Mixing von Gitarrengruppenspuren (E-Git)

Was meint ihr eigentlich mit Resonanzen ? Richtige Störfrequenzen oder einfach Gipfel im Frequenzspektrum ? Der Gitarrist denkt sich ja auch was dabei, wenn er seinen Sound formt.
 
resonanz ist erstmal ein wertfreier begriff. aber es gibt bei jedem instrument spektrumsanteile, die aufgrund der bauweise oder sonstigen einflüssen überhöht abgebildet werden und störend wirken.


EDIT: und bei manchen gitarristen fragt man sich schonmal, was genau er oder sie sich dabei gedacht hat. :D
 
Ohne Resonanzen in den Tief-Mitten abzusenken läuft bei mir nicht wirklich viel. Auch nach noch so viel Sound-Einstellen bzw. Mikrofonierungs-Aufwand vor der Aufnahme. Ich schliesse mich aber der Meinung an, dass die Bearbeitung auf der Gruppe reicht, nachdem man sich um das Stereobild bzw. Lautstärkenverhältnis bzw. eventuelle Phasenprobleme bei den Einzelspuren gekümmert hat.

Vintage Warmer kommt bei mir auch meistens auf die Gitarren-Gruppe. Zudem mache ich es immer so, dass ich eine Clean-Spur mitaufnehme, die mir dann nachträglich über virtuelle Amps genau die Frequenzen bringt, die im [g=182]Amp[/g]-Sound vielleicht nicht so gut rüberkommen. Diese Methode hilft auch sehr, wenn sich beim Mischen etwas mehr oder weniger Verzerrung im Gesamt-Gitarrensound wünscht.

Generell muss ich sagen, dass bei mir der [g=118]Bass[/g] Sound bzw. der Klang von [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] als Ganzes viel mehr Aufmerksamkeit erfordert als der reine Gitarrensound.

Grüsse

Stefan
 
Schließe mich goldendawn an, was den Gesamtsound betrifft.
Da kann man sogar, meiner Meinung nach, noch weiter gehen und z.b. die Becken bzw. die HiHat vom Schlagzeug zum Gitarrensound miteinbeziehen.
Eine richtige Gitarren-Wand braucht einfach [g=118]Bass[/g]+[g=422]Gitarre[/g]+Cymbals um alle Frequenzbereiche schön abzudecken. (Rock / Metal - Bereich)

Was Resonanzen betrifft: Es gibt störende, es gibt auch welche die für den Charakter wichtig sind. Wenn man z.b. die Gitarren im Hintergrund haben will, kann man den Charakter etwas rausnehmen. (wenn man z.b. nicht zu [g=108]Hall[/g], Delay, [g=52]Chorus[/g], geringem Pegel, wegnehmen von [g=118]Bass[/g] und Höhen,... greifen will)

Bei Solo Gitarren kann man den Charakter mit dem EQ hervorheben, um das Ganze vom Mix wieder etwas abzuheben.
 
bin neu hier und nur durch zufall hierher gekommen. dennoch interessant...
ich hab lange an gitarrensounds gefeilt. bin am ende meistens mit den aufnahmen zufrieden gewesen, die von anfang an schon am besten geklungen haben... - soll heißen: die mikrofonierung, die mikrofonauswahl, der raum, der unterschiedliche [g=182]amp[/g]-sound pro take etc... das alles spielt eine immense und zu sehr unterbewertete rolle.
ich selbst halte nichts von di-signalen, die dann noch per [g=182]amp[/g]-simulator reproduziert werden. beide worte erklären sich von selbst: simulation und reproduktion!!! (...und danach noch den anscheindend allseits bestens funktionierenden vintage-erwärmer über die vintage-used-style-[g=422]gitarre[/g]... ;-)
tschuldigung, wollt nicht gemein sein... aber das macht man einfach nicht!

Randy, auf deine frage:
ich bearbeite nach gelungenen aufnahmen (da kommt mikro-phasing, equing oder dyn schon dazu...!!!) nur die gruppe...
du hast geschrieben, dass du irgendwelche gitarrren im panning verteilst... wenn du dir die git-gruppenspuren solo anhörst, wirst du hören, wie sehr sich der gitarrensound mit jeder neuen panning-verteilung ändert. (manchmal schiebe ich take 1, mik a nach links und take 1 mik b nach halb rechts... das ganze mit take 2 dann umgekehrt...)
für meinen teil, überlege ich mir welche [g=422]gitarre[/g], welcher take mit welchem [g=182]amp[/g]- oder gitarren-sound, wo im stereobild klingen soll.
beim mixing "schiebe" ich mir das vorerst im pannig zurecht. immer mit dem ohr am gesamt-gitarrenklang... sollte das nicht passen, KORRIGIERE ich die einzelsignale. das kann mit nem comp geschehen oder auch mit nem eq. je nachdem, welchen effekt ich erzielen will. da hörere signalanteile, einfach ausgedrückt, einen "räumlicheren effekt" vermitteln, verteile ich meine "höheren" gitarren mehr auf die seiten und da die bassigen anteile der takes sich sowieso kugelförmiger ausbreiten, "schiebe" ich sie mehr in die mitte (vom panning her)... soll sich dann eine [g=422]gitarre[/g] mehr durchsetzen feature ich sie entsprechend...
in der gruppe sind der freiheit keine grenzen gesetzt... eq, comp, [g=414]exciter[/g]... je nachdem, was für musik... brettharte gitarren würde ich, aus der ferne betrachtet bzw. gehört, einen leichten comp geben und in der stereobreite auseinanderschieben... das equing der gitarrengruppe ist der subjektivste teil des ganzen - darum sei das dir überlassen... ;-)
hoffe, es hat geholfen...
bin gespannt, was andere dazu sagen....
 
ach ja... und dann haben meine beiden vorredner natürlich außerordentlich recht: der gesamtsound ist natürlich entscheidend!!!
...denn wie heißt es so schön: der sound muss sich verzahnen...

aber keine sorge..., danach suchen wir jedes mal aufs neue... ;-)
 
@ Hit the Heads: Ich würde von [g=182]Amp[/g] Simulationen und DI-Singnalen auch sowas von gar nichts halten, wenn ich sämtliche amtlichen Gitarren-Amps im Studio hätte und alle nur erdenklichen Sounds da rausholen könnte.

Da dem eben nicht so ist, muss ich sagen, dass ich für die viel höhere Flexibilität beim Mischen gerne den Nachteil der "Simulation" in Kauf nehme, es geht ja auch nur um subtiles Beimischen.
 
hit_the_heads schrieb:
(...und danach noch den anscheindend allseits bestens funktionierenden vintage-erwärmer über die vintage-used-style-[g=422]gitarre[/g]... ;-)
tschuldigung, wollt nicht gemein sein... aber das macht man einfach nicht!

abgesehen davon, dass meine [g=422]gitarre[/g] nicht vintage-used-style ist - warum nicht?

wie goldendawn schon geschrieben hat: simulationen lassen sich sehr leicht verteufeln, wenn man die möglichkeit hat, echt aufzunehmen. man muss halt das beste aus dem machen, was man hat - bei mir ist das leider noch ein POD2, und wenn der vintage warmer da etwas hilft, dann sag ich dazu nicht nein.
 
Ich würde nie auf die Möglichkeit von [g=182]Amp[/g]-Simulationen oder ReAmping verzichten wollen. Also zum [g=182]Amp[/g] noch das cleane DI Singal mitaufzeichnen kann oft einen Mix retten (außer man hat die Möglichkeit, das Recording zu wiederholen). Also wenn Fehler beim Recorden oder einfach nur "falsch konzeptionierte Sounds" eingestellt wurden kann man da nachträglich noch viel machen. Und das ist besser als Scheiße versuchen hinzubiegen.

Klar klingt ein echter [g=182]Amp[/g] besser. Die [g=182]Amp[/g]-Simulationen kommen aber da schon immer näher hin und reichen für z.b. "unwichtige" Neben-Gitarren-Spuren voll und ganz aus. Mit dem Vorteil, den Sound mit ein paar Klicks jederzeit komplett verändern zu können.

Was das Budget betrifft: Man braucht nicht unbedingt die teuersten und verschiedensten Amps. Sogar aus einem 50W Übungs-Marshall + SM57 kann man amtliche Sounds rausholen.
 
Hi,

..und danach noch den anscheindend allseits bestens funktionierenden vintage-erwärmer über die vintage-used-style-[g=422]gitarre[/g]... ;-)
tschuldigung, wollt nicht gemein sein... aber das macht man einfach nicht!
‘tschuldigung, will nicht gemein sein, aber das ist kompletter Unfug!
Der Vintage-Warmer ist ein gut klingender und gut funktionierender Multi-Band-Comp mit unglaublichen Regelmöglichkeiten. Seit wann macht man das einfach nicht und wer ist „man“? Klaus-Dieter in Büttelborn?

Zum Rest:
Viele Wege führen nach Rom. Mit mehreren Gitarren tut man allerdings gut daran, das Spielchen ganz lange MONO zu halten.
Davon abgesehen, dass mehrere Miks ja schon EQ-ing bei der Aufnahme sind, ist das der einzige Weg, zu beurteilen ob die entstehenden Phasenbeziehungen gut oder schlecht sind. Auslöschungen kann man sich dümmstenfalls auch mal weg-pannen! Um also wirklich zu hören, was vor sich geht: Mono bis es gut klingt, dann Stereo und man kann in dem guten Gewissen pannen, dass die Fans alle der 122 – natürlich nochmal liebevoll gedoppelten – Powerchords auch hören.


Kerrang!


Frank
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
3K
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben