- Registriert
- 16.12.02
- Beiträge
- 5.444
- Reaktionen
- 83
- Punkte
- 44.818
Moin Männers,
ich bin gerade am Mischen diverser Gitarrenspuren.
Um genau zu sein:
1 x Demonizer links
1 x Sansamp links
1 x Demonizer rechts
1 x Samsamp rechts
Alle vier Spuren gehen gepannt in eine Gruppenspur, da ich die Gitarren mit einem Kompressor und einem [g=108]Hall[/g] (etc.) versehen will.
Zu meinen Fragen:
Wir macht ihr es beim Eqing?
Alle vier Spuren einzeln bearbeiten und in der Summe weniger?
Oder die vier Spuren nur margial entzerren und dafür das Summensignal bearbeiten?
Beides ergibt irgendwie einen Sinn:
das bearbeiten der Einzelspuren sorgt für ein sauberes Signal das an die Gruppe geschickt wird.
Allerdings kann es ja sein, dass die Kombination der Spuren den Gruppensound wieder so ändert, dass das Entzerren wieder hinfällig würde.
Mein jetzige Arbeitsweise en detail:
1. Die vier Spuren stammen aus 2 Aufnahmen, die über eine DI gesplittet und an die zwei Amps geschickt wurden.
2. Die Parallelrecordings werden je 100% nach außen gepant (darüber soll nicht gestritten werden, das mag ICH halt so)
3. In den einzelnen Spuren mache ich ein rein technisches Equing (Resos rausdrehen und evtl Rauschen mindern)
4. Die Gruppenspur bekommt einen LC (am [g=118]Bass[/g] orientiert)
5. technischer EQ in der Gruppe (eine Reso raus)
6. Musikalischer EQ in der Gruppe (Höhen anheben, ein bissle Wärme rauskitzeln und die Mitten leicht pushen... die Hz sollen hier mal egal sein, das ist ja eh immer anders...)
7. Leichter Summenkomp als Glue auf die Gruppe
8. Minimaler Room (Haupthall des Songs)
ACH JA: Es hat sich herausgestellt, dass ich die besten ergebnbisse mit dem Channelstrip der UAD-1 errreiche (EX-1). Auch wenn der den Komp NACH dem EQ hat, was ich eig. nicht gewohnt bin. Allerdings dient der Komp ja nur als Kleber und nicht als Plattmacher ...
OK, eine Möglichkeit wäre nat. 2 FX zu laden und halt nur einen der beiden FX in den FX zu nutzen (UAD-1 Kenner, wissen was ich meine)
Meine sonstige Kette wäre eig. 1176SE und dann den Cambridge...
Mich interessiert, wie ihr an die Sache rangeht.
Ich freue mich auf eure Ansichten!
Danke und Grüße,
Randy
ich bin gerade am Mischen diverser Gitarrenspuren.
Um genau zu sein:
1 x Demonizer links
1 x Sansamp links
1 x Demonizer rechts
1 x Samsamp rechts
Alle vier Spuren gehen gepannt in eine Gruppenspur, da ich die Gitarren mit einem Kompressor und einem [g=108]Hall[/g] (etc.) versehen will.
Zu meinen Fragen:
Wir macht ihr es beim Eqing?
Alle vier Spuren einzeln bearbeiten und in der Summe weniger?
Oder die vier Spuren nur margial entzerren und dafür das Summensignal bearbeiten?
Beides ergibt irgendwie einen Sinn:
das bearbeiten der Einzelspuren sorgt für ein sauberes Signal das an die Gruppe geschickt wird.
Allerdings kann es ja sein, dass die Kombination der Spuren den Gruppensound wieder so ändert, dass das Entzerren wieder hinfällig würde.
Mein jetzige Arbeitsweise en detail:
1. Die vier Spuren stammen aus 2 Aufnahmen, die über eine DI gesplittet und an die zwei Amps geschickt wurden.
2. Die Parallelrecordings werden je 100% nach außen gepant (darüber soll nicht gestritten werden, das mag ICH halt so)
3. In den einzelnen Spuren mache ich ein rein technisches Equing (Resos rausdrehen und evtl Rauschen mindern)
4. Die Gruppenspur bekommt einen LC (am [g=118]Bass[/g] orientiert)
5. technischer EQ in der Gruppe (eine Reso raus)
6. Musikalischer EQ in der Gruppe (Höhen anheben, ein bissle Wärme rauskitzeln und die Mitten leicht pushen... die Hz sollen hier mal egal sein, das ist ja eh immer anders...)
7. Leichter Summenkomp als Glue auf die Gruppe
8. Minimaler Room (Haupthall des Songs)
ACH JA: Es hat sich herausgestellt, dass ich die besten ergebnbisse mit dem Channelstrip der UAD-1 errreiche (EX-1). Auch wenn der den Komp NACH dem EQ hat, was ich eig. nicht gewohnt bin. Allerdings dient der Komp ja nur als Kleber und nicht als Plattmacher ...
OK, eine Möglichkeit wäre nat. 2 FX zu laden und halt nur einen der beiden FX in den FX zu nutzen (UAD-1 Kenner, wissen was ich meine)
Meine sonstige Kette wäre eig. 1176SE und dann den Cambridge...
Mich interessiert, wie ihr an die Sache rangeht.
Ich freue mich auf eure Ansichten!
Danke und Grüße,
Randy