[bitte schließen] Was mach ich mit der Wand und der Ecke?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
edit: Überspringt ruhig den ersten Beitrag in diesem Thread und geht direkt zum nächsten, dort hab ich gerade mal Fotos gemacht.

Ich habe heute mal die Stickies hier durchgelesen. Die sind ja toll, aber das ist ja eine Wissenschaft für sich, und m.E. nur wirklich umsetzbar, wenn man einen Raum separat hierfür neu aufbaut.

Ich jedoch befinde mich in der Situation, dass ich einen Kellerraum benutze, der gleichzeitig von der ganzen Familie als Lagerraum benutzt wird. Was da alles an deckenhohen Schränken und an Zeug drin ist, kann ich nie im Leben komplett ausräumen und den Raum neu einrichten - da wird mir meine Familie was husten.

So habe ich in dem Raum (5,70 x 5,50 x 2,00) mir eine Bereich von ca. 3x3 halb rechts vor der Wand freigehalten und bin in diesem Moment dabei diesen Bereich so gut es geht dafür einzurichten, dass er sich sowohl für Aufnahme (v.a. Gesang) als auch späteres Mischen eignet.

Natürlich möchte ich (so weit es geht) vermeiden, dass die Aufnahmen dröhnend, resonierend, hallig oder voller Flatterechos werden.

Kann man irgendwas "falsch" machen, wenn man sich als einfache "Faustregel" merkt:
Je mehr weiche Materialien und je weniger harte, große, glatte Flächen sich im Raum befinden, desto besser?

Ich habe einiges an Alltagsmaterial, welches ich in dem Raum platzieren könnte:

- mehrere große, sehr weiche Sitzkissen mit (sehr) unregelmäßiger Oberfläche
- eine weiche Matraze (100x200x20)
- viele Auflagen für Gartenstühle (die sowieso in dem Raum gelagert werden)
- Säckeweise Stofftiere
- ca. 1,5 qm einfacher Noppenschaumstoff (ehemals Verpackungsmaterial)
- eine dicke Biker-Wildjederjacke, die, an die Wand gehängt, auch optisch was hermachen könnte.
- einen dicken Wollteppich, der aber vermutlich auf den Boden kommt, damit ich keine kalten Füße bekomme ;)

Dass der Raum ziemlich quadratisch ist, daran werde ich nichts ändern können. Mikroposition hatte ich mir gedacht, so auf jeweils 1/3 Raumlänge bzw. -breite und nicht gerade senkrecht gegen die Wand singen.

Folgende "Probleme" habe ich bisher bemerkt:

- In einem 6-fach Gitarrenständer stehen mehrere akustische und halbakustische Gitarren. Vor allem beim Singen scheinen diese zu resonieren und ich höre einen kurzen Nachhall dort aus dem Korpus bzw. (vor allem bei meiner 12-saitigen) von den Saiten. => Also: Gitarrensammlung aus dem Aufnahmeraum verbannen?? Oder einfach über den Mehrfach-Gitarrenständer eine dicke, schwere Decke packen, wenn Aufnahmen anstehen?

- Ich arbeite auf einer glatten Holzplatte mit den Maßen 200 x 90. Nachdem ich sie mal abgeräumt und darüber in die Hände geklatscht habe, klingt es wie ein kaputtes Spring Reverb => macht hier vielleicht das Beziehen mit einem (dickeren) Stoff schon Sinn? Bzw. eine Tischdecke?

Sonst noch Ideen? Ich möchte das am besten bis heute Abend fertig kriegen, damit ich mal wieder Musik machen kann....
 
So, jetzt mal eben langer Rede kurzer Sinn:

Ich bin gerade mitten im Umräumen und habe bei der Gelegenheit ein paar Fotos gemacht. Die entscheidende Frage: Was mache ich mit der Wand vor Kopf?

Hinter den Monitoren sind 15-25 cm zur Wand. Brauche ich Platz oberhalb der Monitore? (Ich lasse übrigens die roten Tannoy als auch die kleinen Alesis parallel laufen).

Sonst tendiere nämlich dahin, ein Regalbrett voller Breite quer über dem Arbeitsplatz zu installieren. Füllen möchte ich das mit Büchern, Zeitschriften, aber auch z.B. mit 2 der orangen Sitzkissen, die ich ebenfalls fotografiert habe.

Außerdem habe ich die rechte Ecke fotografiert. Dort würde exakt eine Matraze reinpassen, die ich übrig habe. Macht das Sinn? (Ich könnte natürlich auch den Vorhang dareinschieben, wie auf einem der Fotos, aber die Matraze habe ich halt noch über)

Ich hab auch noch eine Polyester-Decke, die ich vor die Wand hängen könnte.

Abmessungen im Foto: Breite der Arbeitsplatte 200cm, Tiefe 90cm. Raumhöhe 220 cm.
 

Anhänge

  • Arbeitsplatz.jpg
    Arbeitsplatz.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 231
  • Noppenschaum.jpg
    Noppenschaum.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 234
  • Sitzkissen.jpg
    Sitzkissen.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 235
  • Ecke.jpg
    Ecke.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 245
  • Ecke mit Vorhang.jpg
    Ecke mit Vorhang.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 265
  • Decke.jpg
    Decke.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 219
hi,

also deine vorhaben dienen alle keiner verbesserung deiner akustischen abhörsituation.
da muss schon grundsätzlich mehr gemacht und werden und auch voraussetzungen geschaffen werden.

wenn du das richtig angehen willst dann vergiss alles was du da vor hast und fang als ersten an dir die stickys hier durchzulesen und alle größeren threads dieses raumakustik-forums

dann hast du schonmal grundlegende infos was mindestens notwendig ist.

falls das für dich absolut nicht in frage kommt dann mach es einfach so wie du es machen willst.
du machst die situation jedenfalls nicht schlimmer zum musikmachen als jetzt.
irgendwie geht es ja immer.

aber wenn du echte raumakustische schritte nach vorn machen willst dann eben wirklich konsequenter und damit mein ich mehr als das verteilen von sitzpolstern. deutlich mehr ;)


Ich lasse übrigens die roten Tannoy als auch die kleinen Alesis parallel laufen

du weißt aber schon dass das teilweise sehr schlimme phasenauslöschungen im frequenzgang zum ergebnis hat?

wobei die auch wiederum dann so richtig zum vorschein kommen wenn die abhörakustik wirklich verbessert wird.

lg
 
Hey Bender,
danke für deine ehrliche Einschätzung... hmm... was mache ich nun daraus:

Es ist natürlich alles richtig, was du sagst. Ich möchte der Vollständigkeit halber aber klarstellen, dass bei mir ganz klar folgende Priorität herrscht:

1. Mir am wichtigsten: gute Aufnahmesituation (für Gesang, Akustikgitarre u.ä.)
2. Dann erst: gute Abhörsituation

Grund: Ich will möglichst bald eine ganze Reihe einiger Songs aufnehmen. Und ist eine Aufnahme erst mal im Kasten und die Performance so, wie es sich der Künstler sich gewünscht hat, wäre es nervig, wenn man dann für immer und ewig irgendwelche fiesen Resonanzen mit auf der Aufnahme hat.

Gemixt hingegen wird das alles später erst. Und so kann man einen einmal in suboptimaler Umgebung gemixten Mix in einer später besseren Abhörsituation ja auch noch mal neu machen. Sehe ich (persönlich, in meinem Falle) weniger dramatisch als neu zu recorden.

wenn du das richtig angehen willst dann vergiss alles was du da vor hast und fang als ersten an dir die stickys hier durchzulesen und alle größeren threads dieses raumakustik-forums

dann hast du schonmal grundlegende infos was mindestens notwendig ist.
...bin ja schon dabei. Aber vieles davon kommt echt nicht in Frage. Ich kann den Raum nicht komplett ausräumen (das sind 3 riiiiiiesige massive Schränke, die ich komplett auseinandernehmen müsste und mehrere Kubikmeter Kleinzeug ausräumen, Lagern, wieder einräumen... Aufwand wie ein Umzug... und am Ende müssen die Schränke ja doch wieder da stehen, wo sie jetzt sind *gg* , weil keine andere Möglichkeit)

Ich lasse übrigens die roten Tannoy als auch die kleinen Alesis parallel laufen

du weißt aber schon dass das teilweise sehr schlimme phasenauslöschungen im frequenzgang zum ergebnis hat?

Rückfrage: Du sprichst jetzt NICHT von elektrischen Phasendrehungen/-verschiebungen durch das Parallelschalten, sondern durch mechanische/akustische Gesetze der Interferenz, oder? Das wäre natürlich ein wichtiger Hinweis. (Hatte ich mir keine Gedanken drüber gemacht, aber ich werd sie gleich heute Abend mal mit einem Sinus-Ton speisen und gucken, ob ich mit dem bloßen Ohr tote Punkte hören kann, wenn ich den Kopf bewege)

Nun: Ich mag halt den Klang beider sehr und finde, sie ergänzen sich toll: Die Tannoy gelten als schön linear im Low-Budget-Bereich und die Alesis sind m.E. fantastisch transparent in den Höhen. (da fehlt es m.M.n. den Tannoy etwas). Ich habe zwar (noch?) keinen Subwoofer, aber in dieser Konstellation wollte ich die Alesis Elevate quasi als zusätzliche Hochtöner benutzen. Braucht man hierzu zwingend eine Frequenzweiche - und dann werden Phasenauslöschungen/-verstärkungen vermieden?


Meine Ursprungsfrage ging halt dahin, ob man Alltagsmaterialien per se in die Kategorien "gut und böse" einteilen kann: Wenn ich mir z.B. überlege, die Wand in voller Breite mit einem Spiegel zu versehen, würde ich mir sicher schlimmere Reflexionen einhandeln, als schlage ich 15 Nägel in die Wand, wo ich schwere Jacken aufhänge (jemand hat mal hier einen Tipp geschrieben, in einen geöffneten Kleiderschrank reinzusingen).

Und so wimmelt es im Haushalt eben (nebst Sofakissen, Decken, Teppichen) u.a. von (schönen) selbstgemalten Bildern: Leinwände auf Keilrahmen - wenn ich mit mehreren davon meine Wand dekoriere, steigert das den Wohlfühlfaktor und bricht vielleicht(?) die akustische "Glätte" der Wand? Oder ist das totaler Kokolores, und ich kann mit der Wand machen, was ich will? Am liebsten, für Wohlfühlfaktor, z.B. meine Gitarren da hinhängen, aber zumindest die Saiten (und die Klangkörper) schwingen beim Singen hörbar mit und nach, was ja nach Möglichkeit später nicht auf der Aufnahme sein sollte.

Zum FAQ-Thema: Ich denke, ich werde mir mal ein Messmikrofon und besagtes REW besorgen und dann das Tutorial machen, um überhaupt mal ein objektives Bild von meiner Lage zu bekommen. Aber bei allem gilt, wie ganz oben gesagt: gute Aufnahmesituation hat bei mir Priorität vor guter Regiesituation.

PS: Auch daher danke für dieses detaillierte Tutorial.
 
man kann aber einen aufnahmeraum so nicht messen sondern nur einen regieraum
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/174658/Post_1912778.html#P_2


fiesen Resonanzen mit auf der Aufnahme

die hast du vor allem dann in grundtonbereich und bass und das bekommst du nur mit bassabsorber in den griff. alles was du da einsetzen willst dämmt nur höhen.

deine sittuation ist so dermaßen diffus dass man hier keine objektiven vorraussagen treffen kann was in diesem raum mit diesen jacken und diesen sitzpolzer an der und der stelle am besten für die und die aufnahme klingt.

du musst es selbst im try & error verfahren herausfinden.

d.h. im klartext du hängst irgendwas auf was du da an zeug hast machst eine aufnahme und entscheidest ob es ok ist oder nicht. wenn nicht hängst du eben noch mehr auf.

die besten positionen die du als erstes behandelst sind die flächen wo sich die erstreflexionen bilden also die spiegelpunkte.
um den raumhall in den höhen dann weiter zu drücken eignet sich laut sabinschen gesetzt jede fläche im raum.

denk auch an die decke.

lg



EDIT

Rückfrage: Du sprichst jetzt NICHT von elektrischen Phasendrehungen/-verschiebungen durch das Parallelschalten, sondern durch mechanische/akustische Gesetze der Interferenz, oder? Das wäre natürlich ein wichtiger Hinweis. (Hatte ich mir keine Gedanken drüber gemacht, aber ich werd sie gleich heute Abend mal mit einem Sinus-Ton speisen und gucken, ob ich mit dem bloßen Ohr tote Punkte hören kann, wenn ich den Kopf bewege)

Nun: Ich mag halt den Klang beider sehr und finde, sie ergänzen sich toll: Die Tannoy gelten als schön linear im Low-Budget-Bereich und die Alesis sind m.E. fantastisch transparent in den Höhen. (da fehlt es m.M.n. den Tannoy etwas). Ich habe zwar (noch?) keinen Subwoofer, aber in dieser Konstellation wollte ich die Alesis Elevate quasi als zusätzliche Hochtöner benutzen. Braucht man hierzu zwingend eine Frequenzweiche - und dann werden Phasenauslöschungen/-verstärkungen vermieden?


phasenauslöschungen sind phasenauslöschungen. in dem frequenzbereich wo beide lautsprecher spielen wird es je nach zeitlich unterschiedlichen eintreffen am gehör erhöhungen und auslöschungen geben.

is physikalisch ein fakt der einfach gegeben ist und daher ist deine "idee" beide parallel zu betreiben etwas was kein profi je machen würde weils komplett daneben is.
 
d.h. im klartext du hängst irgendwas auf was du da an zeug hast machst eine aufnahme und entscheidest ob es ok ist oder nicht. wenn nicht hängst du eben noch mehr auf.

Das ist doch schon mal ne Ansage: Lieber zu viel aufhängen als zu wenig. Ja?

denk auch an die decke.

Denken schon... nur mal sehen, wieviel sich da bei 2,2m Deckenhöhe machen lässt. Ich denke, ich werd mit dem - bereits bestellten - Messmikro mal die Diagramme anschauen und per Schnurverfahren an den Stellen der Erstreflexionen etwas Basotect hinkleben... ma gucken

Rückfrage: Du sprichst jetzt NICHT von elektrischen Phasendrehungen/-verschiebungen durch das Parallelschalten, sondern durch mechanische/akustische Gesetze der Interferenz, oder? Das wäre natürlich ein wichtiger Hinweis. (Hatte ich mir keine Gedanken drüber gemacht, aber ich werd sie gleich heute Abend mal mit einem Sinus-Ton speisen und gucken, ob ich mit dem bloßen Ohr tote Punkte hören kann, wenn ich den Kopf bewege)

Nun: Ich mag halt den Klang beider sehr und finde, sie ergänzen sich toll: Die Tannoy gelten als schön linear im Low-Budget-Bereich und die Alesis sind m.E. fantastisch transparent in den Höhen. (da fehlt es m.M.n. den Tannoy etwas). Ich habe zwar (noch?) keinen Subwoofer, aber in dieser Konstellation wollte ich die Alesis Elevate quasi als zusätzliche Hochtöner benutzen. Braucht man hierzu zwingend eine Frequenzweiche - und dann werden Phasenauslöschungen/-verstärkungen vermieden?


phasenauslöschungen sind phasenauslöschungen. in dem frequenzbereich wo beide lautsprecher spielen wird es je nach zeitlich unterschiedlichen eintreffen am gehör erhöhungen und auslöschungen geben.
is physikalisch ein fakt der einfach gegeben ist und daher ist deine "idee" beide parallel zu betreiben etwas was kein profi je machen würde weils komplett daneben is.

Ja, dann sprechen wir von der gleichen Sache. Hmmm... Ich hab heut Abend mal 20 meiner persönlichen "Referenz-Songs" (bestimmte Pop- und Rock-Produktionen, die ich inzwischen sehr gut kenne) kurz angespielt... Da habe ich auf den ersten Blick keine Phasenauslöschung gehört. Aber ich werd da noch mal genauer hinhören.

Profis würden das nicht machen, das glaub ich gern... Ich hab halt zwei verhältnismäßig günstige Lautsprecherpaare, die beide ihre Stärken in bestimmten Frequenzbereichen haben... vielleicht wirklich ne externe Frequenzweiche zuschalten?!
 
Zu der Raumakustik enthalte ich mich an dieser Stelle mal, möchte aber doch noch etwas hinterlassen...

Das mit den zwei verschiedenen Monitorpaaren - lass das lieber.
Wenn du 20 deiner persönlichen "Referenz-Songs" angespielt hast und keine Phasenauslöschungen bemerkt hast, dann hast du dich wohl einfach an das gewöhnt, was bei dir ankommt - und das ist leider in deiner bescheidenen Abhörsituation schon nicht gut, kombiniert mit den zwei Monitorpaaren machst du dann echt so ziemlich alles falsch.

Du musst das mal so betrachten - ich habe nämlich das Gefühl, dass du das nur aus einem Blickwinkel siehst:

Du sagst ja selbst, dass du zwei Lautsprecherpaare hast, die beide ihre Stärken in bestimmten Frequenzbereichen haben.
Das würde bedeuten, dass du im hohen Frequenzbereich sowohl die von dir genannten transparenten Höhen der Alesis, als auch die eben schwächeren und nicht so transparenten Höhen der Tannoy hörst.
Was soll dir das bringen?

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du meinst, dass die Tannoy linearer sind als die Alesis, dann benutze sie als Main-Abhöre und die Alesis zum Gegenhören. Somit hast du einen linearen Klang und kannst die Höhen nochmal mit den Alesis checken.

Wurde jetzt dann doch länger als es werden sollte, aber ich hoffe dennoch, dass ich dir helfen konnte.

Grüße,
Cash
 
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du meinst, dass die Tannoy linearer sind als die Alesis, dann benutze sie als Main-Abhöre und die Alesis zum Gegenhören. Somit hast du einen linearen Klang und kannst die Höhen nochmal mit den Alesis checken.
Das klingt vernünftig... so sollte ich es dann wohl machen...

Aber ... *seufz* ... aber die Alesis klingen so "schön" crisp obenrum. Kann natürlich sein (für das Geld), dass die einfach nur beschönigen, aber bei manchen Songs höre ich mit den Alesis leise Percussions oder Delay-Effekte, an die ich mich beim selben Song mit den Tannoys gar nicht erinnern kann.

Richtig "logisch" ist mein bisheriger Plan echt nicht. Vielleicht wirklich mal einfach noch nen Subwoofer zu den Alesis hinzukaufen (die haben ja extra schon einen Anschluss für einen Sub) und dann gar als Erst-Abhöre...?

Die Tannoy haben halt einen viel gewachseneren "Ruf" als die Alesis. Deshalb verließ ich mich bisher eher auf die Tannoy. Waren teurer als die Alesis, und ich hab die schon viel länger. Aber "transparenter" klingen echt die kleinen Schwarzen von Alesis ;)
 
Du kannst die Alesis als Abhöre benutzen und einen Sub dazukaufen - allerdings sollten die Alesis dann untenrum nicht mehr viel von sich geben. Frequenzen richtig trennen.

Mal davon abgesehen, werden die Tannoy wohl "etwas" knackiger untenrum klingen als die Alesis, weil alleine der Tieftöner beinahe so groß ist wie die Alesis selbst... Also könntest du auch erstmal die Tannoy wie oben beschrieben als Haupt-Abhöre benutzen, solltest du nicht direkt Geld für nen Sub ausgeben wollen - schließlich ging es dir ja hauptsächlich um die Aufnahmesituation.

Jetzt komm aber nich' auf die Idee die Tannoy als Sub/Tieftöner zu benutzen.
 
moin,

ich sag mal so... deine abhörsituation ist so oder so nicht zu retten. und wenn du da 10.000€ an lautsprecher zu stehen hast.
von daher mach wie du denkst und dir die lautsprecher am meisten spaß machen.
ich würde sie aber an deiner stelle nur zum composen und arrangieren verwenden. für sounddesign, mixen und mastern sind ein paar gute KH's in deiner situation einfach die bessere wahl.

lg
 
ich sag mal so... deine abhörsituation ist so oder so nicht zu retten.

Wirklich SO schlimm? Was sind in deinen Augen die größten Schwächen meiner Situation?

Ich zähle mal auf, was MIR ins Auge sticht:

- Hinter den Boxen ist recht wenig Platz, dann kommt die Wand. 16 cm von der Mitte der Rückwand aus. Das ist wenig, aber zumindest ja - laut Diagramm im FAQ-Artikel - noch knapp im grünen Bereich. => An die Wand werde ich übrigens jetzt doch meinen 3cm dicken, schweren, flauschigen Wollteppich hängen... Ich weiß, auch das wird größtenteils auf die Höhen und Mitten wirken. Bässe sind ja ein Thema für sich.

- Die Arbeitsplatte: Nach vorne Strahlen die Boxen nicht "frei" ab, sondern es wird Reflexionen an der Platte geben => Hier könnte ich zumindest direkt vor den Boxen mit Basotect o.ä. versuchen.
=> auch denkbar: links und rechts die Arbeitsplatte trapezförmig absägen. Nur ungern, weil ich den Platz gern mal als Ablage brauche - mache eben nicht NUR Musik dort.

- Die Position im Raum - wobei ich gar nicht sooo krass in der Ecke bin, wie es auf den Fotos wirkt.

- Raumsymmetrie: quadratisch mit niedriger Deckenhöhe. Allerdings denke ich, dass durch die dckenhohen massiven Wandschränke und das viele, viele Zeug, das hier gelagert wird, die Symmetrie ziemlich gebrochen wird. In meinem Rücken z.B. habe ich einen massiven, vollen Schrank (exakt bis unter die Decke), der eine große Ecke aus dem quadratischen Zimmer "blockt" bzw. "rausschneidet" .

optionale Prosa:
Trotzdem möchte ich ungern meine Situation so schwarz sehen, wie es bei dir klingt. Mit Blick auf mein Registrierungsdatum hier im Forum, mag man sich fragen, was ich die 10 Jahre lang gemacht habe... Tja, leider nicht so viel mit Recording, schade... aber andererseits habe ich seit meiner Rückkehr einen ziemlichen "Wandel" erlebt bzgl. des Anspruches, den man heute stellt. Früher hieß die Seite an dieser Stelle noch homerecording.de - heute hat sie den Anspruch, das "home" aufzugeben... Ich erinnere mich noch an Zeiten, als ich in einer Fachzeitschrift ein Tutorial las, wie man in 60 Minuten aus einem akustisch katastrophalen Badezimmer (worst case) einen ganz akzeptablen, relativ "trockenen" Aufnahmeraum machen konnte - mit Dingen, die eh schon im Haus vorhanden sind.

Versteht mich nicht falsch: Ich finde es SUPER, dass hier Leute ihre Zeit und ihr fundiertes Wissen kostenlos zur Verfügung stellen, womit im Prinzip jeder sich ein Tonstudio aufbauen kann, welches von den Ansprüchen her einen fließenden Übergang zu richtig professioneller Arbeit gerecht wird. So leidenschaftlich man aber auch Musik macht, hat nicht jeder immer die Möglichkeit, seinen Raum komplett dafür umzubauen.

Mal sehen, wie sich das hier weiterentwickelt. Messmikro ist unterwegs zu mir...
Und vielleicht gibt es bald mal ein paar Mixes von mir zu begutachten.
 
hi,

ich schrieb ja schon...
irgendwie geht es immer.

aber eine wirkliche entscheidende verbesserung ist in deiner situation nicht möglich.

nur wenn der raum kompromissloser als abhörraum gestaltet werden kann dann ist da auch was richtiges zu machen.
alles andere was man da machen kann sind tropfen auf dem heißen stein und es ändert nichts daran dass du weiterhin angewiesen bist auf KH's gegen zu hören und/oder im auto im wohnzimmer usw.

dass man sich mit schlechten abhörbedingungen arrangieren kann steht außer frage.
das geht und wird immer wieder bewiesen.

aber ein guter abhörraum ist ein guter abhörraum und der unterscheidet nicht zwischen profi oder hobbymusiker.

ein funktionierender regieraum fordert nunmal bestimmte mindestanforderungen.
das ist zum einen symmetrie und zum anderen platz für die notwendigen maßnahmen im bassbereich.
beides ist soweit ich das beurteilen kann bei dir nicht möglich.

ich muss aber trotzdem nochmal klar darauf hinweisen dass das nicht bedeutet dass du keine musik machen kannst.
das hat doch damit nichts zu tun.
es geht immer irgendwie

solang du in diesem raum nicht grundsätzliche dinge ändern kannst steck nicht so viel energie in das thema raumakustik sondern mach musik und improvisiere deinen weg einfach so hin bis du mit deinen ergebnissen zufrieden bist. du hast den vorteil dass du nicht unter zeitdruck bist und alles innerhalb einer bestimmten zeit sitzen muss. du kannst auch wochen später eine spur nochmal neu aufnehmen oder auch einen mißlungenen mix 3-4 mal revidieren und dir von mir aus 1 jahr zeit lassen.

du musst keine studiomusiker bezahlen die mindestanforderungen an die studioumgebung stellen und dir nur für einen kurzen zeitraum zur verfügung stehen in dem alles was du mit ihnen machen willst perfekt im kasten sein muss.

du hast die zeit und die geduld dich mit der schlechten situation zu arrangieren.

sitzkissen und verpackungsmaterialien werden dir aber weder die notwendige symmetrie noch den sauberen bassbereich bringen.
sie werden aber die akustik verändern. verändern ist nicht gleich immer auch verbessern. aber subjektiv evtl. ausreichend um dich neu zu motivieren und deine kreativität zu pushen.

lg
 
Danke noch mal, es ist einfach toll, wie sich hier die Leute mit Ahnung Zeit für die Leute mit wenig Ahnung nehmen :) Schönes Forumklima!

und es ändert nichts daran dass du weiterhin angewiesen bist auf KH's gegen zu hören und/oder im auto im wohnzimmer usw.
Och, DAS hatte ich sowieso vor... Ist zwar zeitaufwändig, aber ich "veröffentliche" eh nix, bevor es nicht auf dem Küchenradio, im Auto, auf'm Fernseher etc. in meinen Ohren so klingt, dass mir auch beim 20. Hören nach 14 Tagen Hören in den verschiedensten Umgebungen nix Unangenehmes mehr auffällt :) ... wenn ich die nachträglichen Korrekturen im Mix durch einen guten Abhörraum schon im Vorfeld minimieren kann, ist das natürlich umso besser.

Kompromisslos geht es in der Tat nicht, weil ich z.B. die Zugänge zu allen Schranktüren und Stauräumen NICHT dauerhaft zustellen darf. (Sonst würde sich eine Bassfalle im Rücken

Ein paar Gedanken möchte ich mir - da ich hier eh gerade umräume und es aussieht, als hätte eine Bombe eingeschlagen - dann doch noch zu der akustischen Situation hier machen. Daher noch ein paar Rückfragen:

1. "nötige Symmterie": rein theoretisch wäre es möglich, dass ich mit meiner Arbeitsplatte weiter nach links umziehe. Ich habe für die aktuelle Lage jetzt mal eine maßstabsgetreue Skizze erstellt, siehe Anhang. Dazu auch ein paar Erläuterungen.

2. Was in diesem Raum wohl immer suboptimal bleiben wird, ist die Deckenhöhe von 220cm - oder wie siehst du das? Eine zusätzliche Konstruktion will ich dort nicht fertigen, bin aber durchaus gewillt, dort helles Basotect (welches?) o.ä. zu befestigen, wenn morgen mein Messmikro mit der Post kommt. Falls es von den Kosten vertretbar ist: Spricht etwas dagegen, anstelle einzelner, mühsam ausgemessener Reflexionspunkte einfach großflächig Basotect anzubringen?

3. Warum ist mein Arbeitsplatz direkt an der Wand?!
=> Es ist eine Holzplatte, die hinten mit Winkeln an der Wand fest ist und vorne zusätzlich Füßen steht. Ich bin sehr empfindlich, was eventuelles Wackeln oder Schwimmen meines Tisches angeht, u.a. da meine TFT-Monitore (die ich eigentlich LIEBE), leider einen ziemlich ungünstigen Fuß haben, so dass sie anfällig auf Erschütterungen (z.B. Tippen auf der Tastatur) sind - was beim Texte schreiben ein No-Go für mich ist. Die meisten Schreibtische, auf denen ich bisher gearbeitet habe, haben zu wenig Tiefe oder wackeln
=> Daher die Arbeitsplatte an der Wand fixiert.
=> Platz genug wäre ansonsten nach hinten im Raum, 50cm könnte ich in der Tiefe locker "opfern" (Gewöhnungssache, vielleicht kann ich da ja noch was "lagern"), dann würde meine Abhöre ca. 70 cm von der Wand entfernt stehen.

Also: Arbeitsplatte etwas weiter nach links - dann steht sie ja schon fast mittig im Raum :) und (zähneknirschend, wegen Stabilität) mit der Platte 50cm von der Wand weg => bringt das schon was, v.a. bzgl. der Bässe? Oder sollte ich mir diesen Umbau gegebenen Bedingungen komplett sparen?

4. ca. zwei Drittel des Fußbodens sind Fliesen, der Rest (wo ich arbeite) ein dünner Teppichboden. Denkbar ist auch noch, im ganzen Raum (außer direkt unter den riesigen Schränken) einen schöneren, flauschigeren Teppich zu verlegen, vielleicht schon rein unter optischem/psychologischem Aspekt => akustischer Effekt wiederum nur auf die Höhen, nicht wahr? Nicht, dass sowas dann nach hinten losgeht, wenn ich Höhen dämpfe, dämpfe, dämpfe ... aber die Bässe nicht behandeln kann :( Dann wird das Klangbild ja durch jede weitere Höhendämmung unausgewogener?!

5. Kleine Anmerkung zu dem Vorhang, den man in der Skizze sieht: Ich hatte ihn mir vor vielen Jahren mal auf einen Tipp hin (keine Ahnung, ob das hier im Forum war, oder sonst wo) aus vielen, vielen Fleece-Decken (die ich günstig bekam) zusammengenäht unter die Decke montiert. Da kommt schon einiges an Stoff zusammen, und meine Hoffnung war damals, dass ich damit (zumindest) Höhenreflexionen beim Singen dämmen kann, wenn ich ihn zuziehe...
...Nun ist aber nicht in Stein gemeißelt, dass ich ihn ständig zuziehen muss. Schiebe ich ihn komplett links und rechts an die Forntwand, so knubbelt sich dort eine Menge weicher Stoff => vielleicht ist er dort effektiver (und ansatzweise bassabsorbend), als wenn ich ihn einmal komplett um mich herum ziehe...?

6. Das Klavier (Stage-Piano ohne Unterbau) steht für den Workflow dort auch nicht ganz optimal. Allerdings hat es nur dort (weil perfekt an den Schrank gelehnt) optimalen Halt, so dass NICHTS wackelt oder schwimmt, egal, wie ich in die Tasten haue (was ich sonst nämlich doof fände) .... falls doch freistehend eine viel bessere Position gefunden wird, könnte es mit einem technisch vergleichbaren Klavier tauschen, welches allerdings einen Unterbau hat, und somit (relativ) stabil steht beim Spielen, also flexibler positionierbar.

edit:
7. Gitarrensammlung aus dem Aufnahme/Abhör-Raum verbannen? (wegen resonierender Saiten und Korpus)
 

Anhänge

  • skizze.gif
    skizze.gif
    114,8 KB · Aufrufe: 260
Nachtrag:
Optisch wirkt ein möglichst aufgeräumter Raum (ja, das geht sogar in meinem Lagerraum noch) immer schön und beruhigend auf mich. Andererseits hab ich immer die Befürchtung, dass ein "zu" aufgeräumter Raum schnell mal etwas viel Nachhall entwickeln kann. Mach ich mir da unnötig Sorgen und sollte hier wirklich so viel "Platz" wie möglich schaffen?
 
moin,

du bist sehr wissbegierig.
das ist gut.

aber deine fragen sind einfach zu allgemein und zu viele um im detail drauf einzugehen.
das wurde auch alles schon mehrfach hier im forum ausgiebig behandelt.
vieles ist in den stickys beantwortet.
andere dinge findest du nur durch try & error unter messungen selbst raus.
wobei bei dir eben nicht viel zu machen ist da der raum einfach schon zu vorgestellt ist.


1. "nötige Symmterie": rein theoretisch wäre es möglich, dass ich mit meiner Arbeitsplatte weiter nach links umziehe. Ich habe für die aktuelle Lage jetzt mal eine maßstabsgetreue Skizze erstellt, siehe Anhang. Dazu auch ein paar Erläuterungen.

die großen schränke beeinflussen natürlich die symmetrie erheblich. bei deiner situation kann man keinen direkten ratschlag geben wo es am symmetrischsten wäre.
ausprobieren -> messen


2. Was in diesem Raum wohl immer suboptimal bleiben wird, ist die Deckenhöhe von 220cm - oder wie siehst du das? Eine zusätzliche Konstruktion will ich dort nicht fertigen, bin aber durchaus gewillt, dort helles Basotect (welches?) o.ä. zu befestigen, wenn morgen mein Messmikro mit der Post kommt. Falls es von den Kosten vertretbar ist: Spricht etwas dagegen, anstelle einzelner, mühsam ausgemessener Reflexionspunkte einfach großflächig Basotect anzubringen?

mehr als erstreflexionsabsorber wo du mischst und da wo du recordest wird wohl eh nicht gehen.




3. Warum ist mein Arbeitsplatz direkt an der Wand?!
=> Es ist eine Holzplatte, die hinten mit Winkeln an der Wand fest ist und vorne zusätzlich Füßen steht. Ich bin sehr empfindlich, was eventuelles Wackeln oder Schwimmen meines Tisches angeht, u.a. da meine TFT-Monitore (die ich eigentlich LIEBE), leider einen ziemlich ungünstigen Fuß haben, so dass sie anfällig auf Erschütterungen (z.B. Tippen auf der Tastatur) sind - was beim Texte schreiben ein No-Go für mich ist. Die meisten Schreibtische, auf denen ich bisher gearbeitet habe, haben zu wenig Tiefe oder wackeln
=> Daher die Arbeitsplatte an der Wand fixiert.
=> Platz genug wäre ansonsten nach hinten im Raum, 50cm könnte ich in der Tiefe locker "opfern" (Gewöhnungssache, vielleicht kann ich da ja noch was "lagern"), dann würde meine Abhöre ca. 70 cm von der Wand entfernt stehen.

Also: Arbeitsplatte etwas weiter nach links - dann steht sie ja schon fast mittig im Raum Lächeln und (zähneknirschend, wegen Stabilität) mit der Platte 50cm von der Wand weg => bringt das schon was, v.a. bzgl. der Bässe? Oder sollte ich mir diesen Umbau gegebenen Bedingungen komplett sparen?


forensuchfunktion: stichwort "sbir" und "begrenzungsflächeneffekte"
wurde auch schon in den stickys und unzähligen threads behandelt und diskutiert

4. ca. zwei Drittel des Fußbodens sind Fliesen, der Rest (wo ich arbeite) ein dünner Teppichboden. Denkbar ist auch noch, im ganzen Raum (außer direkt unter den riesigen Schränken) einen schöneren, flauschigeren Teppich zu verlegen, vielleicht schon rein unter optischem/psychologischem Aspekt => akustischer Effekt wiederum nur auf die Höhen, nicht wahr? Nicht, dass sowas dann nach hinten losgeht, wenn ich Höhen dämpfe, dämpfe, dämpfe ... aber die Bässe nicht behandeln kann traurig Dann wird das Klangbild ja durch jede weitere Höhendämmung unausgewogener?!


forensuchfunktion -> überdämmung, überdämpft, überdämmt o.ä.


5. Kleine Anmerkung zu dem Vorhang, den man in der Skizze sieht: Ich hatte ihn mir vor vielen Jahren mal auf einen Tipp hin (keine Ahnung, ob das hier im Forum war, oder sonst wo) aus vielen, vielen Fleece-Decken (die ich günstig bekam) zusammengenäht unter die Decke montiert. Da kommt schon einiges an Stoff zusammen, und meine Hoffnung war damals, dass ich damit (zumindest) Höhenreflexionen beim Singen dämmen kann, wenn ich ihn zuziehe...
...Nun ist aber nicht in Stein gemeißelt, dass ich ihn ständig zuziehen muss. Schiebe ich ihn komplett links und rechts an die Forntwand, so knubbelt sich dort eine Menge weicher Stoff => vielleicht ist er dort effektiver (und ansatzweise bassabsorbend), als wenn ich ihn einmal komplett um mich herum ziehe...?

wirkt nur im hochton nicht im bass


6. Das Klavier (Stage-Piano ohne Unterbau) steht für den Workflow dort auch nicht ganz optimal. Allerdings hat es nur dort (weil perfekt an den Schrank gelehnt) optimalen Halt, so dass NICHTS wackelt oder schwimmt, egal, wie ich in die Tasten haue (was ich sonst nämlich doof fände) .... falls doch freistehend eine viel bessere Position gefunden wird, könnte es mit einem technisch vergleichbaren Klavier tauschen, welches allerdings einen Unterbau hat, und somit (relativ) stabil steht beim Spielen, also flexibler positionierbar.

edit:
7. Gitarrensammlung aus dem Aufnahme/Abhör-Raum verbannen? (wegen resonierender Saiten und Korpus)


ausprobieren messen hören entscheiden
try & error
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben