Mixen, wie in 90ern heute möglich?

Ich habe all meine Akai-Sounds in den Halion konvertiert, klingt genauso gut oder schlecht wie vorher. Das macht wirklich nur im Rahmen von Hirngespinsten einen Unterschied.

Oder du leitest einen Sound ins Mackie-Pult, Kompressor ist leider schon belegt, lässt man es halt unkomprimiert. Oder das Mischpult ist voll, musst du halt den Multimode nutzen vom Rompler oder Synth. Dann gibt es halt nur zwei magere interne Effekte . Und so weiter.

So produzierte man in den 1990ern. Da war vieles gar nicht bewusst, sondern aufgezwungen.
 
Ich habe all meine Akai-Sounds in den Halion konvertiert, klingt genauso gut oder schlecht wie vorher. Das macht wirklich nur im Rahmen von Hirngespinsten einen Unterschied.

Ich höre da deutlichere Unterschiede. Würde aber die Besonderheit eines Samplers nicht in den Libraries sehen, sondern im selbst Sampling uns nutzen der Krativfunktionen,
insb. höher abspielend samplen unter herunterpitchen.

Oder du leitest einen Sound ins Mackie-Pult, Kompressor ist leider schon belegt, lässt man es halt unkomprimiert. Oder das Mischpult ist voll, musst du halt den Multimode nutzen vom Rompler oder Synth. Dann gibt es halt nur zwei magere interne Effekte . Und so weiter.

Ein Mackie Pult fuhr man sehr heiß an. Das ist an sich schon Kompression, dass man da gezielt gar nicht so viel brauchte.

Du scheinst geundlegend aus einer anderen Musikrichtung zu kommen, die hier weder davon profitierte, noch methodisch sich im Stile hat prägen lassen.

Btw. Libraries wie Omnisphere, Kontakt, Halion oder Superior Drummer schiebe ich immer nochmal durch Hardware, teilw. ITB gelayert und übern Sampler gespielt


View: https://youtu.be/aDUMMOKY3jo?si=q0KsnuiFNuHo7vJk

Das hier klingt nun alles andere als "identisch"

View: https://youtu.be/OHeY2vv5HI8?si=8X1mcS9ntwv7W35i
 
Ich habe ausschließlich selbst gesamplet mit dem Akai, ich hatte keine einzige CD-Rom. Mir muss also beim Thema "Multisample programmieren" niemand mehr was erzählen.

Aber natürlich kann es einen Unterschied machen, also ich bin jetzt nicht die graubärtige Spaßbremse, die die Weisheit mit der Schaufel gefressen hat.

Denn bei mir zuhause liegt immer noch ein AKAI S2000, und der schreit förmlich danach, wiederbelebt zu werden.
Und das wird kommen!


EDIT: Weil durch das selber Sampeln wurde der spezifische Klang evtl. ausreichend in den Samples durch die Wandler konserviert, so dass es weniger auf die Output-Wandler ankommt und somit aus dem Halion praktisch gleich klingt, ohne das gemessen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil durch das selber Sampeln wurde der spezifische Klang evtl. ausreichend in den Samples durch die Wandler konserviert, so dass es weniger auf die Output-Wandler ankommt und somit aus dem Halion praktisch gleich klingt, ohne das gemessen zu haben.
Es kommt weniger auf die Wandler an, sondern auf die Algos die im jeweiligen Gerät zur Anwendung kommen.
Beispiel: Wenn ein Hardware-Sampler 8-stimmig war, hatte der meistens 8 Pfade die einzeln berechnet wurden.
Der Unterschied in den Pfaden machte dann diesen besonderen Klang.
Software-Sampler wie Kontakt oder Halion sind in diesem Punkt zu perfekt, so will ich es mal nennen.
Obwohl man sagen muss, dass Halion verschiedene Algos zur Auswahl hat. Würde man beim Halion aber z.B. den Warp Algo nehmen, hätte es den Vorteil, dass alles perfekt in Pitch klingt, aber nicht mehr den Charme der alten Sampler beinhaltet.
Auf der anderen Seite wird gerade in Cubase und für Sounddesign wie Drohnes der Tape-Algo genutzt. Da geht es dann weniger um Tempo und Pitch, sondern um die Artefakte die der Algo erzeugt.
 
Also ganz klar ist natürlich, dass die Konvertierung in den Halion sehr rudimentär ist. All die Eigenarten der Klangbearbeitung von den Hüllkurven, über die LFOs bis hin zum Filter fallen allesamt unter den Tisch.

Dann fällt noch das miese interne Timing auf, das schwammiger nicht sein könnte (Akai S2000).

All das formt auch den Eindruck.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben