Mixing Contest 2025

So...
Mixdown ist fertig.
Morgen geht es ans Mastering.

Bis jetzt 6 Stunden reines Mischen. Vorher rund 1 1/2 Stunden das Projekt ordnen - Ergo bis jetzt 7 1/2 Stunden netto Aufwand.

DrumSamples habe ich mir gespart und alles mit DAW Mitteln gemodelt...
Nachdem es nach SSL gerufen hat, habe ich sehr viel mit den Acustica SAND Plugins gemacht, aber auch sonst überall reingelangt und auch sehr viel automatisiert.

Na ja...
Mal schauen
:)
 
Dafür sind hier 2-3 Abende draufgegangen. Heute kann ich vielleicht anfangen, einen statischen Rough hinzubekommen.
Ich habe mir wieder mal den Schwanz ausgerissen und einen Neustart gemacht, nachdem ich mich sofort vermischt hatte mit den Gitarrenspuren als separate Tracks.
Ich habe die etwas eingedampft, früher hätte man gebounced um weniger Spuren am Pult zu haben.
Aber immer noch genug TamTam...

MIX.jpg
 
ui, das ist ja schon ne menge aufwand, den sich manche hier gemacht haben...

bei mir waren es bis jetzt gerade 2h. hab mir aber vorgenommen, in den nächsten tagen nochmal für ne stunde ranzugehen.

warum 1 1/2 h zum ordnen des projektes?
die spuren waren doch gut beschriftet?
das ging bei mir unter 20 min.

habe in reaper erstmal gruppen für bass, drums, synths, piano, gitten und vocals angelegt.
danach für drums, gitten und vocals jeweils mehrere untergruppen angelegt.

im 2 schritt habe ich alle instrumente im monospektrum erstmal grob auf passende lautstärken angepasst.
hat nochmal 20 min gedauert.

dann habe ich die stereopannings vorgenommen - auch 20 min

danach basic compression, equalizing und ein paar instrumenten-effekte - 30 min.

20 min. raum und hall

10 min schnell-master incl. vergleich mit den beiden referenzen/beispielen


alle schritte habe ich einzeln abgespeichert und kann jederzeit auch wieder auf einen alten stand zurückgreifen.
 
Ich habe immer nur 1 Version, die ich überschreibe. YOLO! :D
 
ui, das ist ja schon ne menge aufwand, den sich manche hier gemacht haben...

...bei mir waren es bis jetzt gerade 2h. hab mir aber vorgenommen, in den nächsten tagen nochmal für ne stunde ranzugehen.

Ahhhh Nahhh...
Für was denn das?

:)

Sagen wir mal so.
Alle Lebenszeit die ich versucht habe mit chillen zu verbringen, ging bei mir regelhaft in den Süden.
Letztlich verging nur Zeit ohne das was hängen blieb.

Also - wenn ich Zeit mit etwas verbringe, mache ich in dieser Zeit soviel wie ich kann - chillen kann man später.
Ich habe früher unterm Mischpult gepennt wenn ich irgendwann doppelt gesehen habe und weitergemacht, wenn ich das Gefühl hatte wieder geradeaus gehen zu können ;-)

Hat natürlich nix mit dem Outcome zu tun...
 
im 2 schritt habe ich alle instrumente im monospektrum erstmal grob auf passende lautstärken angepasst.
hat nochmal 20 min gedauert.
Ich hab da für mich einen superschnellen workaround gefunden:

Alle gewünschten Items markieren - Rechtsklick- Items bearbeiten - Items normalisieren (hab ich bei mir auf -40 LUFS eingestellt) - done. Die Spuren werden dann individuell auf -40 LUFS normalisiert.

Das mach ich immer als 1. Schritt im Projekt in Reaper. Dauert 10 Sekunden, und alle Spuren sind meistens sehr gut in der Lautstärke angepasst, außer die LV, warum auch immer. Die muss ich dann nochmal händisch anpassen, dauert aber auch nur ein paar Sekunden.
 
Ich hab da für mich einen superschnellen workaround gefunden:

Alle gewünschten Items markieren - Rechtsklick- Items bearbeiten - Items normalisieren (hab ich bei mir auf -40 LUFS eingestellt) - done. Die Spuren werden dann individuell auf -40 LUFS normalisiert.

Das mach ich immer als 1. Schritt im Projekt in Reaper. Dauert 10 Sekunden, und alle Spuren sind meistens sehr gut in der Lautstärke angepasst, außer die LV, warum auch immer. Die muss ich dann nochmal händisch anpassen, dauert aber auch nur ein paar Sekunden.

mach ich auch manchmal.
aber bei diesen aufnahmen ist ja schon einiges von vorneherein in einem recht guten verhältnis zueinander.
ist halt die frage, wo man sich dann mehr arbeit macht, beim orginal-mischverhältnis, oder beim nachjustieren der normalisierten spuren...

im übrigen passe ich die einzelnen gruppen in sich erstmal grob an, zb. die drums für sich, die gitarren für sich, etc.
und regele dann das verhältnis zb. von drums und gitarren mit den gruppen reglern.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Ich habe mir wieder mal den Schwanz ausgerissen und einen Neustart gemacht, nachdem ich mich sofort vermischt hatte mit den Gitarrenspuren als separate Tracks.
Ich habe die etwas eingedampft, früher hätte man gebounced um weniger Spuren am Pult zu haben.
Aber immer noch genug TamTam...

Anhang anzeigen 159323
Könnt ich bitte auch neue Spuren haben 😂😂
 
Ich hab da für mich einen superschnellen workaround gefunden:

Alle gewünschten Items markieren - Rechtsklick- Items bearbeiten - Items normalisieren (hab ich bei mir auf -40 LUFS eingestellt) - done. Die Spuren werden dann individuell auf -40 LUFS normalisiert.

Das mach ich immer als 1. Schritt im Projekt in Reaper. Dauert 10 Sekunden, und alle Spuren sind meistens sehr gut in der Lautstärke angepasst, außer die LV, warum auch immer. Die muss ich dann nochmal händisch anpassen, dauert aber auch nur ein paar Sekunden.
Ich normalisiere auch alles in Reaper, 0 dB. Geleveled wird dann am Pult.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Ich habe mir die Spuren angeschaut.
Also easy wird es nicht da man ja es irgendwie sphärisch und doch schiebend mischen muss, so aus meiner Sicht zumindest.
Die Spuren an sich sind gut, da gibt es nichts zu meckern.
Aber da müsste ich schon viel Zeit investieren.

 
Ich normalisiere auch alles in Reaper, 0 dB. Geleveled wird dann am Pult.
Mal ne grundsätzliche Frage unabhängig vom Contest: Ich normalisiere hier gar nix, weil ich die Einzelspuren jede für sich als gut laut empfinde.
Wozu macht ihr dieses normalisieren?
 
Mal ne grundsätzliche Frage unabhängig vom Contest: Ich normalisiere hier gar nix, weil ich die Einzelspuren jede für sich als gut laut empfinde.
Wozu macht ihr dieses normalisieren?
Vermute gyn macht es, um die Spuren alle auf eine ähnliche Lautstärke zu bringen und sozusagen vorzumischen. Ich mache es, um maximalen Headroom zu haben, der Störspannungsabstand bei analoger Hardware ist vergleichsweise klein.
 
Ich habe alle meine, für Mich relevanten, pegelabhängigen Plugins auf einen bestimmte Eingangspegel eingestellt.

Auf diesen Grundpegel normalisiere ich die Spuren.
In meinem Fall entweder auf -30 dB RMS oder auf -10 dB peak - je nach spektraler Wirkung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben