Mixing von Gitarrengruppenspuren (E-Git)

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Moin Männers,

ich bin gerade am Mischen diverser Gitarrenspuren.
Um genau zu sein:
1 x Demonizer links
1 x Sansamp links
1 x Demonizer rechts
1 x Samsamp rechts

Alle vier Spuren gehen gepannt in eine Gruppenspur, da ich die Gitarren mit einem Kompressor und einem [g=108]Hall[/g] (etc.) versehen will.

Zu meinen Fragen:

Wir macht ihr es beim Eqing?
Alle vier Spuren einzeln bearbeiten und in der Summe weniger?
Oder die vier Spuren nur margial entzerren und dafür das Summensignal bearbeiten?

Beides ergibt irgendwie einen Sinn:
das bearbeiten der Einzelspuren sorgt für ein sauberes Signal das an die Gruppe geschickt wird.
Allerdings kann es ja sein, dass die Kombination der Spuren den Gruppensound wieder so ändert, dass das Entzerren wieder hinfällig würde.

Mein jetzige Arbeitsweise en detail:

1. Die vier Spuren stammen aus 2 Aufnahmen, die über eine DI gesplittet und an die zwei Amps geschickt wurden.

2. Die Parallelrecordings werden je 100% nach außen gepant (darüber soll nicht gestritten werden, das mag ICH halt so)

3. In den einzelnen Spuren mache ich ein rein technisches Equing (Resos rausdrehen und evtl Rauschen mindern)

4. Die Gruppenspur bekommt einen LC (am [g=118]Bass[/g] orientiert)

5. technischer EQ in der Gruppe (eine Reso raus)

6. Musikalischer EQ in der Gruppe (Höhen anheben, ein bissle Wärme rauskitzeln und die Mitten leicht pushen... die Hz sollen hier mal egal sein, das ist ja eh immer anders...)

7. Leichter Summenkomp als Glue auf die Gruppe

8. Minimaler Room (Haupthall des Songs)

ACH JA: Es hat sich herausgestellt, dass ich die besten ergebnbisse mit dem Channelstrip der UAD-1 errreiche (EX-1). Auch wenn der den Komp NACH dem EQ hat, was ich eig. nicht gewohnt bin. Allerdings dient der Komp ja nur als Kleber und nicht als Plattmacher ...

OK, eine Möglichkeit wäre nat. 2 FX zu laden und halt nur einen der beiden FX in den FX zu nutzen (UAD-1 Kenner, wissen was ich meine)

Meine sonstige Kette wäre eig. 1176SE und dann den Cambridge...


Mich interessiert, wie ihr an die Sache rangeht.
Ich freue mich auf eure Ansichten!

Danke und Grüße,
Randy
 
Hi Randy

Ich kann jetzt nicht genau auf deine Equipment / Recordingsituation die richtige Antwort geben, aber ich erläutere mal meine (derzeitige) Guit-Rec-Philosophie.

Die Guits auf der Summe bearbeiten. In meinem Fall kommt da nur ein Lowcut im EQ und der Vintage Warmer als Klebstoff bzw. kann man da ja fast schon EQn damit. Wenns muffige Gitarren sind kann schon mal ein Clas [g=414]Exciter[/g] raufkommen. Alles auf der Summe. Ich versuche möglichst wenig zu verändern, da ich mehr Zeit in die Aufnahmen gesteckt habe und damit schon recht zufrieden bin.

Warum ich das alles auf der Summe mache, hat folgenden Grund. Ich habe 6 Gitarrenspuren. Jeweils 3 pro Take mit echten Miks. Jedes Take hat einen anderen Klang Ampklang. Also habe ich 3 Channel2 Spuren und 3 Channel3 Spuren. Ich hatte da Phasenprobleme, die ich mit Mikrofinierung so halbwegs in Griff bekommen habe. Um die Phasenprobleme noch weiter in Griff zu bekommen habe ich folgendes Stereobild gemacht:

L100: Channel2 volles Rohr
L75: Channel3 -3 dB
L50: Channel2 -5 dB
R50: Channel3 -5 dB
R75: Channel2 -3 dB
R100: Channel3 volles Rohr

Das ganze hat den für mich besten Sound zufolge. Somit kann ich die Phasenprobleme etwas unterbinden.

Also... was ich damit sagen will. Sofern du die Phasenschweinereien durch Lautstärkenunterschiede (es sollte L und R immer eine Hauptspur geben) und verschieben im Stereobild in Griff bekommen hast, und du einen guten Grundsound hast sollte man meiner Meinung nach nichts mehr auf den einzelnen Spuren EQn oder komprimieren müssen. Auch auf der Summe sollte dann nicht mehr viel nötig sein.

lg don_huberto
 
randy schrieb:

Wir macht ihr es beim Eqing?
Alle vier Spuren einzeln bearbeiten und in der Summe weniger?
Oder die vier Spuren nur margial entzerren und dafür das Summensignal bearbeiten?

musikalischer eq gibts bei mir nur auf der summe, anders würde ich den sinn nicht sehen. ich hab momentan einen song mit 6 gitarrenspuren, aber letztendlich soll es ja nur "eine" [g=422]gitarre[/g] sein, die im mix unterkommen muss. damit man sich sowas leisten kann, sollte man sich natürlich gedanken machen, welche gitarrensounds man da überhaupt zusammenmixen will ;)
ich denke, die resonanzen auf den einzelspuren schon rauszuziehen, macht aber sinn. wenn beim zusammenmixen neue hinzukommen, dann zieht man die eben auch noch raus.
 
OK, danke schon mal.

Weitere Meinungen / Beschreibungen sind nat. Willkommen :)

Also bin ich mit dem Eqign gar nicht so aufm Holzweg... Nur eines misfällt mir. Warum die Resos in den einzelnen Spuren rasuziehen, wenn vllt genau dadurch neue in der SUmme entstehen. ihc werde die Urspuren nun erst mal nackisch lassen und nur bei Bedarf auch dort eingreifen.

Was ich interessant finde, keiner meckert über EINEN Summenkompressor.
in meinen hren ist das sinnvoll. Ich habe aber schon mit ganz harten Verfechtern der Jede-Urspur-will-einen-eigenen-Kompressor-Theorie gesprochen... was meint ihr dazu?

Danke und Gruß,
Randy
 
Hi

Kommt auch ein bisserl auf die Amps an. Die meisten Brettamps komprimieren ja schon selbst, darum find ichs nicht notwendig noch weiter zu komprimieren. Meine HiGain-Gitarrenspuren sind schon meistens rechteckig, da würds auch nicht mehr viel geben zu komprimieren...

Auf der Summe komprimier ich aber schon, da ich irgendwie der Meinung bin, dass das ganze dann etwas homogener klingt. Es klingt mehr als würde es sich nur um eine ultrafette Gitarrenspur handeln, nicht mehr als ob es mehrere wären... - Kanns aber nicht erklären warum das so ist...

lg don_huberto
 
hehehe.


ich mach das von situation zu situation abhängig.

die "leichtere" variante: die einzelspuren werden technisch eqt und dann in die gruppe geschickt. dort geschieht dann der musikalische eq.

aber: was für ganze mixes gilt, gilt natürlich auch für einzelne gruppen in einem mix. ich meine die faustregel: eq wird nie solo abgehört, sondern immer im mix. denn erst im zusammenhang entscheidet sich, ob der eq in dieser oder jener einstellung sinn ergibt.

was für den "leichten" weg bedeutet: man hat vor der gruppe zwar die störenden resonanzen der einzelspuren entfernt, merkt dabei aber gar nicht, dass im ZUSAMMENSPIEL der unterschiedlichen signale diese vermeintlich störenden resonanzen einen ganz neuen klang ergeben. was hübsches. kann passieren.

denn es ist zwar arbeitsaufwändiger (und natürlich nicht gerade resourcenschonend), jedem einzelsignal einen anständigen, auch musikalischen eq zu verpassen, aber man ist bei der klangformung des ergebnisses sehr viel flexibler.

ein extrembeispiel: Du machst beide einzelsignale schön, mischst sie zusammen und hast ... naja, einen gitarrensound halt. oder aber Du hörst die signale zusammen, stellst dann fest, dass Du bei signal a die mitten und bei signal b die höhen ganz klasse findest, und mischst das ganze so zusammen, dass das ergebnis ausgewogen und fantastisch klingt, aber die einzelsignale entweder (a) nur noch mitten oder (b) nur noch höhen hat, weil alles andere wegeqt ist. ;)


so, ich hoffe ich bin nicht zu weit abgeschweift......


Der Gruß

Griffin
 
randy schrieb:
Nur eines misfällt mir. Warum die Resos in den einzelnen Spuren rasuziehen, wenn vllt genau dadurch neue in der SUmme entstehen.
ich gebe gerne zu, dass ich im technischen bereich wahrscheinlich die größte niete in diesem forum bin, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass durch das absenken von frequenzen beim zusammenmischen mit anderen spuren neue resos entstehen. DASS die beim zusammenmischen entstehen können, das glaub ich gern, aber dass sie entstehen, weil man andere resos vorher entfernt, glaub ich nicht.

ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Was ich interessant finde, keiner meckert über EINEN Summenkompressor.
hatten ja auch erst drei leute gelegenheit dazu ;)
ich schließ mich da hubertus an: besonders meine zerrgitarren aus dem POD sind so dermaßen platt, da könnt ich statt dem kompressor auch gleich den fader bedienen. den summenkompressor BRÄUCHTE ich eigentlich auch nicht, aber der vintage warmer klingt auf den spuren einfach so gut :D
 
Hey Randy,

Wenn dasselbe Signal (du schreibst mit Di gesplittet) durch zwei verschiedene Amps läuft und dann auf zwei verschiedenen Spuren aufgenommen werden, solltest du sie nie einzeln EQ'en weil du dir sonst Phasensauereien reinholst!

Ein EQ verbiegt nämlich auch immer die Phase des Signals, außer du nimmst einen FIR [g=43]Filter[/g]........ Also am besten die Spuren die "aus einer Hand" stammen in einen [g=183]Bus[/g] schicken und dort EQ'en....

Grüße
Florian
 
wegen "neue resonanzen entstehen": (und diejenigen mitglieder des forum, die mehr ahnung haben als ich, mögen mich verbessern, wenn ich völligen kehricht verzapfe)

ein frequenzkorrektiver eingriff mit einem [g=43]filter[/g] (wie zB eq) funktioniert immer in zwei richtungen: wenn man etwas absenkt, werden die grenzfrequenzen dafür etwas angehoben. je größer die [g=44]flankensteilheit[/g], umso größer die überhöhungen an den eckfrequenzen.

wenn Du jetzt bei den beiden spuren jeweils unterschiedliche frequenzen schmalbandig absenkst, kann Dir unter umständen folgendes passieren:

spur 1: schmalbandige absenkung; grenzfrequenzen bei 140 Hz und 160 Hz.
spur 2: schmalbandige absenkung; grenzfrequenzen bei 160 Hz und 200 Hz.

so, Du hast ja die spuren unabhängig voneinander nach gehör angepasst, also nicht wirklich auf die frequenzen geachtet. was Dir nun beim zusammenmischen passiert: die resonanzen der oberen grenzfrequenz von spur 1 und der unteren grenzfrequenz von spur 2 treffen sich genau bei 160 Hz und pushen sich gegenseitig. voila, eine neue und mglw. recht deutlich ausgeprägte resonanz ist entstanden. ;)


so, irgendwie werd ich das gefühl nicht los, dass ich da nen denk- oder erinnerungsfehler drin hab. will mich jemand korrigieren? :D


...




haben software-eqs überhaupt dieses resonanzverhalten?




EDIT:

weil du dir sonst Phasensauereien reinholst!

na und?
 
InSomnius schrieb:
ein frequenzkorrektiver eingriff mit einem [g=43]filter[/g] (wie zB eq) funktioniert immer in zwei richtungen: wenn man etwas absenkt, werden die grenzfrequenzen dafür etwas angehoben. je größer die [g=44]flankensteilheit[/g], umso größer die überhöhungen an den eckfrequenzen.

soweit die theorie. als ich das das letzte mal geschrieben hab, ist mir jemand brutalst in die seite gefahren :D
dieser jemand wurde nicht korrigiert, von daher ist es möglich, dass zumindest softwareseitig dieses "problem" vermieden werden kann. allerdings: ich weiß es nicht, weder in der einen noch in der anderen richtung, deshalb bin ich mit derartigen aussagen generell vorsichtig.

weitere vermutungen meinerseits:
praktisch schauts wohl so aus, dass derartige nähen von resonanzfrequenzen eher selten sind. dazu kommt, dass die anhebungen, wenn auch manchmal spürbar, wahrscheinlich nicht derart krass sind, dass sie selbst störend wirken (andernfalls hätte das absenken der ursprünglichen resos ja kaum sinn). also kann ich mir weiterhin nicht vorstellen, dass sich durch das absenken in einzelspuren neue probleme in der gruppe ergeben.

aber wie gesagt, alles vermutung, eindrücke, "ich hab das gefühl". wenn es jemand weiß, wäre ich ihm oder ihr sehr dankbar.
 
He, he, ich sehe, ihr tickt ähnlich :)

Danke für die Hints!


Grüße, Randy
 
Moin,

mich würden noch weirere Meinungen interessieren.

Grüße, Randy
 
[g=108]Hall[/g]öchen,

ich mache das so:


Meist kombiniere ich mikrofonierte Spuren mit Software-[g=182]Amp[/g]-Spuren.
Die mikrofonierten bearbeite ich einzeln mit einem Equalizer, fasse sie auf einer Gruppe zusammen und auf diese kommt dann der VintageWarmer zum "zusammenschweißen". Je nach Gusto noch ein wenig [g=108]Hall[/g].
Die Software-Spuren hingegen bearbeite ich nicht einzeln, sondern fasse sie auf einer separaten Gruppe zusammen und mache da die ganze Bearbeitung, weil die Software-Spuren ja oft schon "sauber" daherkommen.

Abschließend kann man dann schön das Verhältnis von "echtem" zu "Software"-[g=182]Amp[/g] mischen, mir gefällt das sehr gut so.

Vermutlich machts aber eh fast jeder anders... ;)


LG,

Marcel
 
Also, ich mache mir im Allgemeinen kaum Gedanken um Phasen oder ähnliches. Vertraue deinen Ohren!

Beim letzten Projekt hatte ich pro Take 3 Mikros (+DI, die aber nur einmal zum Einsatz kam) und immer drei Takes. Dabei habe ich die einzelnen Mikros unentzerrt gelassen und nur die Lautstärkeverhältnisse untereinander angepasst. Ein Take dann komplett nach links, eins komplett nach rechts und das dritte etwas leiser in die Mitte (dieses wurde mit einer anderen [g=422]Gitarre[/g] eingespielt). Die beiden äußeren Takes von [g=422]Gitarre[/g] eins sind dann auf eine Summe gekommen und dort technisch und musikalisch entzerrt und komprimiert worden - das selbe für das Take in der Mitte von [g=422]Gitarre[/g] zwei. Jetzt noch die beiden Lautsträken anpassen und fertig.

Die Gitarren waren übrigens eine eher höhenreiche, beißende Fender und eine bassigere PRS (Standard glaub ich). Je nach Song wurde dann eine [g=422]Gitarre[/g] als Hauptgitarre gewählt.
 
ich EQ nur gruppen wegen der phasenschweinerei, ausser ich hab analoge EQs zur verfügung und nehme schon EQd auf.

mfg
 
Meine Tipps / Ideen meinerseits:
- Gleicher Sound/[g=182]Amp[/g] = 1 Gruppe (meist 2 Spuren, wenn gedoppelt)
- Nur die Gruppen bearbeiten
- Bei verzerrten Sounds keine Komprimierung (macht keinen Sinn)
- Bei gesplitteten oder mehrfach-mic Signalen eventuell mit Zeitverschiebung /Phasendreh die Phasenauslöschungen so verschieben / verringern, dass es gut (voll) klingt.
- Bei verschiedenen Amps / Sound den jeweiligen Charakter betonen bzw. so EQen, dass sie zusammen gut klingen.
- Wenns nicht funktionieren will: Nicht zögern und überflüssige Spuren rausschmeißen.
- Über die Gruppe nochmals mit einer Röhren-Simulation drübergehen wirkt oft wunder.
- EQ:
- LC zwischen 70 und 100Hz, je nachdem
- zwischen 100Hz und 300Hz Matsch bzw. Druck & Power
- zwischen 400Hz und 700Hz schmal Absenken für "bösen" Sound
- zwischen 1kHz und 3kHz Charakter
- zwischen 3kHz und 5kHz boost um Gits nach vorne zu holen
- Leichter [g=104]Flanger[/g] / [g=52]Chorus[/g] / Phase über Gruppe ab und zu ganz gut.
- Beim Gitarren-[g=108]Hall[/g] alles unter ca. 200Hz rausnehmen um Matsch zu reduzieren.
 
sehr interessante beiträge zum thema:

2 fragen,vielleicht kann mir die jemand beantworten:

*ich hab immer noch manchmal probleme beim sweepen die resos rauszufinden.wie kann man den klang einen überbetonten gitarren beschreiben.also wie hört sich die resonanzfrequenz bei einer [g=422]gitarre[/g] an.hat da jemand ein soundbeispiel?
resosnazfreuqenzen sollten immer gecuttet werden,oder?!

*vintage warmer:ich höre so oft von diesem programm!wie "klebt" ihr damit die [g=422]gitarre[/g] zusammen?!?es ist doch ein kompressor,der "vintage" artig arbeitet,oder?!?(hab ich zumindet gelesen).da gibts doch auch presets.nehmt ihr da ein bestimmtes gitarrenpreset?oder diese mixing/mastering einstellungen??!(hab ich mal in nem studio gesehen,hab mich aber nie weiter damit beschäftigt)


waren jetzt doch irgendwie mehr fragen,haha

danke für tipps!
patdcp
 
Generell hat jede SOPur eigene resos - da gibts keine Regeln.

Zoeh eine Reso raus - wenn es sich dannach sauberer und transparenter anhört und du DAS so willst - ists OK.
Wenn es sich danach dünn anhörrt, war es laösch.

VW - hab ich net - ich nutze im Mom UAD-1 FX auf den Git. Vllt hat den VW ja jmd anderes.

Gruß, Randy
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
3K
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben