Mittelgroßer Raum für Drumaufnahmen

  • Ersteller guitarman_2003
  • Erstellt am
G

guitarman_2003

Registriert
21.09.03
Beiträge
243
Reaktionen
0
Punkte
300
Hallo

Ich habe jetzt schon einige Stunden das Forum durchsucht und gegoogelt und habe leider nicht das gefunden was ich gesucht hab.

Also ich will mir für Drumaufnahmen in meinen Kellerraum,der von der Akustik her ziemlich schlecht klingt, einen extra Raum bauen.
Ich habe mir gedacht, dass es eine Balkenkonstruktion wird die in der mitte hohl ist und dann jeweils aussen Regipsplatten hat, auf denen dann Noppenschaumstoff ist. Es wären aber nur zwei von den gebauten Wänden und zwar,wenn man hinter dem Schloagzeug sitzt die rechte und die vordere.Links und hinten ist eine gaanz normale Hauswand.Nun wollte ich bei den neu gebauten Wänden alles mit Noppenschaumstoff füllen und die anderen zwei (den neugebauten gegenüberliegenden Wänden) immer nur teilweise mit Quadraten von Noppenschaumstoff bedecken (wäre also folgende Muster : -_-_-_- )
Ist dass dann nicht überdämpft?Was kann ich machen,dass es nicht so teuer wird,ich den klang jedoch ziemlich gut gestalten kann.

Raumgröße: ca. 2,80m x 2,75m x 2,30m


Vielen Dank
 
das wird ne haarige angelegenheit - das kann ich dir sagen!

kann dir nichts genau zur akustik sagen (darf haltkeine parallälität sein und so...) aber bedenke dasdu genug platz brauchst ummikroständer hinzustellen (vorallemOH...)

Blind
 
Ja, des is klar.Des hab ich schon gecheckt und des müsst auf jeden Fall reichen!
 
Hallo,

sag doch mal, wieviel Platz du für den Raum maximal zur Verfügung hast und wieviel Geld du ausgeben kannst. Wie hoch ist der Raum? Am besten wäre ein Grundriss.
 
also wie gesagt: Höhe: 2.30m
max.Breite:2,80m
max. länge:2.90m

der Raum würd dann gut für unser Schlagzeug und Mikroständer zum aufnehmen reichen
 
Hi,

die Maße in deinem ersten Post hab ich glatt ma übersehen:).

Mit der Raumgröße ist das schonmal möglich. Obwohl natürlich größer besser wäre.
Ein Problem ist die geringe Höhe. Das Problem hatten wir bei uns auch. Damit du trotzdem einen offenen, nach hoher Decke klingenden Sound kriegst hilft es, die Decke stark absorbierend zu machen. Ich habe 10cm dicke Glaswolle genommen (so feste wie du finden kannst) und die mit Hilfe einer Dachlattenkonstruktion (ca. alle 60cm eine Latte) an der Decke befestigt. Und zwar so, dasss noch Luft zwischen Glaswolle und Decke ist. Das ganze habe ich dann mitfestem, dichtem Stoff (Motlon) verdeckt.
Also der Aufbau wäre dann von unten zur Decke hin: Stoff, Latten. Glaswolle Luft Decke. Statt Glaswolle kannst du auch Weichfaserplatten nehmen. Da reichen dann auch 4 cm dicke, da die ein viel höheres Gewicht (Dichte) haben als Glaswolle.

Die Decke wird dann nochmal ca. 15 cm tiefer, klingt aber wie eine wesentlich höhere, da du keine frühen Reflexionen mehr von der Decke in die Overheads bekommst.

In die Ecken würde ich Bassabsorber bauen. Am einfachsten wären da Weichfaserplatten 60 cm breit und mindst. 4cm dick vom Boden bis zur Decke vor die Ecke gestellt. Je nach Wunsch mit Stoff bespannt. Das sähe dann ca. so aus:

!------/
! /
! /
! /
!/
Das soll die Raumecke sein und das Schräge die Weichfaserplatte.

Dann kann ich dir noch den Bau von einigen Slotresonatoren empfehlen. Den Bauplan findest du hier:
http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm
Ich meine die "Side Wall Absorber"

Das ist dann schon ein bißchen ne Kostenfragen. Pro Slotresonator kann man schon so 80,-€ rechnen.

Wenn du die bauen willst, hast du mit foldenden Slotvariationen schon mal nen guten Anhaltspunkt:

2mm
3mm
4mm
5mm
7mm
10mm
15mm
20mm
25mm

Schöner wäre es wenn du nicht alle Ecken mit den Absorbern vollstellst, sondern 1-2 mit Corner Absorbern aus oben stehendem Link. Dann klingt der Raum offner.

Achte darauf, dass du möglichst keine parallelen Wände hast. Gerade weil der Raum fast Quadratisch ist, was nicht sehr günstig ist. Wenn du die schrägen "Side Wall Absorber" baust, kriegst du das schon recht gut in den Griff.

Ich habe das in unserem Studio so ähnlich wie oben beschrieben gemacht und für relativ geringe Kosten eine wirklich große Klangverbesserung erreicht. Ich schätze mal ich habe ca. 300,-€ ausgegeben. Dafür kriegt mangerade mal ein paar Akustikschaumstoffe, die dann aber lange nicht so gute Ergebisse bringen
 
Vielen Dank für die Mühe das alles aufzuschreiben.
Aber ich kann den Raum schon quadratisch bauen,also die Wände Paralell, aber brauche dann halt die "Side Wall Absorber"?Oder hast dui deine Wände schräg aufeinander gebaut?
Hättest du mir vielleicht auch mal ein paar Fotos von deinem Raum oder zumindest von den Side Wall absorbern?Weil ich werde aus der Skizze nicht schlau :D Des Englisch is kein Problem,aber ich kann mir net vorstellen wie ich da was baun soll und wie des nachher wo plaziert ist.Wäre sehr net wenn ich ein Bild/er haben könnte . Danke
 
Ah, verstehe ich das richtig, dass du die Schlagzeugkabine in einen größeren Raum reinbauen willst? Dann solltest du auf jeden Fall die Wände schräg bauen. Ich habe jetzt deine Raummaße nicht, stell mir das ungefähr so vor:

IM1.jpg
[/URL]

Ich hoffe das klappt mit dem Bild einstellen, hab das noch nie gemacht.
Wenn du die Wände sowieso noch bauen mußt, kannst du sie ja direkt als Resonatoren, Absorber, Bassfallen Kombination bauen.

Die Bassfallen baust du folgendermaßen: du baust einen 12cm tiefen, 1,5-2cm dicken Holzrahmen z.B. aus Spanplatte. Darauf leimst und Nagelst du von beiden Seiten eine Sperrholzplatte oder, wenn du es günstiger und sogar noch ein bißchen effektiver, dafür aber nicht so schön haben willst, Hartfaserplatte. Der ganze Kasten muss auf jeden Fall Luftdicht sein, also auch den Rahmen verleimen. In der Bassfalle muss dann noch absorbierendes Material, wie z.B. Glaswolle oder Weichfaser sein. Die Glaswolle darf aber keinen Kontakt zu der Platte haben die später in den Raum zeigt. Die muss nämlich frei schwingen können, da sie dadurch dem tieffrequenten [g=107]Schall[/g] die Energie entzieht.
Das Ganze kostet nicht mehr als 20,-€ und ist wirklich ne schöne Sache. Wenn du mehrere von den Dingern bauen willst variiere die Tiefe des Rahmens. So deckst du einen größeren Frequenzbereich ab. Das Ganze kannst du auch nochmal unter dem "Ethan Winer" Link den ich dir schon gegeben hatte nachlesen.

Bilder findest du z.B. hier:

http://www.johnlsayers.com/Studio/Mainpage/MP-Bluebear.htm

Ich habe leider nur ein Bild auf dem man nicht viel erkennen kann:

goldfisch%20studio%20Regie1.jpg
[/URL]

Das ist mein aller erster Versuch. Mittlerweile benutze ich immer gleich große Bretter. Die lassen sich leichter berechnen.

Ach ja, wenn du die Slot resonatoren dirkt in die neue Wand baust, mußt du darauf achten, dass die auch Luftdicht sind. Das die Luft also nur durch die "Gaps" eindringen kann und dann von der Glaswolle/Weichfaser absorbiert wird und nicht irgendwie anders entweichen kann.

In der Regie haben wir leider keine schrägen Wände, deswegen haben wir da die schrägen Side wall absorber. Die Schlagzeugkabine ist bei uns vollständig aufklappbar. Wir klappen die nur zu, wenn wir ne Band Live aufnehmen. Ich habe sie leider nicht schräg gebaut was mich mittlerweile auch ärgert. Na ja, aAnfangsfehler. Vielleicht änder ich das mal wenn ich Zeit habe.
Und nochmal als Anhaltspunkt zum bau der schrägen Wände: gegenüberliegende Wände sollten, wenn möglich mind. einen Winkel von 14 Grad haben.

Ach ja, noch was. Ich bin kein Akustiker, übernehme also keine Haftung ;)
Ist alles Kram, den ich mir angelesen und durch viel ausprobieren und vergleichen "erforscht" habe. Will sagen, wenn du das so baust, wird das keine perfekte Akustik, aber bestimmt schon ziemlich gut. Und es macht ja auch noch Spaß.
 
Vielen Dank!Ja, es wird auf jeden Fall besser,als wenn ich den Raum quadratisch baue.

PS: Das Mischpult habe ich auch!Is cool :D


So sehen die Fallen dann aus?
studio2a.jpg
[/URL]

Da is ja dann doch zwischen den Brettern abstand und somit kommt Luft rein (is ja logisch dass das so sein soll,aber hast du oben nich geschrieben,dass es Luftdicht sein muss?)
 
Ähm, da hast du mich falsch verstanden.
Die Abstände zwischen den Brettern sind das wichtige, dadurch findet die Absorbtion statt, mal Platt ausgedrückt. Dahinter der Kasten, auf den die Bretter geschraubt werden, der MUSS Luftdicht sein. Ich habe jetzt nicht so viel Zeit. Am besten du guckst dir das nochmal genau bei den Links an, die ich dir gegeben habe.
Oder du googlest mal nach Helmholtz Resonator. Ich glaub dann wird dir schon klar wie das Prinzip funktioniert.

Wichtig ist einfach eine ausgewogene Mischung von Bassfallen, Mittenabsorbern und Höhenabsorbern. Wenn du die Decke z.B. mit Weichfaserplatten verbaust, solltest du an den Wänden das hauptaugenmerk auf Bassfallen und Slotresonatoren werfen.

Guck dir einfach mal die ganzen Studios an,dann kriegst du schon einen ersten Eindruck wie der Hase läuft. Ist schon ein komplexes Thema das ganze.


Hab nochmal gelesen was ich geschrieben habe. Also, das was du auf dem Bild siehst, welches du gepostet hast, ist ein Slot Resonator. Der Absorbiert Frequenzen von ca. 250Hz bis ca. 800 Hz. Dann gibt es noch die Bassfalle. Die hat keine Öffnungen an der Vorderseite (an der Rückseite auch nicht, so wie der Resonator) und absorbiert tiefere Frequenzen. Das sind also zwei verschiedene Absorber.

So, hoffe das jetzt einiges klarer geworden ist und nicht umgekehrt.

Wenn du die genauen Maße hast, kann ich dir gerne nochmal einen genaueren Entwurf schicken.
 
einen klitzekleinen verbesserungsvorschlag zu yaldens skizze hätte ich. spitze winkel würde ich so gut wie geht vermeiden, deswegen vielleicht auch im eck links unten das ganze mit einem poly (diffusor) aufbrechen o.ä.

lg
flox
 
also ich glaub ich versteh's jetzt: Für die ganz tiefen Frequenzen bau ich praktisch einen "Kasten" und für die mittleren so ein Slot Resonator,der vorne immer kleine Schlitze zwischen den Brettern hat :D
Also danke an euch beide
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben