also der generelle unterschied zwischen einem [g=8]plugin[/g] das einen brickwall limiter darstellt und einem [g=8]plugin[/g] das ein [g=322]compressor[/g] ist, ist mir wohl geläufig. tatsache ist aber auch das im allegemeinen jargon ein [g=322]compressor[/g] mir einem ratio von mehr als 10:1 als limiter bezeichnet wird und im allgemeinen sprach gebrauch etwas das kleiner gemacht wird, kompremiert wird.
zb im livebetrieb werden zb dbx266xl (die ja kompressoren sind) auch als limiter eingestzt, bei einem kompressions ratio von unendlich zu 1.
das ein [g=322]compressor[/g] die reihne funktion des kompremierens nicht mehr erfüllt wenn mit einem so hohen ratio arbeitet das nicht mehr als der an dem [g=359]threshold[/g] eingestelltem pegel aus dem gerät kommt ist mir auch klar.
also, ja limiter nicht gleich kompressor
das singal das am masterbus anliegt wenn der masterlimiter aus ist, ist ca -10db, also noch genug platz und kein [g=99]clipping[/g] in der mastering chain.
l2 is ca auf einen [g=359]threshold[/g] von -17db eingestellt mit einem maximalen ausgangspegel von -0.20 db. masterbus fader steht auf 0, maximaler pegelausgang im masterbus -0.20db.
das knistern(oder was auch immer das ist) kommt wenn ich den [g=359]threshold[/g]-"limit" zu tief ansetzte. allerdings verglichen in der lautheit, würd ich noch ein wenig mehr kompression benötigen um einen ausreichenden lautheits grad zu erhalten.
ich will nicht das loudnessrace gewinnen oder sowas, aber ich denke das irgetwelche frequenzen abgesenkt werden müssten damit der masterlimiter effektiver arbeiten könnte.