bin neu hier und nur durch zufall hierher gekommen. dennoch interessant...
ich hab lange an gitarrensounds gefeilt. bin am ende meistens mit den aufnahmen zufrieden gewesen, die von anfang an schon am besten geklungen haben... - soll heißen: die mikrofonierung, die mikrofonauswahl, der raum, der unterschiedliche [g=182]amp[/g]-sound pro take etc... das alles spielt eine immense und zu sehr unterbewertete rolle.
ich selbst halte nichts von di-signalen, die dann noch per [g=182]amp[/g]-simulator reproduziert werden. beide worte erklären sich von selbst: simulation und reproduktion!!! (...und danach noch den anscheindend allseits bestens funktionierenden vintage-erwärmer über die vintage-used-style-[g=422]gitarre[/g]...

tschuldigung, wollt nicht gemein sein... aber das macht man einfach nicht!
Randy, auf deine frage:
ich bearbeite nach gelungenen aufnahmen (da kommt mikro-phasing, equing oder dyn schon dazu...!!!) nur die gruppe...
du hast geschrieben, dass du irgendwelche gitarrren im panning verteilst... wenn du dir die git-gruppenspuren solo anhörst, wirst du hören, wie sehr sich der gitarrensound mit jeder neuen panning-verteilung ändert. (manchmal schiebe ich take 1, mik a nach links und take 1 mik b nach halb rechts... das ganze mit take 2 dann umgekehrt...)
für meinen teil, überlege ich mir welche [g=422]gitarre[/g], welcher take mit welchem [g=182]amp[/g]- oder gitarren-sound, wo im stereobild klingen soll.
beim mixing "schiebe" ich mir das vorerst im pannig zurecht. immer mit dem ohr am gesamt-gitarrenklang... sollte das nicht passen, KORRIGIERE ich die einzelsignale. das kann mit nem comp geschehen oder auch mit nem eq. je nachdem, welchen effekt ich erzielen will. da hörere signalanteile, einfach ausgedrückt, einen "räumlicheren effekt" vermitteln, verteile ich meine "höheren" gitarren mehr auf die seiten und da die bassigen anteile der takes sich sowieso kugelförmiger ausbreiten, "schiebe" ich sie mehr in die mitte (vom panning her)... soll sich dann eine [g=422]gitarre[/g] mehr durchsetzen feature ich sie entsprechend...
in der gruppe sind der freiheit keine grenzen gesetzt... eq, comp, [g=414]exciter[/g]... je nachdem, was für musik... brettharte gitarren würde ich, aus der ferne betrachtet bzw. gehört, einen leichten comp geben und in der stereobreite auseinanderschieben... das equing der gitarrengruppe ist der subjektivste teil des ganzen - darum sei das dir überlassen...

hoffe, es hat geholfen...
bin gespannt, was andere dazu sagen....