör am empfindlichsten.
Wahrscheinlich, ja. Das ist halt auch stark stilabhängig. Das eine war eher eine Rocknummer. Darin spielt eine Gitarre ein Singlenoteriff auf der tiefen D Saite. Das ist natürlich nicht so gut zu orten, als ein Synth (in eben erwähnten 2. Song), der eine Oktave höher spielt. Für den Zuhörer bedeutet es aber, dass die Rocknummer von ihrer Melodie her gesehen nicht so gut zu greifen ist, wie die Nummer mit dem Synth. D.h. hier muss ich mehr darauf achten, dass auch solche Songstrukturen "translaten". Alles hat aber natürlich auch seine Grenzen. Eine Doommetalnummer wird da eher auch Probleme mit der Durchsetzungsfähigkeit haben, falls alle Instrumente eher in einem unteren Register spielen. Trotzdem hat es mir gezeigt, dass man mit etwas mehr Wahrnehmung bestimmt noch die eine oder andere Frequenz geschickt pushen könnte, um ein Zugewinn an Verständlichkeit zu erzeugen.
 
Wenn man mit einem EQ Höhen und Bässe beschneidet
Nicht komplett beschneiden, sondern einfach mittenlastiger mischen. Auf Transparenz in den Mitten achten. Dinge nicht (oder nur sparsam) mit Höhen und Präsenz Anheben nach vorne holen. Drauf achten, dass der Bassbereich sauber ist und dass nix mumpft. Dann lösen sich deine Probleme fast von allein.

Vielleicht verstehe ich dich falsch, vielleicht du aber auch mich. Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass ich mit einem EQ dauerhaft Höhen oder Bässe abschneide, sondern diese nur kurz zwischendurch beim Abhören "ausschalte".
Ok, dann hab ich dich falsch verstanden. Ich würde die sog. Mittenlupe allerdings nicht zu oft benutzen, nur in Ausnahmefällen. Stattdessen würde ich mehr bei leisen Abhörpegeln mischen, wodurch der Fokus ganz automatisch mehr auf die Mitten gelenkt wird, von anderen Vorteilen abgesehen.
Meine Empfehlung mit dem mittenlastiger Mischen bleibt natürlich. Ich meine damit sowohl das Frequenzspektrum als auch die Priorität beim Mischen.

Ich hatte vor einiger Zeit schon mal was dazu geschrieben, vielleicht hilfts ja:

https://recording.de/threads/berabeitung-der-mitten-mitten.211564/#post-2465908

2. Jetzt das, was ich als neu empfunden habe. Ich habe zuletzt im Auto bei schnellerer Fahrt und schlechter Straße gedacht, dass sich eine meiner Mischungen nicht gegen das Ümgebungsrauschen durchsetzt und eine andere tat es.
Dann hatte die eine Mischung wohl stärker ausgeprägte obere Mitten. In dem Bereich ist das Gehör am empfindlichsten.
Wahrscheinlich, ja. Das ist halt auch stark stilabhängig. Das eine war eher eine Rocknummer. Darin spielt eine Gitarre ein Singlenoteriff auf der tiefen D Saite. Das ist natürlich nicht so gut zu orten, als ein Synth (in eben erwähnten 2. Song), der eine Oktave höher spielt. Für den Zuhörer bedeutet es aber, dass die Rocknummer von ihrer Melodie her gesehen nicht so gut zu greifen ist, wie die Nummer mit dem Synth. D.h. hier muss ich mehr darauf achten, dass auch solche Songstrukturen "translaten". Alles hat aber natürlich auch seine Grenzen. Eine Doommetalnummer wird da eher auch Probleme mit der Durchsetzungsfähigkeit haben, falls alle Instrumente eher in einem unteren Register spielen. Trotzdem hat es mir gezeigt, dass man mit etwas mehr Wahrnehmung bestimmt noch die eine oder andere Frequenz geschickt pushen könnte, um ein Zugewinn an Verständlichkeit zu erzeugen.
Es kann auch sein, dass die Gitarre einfach zu leise war. Das kann auch davon kommen, wenn man mit relativ hohen Abhörpegeln mischt. Gerade die Verhältnisse von unteren zu oberen Mitten kann man bei leisen Abhörpegeln viel besser beurteilen.
Hörst du dir eine Mischung sehr leise oder mit vielen Störgeräuschen in der Umgebung an, werden immer die oberen Mitten dominieren.

Am Ende sollte man den passenden Kompromiss finden.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben