mixing newbie

  • Ersteller Ersteller vipa
  • Erstellt am Erstellt am
V

vipa

Registriert
13.12.07
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
30
Hi,

möchte mal 2 Songs vorstellen, die ich zusammengemixt habe:

Beispiel 1

und

Beispiel 2

Hauptakteur ist mein 13-jähriger Sohn mit seiner E-[g=422]Gitarre[/g], der sich für Heavy und Punk begeistert (wie kann's in dem Alter auch anders sein) :-)

Er ist in seinen jungen Jahren aber noch sehr sehr ungeduldig, so daß eine
Aufnahme in max. 10 Minuten "im Kasten" sein muß. Deshalb bitte nicht so
sehr auf die Spielgenaugikeit achten ...

Wollte halt mal ein [g=94]Feedback[/g] hier aus dem Forum und vielleicht den ein oder anderen Tipp.
Das 1. Beispiel soll eher "aggresiv" rüberkommen, das 2te. etwas Lockerer. Insgesamt klingen die Mixe etwas matt - evtl. wegen meines Low Budget Equipments. Aber innerhalb der letzten Monate hab ich auch Dank dieses Forums viel über Tontechnik lernen können.

Zu Hause arbeite ich (im Moment) mit sehr begrenzten Mitteln. Falls es jemand interessiert, kann ich mehr Infos zu meiner Aufnahetechnik geben.
In den Songs hat mein Sohn die E-Gitarren und [g=118]Bass[/g] eingespielt, das Schlagzeug ist per [g=32]MIDI[/g] produziert.

na dann ...

- GMo -
 
hätte mal gerne infos zu deiner aufnahmetechnik.
ansonsten: verwende mal für die drums passendere samples
 
samples klingen nicht "echt".. evtl mal bessere sampels suchen und die bassdrum? is die vorhanden? oder ist das der [g=118]bass[/g]?
mfg
klossmitsoss
 
dateien sind down... :-(
 
...nachdem beispiel 1 eine coverversion ist, hast du dann einen umgefähren eindruck wie es klingen könnte und kannst danach passende samples wählen
 
@carlosgeyer5
als Sequenzer verwende ich [g=539]Cubase[/g] mit nem EMU-0202 Interface (USB).

Die [g=422]Gitarre[/g] wird gespielt über einen Demonizer (Preamp) in eine Billig-Transe (im clean kanal). Zur Aufnahme zapf ich dann den Demonizer per Direkt-Out an und zusätzlich hab ich noch ein SM57 vorm [g=182]AMP[/g], so daß per Session 2 Tracks mit unterschiedlichem Character aufgenommen werden ...

Die Rythmus-[g=422]Gitarre[/g] wird einmal für links und einmal für rechts jeweils in einer leichten Variation eingespielt, d.h. es sind dann vier Spuren, die ich L100, L50, R50, R100 im Panorame verteile. Die Lead-[g=422]Gitarre[/g] hat zwei Spuren, die ich auf L8/R8 einstelle.

Der [g=118]Bass[/g] wird direkt eingespielt und mit einem entspr. [g=8]Plugin[/g] ein wenig komprimiert.

Das Schlagzeug wird per [g=32]MIDI[/g] über das "Addictive Drum"-[g=8]plugin[/g] erzeugt.
Ich kenne mich mit Schlagzeug null aus und hab auch keinerlei Samples, geschweige denn ein Sampleplayer (kenn mich auch nicht damit aus).

Aber inwieweit würdest du den Schalgzeugsound abändern wollen ?
Das "AD" bietet ja recht viel Möglichkeiten.

- GMo -
 
das schlagzeug muss einfach autehntischer klingen ;) dh. du brauchst "bessere" samples oder ein programm/[g=8]plugin[/g]/[g=89]vsti[/g] wie z.b. EZdrummer. Damit kannst du deine Drumspuren ganz einfach programmieren und hast am Ende für Software-Drums einen sehrsehr guten Klang!
mfg
klossmitsoss
 
... im Moment hakt der Downloadserver ...

UPDATE: sollte jetzt aber wieder gehn.

-GMo -
 
... gut soweit, das mit dem Schlagzeug hat mir auch noch nicht so richtig gefallen. Da muß ich mich wohl nach einer besseren Lösung umschauen.
Aber primär hab ich mein Augenmerk auf die Gitarren gerichtet und möchte an dieser Stelle zuerst optimieren.

Meistes Problem bereitet mir der "Raum": ich verwende für das Reverb einen "sehr kleinen Raum". Damit hab ich bis jetzt die besten Ergebnisse erzielt.
Vielleicht hat jemand da noch ein paar Tipps, was zu dieser Musikrichtung (besser) passen könnte und worauf ich dann zu achten hab.

Anfänglich dachte ich, das Reverb-Send müßte dem trockenen Signal zu 100% zugemischt werden, damit sich alles gut "entfalten" kann. Aber besser klingt's dann doch, wenn ich den Send nu so auf ca -10 bis -12 dB einstelle -> geht das in die richtige Richtung ?

- GMo -
 
vipa schrieb:
... gut soweit, das mit dem Schlagzeug hat mir auch noch nicht so richtig gefallen. Da muß ich mich wohl nach einer besseren Lösung umschauen.

Auf keinen Fall, denn meiner Meinung nach hast du in diesem Preisbereich das Beste, was es gibt. Ich habe kürzlich für den Schlagzeugsound, den du im Link "Aktuelle Referenz" meiner Signatur findest, sehr gute Kritiken bekommen - das ist auch AD. Mit dem Programm ist schon einiges drin, und mein Beispiel ist sicherlich nicht mal nah am Ende der Fahnenstange.

Was du brauchst, ist etwas mehr Übung im Mixen, vor allem aber im Programmieren des Schlagzeugs. Es ist unerläßlich, dass du [g=4]Dynamik[/g] programmierst, sprich, verschiedene [g=21]Velocity[/g]-Werte. Das hast du, wie mir scheint, gar nicht getan in dem Song, und das ist der Tod für jeden Drumsound (unter anderem für den Eindruck "künstlich" verantwortlich). Die zweite große Auffälligkeit ist die totale Überkompression der Drums, da hast du deinem Schlagzeug das letzte bissl Leben genommen.
Für detailliertere Infos hab ich leider gerade keine Zeit. Hör dir einfach mal ein paar Referenzen für deinen gewünschten Drumsound an, vergleiche es mit deinen Versuchen und analysiere die Fehler. Wie gesagt: mit AD lässt sich eine ganze Menge machen, wenn man weiß, wie ;)
 
@Vironnimo
... vielen Dank für dein Urteil. Bestimmt behersche ich die Möglichkeiten von AD noch nicht richtig. Und das mit der Kompression stimmt !
Aber da ich den Titel (Beispiel 1) sehr laut und "aggressiv" haben wollte,
blieb mir - bei meinem Wissensstand - nix anderes übrig als die Drum zu komprimieren, damit sie nicht durch die Gitarren verschluckt wird.

Aber wenn du mal Zeit hast, vielleicht kannst du mir in dieser Hinsicht einen Rat geben, wie ich dies auch ohne "starke" Kompression lösen könnte, aber auch ohne jetzt die anderen Spuren leiser zu machen ...

Aber noch wichtiger für mich sind die Gitarren ...
Ich bin halt durch meinen Sohn zu diesem Hobby gekommen. Er wollte immer schon Songs aufnehmen, aber ist dann leider an diversen Hürden gescheitert. Deshalb hab ich mich der Sache angenommen und nach einiger Zeit festgestellt: Das Mixen bzw. Produzieren im Allgemeinen ist nicht so einfach, aber es macht auch verdammt viel Spaß ...

- GMo -
 
vipa schrieb:
@Vironnimo
Aber wenn du mal Zeit hast, vielleicht kannst du mir in dieser Hinsicht einen Rat geben, wie ich dies auch ohne "starke" Kompression lösen könnte, aber auch ohne jetzt die anderen Spuren leiser zu machen ...

Was spricht dagegen, die anderen Spuren leiser zu machen? Das ist die einzig vernünftige Lösung :D Wenn das eine nicht mehr lauter geht, dann muss das andere eben leiser (es gibt auch Leute, die raten von jeder digitalen Lautstärkeanhebung ab, das finde ich in Anbetracht von Workflow usw im Homerecordingbereich allerdings übertrieben). Wenn du mit Kompression höhere Lautheit erreichen willst, dann nimmst du immer Klangveränderung in Kauf, was nicht sein muss. Es ist zwar richtig, dass man mit Kompression den Druck erzeugt, der einen dicken Rocksound ausmacht, allerdings ist das nicht mit Lautstärkeanhebungen verbunden. Kompressoren sind vertrackte kleine Helfer, man braucht für gewöhnliche einige Zeit, bis man diese Dinger verstanden hat und einzusetzen weiß. Wenn du dich bei homerecording.de als Premiummitglied anmeldest, bekommst du übrigens Zugang zu einem sehr guten Artikel über Kompressoren, wie sie funktionieren und wie man sie einsetzt.

Durch das leiser machen anderer Spuren entstehen keinerlei Nachteile. Der subjektive Eindruck "leiser = schlechter" ist ein Trick, den uns unsere Ohren spielen, und täuscht. Du solltest auch nicht auf die Lautheit deiner Mixe achten, zumindest nicht am Anfang. Ein lautes, druckvolles Stück ist ein Endprodukt aus gutem Mix und gutem Master, und hat rein gar nichts damit zu tun, wie laut die einzelnen Spuren eines Mixes sind. Zwischen Mix und Master (nachträgliche Bearbeitung der Stereosumme) muss man unterscheiden: Ein Mix ist oft einen ganzen Batzen leiser als der gemasterte Song. Wenn du mit der Zeit lernst, saubere Mixe zu erstellen, kommt die Lautheit von ganz allein dazu. Wenn du versuchst, Lautheit rauszuholen, und dabei Probleme hast, dann ist das ein starker Indikator dafür, dass in deinem Mix etwas nicht stimmt.


Noch eine Bemerkung zu Gitarrensounds: Klar, die müssen gut sein. Der Drumsound muss aber auch gut sein. Und der Basssound. Und die Vocals sowieso. In einem Mix muss alles, was drin ist, gut rüberkommen. Sich erstmal auf einen Sound konzentrieren funktioniert nicht, weil es gut vorkommen kann, dass ein supergeiler Gitarrensound sich einfach nicht mit den restlichen Instrumenten verträgt. Das Endergebnis klingt dann trotz toller [g=422]Gitarre[/g] schlecht.
Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass ein geiler Rocksound zuerst bei Drums+[g=118]Bass[/g] entsteht. Da kommt der Groove her, das muss drücken wie Sau. Der Gitarrensound wird an dieses Fundament angepasst, was für mich besser funktioniert als anders herum. Aber da gibts sicherlich genug Leute, die das anders sehen.
 
Wie cool ist das denn...:D

Dein Junge braucht 'ne Band und du noch ein wenig Übung...das wird!
So muß man als alter Herr drauf sein. Ich werde mir ein Beispiel an dir nehmen. Hier gibt's reichlich Hilfe...weitermachen!

:bigup:

Edit:

Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass ein geiler Rocksound zuerst bei Drums+[g=118]Bass[/g] entsteht. Da kommt der Groove her, das muss drücken wie Sau. Der Gitarrensound wird an dieses Fundament angepasst..

Amen.

Aber da gibts sicherlich genug Leute, die das anders sehen.

Nö.
 
als erstes mach dich mal mit equalizern vertraut. guck dir ganz genau die frequenzen an in denen verschiedene instrumente liegen und trenne sie danach voneinander, dann hast du den mix aufgeräumt. wenn das gut klingt entscheide dich ob du für die gitarren nen kompressor verwenden willst oder nicht, das sollten deine ohren entscheiden. ich finde den gitarren sound ziemlich dreckig und punkig. ich mag das! hier wurde bereits erwähnt, dass du dich mit kompressoren auseinandersetzen solltest, der meinung bin ich auch. dann wie gesagt, das schlagzeug, die bassdrum immer zusammen mit dem [g=118]bass[/g] abmischen und erstmal nichts anderes hinzu schalten. du brauchst ein fundament. wenn der [g=118]bass[/g] zusammen mit der bassdrum schön drückt, dann baust du alles andere drumherum auf. denk daran, dass die bassdrum auch auf kleinen speakern zu hören sein muss, also die höhen um 1000-3000khz betonen, musst du individuell raushören.
mach die gitarren nicht zu laut, der druck kommt aus dem fundament! versuche vielleicht mal, wenn alles nicht klappt, mit subgruppen zu arbeiten. sende [g=118]bass[/g] und bassdrum auf einen kompressor und mische ihn so, dass man ihn kaum hört hinter die beiden. kannst ihn auch so einstellen, dass er im rythmus pumpt.
 
Bei mir rumpelt der [g=118]Bass[/g] mal furchtbar laut, dann ist er wieder kaum zu hören - je nach Lage. Da musst du besser komprimieren, bzw. neu einspielen lassen, denn vielleicht wirkts harmonischer, wenn er immer auf der gleichen Saite pickt.
Die Drums gehen eigentlich für eine Demo-Aufnahme, aber die Kick muss lauter sein, die hört man kaum. Und ja, die Drums sind speziell bei Lady of Sorrow mit w totkomprimiert.
Aber trotz allem, macht Laune - erinnert mich an meine Jugend. Die war technisch aber schlechter.
 
Hi,

ok, hab jetzt nochmal das EQing überarbeitet und dabei ordentlich aufgeräumt, dann alle Kompressoren von den Drums entfernt und sie einfach lauter gedreht... und siehe da, es gibt trotzdem kein Übersteuern in der Summe und es wird viel dynamischer. Auch die Lautstärke der Gitarren brauch ich nicht zurückzunehmen :-)
Also eure Tipps waren ja echt brauchbar - vielen Dank nochmal.

Hab die beiden Beispiele oben erneuert, falls ihr nochmal reinhören wollt.

@Vironnimo
die Drums und auch [g=118]Bass[/g] im Rock sind ganz klar das Fleisch und ich hätt es ja auch gern so "nice" wie bei Profibands, vor allem die [g=149]Snare[/g] ist da immer prima rund - so einen Sound hab ich leider noch nicht annähernd hinbekommen :-(
Aber wenigstens konnte ich die Drumdynamik ordentlich verbessern und wenn dann noch weitere Ratschläge kommen, kanns ja nur besser werden.

@ptsieben
ne Band hat er, nur in seinem Alter ist er noch nicht so mobil und flexibel. Außerdem hapert's mit dem Proberaum. Wir haben was für nur 1mal die Woche für 1 Stunde.
Üben tut er viel und das, was du hörst sind eigentlich Songs, die er nur "widerwillig" eingespielt hat :-) - er ist halt sehr ungeduldig und verliert schnell die Lust beim Warten bis ich alles zum Recorden aufgebaut und eingestellt hab - und wenn dann z.B. ein ICQ-Freund "called" oder was im Fernsehn läuft, dann mag er nimmer. Wenn ich ihn dann trotzdem überrede, spielt er meistens aus Trotz extra falsch, damit auch ich die Lust verliere und wir die Session beenden.
Manchmal nimmt er auch selbst was auf. Wenn ich mir das später anhöre, frag ich mich immer, wie geil er das hinbekommen hat. Nur sind die Recordingeinstellungen dann so unbrauchbar (meist übersteuert), daß ich das Material nicht zum Mixen gebrauchen kann. Aber ist halt noch ein "kleiner Junge" und dann muß man das verstehen.

@Voltago
der [g=118]Bass[/g] setzt ja auch in beiden Songs teilweise aus (vor allem in Astro) :-) hab mir aber trotzdem [g=118]Bass[/g] und Kick nochmal vorgenommen.

- GMo -
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben