Hi Simon,
ich würde mich mit dem
EQualizing als Erstes beschäftigen wollen. Wenn man das beherrscht, dann hat man praktisch schon die Hälfte der Miete eines guten Mixes.
Aber eigentlich fängt es schon beim Arrangement an:
Viele Spuren, die gleichzeitig etwas spielen, stellen eine besondere Herausforderung dar. Es müssen sehr viele Kompromisse eingegangen werden.
Ich habe früher auch dazu tendiert, die Mixe mit gleichzeitig spielenden Instrumenten zu überladen. Besser wäre es jedoch, klare Verteilungen vorzunehmen.
Schon beim Arrangement darauf zu achten, dass in jedem Frequenzbereich ein Instrument seinen Platz hat, der ihm möglichst nicht von anderen streitig gemacht werden soll.
Das ist aber kein Dogma; ich würde meine künstlerische Freiheit dadurch eingeschränkt sehen, wenn ich schon im Arrangement-Stadium an das Mixing-Stadium denken müsste. ("Jetzt bloß nicht dieses Instrument dazuspielen, sonst gibts hinterher wieder Schwierigkeiten"..)
Man kann seine vielen Ideen immer noch hintereinander platzieren und darauf achten, dass ein Element ins andere übergreift. Das ist besser als zuviel auf einmal abzufeuern und sich dadurch schon relativ schnell zu erschöpfen und unter Umständen den Hörer bis zu Ende zu langweilen. Aber gut, das geht dann schon in den Bereich hinein, wo es philosofisch wird und subjektiv.
Doch glücklicherweise ist ja das Eqing nicht alleiniges Allheilmittel, um einen Mix transparent zu gestalten. Denn darum geht es beim Eqing zum großen Teil. Man könnte dies den technischen Teil des EQings nennen, zudem auch das Entfernen oder Abmildern unerwünschter Signalanteile gehört.
Die Grenzen sind fließend, und so kann eine Absenkung eines relativ überhöhten Frequenzbereiches auch gleichzeitig im Sinne einer künstlerisch-sound-design-technischen Bearbeitung sein. Der Sound verliert dann seine Rohheit und wird "weichgespült", was ihn angenehmer klingen und leichter pegeln lässt.
Nein, also ich würde tatsächlich mit allen Fragen rund ums Eqing anfangen.
Und gleich
danach die horizontale Ebene angehen.
(Das bedeutet, dass du ganz klar entscheidest, welche Instrumente welche Panorama-Position bekommen und wie breit sie klingen sollen. )
Um Kompression, Delays, [g=108]Hall[/g] etc. würde ich mich erst sehr viel später kümmern. Eins nach dem anderen. (Wobei es durchaus entscheidend sein kann, dass ein von vornherein insertiertes Delay-Plug die grundlegende Spielweise und damit das Arrangement verändern kann; genauso auch Effekte, die quasi schon zum Sound dazugehören, siehe diverse [g=182]Amp[/g]-Verzerrer, wenn man sie nicht schon so aufgenommen hat)
Und manchmal macht es natürlich auch Spaß, schon während der Arrangement-Phase mit "besser-als-nix-[g=108]Hall[/g]" zu arbeiten.